Ich finde deine Definition ist sehr eng, da sie sich nur auf "limitierte" Produkte bezieht. Eine Denkübung, die ergebnisoffen auch positive Aspekte berücksichtigt, kategorisch abzulehnen ist jetzt nicht die beste Grundlage für eine offene Diskussion. Es wurden ja schon ein paar Sachen genannt (z.B. Preissignale, die das Angebot erhöhen). Das kann die Gesamtbeurteilung natürlich unberührt lassen.
Anders funktioniert für mich scalpen nicht. Wenn jemand jetzt 10 Boxen Intercessors kauft und dann versucht diese überteuert weiter zu verkaufen, dann wird ja wohl kaum jemand bei ihm einkaufen weil sie zu regulären Preisen auch anderweitig verfügbar sind.
Jemand der in der Hoffnung auf Wertsteigerung in der Zukunft sachen einkauft die zum Einkaufszeitpunkt auch nicht limitiert waren, sind für mich auch keine Scalper. Beispiel dafür sind für mich alte Pokemonkarten. Diese Sets konnte man damals in Hülle und Fülle kaufen, da hatte dann jemand einfach nur Glück in dem er den Ball Flach gehalten hat. Er hat damals aber niemandem etwas weggenommen.
In die gleiche Kategorie der Nicht Scalper gehören für mich Leute die einfach alte Sachen im Keller noch rumliegen haben und diese jetzt für teuer Geld weiterverkaufen. Meist sind das private Hobbyisten die das Produkt mit der Intention der Benutzung gekauft haben und die jetzt Glück haben das der Wert massiv gestiegen ist. Aktuelles Beispiel wären die Zinn Todesboten der Necrons deren Preise auf Ebay in letzter Zeit recht hoch waren. Aber keiner ist damals hingegangen und hat sich bei Release X Stück davon gekauft mit der Intention sie jetzt weiter zu verkaufen. Und selbst wenn waren sie damals nicht begrenzt.
Das einzige Argument "für" Scalper was ich bisher gehört habe ist auch das Preissignale die das Angebot erhöhen und das ist für mich Bullshit. Bei der einen Hälfte bringt das z.B gar nichts. Gutes Beispiel sind die Konsolen und die Grafikkarten. Diese sind nicht kaum verfügbar weil sich der Hersteller gedacht hat das eine künstliche Verknappung geil wäre, sondern weil die Ressourcen und Weltlage es gerade nicht anders zulässt. Diese Produkte werden in einer nicht limitierten Stückzahl angefertigt. Das war vor und wird es nach den Scalpern auch schon so sein. Hier nutzt man einfach mit einer absolut böswilligen Absicht die derzeitige Weltlage aus. Das sind dann auch die gleichen Typen die zu Beginn der Pandemie massenhaft die Desinfektionsmittel oder Klopapier aufgekauft haben um dann mit dem Leid der Menschen große Geschäfte zu machen.
Wie sieht es jetzt aber bei Produkten aus die von vornerrein limitiert sind? Hier finde ich zieht das Argument auch nicht. Es ist ja nicht so das ein auf 1000 Leute begrenztes Produkt von 1000 verschiedenen Leuten gekauft wurde und sich der Hersteller so denkt: "Alles klar, das nächste mal 2000!" Eher ist es so das eine Person oder Gruppe 900 von den Dingern kauft, damit alle leer ausgehenden Kunden vergrault in dem sie jetzt plötzlich das doppelte oder dreifache Zahlen sollen. Da kommt ein Shitstorm sondergleichen beim Hersteller an weil der nicht dafür gesorgt hat das diese Scalper unterbunden werden. GW hat sich mit der Indomitus Box dann z.B genötigt gesehen das ganze einfach komplett unlimitiert zu machen weil die Situation so beschissen war. Außerdem denke ich das dein Argument auch wunderbar ohne Scalper funktionieren würde. Werden 1000 limitierte Boxen legal innerhalb von wenigen Sekunden aufgekauft und bekommen wirklich 1000 verschiedene Leute das Produkt sendet das das exakt gleiche Signal wie mit Scalpern. Der einzige Unterschied ist das du weitaus weniger Leute hast die sich beschweren, weil sie das Produkt zu regulären Preisen kaufen konnten.
Im Grunde bin ich mir sogar sicher das man dein Argument sogar ins negative ziehen kann. Denn der Hersteller könnte auch folgendes Signal bekommen: "Ja mei, unser Produkt könnten wir sogar für 300% des geplanten Preises verkaufen, die Leute sind so bekloppt und kaufen es für diese überhöhten Preise ja von Scalpern weg wie nichts!"