WM 2011 ...

Hmm, ich zitier mich mal selber :

Ich versteh nich :huh:, ich bin schon immer Fan gewesen, hab die anderen WM's auch nicht verpasst. Hab ja auch nicht umsonst den Thread aufgemacht. Das nicht jjeder Frauenfußball mag weiß ja mittlerweile jeder, diejenigen müssen ja hier auch nit reingucken. **schulterzuck**
Also, Frauenfußball mag Mann oder Mann mag keinen Frauenfußball. Ich bekam letztens zur Frage "Magst Du Frauenfußball ?" die Antwort "Jaa, ich mag beides !".

Wenn es Euch nervt, müßt Ihr doch hier nicht lesen. Es zwingt Euch doch keiner dazu. Ihr müßt Frauenfußball nicht toll finden, so'n Quark . Aber sowas muß Mann doch hier nicht totdiskutieren. Mich nervt schon die bescheuerte Berichterstattung und dieses geflöte von Gleichberechtigung und Politiker und Gedäh ...

Ich finde Frauenfußball toll und spannend und hab den Thread aufgemacht um eventuell Gleichgesinnte zu treffen . Wenn jmnd. kein Interesse daran hat, dann muß derjenige sich doch damit nicht auseinandersetzen.

Wenn jmnd. nen Thread aufmacht mit einem Thema was ich nicht mag, dann lese ich den erst garnicht, geschweige denn poste ich was darin.

Männerfußball und Frauenfußball kann man nicht vergleichen. Selbst der Netzer teilt diesen Standpunkt. Wenn es hier nur darum geht und nicht um das eigentliche Spielen, dann kann der Thread auch zu. Wenn man ein Spiel gesehen hat und enttäuscht ist, dann klar, dann kann man sich darüber auslassen, aber diese GrundsatzGenderDiskussionen nerven schon gewaltig.

mfg
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben wir ein anderes Spiel gesehen? Sry, aber ich verliere langsam den Glauben an den Frauenfußball. Was Marta da tut ist in der Tat beeindruckend aber ansonsten hab ich da - auch vom Technisch taktischen her - nur ein mäßiges Niveau gesehen.
Da muss ich dir zustimmen. Die Spiele der letzten Jahre, die ich gesehen habe, schienen mir tatsächlich auf einem besseren Niveau, aber die bisherigen Spiele der WM machen leider wenig Lust auf mehr. Ich vermute mal, dass mabralume wenig Herrenfußball schaut und deshalb nicht den direkten Vergleich hat. Aber "zaubern" tun die bestimmt nicht, selbst wenn man den Maßstab tiefer ansetzt, weil es "Frauen sind", die Fehlpassquote ist einfach erschreckend. Dabei dachte ich, dass gerade die Frauen Ballsicher wären, wenn sie schon an anderen Stellen Defizite haben (mangelnde Größe für Kopfbälle oder nicht die Fitness für die Schnelligkeit der Männer).

@mabralume:
Wenn es Euch nervt, müßt Ihr doch hier nicht lesen.
Darum geht es ja nicht. Was uns wohl immer wundert und dann zu einer Antwort motiviert, sind deine Aussagen wie toll und genial manches doch war. Dabei muss man objektiv sagen, dass es eben nicht toll war. Ich bin auch jemand der Frauenfußball gerne schaut und verteidige ihn hier auch, aber trotzdem muss ich ganz nüchtern einsehen, dass diese spezielle WM mich nicht wirklich überzeugen kann. Ich habe schon tolle Spiele im Frauenfußball gesehen, aber irgendwie fehlt es bisher bei der WM, alles ist so verkrampft, viel zu viele Fehlpässe, individuelle Fehler, die bei einem solchen Turnier auf dem Niveau nicht passieren dürfen und dann diese katastrophale Schirileistung. Bei anderen Spielen oder Turnieren (Algarve Cup) der letzten Jahre, würde ich wohl ins Lob mit einstimmen, aber hier kann ich das bei möglichst objektiver Bewertung einfach nicht so recht tun.
 
😀
dass mabralume wenig Herrenfußball schaut
doch tu ich hin und wieder. Aber den find ich nun wieder langweilig. Ihr macht immer noch den Fehler und vergleicht beide Fußballarten. Das ist Euer Problem. GEMESSEN an Männerfußball IST es furchtbar. Ihr habt einfach nicht die notwendige Distanz zur Betrachtung.

Soll kein Vorwurf sein, aber ich vergleich das gern mit jmnd. der z.B. auf der Arbeit sich NUR in einem Bereich auskennt und den dann mit allem anderen gleichsetzt und vergleicht dabei aber nicht offen für andere Sichtweisen ist . Er zum Beispiel

der eine Problematik nur aus der Perspektive seines Fachgebietes kennt
(Auszug aus der Wickipedia zum passenden Begriff)

Aber wie gesagt, des geht so nicht.

mfg
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
😀Das ist Euer Problem. GEMESSEN an Männerfußball IST es furchtbar.
Ne, eben nicht, gemessen an Frauenfußball ist es furchtbar. Vergleich nur mal die letzten Testspiele der Deutschen Frauen (habe ich alle angeschaut) mit ihren WM Auftritten. In den Testspielen lief es flüssig, die Laufwege stimmten, die Pässe sind angekommen, jetzt bei den Spielen der WM, wo man sich eigentlich mehr anstrengen müsste, weil es um etwas geht, wirkte plötzlich alles so zerfahren. Dass sie dem Druck nicht gewachsen wären, also nervös und deshalb unkonzentriert, will ich nicht gelten lassen, die meisten der Spielerinnen haben große Internationale Erfahrung und kennen den Druck eines Turniers.
 
e meisten der Spielerinnen haben große Internationale Erfahrung und kennen den Druck eines Turniers.
Jaaa, schon, aber es ist diesmal etwas mehr los als bei den früheren Turnieren. Ob das gehypt ist oder irgendwie anders zustande kam sei mal dahingestellt.

Fakt ist aber, daß die Frauen damit anders umgehen als Männer. Im Moment vrmtl. schlechter. Überleg doch mal, wieviel Erfahrung die Männer schon damit haben, mit dem Druck und mit dem Interesse.

Wenn man dann den Maßstab mit Männern anlegen möchte, dann steht der der Frauenfußball jetzt wohl da, wo der Männerfußball vor, was weiß ich, 40 Jahren stand (ist jetzt nicht wissenschaftlich fundiert, sondern meine Meinung) .

Und was die Vorbereitungsspiele angeht, die haben ne ganz andere Klasse als jetzt das Turnier. Ich hab die auch gesehen und jetzt im Turnier eben genau die Leichtigkeit vermißt. Das hab ich aber glaube ich auch schonmal weiter vorn gepostet, als es gegen Nigeria ging.

Im letzten Turnier gingen auch nicht soviel Spiele in die Verlängerung usw. Wenn man weiterschaut wird man noch mehr Unterschiede zu den letzten spielen finden. Deswegen kann man doch aber Einzelleistungen loben oder Situationen spannend finden. Wie z.B. dann doch mal gehaltene Elfmeter oder Gegnerausspielen , gelungene Flanken ...

Wenn ich jetzt doch mal miese Spiele rauskramen will, dann denk ich an die Männerspiele Deutschland-Italien 2006 oder Deutschland-Kroatien 1998 - äks bäh 😱😀 naja, und eben auch an das Spiel der Frauen Nigeria-Deutschland.

Ich denke gerade doch. Imho wären sie in jedem anderen Land Weltmeister geworden...
... weiß nich, aber sie hätten vrmtl. besser gespielt 🙂

mfg
MB
 
Jaaa, schon, aber es ist diesmal etwas mehr los als bei den früheren Turnieren. Ob das gehypt ist oder irgendwie anders zustande kam sei mal dahingestellt.

Fakt ist aber, daß die Frauen damit anders umgehen als Männer. Im Moment vrmtl. schlechter. Überleg doch mal, wieviel Erfahrung die Männer schon damit haben, mit dem Druck und mit dem Interesse.
Ich bin bei sowas ja eiskalt 😉: Egal ob Mann oder Frau, von einem Sportprofi erwarte ich Professionalität. Die Leichtathletinnen schaffen das vor vollem Publikum (z.B. bei Olympia), Reiterinnen verlieren nicht die Nerven in einem vollen Reiterstadion, da dürfen unsere Fußballfrauen auch nicht nervös werden. Natürlich hat sich der Fußball allgemein weiterentwickelt, bei den Herren und den Damen. Deshalb macht es wohl wenig Sinn Vergleiche zu Spielen von '98 oder so zu ziehen. Natürlich wird es schwerer für "unsere Mädels", weil die anderen Nationen zugelegt haben und besser geworden sind, die Deutschen Frauen werden den Fußball nicht so dominieren, wie in den letzten 8 Jahren. Aber man muss trotzdem ehrlich sein und zugeben, dass sie hinter ihren Möglichkeiten zurückgeblieben sind. Und genau das finde ich extrem schade. Ich werde mir trotzdem auch in Zukunft Spiele des Frauenfußball anschauen, trotzdem denke ich, dass wir die WM ehrlich bewerten dürfen und da habe ich eben leider eine etwas enttäuschte Meinung zu den bisherigen Spielen.

Ich selbst sehe die USA als Favoritinnen an, mal schauen wie die letzten Spiele so laufen, aber den USA traue ich es am ehesten zu den Titel zu holen. Ich habe auch den Eindruck, dass die Deutsche Mannschaft weiterhin in Europa ganz gut dasteht und gute Chancen auf den nächsten EM Titel hat, die wirklich stärkste Konkurrenz kommt nicht aus Europa, sondern aus Übersee (USA, Japan).
 
Ich bin bei sowas ja eiskalt

**brrrr** :cold:

Jaa, das is ja auch Dein gutes Recht. Man hätte da mehr erwarten können, sicher.

Also spätestens zur Partie Nigeria-Deutschland oder Brasilien-Australien usw. war ja schon erkennbar, daß diese WM irgendwie anders verläuft. Zu den Spielen selber hab ich ja vorher auch schon gepostet, das ist Herzkasperfußball, mit den Fehlpässen und verstolpern usw. es sind immer nur kurze Momente die wirklich klasse kommen und für manchen sind die einfach zu selten ...

Naja, ok, bisher sind auch ,glaub ich, alle Gruppenführer raus. Deutschland,England und Brasilien --> raus. Nur die blonden Swedinnen, die sind noch drin ...

mfg
MB 🙂
 
Jaaa, schon, aber es ist diesmal etwas mehr los als bei den früheren Turnieren.
Die WM 2007 in Brasilien hatte im Schnitt über 33k Zuschauer pro Spiel.
2003 waren es immerhin auch schon 22k pro Spiel.

Die Meisten WM Stadien fassen 25-35k Zuschauer, ausname sind Frankfurt und Berlin. Heißt der Zuschauerschnitt dürfte - wenn - nur unwesentlich höher sein als 2007. Und um nochmal weitere Vergleiche zu ziehen... das U17 Finale heute Nacht zwischen Mexiko und Uruguay im mit 100k+x fast ausverkauften Aztekenstadion war übrigens recht ansehnlich - willst du mir sagen das die U17 Uruguays jetzt mehr Internationale Erfarhung hat und mit dem Druck besser umgehen kann als die Deutsche Frauen Fußball Nationalmannschaft?!?
Und selbst wenn - die Saison in Deutschland bei den Frauen war im März vorbei. Das waren knapp 3 Monate Vorbereitungszeit. Wenn das nicht reicht um mal halbwegs ballsicheres Spiel einzustudieren und vielleicht noch 1,2 Spielzüge und dann VIELLICHT den Spielerinnen zu sagen, dass ein paar Leute zu gucken, dann ist Frau Neid einfach nicht mehr zu helfen... Aber zum Glück wurde ja bis 2016 verlängert "weil es nix besseres gibt". Die Frau hat übrigens auf der PK gegen Popp nachgetreten, weil die keine Impulse gesetzt hat... nachdem sie in der 108. Minute eingewechselt wurde...
 
Ähm, es gibt nicht NUR Stadien, sondern auch Presse,Fanmeilen usw. Gab es 2007 Fanmeilen ? War denn 2007 das Medieninteresse sooo groß, das unsere Prinz gesagt hat "... das grenzt schon an einer Hetzjagd ?" -

Unsere Spielerinnen sind nicht Nordkorea, die kriegen ALLES mit, nicht nur das Stadionfeeling (was ich mit Hype nicht gemeint hab 😉)

Zu der andern Thematik kann ich nix sagen. Ich weiß nicht wie die Neid zur Popp steht, ich fands nur schade und verwunderlich das die Popp kaum gespielt hat ...

mfg
MB
 
Ihr macht immer noch den Fehler und vergleicht beide Fußballarten.
Na was denn sonst.
Ich schaue fußball primär um guten Fuball zu sehen. Ob da jetzt Herren, Damen oder dreibeinige Gnus spielen ist erst mal sekundär.
Natürlich ist klar das es aufgrund der Physis bei den Damen etwas anders zugeht und Blutgrätschen und harte Zweikämpfe nicht so die Norm sind, aber trotzdem erwarte ich auch von einer Damen-WM technisch schönen Fußball. Und das gabs bisher nicht. Nicht bei den Deutschen (soweit ich es gesehen habe) und auch nicht bei anderen Mannschaften. Das was a dargeboten wurde, war einfach den Sendeplatz nicht wert.
Da kommen spielerische und taktische Fehler in einer Normalität vor, die jenseits der 3. Liga eigentlich nicht vorkommen darf.
Und da muss ich mich wirklich fragen: was soll das? Ich finde es ja wirklich und ernsthaft gut wenn man versucht Frauenfussball zu fördern, aber man sollte es schlicht nicht als Spitzensport vermarkten wollen, wenn kein Spitzensport geboten wird.
Plus die von Ynnead genannten Punkte: mir scheint da stellenweise sehr unprofessionell herangegangen zu sein: die deuschen Damen waren amtierender Weltmeister, da kann man ein paar gundlegende Spielzüge erwarten...
 
Ähm, es gibt nicht NUR Stadien, sondern auch Presse,Fanmeilen usw. Gab es 2007 Fanmeilen ? War denn 2007 das Medieninteresse sooo groß, das unsere Prinz gesagt hat "... das grenzt schon an einer Hetzjagd ?" -
Auch da sind übrigens die Deutschen Damen bzw. der DFB vollkommen selbst schuld dran. Wenn man unsicher ist stellt man sich nicht vor die Kameras, schließt x-werbeverträge ab um im Rampenlicht zu stehen und pölkt laut "3. Plätze sind nur was für Männer, wir werden Weltmeister".
 
[..]Die Leichtathletinnen schaffen das vor vollem Publikum (z.B. bei Olympia), Reiterinnen verlieren nicht die Nerven in einem vollen Reiterstadion, da dürfen unsere Fußballfrauen auch nicht nervös werden.[..]

Ein Vergleich mit den Olympische Spielen?!? Naja....zum Beispiel bei Leichtathletik laufen die Frauen schon seit ~1930 und haben sich längst etabliert. Die erste FIFA WM der Frauen war 1991 (Männer 1930). (In Deutschland hat der DFB 1955 Frauenfußball übrigens verboten, das hat sich bis 1970 gehalten, weil Fußball und Frau ein Widerspruch ist und es sich nicht schickt, sehr sportlich)

Genauso wenig kann man den Sport von der Gesellschaft isoliert betrachten.
Im Vergleich zur Fußball-WM "interessiert" sich für die olympischen Spiele doch kein Schwein, da gibt es nicht in jeder Stadt "Public Viewing in der Fan-Arena". Nicht jeder Horst gibt seinen Senf dazu (oder wo waren nochmal die Leichtathletik-Hooligans? ^_^). Die Beliebtheit hat allgemein ja auch Auswirkungen auf Zulauf und Entwicklung, siehe Fußball in den USA.

Oder im Bezug auf das Spiel der WM der Frauen 2011:
Wenn die generelle Ballsicherheit (Pässe bzw. nicht ins Aus schießen, Annahme etc.) im Spiel bei der Mannschaft der USA genauso gut ausgeprägt ist wie bei der Mannschaft aus dem Fußball-Land Deutschland, dann sollte einem eigentlich alles suspekt sein, bis auf das Geschlecht. 😉

[..]Und da muss ich mich wirklich fragen: was soll das? Ich finde es ja wirklich und ernsthaft gut wenn man versucht Frauenfussball zu fördern, aber man sollte es schlicht nicht als Spitzensport vermarkten wollen, wenn kein Spitzensport geboten wird. [..]

Naja, es ist doch kein großes Geheimnis, dass die Veranstaltung insgesamt mehr ein internationales Frauenturnier des DFB ist als eine Weltmeisterschaft im Frauen-Fußball der FIFA, entsprechend macht der Veranstalter also auch Werbung.

Ich mein...beim Männerfußball gab es auch einen Hype und der ist ja auch nicht automatisch 2 Nummern schlechter, nur weil alle 5 Minuten irgendwo jemand "Oh mein Gott, das Sommermärchen! SCHLAAAAND!" schreit (und sich dazu selbst befriedigt). ^_^
 
Hi

Bei dem was hier einige schreiben kann man sich echt nur dan den Kopf fassen.Leute das sind verdammte Profis die damit ihr Geld verdienen.Da ist es total egal ob die erste WM 1991 oder 1791 ist mit dem Druck muss man umgehen können wenn nicht Peinlich als Profi.Da hat sich unsere U17 in Mexiko ja besser angestellt.Und wer vorher so große Tönne spuckt der darf sich dann nicht wundern wenn er nur noch von allen in Frage gestellt wird.Mit ideser Leistung die bei dieser Frauen WM gezeigt wurde und auch noch gezeigt wird könnten die nichtmal in ner Kreisliga mithalten.
 
An alle Kritiker des Frauenfussballs und der Frauen-WM, bleibt mal bitte fair bei eurer Argumentation.
Denn so runtergeputzt zu werden, haben die Mädels nicht verdient.

Männerfussball und Frauenfussball kann man schon vergleichen aber man darf nicht den selben Anspruch an den Frauenfussball stellen, wie beim Männerfussball. Und diesen Fehler begehen beinahe alle in diesem Thread.

Bei der letzten WM haben sich die Nationen England, Frankreich, Elfenbeinküste, Argentinien und noch einige mehr auch weit unter Wert verkauft, und solcherlei Eskapaden gab es bei der Frauen-WM garnicht.

Alle reden immer von der schlechten Fehlpassquote, ich habe bisher im Netz noch keine Statistik darüber gefunden. Wenn einer eine glaubwürdige Quelle nennen könnte, würde ich gegebenenfalls die Kommentar mit diesem Inhalt ernst nehmen. Aber vorher noch nicht. Da ich nicht wesentlich mehr Fehlpässe gesehen habe als bei den Männer.

Was die Schiedsrichterleistung anbelangt, waren schon einige Schnitzer drin, hatte wir aber auch einiges an Diskussionsstoff im letzten Jahr. Liegt bei den Männer als auch bei den Frauen einfach daran, dass gerade in den Vorundenspielen Schiedsrichter aus aller Welt pfeifen und hierbei einige Landsmänner dabei sind, in deren Ländern der Fussball nicht die selbe Professionallität wie in Europa genießt. Aber um neue Märkte zuerschließen, braucht man auch solche Kanidaten. Was ich persönlich nicht so schlimm finde. Ein paar Jahre später rückblickend betrachte sind das immer äußerst witzige Bilder.

Das dass Marketing der WM in Deutschland genauso abläuft wie bei jedem ähnlichem Sport-Event ist doch nichts neues. Vorallem da man erst in 2006 die Männer-WM hatte, danach die Handball-WM und das Marketing echt gut ankam, gab es doch garkeinen Grund dies bei den Frauen anderst zu ha(ä)ndeln. Im Nachhinein nun höhnische Kritik abzufeuern, ist Kinderkacke. Die WM ist halt für die Deutschen Frauen dumm gelaufen. Hätte sie gegen Japan gewonnen, würde keine kritischen Äußerungen fallen. Denn wer siegt hat recht.
Wenn ich an die Männer-WM von 1994 in Amerika denke, war das eine ähnliche traurige Geschichte. 1990 noch den Titel geholt und danach in den USA voll abgeschießen.


Letztendlich geht mir nur der sehr übertriebene Tön der Kritiker auf den Senkel. Denn bei den Argumentationen ist schon viel unqualifizierter Müll dabei, der der Sache so nicht gerecht wird.
 
Ein Vergleich mit den Olympische Spielen?!? Naja....zum Beispiel bei Leichtathletik laufen die Frauen schon seit ~1930 und haben sich längst etabliert. Die erste FIFA WM der Frauen war 1991 (Männer 1930). (In Deutschland hat der DFB 1955 Frauenfußball übrigens verboten, das hat sich bis 1970 gehalten, weil Fußball und Frau ein Widerspruch ist und es sich nicht schickt, sehr sportlich)^_^
Ja klar, aber Nervosität wird nicht mit den Genen vererbt. Es geht also weniger darum, zu sagen seit wann es welche Sportart gibt, sondern es ging mir darum, zu widerlegen, dass Frauen mit solchem Stress sensibler umgehen, was ja irgendwie zum Teil als Ausrede für schlechte Leistungen genannt wurde, nach dem Motto "Dieses Mal ist das ja so neu und ungewohnt, das große Interesse und dieser mediale Rummel". Wenn es aber eine Erstteilnehmerin bei den Olypischen Spielen schafft, mit dem Druck/Stress fertig zu werden "obwohl sie eine Frau ist", dann kann man diese Ausrede für die Frauen WM nicht bringen.

Oder im Bezug auf das Spiel der WM der Frauen 2011:
Wenn die generelle Ballsicherheit (Pässe bzw. nicht ins Aus schießen, Annahme etc.) im Spiel bei der Mannschaft der USA genauso gut ausgeprägt ist wie bei der Mannschaft aus dem Fußball-Land Deutschland, dann sollte einem eigentlich alles suspekt sein, bis auf das Geschlecht.
greets%20%286%29.gif
Ne, suspekt wäre das nicht. Denn die USA sind das Land schlechthin, in dem Frauen Fußball spielen! In den USA ist Fußball der Mädchen und Frauensport Nummer 1, es ist die beliebteste Liga und es ist das Ziel vieler (ausländischer) Spielerinnen in der dortigen Liga zu spielen. Dass sie nicht so Passsicher usw. sind, liegt wohl an der dortigen Ausprägung, es wird wohl mehr auf Athletik trainiert, als auf Technik. Zumindest sagte dies der Fernsehkommentator, ich selbst kann die US-Liga nicht beurteilen. Aber es wäre schon wünschenswert da ein Umdenken zu schaffen und anders zu trainieren, denn ich traue es den Frauen zu, dass sie technisch schönen Fußball spielen, dazu haben sie die Anlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass Frauen mit solchem Stress sensibler umgehen
**grmbl** das hat keiner gesagt !

, was ja irgendwie zum Teil als Ausrede für schlechte Leistungen genannt wurde
... das auch nicht.

... pölkt laut "3. Plätze sind nur was für Männer, wir werden Weltmeister".
Wenn ich jetzt hier auch noch anfange jeden Mist zu posten den die vollmundig zur MännerWM von sich gegeben haben dann haben wir den Boden des Diskussionsniveaus erreicht. Das klingt nach verletzten Männerstolz "Wie können die das nur wagen sowas zu sagen !" . Tut mir leid @Yanned aber irgendwie bist Du da in Deiner Entwicklung stehen geblieben.

Bei dem was hier einige schreiben kann man sich echt nur dan den Kopf fassen.Leute das sind verdammte Profis die damit ihr Geld verdienen.
Auszug aus Wickipedia :

Auch heute noch ist Frauenfußball in Deutschland reiner Amateursport. Die Etats der Bundesligavereine bewegen sich zwischen 150.000 und 325.000 Euro. Die Spitzenvereine wie der 1. FFC Frankfurt (700.000 Euro) und der 1. FFC Turbine Potsdam (500.000 Euro) brechen nach oben aus, da zu ihren Sponsorenkreis renommierte Unternehmen wie die Commerzbank, die Volksfürsorge (beide Frankfurt) bzw. Chevrolet (Potsdam) gehören.
Aufgrund der begrenzten finanziellen Mittel reisen die Vereine per Bus zu den Auswärtsspielen. Selbst bei großen Entfernungen wie zwischen Hamburg und Freiburg wird auf eine Übernachtung verzichtet; die Spielerinnen schlafen während der Fahrt im Bus. Zum Vergleich: Einige Vereine der Männer-Oberliga Nord übernachten bei einigen Auswärtsspielen am Spielort.
In der laufenden Bundesligasaison gehen ungefähr die Hälfte aller Spielerinnen entweder zur Schule oder sind Studentinnen. Die andere Hälfte geht einer regulären Arbeit nach, um den Lebensunterhalt zu finanzieren. Einige Nationalspielerinnen wie z.B. Inka Grings, Conny Pohlers oder Silke Rottenberg sind von Beruf Zeitsoldat. Lediglich Steffi Jones kann dank lukrativer Werbeverträge vom Fußball leben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Frauenfußball_in_Deutschland


Ihr postet hier ein Zeug zusammen, echt jetzt. :huh:


mfg
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hast Du das ? Ich mein wo stand das ? Ich hab die USA, wo ja Fußballer als SOCCER bezeichnet werden nich unbedingt fußballfreundlich in Erinnerung, kann mich aber auch irren.
Also es wurde dieses Jahr mehrfach bei den Berichterstattungen zu dieser WM berichtet. Ich erinnerte mich da auch noch an die dazugehörigen Berichte aus der Vergangenheit. Bei Wikipedia wird es auch erwähnt. Das bezieht sich auch nur auf Frauenfußball. Soccer bei den Männern ist tatsächlich in den USA unbedeutend.


**grmbl** das hat keiner gesagt !
... das auch nicht.
Nein, nicht wörtlich gesagt, aber:

die meisten der Spielerinnen haben große Internationale Erfahrung und kennen den Druck eines Turniers.
Jaaa, schon, aber es ist diesmal etwas mehr los als bei den früheren Turnieren. Ob das gehypt ist oder irgendwie anders zustande kam sei mal dahingestellt.

Fakt ist aber, daß die Frauen damit anders umgehen als Männer. Im Moment vrmtl. schlechter. Überleg doch mal, wieviel Erfahrung die Männer schon damit haben, mit dem Druck und mit dem Interesse.
Ja nun, wie soll ich das "anders damit umgehen" denn sonst verstehen? Natürlich hat sich unsere Diskussion auch auf die Frage bezogen, ob die Frauen mit dem Trubel um die WM und dem Medienhype umgehen können, oder ob es sich auf ihre Leistungen auswirkt. Das wollte ich dann weiter ausführen.
 
Zuletzt bearbeitet: