Sonstiges [WM/H] Gears of Retribution - Ein Multifraktionen-Warmachine-Aufbau

Hmm,
mal sehen ob ich mir das Alles irgendwann mal zu Gemüte führen kann, ich kann schon sagen die Turban- etc. -träger gefallen mir allesamt als Umbauten, sowie die Wüstenbases an sich.
Die/Der Mech/s ist/sind gut gemacht, gefallen mir aber vom Design nicht so arg. Die Pariah ähnlichen schon eher, pers. Geschmack eben.

Die Minis haben eine eigene Ästhetik, mir halt ungewohnt, aber man sieht es ist von Dir gut gemacht. Hab das nun auch mal ausprobiert mit Film schauen und basteln, Ergebnis nach ca. 90min: 2 Wulfen aus der Box....Fazit: Ich bin wohl zu langsam:dry:.^^
 
Update

SPIELBERICHT 13: CROSSROADS OF COURAGE SEASON 1 - HOLDEN SCHIEßT DANEBEN - Cyriss vs. Legion Of Everblight 25 Punkte

Gestern habe ich es endlich mal geschafft, nicht nur meine Miniatur für den Charakter Holden zu bemalen, der Dreh- und Angelpunkt der erzählerischen Liga "Crossroads of Courage" ist, sondern auch mal ein Spiel zu der Liga auszutragen. Schon traurig, dass die Liga seit knapp zwei Wochen läuft und es das erste Spiel ist, das ich schaffe! 😀
Wie dem auch sei, ich spielte Axis als Caster, begleitet von einem Conservator, einem Cipher, einem Galvanizer, sowie einer vollen Einheit Reciprocators, an die Holden als Unit Attachment angeschlossen war (diese Woche spiele ich die "Courage"-Variante von Holden, das ermittelt man jede Woche der Liga über ein kleines Onlinequiz auf Privateer Press' Homepage neu - "Courage" und "Coward" Holden bringen jeweils ein paar unterschiedliche Regeln mit). Mein Gegner stellte Cryssa als Warlock mit einem Angelius, einem Neraph, einem Shredder, einer vollen Einheit Blighted Swordsmen mit Champion, sowie einem Shepherd und einem Forsaken. Im Liga-Szenario "Snowblind" ging es darum, den gegnerischen Caster auszuschalten, während die Sichtlinien durch tobendes Unwetter jederzeit stark reduziert werden konnten (was bei unserem Spiel aber keinen Einfluss nahm). Im Prinzip lief das ganze Spiel zu meinen Gunsten, als mein Gegner den Fehler machte, mit einem Swordsman einen Countercharge des Conservators zu provozieren, was mich in die Lage brachte, in der folgenden Runde den Neraph und die Hälfte der Swordsmen mit Conservator und Reciprocators rauszunehmen. In der folgenden Runde verlor ich zwar den Großteil meiner Reciprocators, hatte dafür aber mit Axis fast freie Bahn auf Cryssa. Nur der Forsaken stand im Weg, und so war Holdens große Stunde gekommen - mit seiner Sonderregel "Dual Shot" konnte er zwei mal schießen, doch beide Schüsse gingen trotz einer recht sauberen Trefferwahrscheinlichkeit (auf die 7!) daneben! Auch der Cipher verfehlte den Forsaken mit seinem Mörser weit, so dass Axis ihn schließlich selbst mit einem Zauber aus dem Weg räumen musste. Das kostete ihn wertvolle 3 von seinen 6 Fokuspunkten - Dennoch hatte er ja immer noch einige Attacken übrig, als er Cryssa angriff (Axis kann für jeden Fokuspunkt 2 Attacken kaufen) - aber auch hier war mir das Glück nicht hold. Trotz acht mächtiger Hiebe überstand Cryssa den Assassination-Versuch, weil ich einfach (mal wieder) schlecht würfelte. Hätte Holden oder der Cipher es geschafft, den Forsaken auszuschalten, wären es 14 Attacken durch Axis gewesen, aber selbst die acht Attacken hätten reichen müssen für den Casterkill. So habe ich mal wieder ein Warmachine-Spiel an mein Würfelpech verloren, weil Axis natürlich in der folgenden Runde fiel. Naja, that's life in Würfelspielen ^^

Hier ist noch ein kleines Foto von Axis und Holden in Action, die Holdenminiatur und was der gute Mann so kann, stelle ich euch demnächst nochmal mit ordentlichem Foto vor.

 
Update

Crossroads of Courage Liga-Modell "Holden the Last"

Holden the Last ist ein besonderes Mercenary-Modell, welches während der offiziellen narrativen Liga "Crossroads of Courage" von Privateer Press verwendet werden kann. Er arbeitet für alle Fraktionen und verändert sich während dem Verlauf der Liga. In jeder der vier Seasons bekommt er neue Regeln, die seine Entwicklung darstellen, bevor er in einem Jahr dann als eigenständiges, von den Spielern rund um die Welt beeinflusstes Modell erscheint. Bis dahin habe ich mich für die Miniatur Gajan Vasco, Ordic Adventurer aus der Iron Kingdoms Modellreihe entschieden, um Holden in meinen Spielen darstellen zu können.

Holden the Last - Season 1

Diese Variante von Holden ist ein Unit Attachment, das man an alle Einheiten mit kleinen oder mittelgroßen Bases anschließen kann. In der ersten Season der Liga wird jede Woche durch ein kleines Onlinequiz neu ermittelt, ob man in der jeweiligen Woche die "Courage" oder die "Coward" Variante von Holden spielt. Beide Varianten sind ernstzunehmende Schützen mit "Dual Shot" und haben die Sonderregel "Stealth", wodurch es nicht so leicht ist, den guten Holden zu erwischen. Hat man die "Courage" Variante, so wird Holden, wenn er das erste mal ausgeschaltet wird, nur niedergeworfen und heilt sämtlichen Schaden, um weiter zu kämpfen. Außerdem ist er "Sniper", was ihm erlaubt, die Schadensspalte bei Warjacks und Warbeasts auszusuchen. Der "Coward" Holden ist eher hinterlistig - Wenn er ausgeschaltet wird, kann man entscheiden, statt dessen ein anderes Modell aus seiner Einheit zu entfernen! Zusätzlich hat er "Backstab", wodurch er im Back Arc gegnerischer Modelle Bonusschaden verursacht.

20160914_142117_zpsui0at6mx.jpg
 
Update

Neue Platten braucht das Land!

Morgen findet das zweite von unserem Verein ausgerichtete Warmachine/Hordes Turnier statt. Zu diesem Zweck brauchten wir noch einige Platten. Der gute Morten und meine Wenigkeit basteln sowas gerne schnell und zweckdienlich zusammen, weshalb wir uns der Aufgabe bereitwillig stellten. Das Turnier verwendet die besonderen "Rumble"-Regeln von Privateer Press, die für kleine Punktgrößen auf wenig Fläche (30"*30") vorgesehen sind. Da es sonst kein Tabletop gibt, was diese Spielfeldgröße nutzt, haben wir uns entschieden, eine Plattengröße von 36"*36" zu bauen. Das bringt zwei Vorteile: Für Spiele im Rumble-Format bieten die Ränder der Platten Ablagefläche für Würfel, Karten, Marker und co. Und zum anderen sind die Platten auch für die breite Palette an anderen Spielen, die die größere Grundfläche brauchen (wie Malifaux, Batman ... ) nutzbar.
Unser Ziel war vor allem ein guter Kosten/Nutzen-Faktor sowie ein nettes Ergebnis mit geringem Arbeitsaufwand.

Wir begannen damit, die Rumblezonen auszumessen und die Platten anschließend zu streichen - wir hatten dabei drei Kontraststarke Farben in unterschiedlichen Kombinationen zur Auswahl. So ergeben sich abwechslungsreiche Platten, auf denen vor allem die 30"*30" einwandfrei erkennbar sind.

20161020_153420_zpsjtdi0mz1.jpg


Anschließend benutzten wir großzügig Holzleim und verschiedene Gras- und Schneestreuvarianten und einiges an buntem Flock, um die Platten ein wenig aufzuhübschen. Mein Wohnzimmer sah zurecht aus wie multible Schlachtfelder.

20161020_162219_zpsnum34ljf.jpg


Nachdem der Leim getrocknet war, schüttete ich heute morgen das Überschüssige Streu ab und behandelte die Platten noch mit Lackspray, um für mehr Stabilität zu sorgen. Sicherlich kann man viel schönere Platten machen, aber mit einem Arbeitsaufwand von 2 Stunden für 5 Platten können sie sich denke ich definitiv sehen lassen, und bespielbar sind sie allemal!

20161021_111112_zpspuhj98vt.jpg


20161021_111426_zpsp7fum1ow.jpg


20161021_111622_zpsakoqe7jq.jpg


20161021_111752_zpskpasjv9t.jpg


20161021_112019_zpsotzsf22y.jpg


So, nun freue ich mich darauf, die Platten auf dem morgigen Turnier einzuweihen! Ich werde natürlich dann hier vom Turnierverlauf berichten. Ich hoffe, dass ich auch selbst mitspielen kann, noch ist nicht ganz sicher, ob die Spielerzahl gerade oder ungerade ist. Als Organisator würde ich natürlich dann gegebenenfalls den Rückzieher machen und nicht mitspielen. Für den Fall der Fälle bringe ich aber die Jungs aus dem Hause Cyriss mit folgenden Listen mit:

Liste 1:

SYNTHERION
+ Prime Axiom
+ Galvanizer
+ Mitigator
Algorithmic Dispersion Optifex

Liste 2:

AXIS
+ Cipher
+ Inverter
+ Conservator
+ Galvanizer
Optifex Diretive
Elimination Servitors
 
Zuletzt bearbeitet:
MULTIVERSUM MARBURG E.V. ROOKIE RUMBLE TURNIERBERICHT

Am 22.10.2016 fand das zweite Warmachine/Hordes Turnier unseres Vereins Multiversum Marburg e.V. statt. Nachdem unser erstes Turnier unter dem Motto "Feuertaufe" neuen Spielern die Möglichkeit geben sollte, einen einfachen Einstieg in das Spiel mit den MK III Battlegroups zu finden, drehten wir nun in der Fortsetzung des Turniers den Punkteregler etwas nach oben und spielten 25 Punkte auf dem Rumble Format - welches mit seinen Platten super geeignet ist, um auch auf kleinerer Fläche spannende Events auszurichten. Leider gab es krankheitsbedingte Ausfälle unter den Spielern, dennoch stellten sich am Ende 8 tapfere Generäle der Rookie Rumble Herausforderung. Mit einer bunten Mischung an Fraktionen und spannenden Listen, die von massiv viel Infanterie über Jack-und Beastlastig bis hin zu Listen mit Colossals und Gargantuans alles boten, wurden drei Spiele ausgetragen. Im Finalspiel maßen sich Khador und die Trollbloods, welche letztlich den Sieg davon trugen.
In meinen drei eigenen Spielen lief es dieses Mal nicht so toll, aber dennoch spaßig - im ersten Spiel ging es gegen Cryx. Ich wählte meine Liste mit Syntherion und dem Prime Axiom. Zwar konnte ich ganz sauber die Infanterie (oder eher Vögel!) meines Gegners von der Platte räumen, doch in einer Kombination aus Deneghras Feat und guten Würfelwürfen tüteten die Cryxer daraufhin recht bald meinen Axiom ein. Am Ende des Spiels stand Syntherion alleine da, gab jedoch nicht auf und lief statt dessen Amok: Er verarbeitete alleine den Seether zu Altmetall, überstand die Antwort von Malice und zerstörte auch beinahe diesen, bevor er schließlich fiel, so dass es beinahe nochmal knapp für meinen Gegner wurde, obwohl mein Warcaster meine letzte verbliebene Miniatur war! Im zweiten Spiel ging es gegen Trollbloods. Dieses Mal wählte ich die von Axis angeführte Liste mit vielen Warjacks, damit ich im letzten Spiel die freie Wahl zwischen beiden Listen hätte. Dieses Spiel ging schnell und brutal: Die Trolle wagten sich zu nah ran, und in Axis' Geschwindigkeit pushendem Feat stürzte sich meine Jackwand nach vorne und schlug innerhalb von zwei Spielzügen so ziemlich alles tot, was sich bewegte! Im dritten Spiel ging es dann gegen die Legion of Everblight. Mein Gegner hatte eine Beastlastige und eine Infanterielastige Liste. Nach einigem Überlegen wählte ich erneut die Liste mit Syntherion und hoffte auf die Beastlastige Liste, die von Thagrosh geführt wurde - Ohne dabei auf dem Schirm zu haben, wie hoch Thagrosh die Panzerung seiner Beasts pusht! So war der Damage Output meines Axiom leider nicht hoch genug, und über kurz oder lang verlor ich die Attrition und musste den Sieg schließlich über das Szenario an meinen Gegner abtreten. Insgesamt waren es dennoch drei sehr spannende Spiele für mich, und ich hoffe, die übrigen Spieler hatten ebenso viel Spaß.

Hier noch ein paar Impressionen vom Turnier:

20161022_092827_zpsnvqyhds9.jpg


20161022_113618_zpscjd1vboq.jpg


20161022_113626_zpsj6j4kv52.jpg


20161022_113633_zpsrxwt9nwl.jpg


20161022_120307_zpsfkbo9try.jpg


20161022_120317_zpsyu5zen8h.jpg


20161022_153504_zpsqordjeat.jpg


20161022_153528_zpspgq6m9bo.jpg


20161022_153548_zps4rrbu9zx.jpg


Als ich nach Hause kam, war ich auch glatt Motiviert, noch zu basteln. Also habe ich mal die Mage Hunter Strike Force für meine Retribution of Scyrah gebaut und mit dem passenden Wüstenlook versehen. Im Moment bin ich wieder sehr motiviert, was WM/H angeht, also erwartet wieder ein paar bemalte Modelle von mir ^^

20161022_212741_zpsnu3khkau.jpg
 
Fein, auch wenn ich mal wieder nur Bahnhof verstanden habe 😀

Die Bilder machen einfach Lust auf mehr und wenn es nicht noch ein System für mich bedeuten würde, dann hätte ich gute Lust darauf.
Die Minis sehen einfach toll aus. Aber man/ich kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen.

Ich freue mich auf jeden Fall auf neue Bilder mit fertigen Minis von Dir 🙂
 
Bezüglich "Böhmische Dörfer" - ja, Warmachine ist eins dieser Spiele, die ohne Regel- und Lorekenntnis völlig verwirrend wirken 😀

Bezüglich Holden: In der letzten Season der "Crossroads of Courage" kam ich selbst leider kaum zum Spielen. Im November startet allerdings dann die nächste Season, die Regeln und Szenarien sind schon draußen. Ich hoffe, dass ich dieses Mal ein bisschen mehr schaffe und werde natürlich dann auch entsprechend berichten.
 
So, auch an der Bemalungsfront ist mal wieder etwas passiert:

Update

Houseguard Riflemen

Die Houseguard Riflemen sind eine der günstigeren Units im Repertoire von der Retribution. Wenig überraschend ist ihr Hauptaufgabengebiet im Beschuss zu finden. Mit einer Reichweite von 14" auf ihren Gewehren sind sie vielen anderen Fernkämpfern im Spiel auf diesem Gebiet um eine Spitzohrlänge voraus. Zusätzlich dürfen sich die Riflemen durch Modelle ihrer eigenen Einheit durchbewegen und durch diese auch Sichtlinien ziehen, was sie in ihrer Positionierung flexibler macht. Einzeln mögen die Gewehre der Riflemen keine große Bedrohung für stabilere Ziele darstellen, doch da die Einheit über die Sonderregel "Combined Ranged Attack" verfügt, können Modelle ihren Angriff aufgeben um einen Stärke- und Trefferbonus auf dem Schuss eines anderen Mitglieds der Einheit zu legen, so dass auch Modelle mit hoher Panzerung sich vor diesen Jungs in Acht nehmen sollten.

14612635_616430428517610_4782756267618524272_o.jpg
 
Update

(Unit Attachment) Houseguard Riflemen Officer & Standard

Diese beiden netten Gesellen können als Angliederung für die Houseguard Riflemen erworben werden. Der Officer gewährt seiner Einheit, Combined Ranged Attacks in Nahkämpfe anzusagen. Sollten diese Schüsse ihr Ziel verfehlen, so treffen sie danach nicht wie sonst üblich eines der verwickelten Modelle, sondern gehen komplett daneben. Man kann also prima was binden und dann in Ruhe mit den Riflemen angehen. Einmal pro Spiel können die Riflemen über den Officer außerdem geboostete Angriffswürfel gegen Ziele innerhalb von 8" bekommen. Der Standartenträger macht das, was Standartenträger bei Warmachine meistens so treiben - Er erhöht die Command Range des Officers, wodurch die Riflemen in ihrem Bewegungsfreiraum noch etwas flexibler werden. Sollte der Standartenträger fallen, kann das Banner von einem der anderen Riflemen aufgenommen werden.

20161031_143716_zpsbwurquir.jpg
 
Vielen Dank! Ja, mit dem Gesicht bin ich auch sehr zufrieden. Der Riflemen Officer ist aber auch generell eines der schönsten Modelle der Retribution, finde ich.

Und weiter geht es:

Update

Aspis

Der Aspis ist ein weiterer leichter Jack der Retribution. Er ist mit 6 Punkten ein echtes Leichtgewicht, was die Kosten angeht. Mit seinen zwei kugelförmigen Händen hat er zwar keine suuuperstarken Angriffe, kann aber durchaus gegnerische leichte Beasts und Jacks sowie Infanterie angehen. Ihr eigentlicher Vorteil liegt darin, dass er seine Feinde mit jedem Treffer 1" Pushen kann und sie so aus zu haltenden Zonen schiebt, Missionsziele freiräumt, sie in Angriffsreichweite für andere Modelle seiner Armee bringt und so weiter. Zusätzlich verfügt der Aspis über das praktische Phoenix Field: Wie die meisten Scyrah Jacks hat er ein Energieschild, das Schaden abfängt, bevor es an die eigentlichen Hitboxen geht, doch das Phoenix Field heilt jede Runde selbstständig W6 Schadenspunkte.

20161102_152431_zpsitf07zzg.jpg
 
Update

Weiter geht es mit einem Solo, dem Arcanist:

Arcanist

Dieser freundliche Mechaniker aus der Nachbarschaft ist eins der günstigsten Modelle in den Streitkräften der Retribution und dabei ein echtes Multitalent. Er kann die Warjacks der Retribution nicht nur reparieren, sondern kann auch Disruption von ihnen entfernen, sollten sie unter diesem Effekt leiden. Zusätzlich bietet er ihnen noch einen Stärkebuff oder einen Extra-Fokuspunkt, wodurch er den Warcaster entlasten kann - ein Muss in vielen Listen!

20161103_134441_zpswryyimeo.jpg