[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

OFGeloumlbnis_klein_zps9f566943.jpg


Gelöbnis für den Monat November 2014
Malen:
- Mindestens eine der folgenden Einheiten fertig bemalen (Magos Librarium, Epistolarius, Codifizier, Furioso-Scriptor Cybot)

- Einen bereits angefangenen Devastortrupp fertig bemalen


Basteln:
- Magos Librarium in Terminatorrüstung fertigbauen
- Epistolarius in Servorüstung fertigbauen
- Codifizier mit Sprungmodul fertigbauen
- Furioso-Scriptor Cybot fertigbauen


Kurzgeschichten:
- Für jedes fertige Scriptormodell (ausgenommen vielleicht der Cybot) einige Hintergrundinfos/Kurzgeschichten verfassen


Modelle in Szene setzten:
- Die fertig bemalten Scriptormodelle fotografieren und in die Galerie einpflegen
- Neues Gruppenfoto vom Scriptorium machen (nur wenn alle Einheiten rechtzeitig fertig werden)
- Den fertigen Devastortrupp fotografieren und in die Galerie einpflegen
- Neues Gruppenfoto von der Gefechtskompanie machen (wenn der Devastortrupp rechtzeitig fertig wird)


Allgemein:
- Gedanken über den Centurion-Umbau für die Maschinenkompanie machen und die eine oder andere Idee zu Papier bringen. Eventuell kann ich auch schon den Aufbau einer Testmini beginnen.
Der November neigt sich langsam dem Ende entgegen und ich habe bisher verschwindend wenig in Sachen November-Gelöbnis geschafft. Die Punkte 'Malen' und 'Kurzgeschichten' werde ich so wohl nicht erfüllen können. Bezüglich der Centurionumbauten für die Maschinenkompanie (unter 'Allgemein') habe ich mir aber schon Gedanken gemacht und das eine oder andere zu Papier gebracht, was ich die Tage hier dann noch hochladen werde. Daneben konnte ich aber alle meine Scriptoren grundierfertig (um-)bauen:

Anhang anzeigen 237856



Da das Modell des alten Termiscriptors im Vergleich zu den neuen Modellen sehr schmächtig wirkt, habe ich das Bases bewusst sehr hoch gestaltet, um die geringe Größe der Mini etwas zu kaschieren. Da der Magos Librarium mehr Zeit mit dem Studium antiker Schriften verbringt, als auf dem Schlachtfeld zu stehen, habe ich mich bei seiner Psiwaffe für einen weniger kriegerischen Stab entschieden. Die Waffenarme stammen aus dem DA-Umbaugussrahmen (linker Arm mit geöffneter Hand des aktuellen Termiscriptors-Modells) und der normalen Termibox (rechter Hammerarm). An den Schulterpanzern habe ich die Schädel mittels GS noch mit Hörnern ausgestattet. Der Mantel stammt von den Chaoten, die Bücher vom WH-Imperium (Banner) und den Grey Knights (Psi-Stab). Den Stab selbst habe ich teilweise aus Polystyrolprofieren gebaut und den Kopf von einem SW-Termiscriptor entliehen. Ich glaube, dass sich das alte Modell mit den kleineren Umbauten gut zwischen meine übrigen Miniaturen einfügen kann.


Anhang anzeigen 237860


An diesem Modell musste ich nur sehr wenig umbauen, da das Grundmodell von Forgeworld schon sehr gut ausschaut. Da ich leider die (Waffen-)arme und den rechten Schulterpanzer nicht bekommen konnte, beschränken sich die eigentlichen Arbeiten auf diese Teile. Die Axt der Blood Angels habe ich mit ein wenig GS ebenso ein wenig in Richtung 'Scriptor' getrimmt (Hörner am Schädelsymbol, um die Waffe besser als Psi-Axt wirken zu lassen), wie auch den Schulterpanzer. Ansonsten ist dieser Epistolarius so geblieben.

Anhang anzeigen 237864



Der Codifizier wird später der 8. Sturmkompanie zugeteilt. Sein Sprungmodul habe ich lediglich noch mit einem Banner und einer Scriptoriumsicone aus der Furioso-Cybot-Box verziert.

Anhang anzeigen 237867



Auch bei meinem vierten Scriptorbot war wieder ein wenig Umbauarbeit von Nöten. Die mitgelieferten Waffenarme habe ich durch modernere Versionen ersetzt. Der Hammer stammt vom GK Dreadknight und die Maschinensektion vom Sentinel der Imperialen Armee. An diversen Schädeln des Modells habe ich für den nötigen Scriptor-Look Hörner angebracht. Das große Buch kommt wieder aus dem DA-Gussrahmen und der kleine Cherubim vom Fantasy General. Da meine anderen drei Furioso-Scriptor-Cybots recht statisch wirken, habe ich versucht, bei diesem Modell eine dynamischere Pose zu wählen. Ich bin mal gespannt, wie sich das Modell (im übrigen mein erstes Chaos-Modell) nach der Bemalung in die Riege der übrigen Minis einfügt.


Diese Woche ist dann auch noch meine Büchersendung eingetroffen, anhand derer ich die Punktewerte meiner Modelle wieder auf den neuesten Stand bringen und die Heerschau der ersten Seite aktualisieren konnte:

Anhang anzeigen 237879


Soviel dann wieder von meinem Armeeaufbau. Mal sehen, was ich vom Gelöbnis in der nächsten Woche noch abgearbeitet bekomme.
🙂

Viele Grüße
Delysis

:bye1:
 
Vielen Dank Leute.

@Aasfresser:
Ich glaube auch, dass der alte Zinnbot wie für deine TS gemacht ist. Alleine schon der Helm mit seinen an Hörner erinnernden Schläuchen hat ja quasi schon die TS-Optik im Blut. Bei deinen Malkünsten wird das sicher ein absolut klasse Ergebnis werden - freu mich da schon drauf.

@Mshrak:
Da würde ich nicht drauf wetten. Bei meiner momentanen Jobauslastung bleibt nur wenig Zeit fürs Hobby. Mein Gelöbnis für diesen Monat konnte ich auch nur zum Teil erfüllen - was mich sehr wurmt und meine Bilanz völlig zerstört...... arrrrrghhhhh. Auch bleibt mir immer keine Zeit die anderen klasse Armeeaufbauten in diesem Forum zu kommentieren (was diese aber natürlich verdient hätten). Ich lese (oder überfliege vielmehr) die meisten Threads, aber das wars dann auch schon. Ist aber wie bei nem Straßenmusiker - wenn du stehen bleibst und zuhörst, musst du auch einen kleinen Obolus in den Hut werfen, das gehört sich so. Aber vielleicht kommt ja mal die Zeit, dass ich mehr Zeit habe, dann geschehen vielleicht auch Wunder: die Scriptoren werden bis Weinachten fertig und Mshrak lernt endlich, wie man meinen Nicknamen richtig schreibt!!!
:lol:

OFGeloumlbnis_klein_zps9f566943.jpg


Nun aber zum Update des November-Gelöbnisses. Nach dem Basteln ist nun auch die Planungsphase zum Umbau der Centurions für meine Maschinenkompanie abgeschlossen. Beim Brainstorming darüber, welche Teile verändert werden müssen und wie diese dann im Endeffekt ausschauen sollen, ist folgendes entstanden:

Hier die ersten Kritzeleien:


Einige Gedanken zu den einzelnen Baugruppen und wie diese umgebaut werden sollen:

Beinsektionen und 'Lendenschurz':

Beinsektion, Torso und die Schulterpanzer bleiben größtenteils unverändert. Hier benutze ich weiterhin die Originalteile, wobei ich jedoch einen Großteil der Heraldik entfernen und durch eine segmentierte Panzerung aus 0,5mm starkem Plastikcard ersetzen, bzw. „aufpanzern“ werde, sodass das Ganze einen techigen Look bekommt.

Torso:

Die Heraldik auf der Torsofront werde ich wohl durch eine Art Lüfter/Filter etc. und einige Kabel ersetzen. Auch hier wird wieder eine segmentierte Panzerung aufgebracht werden, wobei diese im unteren Teil ein Zahnradband bekommen soll.

Schulterpanzer:

Das „Centurion Honour“ ersetze ich durch ein Opus Machina, welches als GS-Abdruck aufgebracht wird. Ansonsten: segmentierte Panzerung und eine Zahnradoptik.

Energiemodul:

Energie- und Auspuffanlage werden im Wesentlichen so belassen und lediglich eine Art „Kabelröckchen“ hinzugefügt, welches hinter dem rückwertigen Teil des Lendenschurzes runterhängen soll. Wahrscheinlich werde ich der Stabilität halber einige der unteren Leitungen aus Draht selber drehen und auf diese dann weitere (mittels Tube-Tool gedrehte) Kabel aus GS legen. Ich bin auch noch am überlegen, ob ich mir dazu noch ein bis zwei dieserSets mit Kabelenden bestellen soll.

Helme:

Hundertprozentig bin ich mir noch nicht sicher, welche Helmvarianten ich nehmen soll. Ich habe diverse mechanisch/bionische Servorüstungshelme in meiner Bitsbox, jedoch spiele ich mit dem Gedanken, die Helme der Iron Brotherhood von MAS zu verwenden. Wie dem auch sei, für den Sergeant werde ich aber eine helmlose Variante wählen und einen Kopf mit bionischen Implantaten benutzen.

Waffenarme:

Das größte Umbaupotential besitzen sicherlich die Armsektionen. Hier habe ich bereits viele Umbauten gesichtet, die es so im Netz gibt und für mein eigenes Projekt folgendes zugrunde gelegt:

1. die synchronisierten Waffen sollen an einem Arm gebündelt sein
2. der freie Arm soll in dem Fall einen „Greifmechanismus“ enthalten damit sich der Kampfanzug festhalten und ggf. Schalter bedienen und Werkzeuge halten kann
3. es soll mechanische Servoarme mit Werkzeugen geben, die auch als Nahkampfbewaffnung benutzt werden können (Bohrer, Kettensägen, Greifer…)

Aufgrund dessen teile ich beide Arme in einen Waffen- und einen Nahkampfarm auf. Für den Waffenarm verzichte ich auf die E-Faust und befestige stattdessen beide Waffen (Laserkanonen für 2 Centurions und Gravkanone samt Gravverstärker für den Sergeant) direkt am Oberarm der Minis. Die mitgelieferten Kabelstränge werden dann natürlich nicht mehr passen und müssen durch eigens hierfür angefertigte ersetzt werden. Die Optik von zwei nebeneinander liegenden Waffen wird sicherlich sehr „wuchtig“ ausschauen, was mir aber nur recht ist. Vielleicht setze ich in die Mitte auch noch ein Kettenschwert.

Um beim Nahkampfarm die Möglichkeit des Zugreifens ohne große Umbauten zu gewährleisten, behalte ich hier die mitgelieferte E-Faust einfach bei. Darunter montiere ich dann das eigentliche Werkzeug (bei den beiden normalo Centurions nehme ich dafür die mechanischenKettenschwertarme von Kromlech, für den Sergeant verwende ich eine Kombination aus dem mitgelieferten Assaultdrillgehäuse der Sturm-Centurionen und einem mechanischen Bohrer einer alten Inquisitor-Miniatur). Auch hier werde ich mir neue Energiekabel anfertigen müssen.

Sergeant:

Da in meiner Maschinenkompanie alle Sergeants als Zeichen ihres Amtes eine Energieaxt (vergleichbar mit den Waffen der Techmarines) bekommen sollen, werde ich dem Centurionsergeant wohl auch noch eine solche Waffe in die Hand, sprich in die E-Faust geben. Daneben wird er auch noch einen Servoarm erhalten – hier muss ich mal schauen, ob ich ihn auf die mittige Aufnahme des Omniskops setze, oder doch lieber seitlich am Rückenmodul befestige (dann hätte ich die Möglichkeit, zusätzlich noch ein Omniskop zu befestigen).

Somit steht das Grobe Konzept für den Umbau fest. Von den oben verlinkten Kabelenden einmal abgesehen, sollte ich alle Umbaumaterialien zur Hand haben. Der fertige Umbau sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen:


Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt vielen Dank ihr beiden. Ich hoffe, dass ich mir zwischen Weinachten und Neujahr einige Tage für die weitere Bemalung der Devastoren und Scriptoren nehmen kann.

Bei der Bearbeitung meiner Galerie auf der ersten Seite ist mir jetzt aufgefallen, dass ich einfach zu viele Bilder hochgeladen habe. Gerade wenn ich die Galerie mit dem Editor bearbeiten will, geht fast garnix mehr (Fehlermeldunden wegen Script mit zu langer Laufzeit, lange Ladezeiten beim Einfügen der Bilder, Aufhängen des Rechners etc.). Das heißt, ich muss die Galerie wohl radikal kürzen, damits schneller wird und die Usability durch das viele Anklicken der Spoiler nicht mehr so leidet.

Auch würde ich gerne die Galerie auf weitere Posts verteilen. Gibt es hier denn die Möglichkeit, dass mir ein Admin/Mod noch zwei Posts auf der ersten Seite einfügt, oder geht das nicht? Wenn nicht, müsste ich meine bisher ungenutzte 'Kurzgeschichtenrubrik' einstampfen.
:bye2:

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
[...]
Zu deinem Anliegen schreib ich dir nachher ein PN, weil ich gleich noch einmal unterwegs bin..
Sollte ich es verschwitzen, schreib mich einfach an..

Ich hab mich da gestern schon drum gekümmert und hab noch zwei Posts auf der ersten Seite eingefügt.
Wollte das gestern noch schreiben, aber leider geht mein Internet daheim nicht mehr, hab mich jetzt aber gleich im Geschäft an diesen Post gesetzt. 😉
Wenn ich Delysis richtig verstanden habe, sollte das so passen, ansonsten einfach kurz ne pn.

Gruß
Yardis
 
@Mr-Lukey und Yardis:
Vielen Dank euch beiden für die schnelle Hilfe.
Lukey: Die Sache mit den 'Stichworten' werde ich gleich im nächsten Jahr mal angehen und dir dann ne entsprechende PM schicken.
Yardis: Die beiden Leerposts waren genau richtig gesetzt - Viiiiiiiiielen Dank!!!


Mit Hilfe der beiden oben genannten User konnte ich meine Galerie die letzten Tage neu ordnen und auf Vordermann bringen. In einem ersten Schritt habe ich die Galerie in drei Teile untergliedert, was nun für eine bessere Usability sorgen und meine Probleme beim editieren der Beiträge beheben sollte. In einem zweiten Schritt habe ich dann noch einige Einheitenbeschreibungen und etwas Fluff aus der Mitte des Threads gekramt und in die Galerie eingebunden, damit er an aktueller Stelle steht. Im neuen Jahr werde ich auch den Eingangspost nach gut 2,5 Jahren mal entschlacken und auch die hässliche Heerschau überarbeiten.

Wie eigentlich zu erwarten war, bin ich beim bemalen in den letzten Tagen nicht voran gekommen und auch der Baubeginn der Centurions wurde erst einmal auf Januar verschoben. Dennoch sind die Begleiter für meinen Magos Librarius (bis auf einen) fertig geworden.


Weitere Psikraftmarker:

Anhang anzeigen 242327

Zwei Cherubime:

Anhang anzeigen 242328 Anhang anzeigen 242329 Anhang anzeigen 242330

Anhang anzeigen 242331 Anhang anzeigen 242332 Anhang anzeigen 242333

Ein Bücher schleppender Begleiter:

Der Gute ist noch WIP. Dem Ursprungsmodell mit seiner unschönen oldschool-Pose habe ich die Arme weggeschnibbelt und neu positioniert. Die Bücher stammen von diversen Modellen und aus der Bitsbox. Eigentlich muss ich ihm nur noch neue Arme modellieren und dann ist er fertig zur Grundierung.

Anhang anzeigen 242335 Anhang anzeigen 242336 Anhang anzeigen 242337


Mit diesen Bildern möchte ich mich bei allen Lesern und Kommentatoren dieses Armeeaufbaus für ein kreatives und produktives Jahr 2014 bedanken. Ich hoffe, dass ihr auch im nächsten Jahr wieder reinschaut und fleißig C&C abgebt. Euch allen einen Guten Rutsch in 2015!!!
😛rost:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir auch einen guten Rutsch und weiterhin viel Erfolg bei deiner absolut genialen Armee !

Nachträglich vielen Dank! Und auch ich wünsche dir für deine neue Armee viel Erfolg (aber wie du weißt, bin ich da relativ zuversichtlich, was das betrifft).
😉


Wenn ich mir Deine erste Seite anschauen, muss ich Dir gestehen, dass sie zu den Besten hier gehört! Wirklich toll und wahnsinn, was Du alles schon fertig hast... Du kannst wirklich stolz auf Deine Leistung sein! :happy:

Ich danke dir omitog - bei dem ganzen Lob bin ich wirklich sprachlos. Was die erste Seite angeht, nunja da muss sich Schwarmflotte Arethusa aber mit Nichten verstecken. Deine krabbelnden Käferlein fressen meinen Armeeaufbau doch zum Frühstück.
:gap:

Bei dem Umfang an Modellen, die ich in den letzten 2 Jahren bemalt habe, frage ich mich aber auch immer, wie ich das in der Zeit geschafft habe. Unbegreiflich bei meinem langsamen Bastel- und Maltempo. Mir ist immer so, als wäre es gestern gewesen, als die untersten 2 Ebenen meiner alten IKEA-Vitrine von einigen Necrons bevölkert wurden und die restlichen 7 Glasböden leer waren - und heute ist das Ding belastungstechnisch mehr als am Ende.



Ich habe dein Gelöbnis gesehen... Oh man! 10 Scriptoren? Ich dachte ich sei verrückt mit 8 Hexern.... Ich muss aufholen!
Kann es kaum erwarten die bemalten Putten zu sehen 😀

Hihi joar, wobei sich in der Zahl 10 ja eigentlich nur 3 reine Scriptoren verstecken. Ich muss aber auch gestehen, dass ich auf den BA-Termiscriptor schon mehr als nur ein Auge geworfen habe - mit dem würde ich dann tatsächlich auf insgesamt 10 waschechte Scriptis kommen. Mal schauen.....
Habe mir deine Jungens eben auch nochmal angeschaut und bin immer wieder aufs neue begeistert, was du so (Achtung!) "zauberst". hoiiiiiii!!!

Aber im Ernst, ich freue mich immer über neue Sachen von dir.
:bye1:


Na da bin ich mal wegen der Bemalung gespannt. Wie immer bestimmt ganz grosses Kino.

Leider ist für mich der Januar komplett fürs bemalen gestorben, da komplett ausgebucht bin mit Arbeit. Aber Februar. Da können wir uns gerne mit Ranthok an eine Challenge setzen die sitzt 😀

Ja das kenne ich leider auch zur genüge. Gerade in letzter Zeit ließ der Job auch bei mir nur sehr wenig Zeit fürs Hobby.
Wegen der Challenge müssen wir 3 beizeiten mal miteinander schnacken, was wir denn genau machen wollen - kann nämlich sein, dass ich dann noch geeignete Minis bestellen muss, bevor es losgeht. Aber das können wir dann ja ganz entspannt machen.
😛rost:

Aber wo es nun schon angesprochen wurde, will ich mein erstes Gelöbnis dieses Jahr auch natürlich auch hier an aktueller Stelle bekanntgeben:



OFGeloumlbnis_klein_zps9f566943.jpg

Da ich im November 2014 nicht alle meine gesteckten Ziele erfüllen konnte, ist mein Vorsatz für 2015, mit einem erfüllten Gelöbnis ins neue Jahr zu starten. Dazu gelobe ich für Januar 2015:

Basteln:
- Den letzten Begleiter für meinen Magos Librarium fertigstellen
- Eine Testmini für den Tech-Centurion-Umbau fertigstellen
- Ein weiteres Geländestück aufbauen

Malen:

- Einen bereits angefangenen Devastortrupp fertig bemalen
- Die Bemalung der Scriptoren (10 Modelle) beginnen

Schreiben:

- Den Eingangspost auf der Startseite überarbeiten
- Den Hintergrund für meinen Magos Reclusium (+Begleiter) fertig schreiben
- Den Hintergrund für meine beiden Scriptoren in Terminatorrüstung fertig schreiben


Modelle in Szene setzen:

- Den fertigen Devastortrupp fotografieren und in die Galerie einpflegen
- Ein neues Gruppenfoto von der 2. Gefechtskompanie machen
- Ein aktuelles Gesamtfoto aller bereits fertig gestellter Modelle machen (optional)


Den ersten Schwur daraus konnte ich gestern auch gleich erfüllen, indem ich dem bisher noch armlosen Begleiter meines obersten Bibliothekars zwei neue schicke Oberarme spendiert habe. Na der war mir vielleicht dankbar:


Damit sind die Begleiter erst einmal komplett und ich kann mit dem ganzen Scriptorium-Tross in die Bemalung gehen.


Das Gelöbnis für diesen Monat umfasst unter anderem auch ein weiteres Geländeteil, welches ich euch heute vorstellen möchte. Der Aufbau ist relativ zügig in den letzten 3 Tagen vonstatten gegangen, wobei er aber noch nicht ganz fertig ist. Die Idee zu diesem Geländeteil hatte ich bei meinem letzten Besuch im Battlefield Berlin, wo mir folgende Miniatur in die Hände gefallen ist:

Anhang anzeigen 243214

Bei ihr handelt es sich um einen ca. 53 mm großen 'Cyber Monk' von High Tech Miniatures, welcher für 40k zwar zu groß ist, aber sich prima als Geländestück eignet. Auf die Frage nach geeigneten Säulen (ich hatte immer eine Säule aus gelblichem Resin in Erinnerung, die sich immer mal im hinteren Bereich des BFB in einer Grabbelkiste mit Geländeteilen herumtrieb) entgegnete mir ein sichtlich genervter Mitarbeiter schlicht: "sowas gibs nich und wenn doch dann hammers nich". Nun dann hatte ich mich wohl getäuscht. Sichtlich verwirrt von diesem mir bisher vom sehen unbekannten Mitarbeiter und etwas irritiert, dass mir dieses eine Mal nicht sofort freudestrahlend geholfen wurde, kaufte ich also nur den Monk und verließ zügigen Schrittes den Laden.

Da ich für die Säule in jedem Fall ein Bases brauchen würde, stattete ich meinem örtlichen Hobbyshop einen besuch ab. In der Holz-Bastelabteilung griff ich zielsicher nach den bekannten 80 mm Pressspanscheiben, wobei mein Blick auf eine kleine Garnrolle aus Holz traf. Immer noch etwas verwirrt von der bis dato nicht gekannten Konversation im Battlefield, schaute ich mir dieses Ding mal genauer an und bemerkte daneben noch weiteres Gedingens aus Holz: eine ca. 5 cm im Durchmesser messende Holzabdeckung für einen Sparstrumpf und ein kleines zylindrisches Holzobjekt, das eigentlich alles sein könnte wenn es nicht auf mich getroffen wäre...... von nunan würde es jedenfalls den Sockel für eine Säule für mein Cybermonk werden:

Anhang anzeigen 243218

Oben ist die Garnrolle zu sehen (links schon zurecht geschnitten; rechts noch einmal im Kaufzustand), darunter das zylindrische Dingens und darunter die Sparstrumpfabdeckung. In der Mitte steht der Cybermonk und darunter die Scheibe für das Bases.

Zuerst habe ich die 3 Säulen wie auf dem Bild erkennbar zusammen geklebt. Anschließend habe ich den Sockel auf dem Bases mittig angezeichnet und dieses dann mit Pflaster aus Frischkäseumverpackung beklebt. Zuletzt habe ich dann auch die eigentliche Säule aufs Bases geklebt und das Ganze noch mit Kork aus nem alten Weinkorken, Modellbauschutt und Bastelsand garniert:

Anhang anzeigen 243219

Die Platte in der Mitte soll später noch eine Inschrift bekommen. Sie ist aus jenen Resin-Panzersperren gebaut, die Forgeworld freundlicherweise den meisten Modellen direkt an die Füße gießt und somit kostenlos über ihre Produkte mit anbietet. Danke Forgeworld!!!
In der Mitte der Säule habe ich einen Zahnkranz-Ring aus 0,5 mm starkem Plastikcard angebracht (das hintere Ende muss ich noch mit Miliput verspachteln), um die Säule mehr nach AdMech ausschauen zu lassen. Der imperiale Aquila und das Zahnrad stammen aus dem alten Basegestaltungsset. Letzteres habe ich noch mit einem Abdruck es AdMech-Logos aufgehübscht:

Anhang anzeigen 243220

Im Großen und Ganzen ist die Statue nun fertig. An deren Seite lasse ich aber noch ein langes Banner herunterhängen. Und die Frontseite und den Sims des Sockels garniere ich noch mit allerlei Devotionalien (Kerzen, Lorbeerkränze, Reinheitssiegel). Dazu muss ich aber erst nochmal in meiner Bitsbox kramen und noch einige Kerzen anfertigen. Wenn ich das alles habe, gibbet natürlich die finalen Bilder.

Soweit für heute von meiner einer.
Machtet jut, bis denne und....


Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet: