Diese "Regel" wurde wohl immer weiter gelockert und tauch inzwischen in keinerlei Form mehr im Regelbuch / Codex oder sonstwo auf. Sie war in der englischsprachigen Szene wohl sehr verrufen, insbesondere, da "neuere" Systeme wie Warmachines oder Hordes (habe beide nicht gespielt) sie nicht angewandt haben.
Zumindest im GW-nahen Spielerumfeld in England wird WYSIWYG noch immer großgeschrieben, wenn es um den kompetetiven Bereich geht. Gleichzeitig werden im erzählerischen oder im freien Spiel eher auch mal Hausregeln für eigene Aurüstungsvarianten gemacht, wobei da dann ein cooler Umbau die Grundlage ist, keine spielerischen Entscheidungen.
Ich kenne Hordes und Warmachines nicht. Erinnere mich aber an Endlose Diskussionen damals in der englischen Szene wo es alle quasi "gefeiert" haben, dass es dort kein WYSIWYG gab.
Man merkt, dass du WM/H nicht kennst. Zum einen gibt es keine Bauoptionen bei den meisten Einheiten, wenn man von Jack-Bausätzen, die mehrere Modelle abdecken, absieht. Zum anderen gibt es im Steamroller-Regelwerk für das Organized Play einen ganzen Passus, welche Umbauten legal sind und welche nicht. Und zumindest auf Turnieren wird eigentlich Steamroller immer angewandt, wobei viele Spieler auch im nichtkompetetiven Umfeld nach Steamroller spielen. Hier mal die Liste zu den Umbauten:
- Models cannot be converted in such a way that any part of the model represents the intellectual property of any party except Privateer Press, including copyrighted logos, symbols, iconic elements, or other iconography.
- The majority of a converted model’s volume must be composed of parts from Privateer Press models. To avoid confusion, the conversion should include iconic elements of the model it is intended to represent.
- A weapon on a model can be converted as long as the conversion represents the same type of weapon (e.g., the model’s axe is still an axe and not a hammer).
- A weapon can be completely swapped for another weapon as long as the new weapon is of the same type (e.g., an axe for an axe, a rifle for a rifle).
- A weapon cannot be removed unless it is replaced by another weapon; conversely, a weapon cannot be added unless it replaces a weapon that was removed.
- If a conversion uses a Privateer Press upgrade kit for the model it is intended to represent, all parts of the upgrade kit must be clearly visible on the model.
- Models must be mounted on appropriately sized round- lipped bases. Added scenic details can overhang the base’s edge but must not obscure the edge in a way that makes accurate measuring during a game difficult or impossible.
- A player cannot use a model as a proxy (stand-in) for another model.
- Any conversions must be clearly pointed out to the opponent before the game, and the end result of any conversion must be clearly identifiable as the intended model.
GW ist von den Regeln hier zur Zeit sogar noch liberaler, da z.B. Abweichungen bei den Basegrößen kein Problem sind. Du bist also nicht gezwungen, deine liebevoll gestalteten 25-mm-Bases von deinen Space-Marine-Modellen zu reißen, um die inzwischen beiliegenden 32-mm-Bases anzubauen, und auch die 2nd-Edition-Termis auf 25-mm-Bases sind noch legal spielbar. Bei WM/H musst du die Basegröße des entsprechenden Modells verwenden, selbst wenn man diese ändern sollte.
Dass die Spieler bei WM/H gefeiert haben, dass es kein WYSIWYG gibt, liegt nicht daran, dass es das nicht gibt (im Gegenteil, wenn du dir die Regeln oben ansiehst), sondern daran, dass es wegen fehlender Optionen damit keine Probleme gibt. Ein Jack hat immer Waffe A und B, während ein Dreadnought bei GW mehr als ein Dutzend verschiedener Ausrüstungsvarianten haben kann.