[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

Hihi joar, wobei sich in der Zahl 10 ja eigentlich nur 3 reine Scriptoren verstecken. Ich muss aber auch gestehen, dass ich auf den BA-Termiscriptor schon mehr als nur ein Auge geworfen habe - mit dem würde ich dann tatsächlich auf insgesamt 10 waschechte Scriptis kommen. Mal schauen.....
Habe mir deine Jungens eben auch nochmal angeschaut und bin immer wieder aufs neue begeistert, was du so (Achtung!) "zauberst". hoiiiiiii!!!

Aber im Ernst, ich freue mich immer über neue Sachen von dir.
:bye1:

Vielen Dank für das Kompliment 🙂 Da bin ich dann aber auch beruhigt... Ich habe noch den ein oder anderen Hexer geplant.

Die Arme sehen gut aus. Irgendwie hätte ich bionische Arme erwartet. Gefällt mir wie gesagt so gut.

Die Säule ist auch super! Gefällt mir wirklich gut.
 
@all:
Vielen Dank Leute, freut mich, dass euch die Statue gefällt.

@omitog:
Danke für den Link. Die Jungs von Thomarillion hatte ich gar nicht mehr auf der Pfanne. Ich denke, dass ich mir da in Zukunft noch das Eine oder Andere von bestellen werde.

@Aasfresser:
Die ungefähre Planung (wenn ich alle Umbauideen und begehrliche Minis mit einbeziehe) für das fertige Scriptorium liegt bei 52 Modellen + 2 Dioramen. Davon 15 reine Scriptoren (6 in Terminatorrüstung, 9 in Servorüstung), 10 Begleiter, 8 Furioso-Scriptor-Cybots, 6 Mann Scriptoriumsgarde und 1 Land Raider Redeemer. Der Rest sind Psikraftmarker. Da ist also auch bei meinen Jungs noch einiges geplant. Wahrscheinliche Dauer bis Fertigstellung: 4 Jahre (wenn mir GW keinen Strich durch die Rechnung macht und weitere Modelle rausbringt, welche die Zeit entsprechend verlängern).
:lol:

Aber nun zurück zum aktuellen Gelöbnis. An der Säule habe ich noch einigen Krams angebracht. Hier mal ein Bild von der Kerzenherstellung, bei der ich mich von Doggar's Armeeaufbau habe inspirieren lassen:

Anhang anzeigen 243525

Das Banner ist einfach aus Green Stuff erstellt worden und wird nach dem bemalen noch mit einem geeigneten Artwork beklebt werden. Das GS war leider schon ein wenig betagt, weswegen sich seine zwei Komponenten nicht mehr so gut vermischen ließen, was zu den sichtbaren 'Klümpchen' führte. Zu besseren Bemalung, ist das Banner auch noch nicht fest geklebt. Hier aber nun das fertige Ergebnis - und den nächsten Schwur vom Gelöbnis erfüllt:

Anhang anzeigen 243529

Wenn ich die Zeit finde, schreibe ich diesen und meinen letzten Beitrag noch einmal um und stelle den Bau der Statue noch etwas detaillierter als Tutorial auf die Startseite.


Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
@all:
Und wieder einmal kann ich euch ob der lieben Worte nur meinen Dank aussprechen – euer Lob geht runter wie Maschinenöl.
:borg:
:shy:


super stark! wie genau hast du das banner so gerade bekommen?

Ich habe das Green Stuff auf einer mit Wasser befeuchteten Unterlage platt gedrückt und dann mehrmals wieder abgezogen und gewendet. Die Fingerabdrücke vom festdrücken habe ich dann einfach mit Wasser wieder weggerubbelt. Beim ersten Banner sind leider noch diese „Klümpchen“ zu sehen, nachdem ich aber beim zweiten etwas rumexperimentiert habe, ist es besser geworden. Lag also nicht am alten GS, sondern vielmehr daran, dass es nicht so gut gemischt war. Beim zweiten Banner habe ich das GS ordentlich durchgeknetet und anschließend im warmen Wasserbad schön „klietschig“ gemacht, wodurch man das Banner auch schön dünn und glatt gedrückt bekommt.

Für die geraden Kanten habe ich ein Schneidelineal angelegt und anschließend mit dem Cuttermesser nachgeschnitten.



Wie bereits angedroht, habe ich den Auf- und Umbau mal in einem Tutorial zusammengefasst. Da ich aber keine Lust auf die Verwertung „alter“ Bilder hatte, hab ich einfach kurzerhand eine zweite Säule gebaut und bei der ersten noch ein bissle was hinzugefügt.

Hier das Tutorial:
Bau von Denkmälern des Adeptus Mechanicums

Dieses Tutorial soll zeigen, mit welch einfachen Mitteln ich ein Denkmal für das Adeptus Mechanicus gebaut habe und euch vielleicht die eine oder andere Anregung zum Nach- oder Selberbauen geben. Im speziellen behandelt es den Bau von Sockel und Säule auf denen eine Statue stehen soll sowie die szenische Gestaltung des Bases. Bei der Statue selbst, habe ich auf ein Modell von HiTechMiniatures zurückgegriffen, dass den Look des Mechanicum sehr gut abbildet.

Anhang anzeigen 244298
Neben den genannten Miniaturen - zwei Cybermönchen - sind die 3 Teile von Sockel und Säule abgebildet, die ich alle im Bastelladen gefunden habe. Die Holzscheibe links ist eigentlich als Münzeinwurf eines Sparstrumpfes gedacht, der Hohlzylinder daneben ist irgendein Dekoelement und die Spindel in der Mitte zum Aufwickeln von Garn vorgesehen. Im hinteren Teil des Bildes kann man die Umverpackung von Frischkäsewürfeln erkennen, welche ich gerne zur Gestaltung von Pflastersteinen nutze, während die Holzscheibe (Durchmesser 80mm) im vorderen Teil des Bildes als Basegrundlage Benutzung finden wird.

Anhang anzeigen 244299
Als erstes habe ich die Oberseite der Spindel abgeschnitten und plan geschliffen.
In einem nächsten Schritt wurden alle 3 Teile mittels Holzleim wie gezeigt aufeinander geklebt:


Anhang anzeigen 244300
Noch vor dem Aufkleben des Sockels, zeichnete ich dessen Umrisse auf das Base an und schnitt mir entsprechende Teile aus der Frischkäseverpackung. Diese wurden dann an das Base angepasst und mit Sekundenkleber auf dieses aufgeklebt. Der äußere Rand wurde absichtlich beibehalten, um die Teile beim Kleben besser positionieren und die Hände möglichst frei von Sekundenkleber halten zu können.

Anhang anzeigen 244301
Nun wird auch der Sockel mittels Holzleim auf das Base geklebt. In einem nächsten Schritt mache ich mich nun an die weitere Ausgestaltung von Base und Säule. Dazu habe ich mir aus 0,5mm starkem Plastikcard ein Zahnradmuster ausgeschnitten, welches anschließend um die Säule gelegt wird. Daneben kommen Elemente aus dem Basegestaltungsset, einige Reinheitssiegel sowie kleine Abdrücke des „Opus Machina“ zur Anwendung. Der kleine Block in der vorderen Mitte des Bildes ist ein Gussrahmenrest aus Resin (Besitzer von Forgeworldmodellen kennen die Dinger), aus dem ich eine Gedenktafel basteln werde. Hier das entsprechende Zwischenergebnis:

Anhang anzeigen 244302
Da das Geländeteil aber noch sehr nackt wirkt, wurde alles noch weiter verziert. Um den Eindruck eines verehrten Denkmales zu schaffen überlegte ich mir, dass einige niedergelegte Kerzen wohl einen schönen Eindruck verschaffen würden. Diese habe ich dann einfach aus kleinen Holzstäbchen (die schmaleren aus Zahnstochern, die breiteren aus Schaschlikspießen) angefertigt. Einfach kleine Stücke abschneiden und mit einem dünnen Film Sekundenkleber auf einen alten Gussrahmenrest kleben und die Flammen mit Green Stuff modellieren. Achtung nach dem Aushärten: wo die kleinen GS-Flammen nicht so gut auf den Holzspießen halten, hilft ein kleiner Tropfen Sekundenkleber!

Anhang anzeigen 244303
Die Seiten der Säule wirken im Gegensatz zu deren Front sehr karg und so überlegte ich mir, dass an dieser Stelle doch ein schönes Banner Platz finden könnte. Dies würde zum einen den eher langweiligen Raum dort füllen und würde mir zum anderen die Möglichkeit geben, später auch noch etwas Farbe in das Geländestück zu bringen. Zur Erklärung: Die Statue soll auf einer grauen Betonsäule stehen und selbst einen angelaufenen Kupfer- oder Bronzeton haben. Um aber auch optisch zu meinen Einheiten zu passen und das AdMech-Thema besser wiedergeben zu können, fehlt dabei natürlich noch die rote Farbe. Und in genau dieser kann dann der Stoff des Banners bemalt werden.
Nun aber zu dessen Herstellung:


Anhang anzeigen 244304
Für die Aufhängung des Banners verwendete ich die kleinen Abschlepphaken aus dem Rhino-/Land Raider Bausatz.
Diese wurden mit Hilfe von Büroklammern und kleinen Polystyrolprofilen direkt an die Seite der Säule gestiftet.


Anhang anzeigen 244305
Das eigentliche Banner wurde aus GreenStuff hergestellt, welches in einem ersten Schritt sehr dünn auf eine möglichst plane und mit Wasser befeuchtete Oberfläche gedrückt wurde. Zur Vermeidung von Fingerabdrücken kann man z.B. Einweghandschuhe benutzen, oder nach dem Plattdrücken die Oberfläche einfach mit dem nassen Finger blankrubbeln. Als nächstes nahm ich die Maße des Banners und schnitt das GS mit einem scharfen Bastelmesser in Form. Hierbei aber darauf achten, den Platz für die Bannerstange nicht zu vergessen und die Stücke für deren Schlaufen lang genug lassen. Danach legte ich die Bannerstange (in einem Fall ein Zahnstocher, im anderen ein Polystyrolstab) auf, schloss die Schlaufen darum und drückte alles fest. Ein mit Wasser befeuchtetes Lineal diente dann als Abstandhalter, um den Übergang von Sockel und Säule auch auf dem Banner abbilden zu können. Nach dem Durchtrocknen konnte das Banner dann vorsichtig von der Unterlage gelöst und mit der Aufhängung verbunden werden.

Die Statue selbst habe ich dabei noch nicht auf der Säule festgeklebt, da ich sie separat besser bemalen kann. Ob nun als sichtblockendes Geländestück, Missionsziel oder als Teil eines kleinen Dioramas, das Denkmal macht in jedem Fall einen guten Eindruck.
Hier nun aber die finalen Bilder des Denkmals (bzw. der beiden Denkmäler):


Anhang anzeigen 244306


Und hier das aktualisierte 1. Denkmal:



Anhang anzeigen 244307 Anhang anzeigen 244308 Anhang anzeigen 244309 Anhang anzeigen 244310


Und das neu gebaute 2. Denkmal:


Anhang anzeigen 244311 Anhang anzeigen 244312 Anhang anzeigen 244313 Anhang anzeigen 244314


Daneben habe ich den nun in der bemalung befindlichen 10 Scriptoriumsmodllen ein weiteres hinzugefügt. Der BA-Scriptor ist größtrnteils out of the box gebaut. Einige der Blutstropfen wurden aber entfernt und das BA-Symbol auf dem Schulterpanzer durch das Ordenswappen der Fists ersetzt. Zu guter letzt habe ich der Mini noch einen Termihelm der Grey Knights mitgegeben. Hintergrund ist, dass ich dem guten später noch eine Scriptoriumsgarde an die Seite stellen möchte, welche sich Teile der GK-Aegisrüstung (Torso mit Psimatrix und Helm) bedient. Und der Helm soll dann die Zugehörigkeit zu diesem Trupp unterstreichen.

Hier der Termiscriptor im fertig gebauten Zustand:

Anhang anzeigen 244315 Anhang anzeigen 244316 Anhang anzeigen 244317 Anhang anzeigen 244318

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benn jemand der hier mitließt aber wenig schreib. Aber jetzt ist mal wieder ein Dickes Lob fällig 🙂
Sehr schön. Sieht toll aus.

Schade nur das solche Tutorials immer irgendwo in Spoilern verschwinden und dann nie wieder gefunden werden 🙁

der Knick im Banner ist auch etwas unrealistisch da der Knick ja mitten in der Luft ist und das Banner nicht aufliegt. Ist mir aber erst durch das Tutorial aufgefallen. 😉
 
Vielen Dank wedge.

Beim Knick gebe ich dir recht. Das war mein erster Versuch, bei dem es wie erwähnt auch zur "Klümpchenbildung" gekommen ist. Der Knick selbst hätte tiefer gesetzt gehört, da habe ich mich schlicht vermessen. Beim zweiten Banner stimmt die Position aber. Je nach Perspektive sieht es beim ersten mal mehr, mal weniger unnatürlich aus. Meine eben erdachte Ausrede dazu: DER WIND - DIS GHÖRT SO!!!
😛(deshalb schlackert auch beim Smiley die Zunge so)


Zu finden ist das Tutorial aber auf der Startseite unter "Tutorial".

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Moinsen Männerz.

Der im Rahmen des Gelöbnisses zu bemalende Devastortrupp nimmt langsam Form (bzw. Farbe) an und schickt sich somit an, nach über 10 Jahren des Sammelns von Space Marines, mein erster vollständiger Trupp in Servorüstung zu werden. Wer hätte das gedacht?! Hier der aktuelle Stand kurz vor der Zielgeraden:

Anhang anzeigen 245295
Die Minis direkt nach dem washen. Rechts im Vordergrund kann man meine alte Testmini erkennen, die zeigt, wohin die Reise die nächste Woche noch gehen soll.

Folgende Dinge stehen noch an:
1. Akzentuieren der roten und grauen Kanten an den Panzerplatten
2. Beschriften der Reinheitssiegel mit einem schwarzem Micro Pen
3. Aufbringen der Decals an den Schulterpanzern, versiegeln und Mattlacken derselben
4. Ankleben von Waffen, -Armen und Schulterpanzern
5. Tuschen einiger Teile (Reinheitssiegel, Insignien, Schläuche, Metallteile)
6. Trockenbürsten der Mündung vom Multimelter (Schmauchspuren)
7. Setzen von Glanzpunkten in Augenlinsen, Sensoroptiken etc.
8. Ausdrucken, zuschneiden, versiegeln, aufkleben und Mattlacken des Sergeantbanners

Anschließend müssen dann noch die entsprechenden Bilder des Trupps sowie der dann um diesen erweiterten 2. Gefechtskompanie gemacht werden, womit die Gelöbnis-Kategorien 'Bemalen' und 'Fotos' auch erledigt wären. Die von mir 'ausgelobten' noch ausstehenden Kurzgeschichten für meine 3 HQ-Einheiten (die Scriptor Magister Nephraim und Sanaal, Magos Reclusium Maraal) sind allesamt geschrieben und müssen hier nur noch gepostet werden.

Zum erfolgreichen (vollständigen) Abschluss des Gelöbnisses wird es aber wohl dennoch nicht kommen, da ich leider keine Zeit mehr für den Aufbau meiner Centurion-Testmini finden werde. Da ich den Aufbau eben auch in meinem Umbauthread begleiten und dokumentieren möchte, will ich da auch nicht schnell schnell machen, sondern mir lieber Zeit für jeden Einzelschritt und dessen Beschreibung nehmen.
Zumindest habe ich schon mal alle entsprechenden Teile für die Mini rausgesucht und begonnen diese zu säubern und zu entgraten. Die weitere Dokumentation des Auf-, bzw. Umbaus erfolgt dann in den nächsten Tagen im erwähnten Umbauthread.

Soviel dann erst einmal von meiner Seite.

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Oh mein Gott.
Ich kanns kaum glauben, normale Servorüstungen!
Super.
Ich hoffe, da kommen bald noch mehr!

Lg Lukey

Ganz bestimmt wird es da noch mehr Servodosen geben, da ich nun doch Gefallen an den Jungs gefunden habe. Ich denke, dass ich den Devastortrupp dann erst einmal auf 10 Modelle erweitere und anschließend einen meiner Veteranentrupps samt angeschlossenen Transporter bemalen werde. Zuerst will ich mich aber in jedem Fall wieder dem Scriptorium widmen, bei dem ich bereits angefangen habe, die neuen Modelle zu bemalen. Danach kommen wohl die 3 Jetbikes der Maschinenkompanie....... aber dann folgen auch schon die oben genannten Servodosen. (ich gelobe also Besserung!)
😉

Nun aber erstmal zum fertigen Trupp:

10. Devastortrupp unter Sergeant Barabs
2. Gefechtskompanie

Anhang anzeigen 245833
Anhang anzeigen 245830
Anhang anzeigen 245831
Bis auf sein Signum, welches ich für das Banner leicht versetzten musste, ist Barabs aus der Box gebaut.


Die nächsten beiden Marines gehören streng genommen nicht mehr zum Devastortrupp (wie man an ihren Markierungen erkennen kann). Den Raketenwerfer-Schützen hatte ich einfach mal mit bemalt. Der Bolter-Marine ist meine eigentliche Testminiatur, welche schon seit einigen Jahren bemalt ist. Da die beiden noch keinen eigenen Trupp haben, gliedere ich sie einfach kurzerhand mit bei Sergeant Barabs Männern an. Der Trupp ist nach den Regeln natürlich nicht mit 5 schweren Waffen spielbar, aber für die Vitrine und die Galerie hier, sollte das kein Problem sein. Wenn ich dann mal nen Taktischen Trupp aufbaue, kommen die beiden aber zu diesem und machen im Devastortrupp Platz für 5 neue Mitglieder (die dann auch mit den entsprechenden Markierungen daher kommen).
🙂



Ich hoffe, dass ich morgen oder übermorgen die ersten kleineren Ergebnisse in der Bemalung des Scriptoriums vorweisen und damit den Bereich 'Malen' des Januargelöbnisses abschließen kann. Zu guter Letzt stehen dann auch noch die angekündigten Kurzgeschichten und die Überarbeitung meines Startposts aus, aber beides sollte eigentlich schnell von der Hand gehen.

Liebe Grüße
Delysis
:bye1: