[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

10000 Pkt sind echt ne Ansage.... Das will ich auch haben... Also Ultra 😀

Die Termis sehen wie immer einfach nur genial aus. Das OSL und vor allem die Umbauten. Da haste schon ne Liga erreicht, in der nur wenige Armeen mitspielen.

Meine Gratulation in der Hinsicht und hoffen wir auf die baldigen 20000 Pkt 😀
 
Ich danke euch, Leute!!!!
Ihr versteht es wirklich, mich immer wieder aufs Neue zu motivieren.
:bye1:

Bei den nun (fast) 10k Punkten muss ich natürlich auch gestehen, dass dabei halt sehr viele Fahrzeuge (allein 6 Land Raider) und eben 19 Cybots sind - eine auf das eigentliche Spiel ausgelegte Armee, währe allein schon von ihrem Infanterieanteil deutlich beeindruckender. Aber was nicht ist, soll ja noch kommen.

Heute sind die drei Psikraftmarker fürs Gelöbnis fertig geworden. Mit der Bemalung bin ich allerdings noch nicht ganz zufrieden. Vor allem das Weiß ist mir an vielen Stellen noch zu krisselig - da muss ich nochmal bei. Im Original fällt es nicht sonderlich auf, aber die Bilder sind was das angeht halt knall hart im Aufzeigen von Fehlern. Aber seht selbst:

Anhang anzeigen 251480

Anhang anzeigen 251481


Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Hi,

erstmal Glückwunsch zu diesem äußerst gelungenem Aufbauthread.
Auch wenn die Frage sicherlich schon mehrmals kam.
Wie und aus was machst du deinen Bases? Sind das alles nur Reste aus Gußrahmen und Plasticard Teile wie Träger und Rohre?
Woher hast du die kleine Gitter, die du als Zäune etc. verwendest? Woher komme die "Bodenfliesen", die du bei einige Termimodellen verwendet hast?
 
Was sind denn Psikraftmarker?

Mit diesen Markern möchte ich die Psikräfte meiner Scriptoren plastisch als Modelle darstellen, um den Minis so mehr Flair zu geben. Vom Spielerischen her kann man da sicherlich drauf verzichten (obwohl auch dort diese Marker als Zeichen für die am Modell ausgerüstete Psikraft wohl ein Daseinszweck haben könnte). Aber als reiner Sammler mit Spaß an der Darstellung etwas ausgefallenerer Sachen, fand ich das halt ganz witzig.

Bisher habe ich ja nur die folgenden beiden Psikräfte dargestellt, aber ich habe noch viele Ideen für weitere:

Entfesselte EnergieblitzeAnhang anzeigen 253353

Aus dem Warp beschworene DämonenAnhang anzeigen 253354


Sehr sehr sehr geile Dreadnoughts!!! Tadellos bemalt! Die Marker sind jetzt nicht so meins, sehen jedoch sehr cool aus. Weiter so! 🙂

Vielen Dank! Ja, Dreadnoughts sind halt irgendwo meine Leidenschaft und ich kann jetzt schon ankündigen, dass ich 20 bald voll machen und überschreiten werde. 30 Dreadnoughts sind jedenfalls fest angepeilt. Die Dämonenmarker wirken auf den ersten Blick auch sehr wenig Marinelike. Vom Modell her haben mich ein wenig die kleinen(sehr tiefen) Löcher gestört, die überall auf der Oberfläche verteilt sind. Gerade mit der hellen Bemalung wirkt es so, als hätte die Mini noch überall schwarze Punkte, an denen die weiße Farbe nicht hingekommen ist. Ein wenig ärgerlich das Ganze..... vor allem, weil mir die Minis ansonsten sehr gut gefallen.

Hi,

erstmal Glückwunsch zu diesem äußerst gelungenem Aufbauthread.
Auch wenn die Frage sicherlich schon mehrmals kam.
Wie und aus was machst du deinen Bases? Sind das alles nur Reste aus Gußrahmen und Plasticard Teile wie Träger und Rohre?
Woher hast du die kleine Gitter, die du als Zäune etc. verwendest? Woher komme die "Bodenfliesen", die du bei einige Termimodellen verwendet hast?

Ich Danke dir. Im Armeeaufbau liegt aber auch sehr viel Herzblut.
Bei den Bases hast du Recht. Vieles davon sind Polystyrolteile (Röhrchen verschiedener Durchmesser etwa für Rohre, H-Profile als Stahlträger oder Befestigung für Stacheldraht, allerhand Plastikcard-Verschnitt usw.). Aber auch Gussrahmenreste (etwa als allgemeine Trümmer, Mauern etc.), nicht benutzte und abgeschnittene Modellteile (meist als rostende Maschinenteile). Daneben halt viel Modellbausand, zerbröselter Kork und Schotter aus dem Modelleisenbahnzubehör. Der Stacheldraht ist aus Fotogeätztem Material (leider in 1:46 ein bissle klein --> 1:32 ist besser), genau wie die von dir erwähnten kleinen Gitter. Leider kann ich dir nicht mehr genau sagen woher ich die mal hatte (und auch den Hersteller nicht mehr), da ich die entsprechenden Verpackungen nicht mehr habe. Die kleinen Ziegelmauern (die schön mit den Mauern auf den wenigen gekauften Bases -MicroArtStudio- harmonieren) stammen von alten 1:72 Modellbaudioramen von Revell. Bei den von dir erwähnten "Bodenfliesen" handelt es sich um Verpackungsmaterial von Bresso-Frischkäsewürfeln (schau da einfach mal auf meine Startseite unter Geländebau und Tutorials. Da habe ich die beim Bau zweier Denkmäler für das AdMech mit fotografiert). Ansonsten vielleicht einfach mal hier im Armeeaufbau stöbern - da müssten einige Bilder von ungrundierten Bases sein, die dir vielleicht weiter helfen.
 
OFGeloumlbnis_klein_zps9f566943.jpg



Da ich krankheitsbedingt gut zwei Wochen ausgefallen war, ist es auch bei der Erfüllung meines März-Gelöbnisses wieder einmal denkbar knapp geworden. Dennoch konnte ich am 31. März die letzten Minis fertig stellen und diese zum heutigen Abgabetermin fristgerecht präsentieren. Da das Fotografieren und die Bildbearbeitung sowie das ganze Einbinden in den Armeeaufbauthread immer jede Menge Zeit frisst, bin ich halt auch wieder spät dran. Hier aber nun der erste Teil der neuen Miniaturen:

Scriptor Magister "Avar Charas"
Meister des Angriffs

Anhang anzeigen 253363
Anhang anzeigen 253364

Anhang anzeigen 253369 Anhang anzeigen 253370 Anhang anzeigen 253371 Anhang anzeigen 253372
Scriptor Magister Charas ist als "Meister des Angriffs" für die offensiven Aspekte innerhalb des Scriptoriums zuständig. Der direkte Draht zu den schier unvorstellbaren Energien des Warp, stellt die wohl mächtigste Waffe im Dienste der Menschheit dar, welche aber nur wenige Auserwählte jemals begreifen, geschweige denn gefahrlos nutzen können. Selbst für einen begabten Scriptor der Space Marines, ist es ein Wandel auf dem sprichwörtlichen schmalen Grad, die Kräfte des Warp in seiner reinen brutalen Form in die Realität zu entlassen, diese dabei zu kontrollieren und mit seiner schieren Willenskraft genau so schnell wieder verschwinden zu lassen, wie er sie gerufen hat. Nicht umsonst müssen alle Scriptoren erst die Fertigkeiten der psionischen Abschirmung, der Verteidigung oder der Kommunikation beherrschen, bevor sie sich auch nur im entferntesten daran wagen können, kleinste Energien des Warp für den Angriff zu gebrauchen. Magister Charas hat sich ganz dieser höchsten Nutzungsform des Warps verschrieben und es darin wie kein Zweiter zum Meisterschaftsgrad perfektioniert. Neben der schrittweisen Weitergabe dieser offensiven Fähigkeiten an die Scriptoren des Ordens ab Codifizier aufwärts, steht Magister Charas dabei in enger Zusammenarbeit mit dem "Meister der Verteidigung", um gegen jedweden möglichen Angriff auch auf dem defensivem Gebiet stets gewappnet zu sein.



Epistolarius "Nimron Kashell"
Meister der Kommunikation

Anhang anzeigen 253365
Anhang anzeigen 253366
Anhang anzeigen 253373 Anhang anzeigen 253374 Anhang anzeigen 253375 Anhang anzeigen 253376
Die Fähigkeit im Augenblick eines Wimpernschlages Nachrichten zwischen weit entfernten Sternensystemen austauschen zu können, stellt einen ebenso wichtigen Aspekt dar, wie das Reisen zwischen diesen Systemen selbst. Durch die Manipulation des Warpraumes, lassen sich somit nicht nur Distanzen von vielen tausenden Lichtjahren in nur wenigen Tagen und Wochen überbrücken. Die Strömungen innerhalb dieses brodelnden Empyreans vermögen es auch, psionisch kodierte Informationen weit schnellen mit sich zu tragen, als dies unter den bekannten physikalischen Gesetzten des Realraumes je möglich sein könnte.

Jeder Scriptor des Adeptus Astartes weiß um diese Dinge und ist geschult im Umgang mit den Mysterien der psionischen Kommunikation. Je nach Psistufe und Erfahrung eines Scriptors, reichen dessen Fähigkeiten von der Gedankenkommunikation zwischen Gefechtsfeld und der im Orbit darüber schwebenden Flotte, bis hin zum Informationsaustausch über ferne Galaxien hinweg. Im Orden der Omnissaih's Fists hat es Epistolarius Kashell zur Meisterschaft in dieser Disziplin gebracht. Als "Meister der Kommunikation" obliegt ihm die Ausbildung aller anderen Scriptoren auf diesem Gebiet. Dabei ist er bedacht, seine Fähigkeiten stetig zu erweitern und die Grenzen des psionisch machbaren immer weiter zu verschieben.


Codifizier "Arian Petrov"
Scriptor der 8. Sturmkompanie

Anhang anzeigen 253367
Anhang anzeigen 253368
Anhang anzeigen 253387 Anhang anzeigen 253391 Anhang anzeigen 253392 Anhang anzeigen 253393
Die psionischen Fähigkeiten Petrovs waren anfangs nur sehr schwach ausgeprägt und traten trotz gründlicher Untersuchung durch die Scriptoren des Ordens erst gegen Ende seiner Ausbildung zum vollwertigen Ordensbruder ans Licht. Sicher ist es nur seinen überragenden Leistungen während dieser Ausbildung, seiner enormen Willensstärke und seiner ihm angeborenen Überzeugungskraft zu verdanken, dass er nicht gleich als Gefahr für die Menschheit von seinen Brüdern ausgesondert und liquidiert wurde. Ordensführung und Scriptorium gaben ihm also die Chance, seine nur latent ausgeprägten neuen Fähigkeiten zu trainieren und stetig weiter zu entwickeln, immer ein Auge auf ihn haltend. So gering Messbar seine psionischen Kräfte anfänglich auch waren so schnell gewann er Sicherheit im Umgang mit ihnen und konnte sie in beeindruckender Geschwindigkeit ausbauen und zu einem Grad meistern, dass diese keinerlei Gefahr mehr für sich selbst, seine Brüder und die Menschheit mehr darstellen würden. Heute ist Codifizier Arian Petrov über jeden Zweifel erhaben und ein anerkanntes Mitglied des Scriptoriums der Omnissiah's Fists, das unlängst seine weitere Ausbildung in der 8. Sturmkompanie aufgenommen hat.

Der zweite Teil mit dem Magos Librarium, seinen drei Begleitern und dem aktuellen Gruppenbild zum Scriptorium folgt dann heute Abend.

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 

OFGeloumlbnis_klein_zps9f566943.jpg



Und hier nun der zweite Teil der neuen Miniaturen:

Scriptor Magister "Gromdyr"
Magos Librarium
Anhang anzeigen 253418
Anhang anzeigen 253419
Scriptor Magister Gromdyr - der alte Bibliothekar des Ordens der Omnissiah's Fists. Niemand kennt sein wahres Alter und wenn es Gromdyr überhaupt selbst kennen sollte, so schweigt er darüber beharrlich. Im übrigen aber schweigt der Magos Librarium sowieso die meiste Zeit über. Auch die Länge seiner bisherigen Dienstzeit im Orden ist unbekannt, denn es existieren darüber keinerlei Aufzeichnungen, oder zumindest keine, die in der undurchsichtigen Logik Gromdyr's Ablage- und Katalogisierungssystems in irgendeiner Weise aufzufinden wären. So herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass er immer schon da war und einfach ein integraler Bestandteil jenes Inventars ist, welches er verwaltet.
Generell ist seine Stellung innerhalb des Scriptoriums neben der des deutlich jüngeren Magos Scriptorium ebenfalls sehr ungewöhnlich, da in beinahe allen anderen Orden des Adeptus Astartes, der ranghöchste Scriptor Magister beide Positionen inne hat - sowohl die Leitung des Scriptoriums, als auch die des Librariums. Ein Großteil der Orden unterteilen diese Institutionen auch erst gar nicht.

Die meiste Zeit über verbringt Magister Gromdyr in der Abgeschiedenheit des Librariums - der großen Bibliothek der Omnissiah's Fists. Dort hütet und bewahrt er die alten Geschichten des Ordens, studiert die Schriften der großen imperialen Gelehrten und pflegt die ständig eintreffenden Schlachtberichte und Kampflogs aus den zahlreichen Gefechten in denen die Fists zur Zeit kämpfen, in die Datenbanken ein. Daneben hat er immer ein Auge auf die jungen Lexicanii, welche während ihrer Ausbildung innerhalb des Scriptoriums einen Großteil ihrer Zeit dem Studium in der Bibliothek widmen. Eine weitere große Aufgabe besteht darin, die Macht alter psionisch aktiver Bücher in solch einer Weise auszugleichen, dass diese keine Gefahr darstellen. Viele Texte, Schriften und Folianten haben einen direkten Zugang zum Warp. Sie enthalten magische und zum Teil blasphemische Texte, deren Rezitationen Tore zum Warp öffnen können, oder gar in ihren Seiten eingeschlossene und gebundene Warpentitäten, welche nur einen Weg zum Ausbruch aus ihren geschriebenen Gefängnissen suchen. Texte über die Beschwörung von Kreaturen aus reiner Energie können neben Schriften mit der Anleitung zur Bannung jener Wesen gelagert werden, womit sich deren Gefahrenpotential auf Null ausgleichen lässt. Alles Mächtige hinterlässt im Warp einen leuchtend hellen Fingerabdruck, welcher die in ihm lebenden Kreaturen gierig anzuziehen vermag. Durch Magister Gromdyr, wird dieser Fingerabdruck stets schwach gehalten und die psionische Signatur des Librariums im Warp so unkenntlich gemacht.

Gromdyr selbst, wirkt in seiner arkanen Terminatorrüstung alt und gebrechlich, was zwangsläufig Fragen nach alternden Space Marines aufwerfen könnte. Doch dieser Anblick täuscht, ist der Magos Librarium doch ein mächtiger Kampfpsioniker, der es in der Schlacht mit jedem Gegner aufzunehmen vermag und mit seinen blitzschnellen Reflexen und katzengleichen Bewegungen all jene Lügen straft, die sich von seiner Erscheinung täuschen lassen.
Schergen des Scriptoriums
Begleiter von Magister Gromdyr
Anhang anzeigen 253420
Anhang anzeigen 253430

Ein emsiger Bücherträger:
Zwei Cherubime:

Zum Vergleich das alte Gruppenbild vom Januar 2014 (Scriptorium mit 1005 Punkten):
Anhang anzeigen 253421

Und hier das aktuelle Gruppenbild im April 2015 (Scriptorium mit 1460 Punkten):
Anhang anzeigen 253437

Mit den neuen Modellen habe ich jetzt die 10.000 Punktegrenze für meine Armee überschritten. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei allen Lesern für ihre in diesen Armeeaufbau gesteckte Zeit bedanken. Vielen Dank auch allen Usern, die eifrig ihr Lob und ihre Kritik ausgesprochen haben und mich damit immer zum weiterbasteln animiert haben. Gerade was meine doch eher einfachere Bemalung anbelangt, ist sicherlich noch deutlich Verbesserungspotential nach oben, aber alles in allem habt ihr mir hier die Unterstützung gegeben die ich gebraucht habe, sodass ich meine Minis heute anschauen kann und (bei allen kleineren und größeren Defiziten) zufrieden und auch ein bissle stolz auf meine Püppies bin.
VIELEN DANK DAFÜR!


Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Schöne Truppe hast du da. Besonders dein Magister Gromdyr hat es mir angetan - das Modell liegt seit Ewigkeiten bei mir in der Kiste und ich weiß nicht, was ich mir dem anfangen soll, da mir die Arme dazu abhanden gekommen sind.

Was für Teile hast du bei dem verwendet, Servo- oder Termiarme (und von welchen Bausätzen)?
 
Freut mich, dass die neuen Scriptoren wieder gut ankommen. Bevor ich das Thema Scriptorium beende und mich den nächsten Modellen widme, möchte ich euch noch ein paar Vergleichsbilder zeigen und beschreiben, wie die weitere Zukunft des Scriptoriums aussehen soll:

Scriptoren in Terminatorrüstung
Anhang anzeigen 253931
Anhang anzeigen 253932

Bei den Termis ist geplant, noch ein Modell für meinen "Meister der Illusion" zu bauen. Dessen Ursprungsmodell habe ich mir schon ausgesucht (will ich aber noch nicht verraten). Ferner werde ich auch einen eigenen, speziell für dieses Modell angepassten Psikraftmarker bauen.

Neben den reinen Scriptoren, plane ich auch eine kleine Scriptoriumsgarde mit angeschlossenem Land Raider Redeemer. Die Garde wird dabei aus Terminatoren bestehen und sich teilweise Grey Knight Rüstungen bedienen. Der Land Raider soll ebenfalls umgebaut werden, so soll er z.B. über eine eigene Psimatrix und spezielle (psionisch) versiegelte Luken verfügen. Der Bau wird sicherlich noch dauern, aber vor meinem geistigen Auge rumpelt der Gute schon durch die Heide.
🙂

Scriptoren in Servorüstung
Anhang anzeigen 253933
Anhang anzeigen 253934

Bei den Scriptoren in Servorüstung sind noch deutlich mehr 'offene Stellen' zu besetzen. Zum einen ist da noch der "Meister der Verteidigung", für den ich aber noch kein konkretes Modell im Auge habe. Der ist wohl erst einmal Platzhalter für neue Minis, die GW vielleicht später noch rausbringt.

Ebenfalls offen ist noch die Stelle des leitenden Scriptors der 8. Sturmkompanie (denn Codifizier "Petrov" braucht halt noch nen Mentor). Als Modell habe ich hier Schatten Captain Shrike im Auge, den ich mir gut als Scriptor-Umbau vorstellen kann.

Dann fehlt eigentlich nur noch ein passender Scriptor für meine Maschinenkompanie. Auch hier gibt es noch keine konkreten Pläne. Erstmal muss in dieser Kompanie überhaupt Infanterie her, bevor ich mich an dessen Führung machen kann. Sicher ist nur, dass das Modell segmentierte Rüstung (Mk. II oder III), Bionics und jede Menge rote Farbe bekommt. Halt eine Mischung aus 'Techmarine' und Scriptor.

Sollte danach noch Langeweile aufkommen, könnte ich mir noch den einen oder anderen Lexicanus vorstellen, quasi den Milchbubi unter den Scriptoren. Mal sehen.....

Begleiter
Anhang anzeigen 253940

Im Großen und Ganzen sind die Begleiter nahezu komplett. Neben ein bis zwei Astropaten möchte ich lediglich noch einige Servoschädel hinzufügen. Bei den Astropaten sollte ich in den Reihen des Astra Militarums sicherlich fündig werden.



Schöne Truppe hast du da. Besonders dein Magister Gromdyr hat es mir angetan - das Modell liegt seit Ewigkeiten bei mir in der Kiste und ich weiß nicht, was ich mir dem anfangen soll, da mir die Arme dazu abhanden gekommen sind.

Was für Teile hast du bei dem verwendet, Servo- oder Termiarme (und von welchen Bausätzen)?

Sind beides Terminatorarme. Der rechte Arm stammt von den Sturmtermis und hat ursprünglich nen E-Hammer gehalten (den Hammerkopf habe ich abgeschnitten und den Griff mit zwei Polystyrolstäben verlängert; das Buch ist von den Grey Knights und der Tierkopf von nem SW-Termiscriptor, also seiner Psiwaffe). Der rechte Schulterpanzer stammt von den Dark Angels, genau wie der linke Waffenarm (der Schwertarm aus dem DA-Umbauset; Schwert und Hand abgeschnitten und durch die alternative offene Hand des alten/aktuellen Termiscriptors ersetzt). Der Linke Schulterpanzer ist ein normalo Crux Terminatus Panzer (wobei dem Schädel noch Hörner anmodellier wurden). Zwischen dem Torso und den Armen habe ich noch kleine 'Adapter' aus 1mm Plastikcard gesetzt, um sie etwas weiter weg zu setzten. Damit wirkt das alte Modell ein wenig bulliger und die Schulterpanzer passen besser dran, ohne gegen die Seiten am Rumpf zu stoßen.

Allgemein muss man bei dem Modell ein bissle tricksen, da es gegen die aktuellen Termis doch sehr schmächtig wirkt (daher auch das hohe Bases). Der Umhang und das verbreiterte Banner kaschieren dann in der Breite auch noch ein wenig.



Wow, einfach unglaublich, deine Scharen an Scriptoren.
Einfach eine Wunderbare Armee, die du hier hast.
Hoffe, wie sehen bald noch ein paar mehr Jungs in Servorüstung, dass würde mich sehr freuen.
Aber eigentlich ist es egal, was du präsentierst, da es mich biseher fast immer begeistert hat!

Lg Lukey

Ja, deine bekannte Liebe zu den Standards.:lol:

Aber natürlich hast du Recht, denn was wären Space Marines ohne Trupps in Servorüstung?!
Deshalb habe ich mir auch gleich 2 Veteranentrupps auf die Paint Station geschoben - einen 8-Mann Protektorgardetrupp und einen 5-Mann Expugnatortrupp. Zwar keine Standards, aber immerhin Servorüstung. Auslöser waren aber hier vielmehr die gerade im Forum beliebten Rhinos/Razorbacks. Neben Mshrak's Ultras sind da ja auch bei Rantok's Echsen, jeweils zwei dieser Transporter im Entstehen. Und da ich auch noch 4 fertig grundierte Teile rumstehen habe, fühle ich mich irgendwo gezwungen, die Dinger demnächst auch in Rot zu präsentieren. Da ich aber schon bei der Maschinenkompanie Transporter ohne Infanterie habe, müssen mir die beiden angeschlossenen Trupps halt als eine Art Alibi dienen und mit bemalt werden.

Auf der Bemalstation:

- Rotektorgardetrupp "Varrus" mit 'Flammenwaffen
Anhang anzeigen 253926

- Das dazu passende Razaoback mit synchro Flammenwerfer
Anhang anzeigen 253927

- Expugnatorgardetrupp "Demetor"
Anhang anzeigen 253925

- Ein truppunabhängiges "Rhino"
Anhang anzeigen 253928

Die gezeigten Modelle sind mittlerweile alle grundiert. Neben der Bemalung werde ich mich diesen Monat aber hauptsächlich dem Bau widmen. Zum einen will ich tatsächlich endlich mal die immer wieder verschobenen Tech-Centurions für die Maschinenkompanie angehen. Daneben trocknen auch gerade zwei Dreadnoughts von ihrem Reinigungsbad, welche in diesem Monat gebaut werden wollen. Bei den Dreaddys steht nämlich auch ein Jubiläum an - eine dicke runde 20!

So, ihr seht es gibt wieder viel zu tun. Also Schluss mit dem vielen Geschreibsel und zurück ans Hobby....

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch, da hast du ja wieder was in der Pipeline, da bin ich ja mal gespannt. Ich komm iwie zu nix, da wird man schon ganz neidisch...

Sind in den beiden Boxen (Skitarii und Walker) unterschiedliche Decalbögen drin, oder identische? Unterscheiden sich die Bögen von dem auf der Website separat Bestellbaren? Hintergrund: ich suche für diverse Modelle meiner Maschinenkompanie noch Symbole vom AdMech (Zahnräder, Opus Machinae, Zahlen etc.) und finde den Bogen auf der Website preislich schon arg grenzwertig.

Hab das hier gefunden. Vllt hilft es dir ja

9287221F-C881-49FC-A5D6-63CE1D3CEE1E_zps3e8slqn5.png



Gruß, Jens
 
Der Aufbau hier is ja schon extrem geil, hab gerade den alten CSM Cybot mit dem fetten OSL gesehen.

Dann schauste weiter und zack die Coolen Dämonen, Sciptoren und besonders das Base mit dem dargestellten Energieblitz ...


Da kann man nur seinen Hut davor ziehen, für mich einer wenn nicht der BESTE Aufbau hier im Forum !

Schon alleine wie lange es ihn schon gibt, die vielen Ideen der saubere Aufbau und die Armeepläne zum Orden ...


Und dann kommen noch die Umbauten und die saubere und coole Bemalung !

Cya Forgebreaker
 
@Albi:

Dank Dir für das große Bild vom AdMech-Decalbogen - auf der GW-Website ist das immer so klein. Leider ist der Decalbogen zur Zeit nicht (mehr) bestellbar und in den Boxen sind ja nur kleinere und nicht so umfangreiche Bildchen drin. Muss ich halt mit denen Vorlieb nehmen.

@Forge:

Na das geht ja mal runter wie Maschinenöl. :borg:
Ich bin selbst emsiger Leser deines DG-Threads (leider komm ich immer nicht zum Kommentieren) und begeistert von den Ergebnissen, die du da präsentierst. Einfach herrlich. Nach dem Genuss deiner Minis kann ich aber leider für eine gewisse Zeit nur mit gesenkten Haupt an meiner eigenen Vitrine vorbei gehen. Das braucht dann immer n bissle, bis ich meine Minis dann wieder leiden mag.
🙂


In den letzten zwei Wochen hat mich leider die Unlust befallen und somit ist mein Zeitplan für diesen Monat (mal wieder) nicht zu halten. Bei den beiden oben gezeigten Trupps ist lediglich ein wenig Grundfarbe aufgetragen worden. Und auch bei den Rhinos ist nicht wirklich etwas passiert. Nix zum herzeigen......

Da ich aber natürlich keinen extra Post schreiben will, in dem ich euch berichte, was ich alles nicht geschafft habe, zeige ich euch zumindest mal ein paar Bilder von meinen beiden neuen Dreaddy's. Eigentlich sollten die auch schon fertig, zumindest aber in der Bemalung sein..... Eigentlich!

Hier aber der aktuelle Stand bei akuter "Hobby-Unlust":


Augenscheinlich hat der Gute ordentlich was zu kompensieren. Aber wer will es ihm verübeln: Space Marines sind ja von je her nicht berühmt für ihre besonders "große" Männlichkeit in jenen Dingen. Aber dicke Knarren, das können se.
🙂

Das Modell an sich ist klasse. Leider ist die Pose sehr sehr eingeschränkt - man kann lediglich mit der Beinanordnung ein wenig herumspielen. Eigentlich (wieder dieses schreckliche Wort) wollte ich die Maschkas in Richtung Himmel zeigen lassen (der Gute soll ein reiner Flack-Bot werden), aber die Anbringung der Gurte erlaubt nur eine Richtung. Auch am Hüftgelenk kann man den Bot nicht wirklich gen Himmel schauen lassen, da auch dort die langen Gurte wieder gegen den Körper stoßen. Schade schade!!!!


Seit dem Forgeworld dieses Modell rausgebracht hat, war ich schon ein Fan davon und wollte es für meine Veteranen haben. Immer ist etwas anderes dazwischen gekommen, aber nun ist der Gute endlich gekauft, gebaut und bemal..... (halt: EIGENTLICH). Aber gebaut isser ja schon einmal. Die Dark Angels Heraldik ist ein echter Hingucker, weshalb ich sie bis auf das Ordenssymbol so belassen habe. Neben zwei Normalo-/Ehrwürdigen Bots und einem Belagerungs-/Ehrwürdigen Bot, hat die Veteranenkompanie nun auch bald einen Furioso/Ehrwürdigen in ihren Reihen.

Das Banner wird bekanntermaßen wieder etwas größer ausfallen. Beim Base möchte ich nach der Bemalung noch einige zerbrochene 'Glasscheiben' hinzufügen. Mal sehen, ob ich das hinbekomme - wollte die mit dann teilweise in den Fensterrahmen und teilweise aufs Base direkt kleben. Wassereffekt habe ich dafür jedenfalls noch - mal schauen obs klappt.




Neben den beiden Bots habe ich auch noch eine Flammenstrurmkanone (um-) gebaut. Die Idee dazu hatte ich, als ich Mshraks Cybot mit synchro Flammenwerfer gesehen habe, der sich dieser Waffe bedient. Eigentlich (Ja Ja) fehlt mir jetzt nur noch der passende (Chaplain-) Dreadnought dazu.

Auf den Bildern kann man schön den Kontrast zwischen meiner bestehenden Flammensturmkanone mit langem Lauf und der bulligen Kurzläufigen erkennen:


Soviel dann mal wieder fürs Erste von mir. Wenn alles gut läuft, die Unlust nicht wieder zuschlägt und mir der Job keine erneuten Überstunden beschert, könnte ich nächste Woche vielleicht auf 'EIGENTLICH' verzichten und die beiden Trupps + Transporter in Farbe zeigen. Nich fertig, aber zumindest bunt..... Mal sehen.

Bis dahin...

Viele Grüße
Delysis
:bye1: