Wie streng seht ihr die Sache mit den Regimentern?

von Hohenstein

Tabletop-Fanatiker
16. Oktober 2007
4.552
20.115
76.044
42
Nürnberg
www.gw-fanworld.net
Nur Vostroyaner sind Vostroyaner?
Wenn jemand seine Cadianer blau anmmal, vom Dritthersteller passende Köpfe kauft, dann soll mir das als Mordianer reichen?
Wenn jemand seine Candianer mal als Catachaner benutzen will ist mir das Recht. Aber bitte die ganze Armee.
Jeder darf jederzeit alle seine Modelle als was auch immer spielen. Gerne auch mehrere verschiedene Regimenter in einer Armee, je nachdem was effektiver ist. Und er darf das gerne auch nach jedem Spiel ändern?


Ich selbst erwarte Vostroyaner, wenn jemand Vostroyaner spielen will. Gerne auch Umbauten mit Teilen von 3. Herstellern. Aber wenn ich fragen muss was für ein Regiment das sein soll nervt es mich schon. Wenn in meiner Spielrunde jemand seine Catachaner von nun an dauerhaft als Talleraner spielen will ist mir das auch noch recht aber wenn die Leute anfangen nach jedem Spiel die Regimenter zu wechseln oder gar mit Cadianern 3 verschiedene Regimentsonderregeln haben wollen (Talleran für die Sentinels, Stahllegion für die Infanterie, Catachan für die Panzer) dann verdirbt mir dieses dem aktuellen Flavor of the month hinterherlaufen einfach den Spaß.
Ich selbst habe eine TGotG Armee (Jailbirds). Die werde ich dauerhaft als Talleraner spielen und das auch so hinreichend kommunizieren.

Wie ist das bei Euch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange vor dem Spiel klar ist gegen welches Regiment ich da spiele können die Jungs von mir aus Cadianer Beine, Vostroyaner Körper, Catachaner Arme und Stahllegionsköpfe haben.


Regeln und Bewaffnung müssen klar sein, die Optik ist dabei doch wurscht.
Und wenn er die im nächsten Spiel dann eben nach Regeln für Tallaraner spielen möchte, warum denn nicht?


Was nur nicht geht ist wenn in einer Armee mehrere Regimenter gemischt werden, aber alle gleich aussehen.
Aber solange man das alles deutlich unterscheiden kann bin ich bestimmt nicht so anmaßend jemandem vorschreiben zu wollen wie er seine Armee zu bauen, umzubauen und zu bemalen hat!
 
Das ist sicher eine Diskussion die in nächster Zeit häufig an Tischen losgehen wird.

Ich schließe mich Fleshtearer an: solange die Waffen und Ausrüstung passen (oder klar erkennbare Alternativmodelle sind) und am Anfang gesagt wird, nach was für Regeln er spielt, passt das gut.
Ist mir ja auch egal, wenn einer rote Marines als Ultras oder so was spielen will.

Klar, wenn mehrere Regeln zusammenkommen dann muss ichs unterscheidne können, aber sonst? Wenn er jetzt zb alle Panzer in einem Kontingent als Catachaner und die Infantrie und Sentinels in einem anderen Kontingent als was anderes spielt können sie auch gern die gleiche Frabe haben. Wenn ich mir die paar Sachen nicht merken kann, liegt der Fehler mehr bei mir als beim Gegner (wie gesagt solange die Waffen passen und nicht die drei Maschkas von links eigentlich Laserkanonen und die zwei von rechts Mörser sind oder so was)

Ich würd nie meinem Gegner aufzwingen der gesamten GW Belegschaft das Weihnachtsgeld zu finanzieren in dem er x teure Zinnboxen kauft.

Ich habe ein paar Trupps selbst gebaute Tanither und ergänze sie durch Cadianer (weil die für mich am nähestens an die Volponer drangekommen sind). Ich gehe mal davon aus, dass hier die selbe Regel gilt, wie bei selbstgemachten Orden bei den SM.
Außerdem find ich (Achtung, nur meine persönliche Meinung, soll niemanden angreifen) die ganzen Zinnfiguren der Alternativregimenter furchtbar. Der Stil gefällt mir schon, aber ich find die Minis schlecht gemacht (sind auch uralt)
 
Wenn mir die Optik wurscht wäre könnte ich auch Spezialwaffen an Happy Hippo Figuren kleben und sagen der Rest hat Lasergewehre. Regeln und Bewaffnung wäre dann klar.
MIR ist die Optik aber nicht wurscht. Und an meinem Tisch spielt auch niemand Blood Angels nach Salamander Regeln. Also nichtmal, wenn ich ihn darum bitten würde. Unser Blood Angel Spieler hat die Figuren rot angemalt, weil er BLOOD ANGELS spielen will. Und ihm anzubieten Blodd Angels nach den Regeln für Salamander zu spielen, weil die halt grad besser sind fällt unter "Beleidigung".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir die Optik wurscht wäre könnte ich auch Spezialwaffen an Happy Hippo Figuren kleben und sagen der Rest hat Lasergewehre. Regeln und Bewaffnung wäre dann klar.
MIR ist die Optik aber nicht wurscht. Und an meinem Tisch spielt auch niemand Blood Angels nach Salamander Regeln.

Dem schließe ich mich an. Dieses Picken von Rosinen nimmt mir einfach einen Teil des Hobbys; und das wäre das detailreiche und flufftreue Darstellen der jeweiligen Fraktion. Ansonsten könnte man wirklich nur Pappmarker in Basegröße nehmen, draukritzeln, was dargestellt werden soll usw. - spielerisch würde sich nichts ändern. Lange Rede, kurzer Sinn: Man sollte schon eindeutig erkennen, was derjenige darstellen will.
 
Da ich eine eigententwickelte Armee spiele, spiele ich im Regelfall, nach der GILT ALS Regel, wenn es darum geht welche Bonis ich nutze, wobei catchaner egal wie toll die regeln sind genau wie Tallarner Vostriyblabla nicht in frage kommt. Wahrscheinlich bleibe ich bei nachfragen bei Stahllegion.
Ich mache auch bei den Helden keinen großen unterschied da es meiner meinung nach es im Imperium mehr als nur einen guten Panzerfahrer gibt.
Allerdings bleibts dabei jeder named nur einmal
Mordianer sind bei mir einfache Soldaten (Storymässig Miliz)
Stahllegionäre sind Vetranen
Und dan habe ich jede Menge umbauten das sind Adelige und Kommandos.
Klar defeniert nach welcher Regel die Armee aufläuft ist für mich wichtig....
Mit Happy Hippos mit Lasergewehren gehe ich kotzen.
 
Nur Vostroyaner sind Vostroyaner?
Wenn jemand seine Cadianer blau anmmal, vom Dritthersteller passende Köpfe kauft, dann soll mir das als Mordianer reichen?
Wenn jemand seine Candianer mal als Catachaner benutzen will ist mir das Recht. Aber bitte die ganze Armee.
Jeder darf jederzeit alle seine Modelle als was auch immer spielen. Gerne auch mehrere verschiedene Regimenter in einer Armee, je nachdem was effektiver ist. Und er darf das gerne auch nach jedem Spiel ändern?


Ich selbst erwarte Vostroyaner, wenn jemand Vostroyaner spielen will. Gerne auch Umbauten mit Teilen von 3. Herstellern. Aber wenn ich fragen muss was für ein Regiment das sein soll nervt es mich schon. Wenn in meiner Spielrunde jemand seine Catachaner von nun an dauerhaft als Talleraner spielen will ist mir das auch noch recht aber wenn die Leute anfangen nach jedem Spiel die Regimenter zu wechseln oder gar mit Cadianern 3 verschiedene Regimentsonderregeln haben wollen (Talleran für die Sentinels, Stahllegion für die Infanterie, Catachan für die Panzer) dann verdirbt mir dieses dem aktuellen Flavor of the month hinterherlaufen einfach den Spaß.
Ich selbst habe eine TGotG Armee (Jailbirds). Die werde ich dauerhaft als Talleraner spielen und das auch so hinreichend kommunizieren.

Wie ist das bei Euch?
Ich finde alles geht mit einer Ausnahme:
Keine Modelle+Farbschemata der bekannten Regimenter für andere bekannte Regimenter.

Soll heissen: Wenn ich Cadianer-Modelle (die einfach am verfügbarsten sind) in Cadianer-Schema sehe, sollten das auch Cadianer sein.
Wenn ich allerdings pinke Cadianer sehe, dann können die meinetwegen auch eine beliebige andere Doktrin haben.
Modelle müssen nicht wie Vostroyaner aussehen, damit sie die Vostroyaner-Dokrin nutzen dürfen.
Ich wäre auch absolut damit einverstanden, wenn mir jemand erzählt, der Reichweitenbonus seiner Cadianermodelle mit Vostroyaner-Dokrin rühre daher, dass sein selbsterfundenes Regiment Waffen mit Xenostechnologie modifiziert. Warum nicht? Solange ich sehe, dass er sich Mühe gegeben hat ist alles gut. Insbesondere bei Umbauten oder eigenen Farbschemata ist das meistens schon gegeben.
Aber wenn die Cadianermodelle mit cadianischem Schema plötzlich mit Vostroyaner-Doktrin auftreten weil "aus Gründen" dann finde ich das nicht mehr so gut. :dry:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ganze ist ja nicht ein Imp Problem sondern ein Problem der Achten Edition. Wie geht ihr denn mit den Mechanicus Forgeworlds um, wie mit den Chaos Legionen, Space Marine Orden und sicher auch bald den Eldar Weltenschiffen, DE Kabalen, Ork Clans usw ?
Ich habe schon oft rote Wölfe gegen grüne Ultras gesehen und bei den Imps haben viele eine Cadia Armee gebaut, weil es egal war und teilweise die anderen Modelle nicht finanzierbar sind.
Daher würde ich da immer ein Auge zudrücken, sonst spielt man bald gar nicht mehr.
 
Von "Optik wurscht" sage ich ja nichts. Sonst kann ich auch Würfel hinlegen und sagen die 1er sind Lasergewehre, die 2er Raketenwerfer ect.

Klar hab ich auch keine Lust gegen wild durchgemischte Rekrutenhaufen zu spielen, die aus vier verschiedenen Regimentern, Kultisten und napoleonischen Zinnsoldaten oder so einem Blödsinn bestehen, es ging mir in meinem Post wirklich um Leute, die komplette Armeen gesammelt haben und jetzt was anders probieren wollen.

Meine Meinung ist halt dass ich nie jemanden der z.: für hunderte Euro Catachener gesammelt hat auf deren Regeln festnageln würde, wenn ihm andere besser gefallen. Einfach schon allein deswegen, weil bisher nie die Notwendigkeit bestand sich zwischen den Regimentern zu entscheiden. Und wie will man in solchen Fällen bei selbstgemachten Regimentern vorgehen? Ich hab zb schon gegen wen gespielt, der sich für einen Haufen Geld die Kromlech Scyfi Samureisachen gekauft und umgebaut hat. Waffen waren alle erkennbar (halt Sturmgewehre statt Lasergewehren). Soll ich dem jetzt sagen: tut mir leid, die darfst du jetzt nicht als was auch immer spielen, weil es meinen Sinn für Fluff und Ästhetik beleidigt? Wenn ich so anfange, bin zumindest in meinem Spielerkreis vermutlich ich bald derjenige der nicht mehr zum spielen kommt.

Ich spiele auch gerne gegen schöne Armeen und selbst nur in absoluten Ausnähmefällen (Testspiele ect) unbemalt oder mit Proxxies, aber wenn mein Gegner wirklich Zeit und Geld in eine erkennbare Armee gesteckt hat, passt mir dass.

Hätte kein gutes Gefühl dabei einem quasi eine neue Armee aufzuzwingen, nur weil ihm nach den Regeländerungen von GW seine jetztige nicht mehr zusagt oder von mir aus auch eine andere besser ist. Ich will schießlich auch dass beide Spieler das Gefühl haben, gegen gute Listen gespielt zu haben.
 
Das ganze ist ja nicht ein Imp Problem sondern ein Problem der Achten Edition. Wie geht ihr denn mit den Mechanicus Forgeworlds um, wie mit den Chaos Legionen, Space Marine Orden und sicher auch bald den Eldar Weltenschiffen, DE Kabalen, Ork Clans usw ?
Ich habe schon oft rote Wölfe gegen grüne Ultras gesehen und bei den Imps haben viele eine Cadia Armee gebaut, weil es egal war und teilweise die anderen Modelle nicht finanzierbar sind.
Daher würde ich da immer ein Auge zudrücken, sonst spielt man bald gar nicht mehr.
Das war schon in der 6. oder 7. Edition ein Thema, seit es Ordenstaktiken gibt. In der Regel sollte man vielleicht eine eigene Untergruppe erstellen (eigener Orden, Chaos Warband, Weltenschiff/Kabale/Splittergruppe, Forgeworld, Regiment). Im Grunde ist es ja so, dass man, sobald man eine von GW erstellte Fraktion wählt und sich für die offiziellen Farben entschieden hat gerade diese Fraktion aus einem bestimmten Grund gewählt hat und eben auch die Fraktion dann mit den Regeln assoziert wird. Die Cadianermodelle sind im Grunde sowas wie die Standardmodelle für das System wodurch sie auch oft für eigene Regimenter genutzt werden. Theoretisch könnte eine Imperiale Armee auch zu Renegaten umgebaut sein oder Neophyte Hybrid Genestealer Style sein (auch wenn da wieder die Frage besteht, ob man sie als nach Genestealer Regeln spielt oder als "Infiltriertes/infiziertes Regiment" nach Astra Militarumregeln).

Die Frage ist halt. Will man sich wirklich nur mit seiner Armee identifizieren, weil die Regeln stark sind und pickt sich immer das Beste oder geht es einem vielleicht doch auch um die Armee an sich, deren Äußeres, deren Hintergrund und hat darüber dann eine Verbindung zu "seiner eigenen" Armee.

edit:
Meine Meinung ist halt dass ich nie jemanden der z.: für hunderte Euro Catachener gesammelt hat auf deren Regeln festnageln würde, wenn ihm andere besser gefallen. Einfach schon allein deswegen, weil bisher nie die Notwendigkeit bestand sich zwischen den Regimentern zu entscheiden. Und wie will man in solchen Fällen bei selbstgemachten Regimentern vorgehen? Ich hab zb schon gegen wen gespielt, der sich für einen Haufen Geld die Kromlech Scyfi Samureisachen gekauft und umgebaut hat. Waffen waren alle erkennbar (halt Sturmgewehre statt Lasergewehren). Soll ich dem jetzt sagen: tut mir leid, die darfst du jetzt nicht als was auch immer spielen, weil es meinen Sinn für Fluff und Ästhetik beleidigt? Wenn ich so anfange, bin zumindest in meinem Spielerkreis vermutlich ich bald derjenige der nicht mehr zum spielen kommt.
Beim Thema eigene Orden/eigenes Regiment hat man ja meist von GW Seite aus sogar einen Freifahrtschein welche Taktik man wählt (in der Regel wird oft eher nur eine Beschränkung bei Namhaften Chars gemacht, wobei das oft eher wie ein gut gemeinter Rat klingt, als wirklich nach einer Regel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist halt. Will man sich wirklich nur mit seiner Armee identifizieren, weil die Regeln stark sind und pickt sich immer das Beste oder geht es einem vielleicht doch auch um die Armee an sich, deren Äußeres, deren Hintergrund und hat darüber dann eine Verbindung zu "seiner eigenen" Armee.

Ich spiele schon seit vielen Jahren Cadianner, einfach weil mit Fluff und Modelle gut gefallen, den Regimentsbonus den sie bekommen finde ich zwar sehr stark, aber auch langweilig, insbesondere da ich wirklich nur einen Vorteil habe wenn ich eine reine Stand´n Schoot Armee spiele.

Daher glaube ich schon das ich meine Cadianer auch mal als Vostrojaner, Tallarner, Catachaner, etc. ins Feld Führen werde. Wie andere aber schon geschrieben haben wird dann aber auch nur ein Regiment gespielt und nicht gemischt.
 
Solange GW nicht sämtliche "Unterfraktionen" als Modelle und zu sinnvollen Preisen anbietet führ ich diese Diskussion gar ned. Wer meint, Vostroyaner könnte nur derjenige spielen, der einen Kleinwagen in Zinnfiguren investiert, wird mich genauso wenig als Mitspieler gewinnen können, wie jemand der meint, man könnte auch ausschließlich mit Papptokens spielen.

Wie üblich gilt: alles mit Maß und Ziel! Solange nicht durch irgendeine "Count as"-Geschichte der Spielfluss total zum Erliegen kommt, weil keiner der Spieler mehr weiß, was was darstellen soll, soll jeder machen wie er lustig ist.
 
Solange GW nicht sämtliche "Unterfraktionen" als Modelle und zu sinnvollen Preisen anbietet führ ich diese Diskussion gar ned. Wer meint, Vostroyaner könnte nur derjenige spielen, der einen Kleinwagen in Zinnfiguren investiert, wird mich genauso wenig als Mitspieler gewinnen können, wie jemand der meint, man könnte auch ausschließlich mit Papptokens spielen.

Wie üblich gilt: alles mit Maß und Ziel! Solange nicht durch irgendeine "Count as"-Geschichte der Spielfluss total zum Erliegen kommt, weil keiner der Spieler mehr weiß, was was darstellen soll, soll jeder machen wie er lustig ist.
Wie gesagt, das Zauberwort heißt zur not "eigenes Regiment".
Wenn jetzt jemand ein Regiment aufgebaut hat und sagt: "Meine Armee hat als Grundlage die Cadianermodelle sind aber ein eigenes Regiment das eng mit dem Adeptus Mechanikus zusammen arbeitet (vielleicht eine rote Rüstung mit Beige farbenem Stoff hat, vielleicht auch noch mit ein paar AdMech umbauten) und deswegen hochwertigere Waffen hat und deswegen die vostroyanische Taktik verwendet" würden denke ich auch die wenigsten was dagegen sagen.
Auch sowas Richtung: "Ich spiel eine Valhalla Armee mit deren Regeln. Meine Veteranen sind aber mit Vostroyanischen Modellen dargestellt die aber in Valhalla Farben bemalt sind um ihren Status darzustellen" dürfte kaum jemand was sagen.
Es wirkt halt besser als: "Ich hab hier meine Mordianer Armee in ihren Standardfarben. Die Typen haben aber Steroide genommen und sie verwenden die Catachaner Regeln, weil diese ja so viel stärker sind als die meine Mordianer".
Ein wenig Kreativität und ne vernünftige Begründung sollte schon im Vordergrund stehen, wo man in Beiträgen in Foren nur selten eine Verbindung mit der Armee selbst sondern meist immer nur die reine Stärke Definition sieht.
 
Wie gesagt, das Zauberwort heißt zur not "eigenes Regiment".
Ein wenig Kreativität und ne vernünftige Begründung sollte schon im Vordergrund stehen, ...

Kann ich so nur unterschreiben! Ich habe irgendwann angefangen das DKoK zu sammeln, weil ich die Modelle bis heute einfach wahnsinnig geil finde: Keine GW Armee und keine Umbauten die ich bisher gesehen habe, kommen IMHO an den authentischen "wir sind gerade durch Gräben und über Draht gegangen - Wehrmachtslook" heran. Dies ist der einzige Grund weshalb ich die spiele. Ich kenne weder deren Sonderregeln gut, mag keine berittenen Einheiten (obwohl die wohl ziemlich starke haben) und habe auch keine einzige dieser DKoK Spezialwaffen wie Thuddgun oder wie die heißen...
Das selbe in grün "damals" als plötzlich die Valkyren mit Veteranen drin aufkamen. Diesen Trend konnte man ob der unbestrittenen Spielstärke mitmachen...oder einfach das weiterspielen was man schon immer geliebt hat an der Imperialen Armee und das war und ist in meinem Fall: Viel Infanerie, viele Panzer! Damals schlecht, heute wieder gut...

Kurzum: Wenn man sieht, dass sich jemand mit seiner Armee Mühe gibt (Bemalung, Story, "Feeling", ...ihr wisst was ich meine), dann soll er gerne spielen wie er möchte. Setzt mir jemand aber einen Haufen unbemalter, ggf. nicht einmal fertiggebauter Figuren vor und pickt sich regeltechnisch die Rosinen raus, dann wäre ich wohl kritischer...
 
Solange GW nicht sämtliche "Unterfraktionen" als Modelle und zu sinnvollen Preisen anbietet führ ich diese Diskussion gar ned. Wer meint, Vostroyaner könnte nur derjenige spielen, der einen Kleinwagen in Zinnfiguren investiert, wird mich genauso wenig als Mitspieler gewinnen können, wie jemand der meint, man könnte auch ausschließlich mit Papptokens spielen.
23,- für Plastik (z.B. Cadia)
30,- für Zinn (z.B. Vostroya)
Wenn Du 100 Infanteristen, dazu Panzer, Sentinels usw. kaufst ist der Preisunterschied zwischen einer Armee Cadianer und einer Armee Vostroyaner 70€. Das ist kein Kleinwagen, sondern der Preis von einem Panzer.
48,- für Resin (z.B. Elysianer) DA macht es einen Unterschied aus. Aber es zwingt Dich ja niemand DKoK oder Elysianer zu spielen.

Ich spiel ja auch mit Soros aus Zinn und nicht mit Count-As-Space Marines, weil es die aus Kunststoff billiger gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
23,- für Plastik (z.B. Cadia)
30,- für Zinn (z.B. Vostroya)
Wenn Du 100 Infanteristen, dazu Panzer, Sentinels usw. kaufst ist der Preisunterschied zwischen einer Armee Cadianer und einer Armee Vostroyaner 70€. Das ist kein Kleinwagen, sondern der Preis von einem Panzer.
48,- für Resin (z.B. Elysianer) DA macht es einen Unterschied aus. Aber es zwingt Dich ja niemand DKoK oder Elysianer zu spielen.

Ich spiel ja auch mit Soros aus Zinn und nicht mit Count-As-Space Marines, weil es die aus Kunststoff billiger gibt.
Wobei du bei den Vostroyanern noch mit einrechnen solltest, dass deren Box aus 1 Sergeant, 6 Modellen mit Lasergewehr, 1 Flammenwerfer und 1 schweren Waffenteam mit schwerem Bolter besteht.
Möchtest du z.B. keine schwere Waffe im Trupp musst du eine zweite Box kaufen nur um die beiden Modelle zu bekommen. Ähnlich ist es auch wenn andere Spezialwaffen oder schwere Waffen im Trupp sein sollen, da ist ein anderer Blister nötig sofern noch erwerbbar.

Bei den Cadianern ist das ganze eben Variabler. Für die volle Range braucht man zwar auch quasi alle 3 existierenden Boxen. Jedoch steht es dem Käufer frei, wie er diese zusammenbaut. Er ist nicht auf fest definierte Figuren beschränkt.
Ich weiß wovon ich Rede, da ich selbst Vostroyaner hab. Und die haben bei mir eben keine Maschinenkanonen, Raketenwerfer oder Melter bei der Infanterie, weil es nie Modelle gab.
Das mit dem Preis eines Kleinwagens war da definitiv übertrieben. Was eher zutrifft ist eher das Gewicht durch die Zinnfiguren.
 
Kurzum: Wenn man sieht, dass sich jemand mit seiner Armee Mühe gibt (Bemalung, Story, "Feeling", ...ihr wisst was ich meine), dann soll er gerne spielen wie er möchte. Setzt mir jemand aber einen Haufen unbemalter, ggf. nicht einmal fertiggebauter Figuren vor und pickt sich regeltechnisch die Rosinen raus, dann wäre ich wohl kritischer...

Der Meinung bin ich auch! Wenn man ein eigenes Regiment hat dann ist das alles kein Ding. Dann soll zB. ein Cadianer Dschungel Regiment gerne nach den Catachaner Regeln spielen.