Sonstiges [WM/H] Gears of Retribution - Ein Multifraktionen-Warmachine-Aufbau

UPDATE

So, ich habe mit gedacht, die WIP-Posts spare ich mir mal und komme lieber direkt zum Eingemachten. Mit Freude präsentiere ich euch die ersten fertigen Modelle für meine Retribution Of Scyrah im Wüstennomaden-Thema. Mit der Wirkung des Looks auf den Modellen und in Kombination mit dem durchaus machbaren Zeitaufwand für Umbau, Bassgestaltung und Bemalung bin ich sehr zufrieden mit dem, was dabei rausgekommen ist!





Es folgt wie üblich noch eine kleine Einheitenbeschreibung. In die Eingangsposts werde ich sie aber noch nicht einbinden, da ich demnächst die komplette Startseite umstrukturieren werde, um sie auf den Aufbau von beiden Fraktionen anzupassen.

Magister Helynna

Helynna ist meine erste Warcasterin für die Retribution und stammt aus der zur dritten Edition neu erschienenen Battlegroup. Sie ist definitiv das, was man als Jackcaster bezeichnet. Das merkt man nicht nur daran, dass sie Jacks reparieren kann. So verfügt sie durch ihre Zauber über Möglichkeiten, diese Mobiler zu machen und auch abseits der üblichen Fokuszuteilung wesentlich sicherer zuschlagen zu lassen. Weiterhin hat sie in ihrer Spelllist noch nette offensive Zauber, unter anderem den mächtigen "Obliteration", mit dem sie eine 5" Schablone mit KFT 15 schleudern kann, was auch schwerer gepanzerte Modelle ins Grübeln bringt und leichte Infanterie zittern lässt. Helynna ist selber keine große Kämpferin mit einer der durchschnittlichsten Statlines für Warcaster, allerdings hat sie auch hier ein paar Tricks auf Lager und kann mit ihrem Stab sowohl im Nahkampf als auch im Fernkampf Modelle 3" in eine beliebige Richtung pushen, anstatt Schaden zu machen. Mithilfe dieses Tricks kann sie sich unliebsame Feinde aus dem Weg schieben oder in die Chargereichweite ihrer Jacks ziehen, Missionsziele freiräumen und so weiter. Zu guter Letzt bietet Helynna noch ein starkes Feat, welches ebenfalls vor allem ihren Warjacks zugute kommt. Die den Scyrah-Jacks eigenen Schilde werden durch das Feat komplett neu aufgeladen (effektiv heilt so ein schwerer Jack mal eben zehn Schadenpunkte!), zusätzlich ignorieren die Warjacks ihrer Battlegroup während der Featrunde ihre crippled Systems und einen Armour-Bonus gibt es auch noch. Es ist definitiv ein Feat, bei dem man den richtigen Zeitpunkt vorsichtig abpassen muss, aber nach einem vernichtenden Angriff des Gegners kann man damit sehr plötzlich und entschieden das Blatt zugunsten der Elfen wenden.



Griffon

Der Griffon ist ein leichter Warjack mit Schild und Hellebarde und damit eine Variante von leichtem Beast oder Jack, die so ziemlich jede Fraktion in der ein oder anderen Form zu bieten hat. Klassisch und verlässlich, hält ein solches Modell dank seines Schildes einiges aus und hat über seine Stangenwaffe eine ordentliche Reichweite. Für den Griffon gilt das doppelt, denn hier kommt seine Besonderheit ins Spiel, da er sich für einen Fokuspunkt zusätzliche 2" Bewegung erkaufen kann. Somit kommt der leichte Jack schon ohne weiteren Support auf eine beachtliche 13" Threatrange.



Manticore

Der Manticore ist ein schwerer Jack. Wie alle Scyrah-Jacks hält er verhältnismäßig wenig aus und muss sich auf den Schutz seines Energieschildes verlassen. In der offensive ist er recht geradeheraus: Zwei "Open Fist" Waffen mit P+S 15 erlauben ihm alle Kraftangriffe und sind recht beachtlich im Nahkampf. Im Fernkampf verlässt er sich auf seine Cyclone Cannon. Diese ist ein leichter Gamble mit Einer Feuerrate von W3, aber mit 3 Schuss und "Hand Of Destruction" von Helynna kann er damit schon mal einen schweren Cryx-Jack in einer Runde niedermähen.



Chimera

Der Chimera ist ein leichter Jack mit ein paar Assen in seinen kleinen Ärmeln. Er verfügt über "Apparition", wodurch er in der Kontrollphase bis zu 2" platziert werden kann - damit kann er sich zum Beispiel aus unliebsamen Nahkämpfen einfach rausstellen oder natürlich seine Bewegungs- und Chargereichweite erhöhen. Außerdem ist er ein Arcnode, wodurch er für jeden Caster was nützliches zu bieten hat, nämlich eine verlängerte Reichweite für Zauber. Im Nahkampf ist er so eine Art kleinere Variante des Manticores, mit zwei "Open Fists" mit jeweils P+S 12. Da er über einen Combostrike verfügt, kann er aber auch eine einzelne Attacke mit P+S 16 machen und so auch mal helfen, schwerer gepanzerte Ziele zu knacken.



(Das Bild ist leider ein bisschen Wischiwaschi, da reiche ich nochmal ein neues nach).

Neben der bemalten Battlegroup konnten sich meine Elfen auch schon unverhofft über neue Spielsachen freuen, da ich über einen Ausverkauf an eine Box Riflemen und an Elara für unverschämt wenig Geld kam 😀

 
Wow :woot:
Die sehen ja cool aus. Ich hab zwar kein Plan von WM/H, aber gefallen tun mir die Modelle doch sehr.

Da schreit alles nach MEEEEHR :lol:
Ich gehe mal davon aus, dass die Umhänge der Rüstung sehr ähnlich sein sollte?
Ich hätte sie vielleicht farblich ein klein wenig mehr abgesetzt, aber das tut dem tollen Gesamteindruck kein Abbruch.
 
Wow :woot:
Die sehen ja cool aus. Ich hab zwar kein Plan von WM/H, aber gefallen tun mir die Modelle doch sehr.

Da schreit alles nach MEEEEHR :lol:
Ich gehe mal davon aus, dass die Umhänge der Rüstung sehr ähnlich sein sollte?
Ich hätte sie vielleicht farblich ein klein wenig mehr abgesetzt, aber das tut dem tollen Gesamteindruck kein Abbruch.

Vielen Dank! Ja, die Umhänge sollten da schon recht ähnlich sein, der Kontrast sollte vor allem über die Juwelen, Waffenklingen und Perlenketten kommen.
 
TURNIERBERICHT: MULTIVERSUM MARBURG E.V. FEUERTAUFE

Comic-03-a-fresh-start-final-720.png


Am 30. Juli war es soweit - unser noch recht frischer Verein Multiversum Marburg e.V., zu dessen Vorstand ich mich zähle, richtete seinen ersten kleinen Event aus. Der Verein versteht sich als Hafen für Spieler von allen Tabletopsystemen und Trading Card Games und hat seine Heimat in den Räumlichkeiten der Spielebrücke e.V. gefunden, wo jeden Donnerstag unser Stammtisch stattfindet. Als erstes Event entschieden wir uns passend zur neuen Edition für ein Warmachine / Hordes Turnier basierend auf den neuen Battlegroup-Boxen: Eine Feuertaufe im doppelten Sinne, weil das Turnier für uns eine Premiere war und Anfänger des Spiels ansprechen sollte. So trafen sich dann 8 Spieler, Vereinsinterne und Leute von Außerhalb gleichermaßen, um in gemütlicher Runde in vier Spielen einen Sieger auszufechten. Die Stimmung war gut und entspannt, Regelfragen wurden schnell und unkompliziert von unserem kompetenten Judge geklärt und das Siegespunktsystem hat so prima funktioniert, dass im vierten Spiel immer noch für vier Spieler der erste Platz offen war, so dass es richtig spannend blieb. Eine gediegene Mittagspause mit bestellter Pizza, Döner von der Bude um die Ecke und ein paar Bierchen sorgte für nette Gespräche zwischendurch. Am Ende des Tages konnte die Legion of Everblight den Sieg für das niederträchtige Drachengezücht sichern. Alle Battlegroups waren zudem toll bemalt, sodass es auch beim Kampf um Best Painted ein knappes Rennen um die Stimmen gab, bevor sich das mächtige Reich Cygnar schließlich mit einer Stimme Vorsprung an die Spitze setzen konnte. Bei der Siegerehrung nahmen die Pätze Eins bis Drei und der Best Painted Gewinner noch schöne neue Spielsachen aus den Minion/Mercenary-Fraktionen mit, und jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde, die von unserem Vereinseigenen Künstler mit dem Babyjack versehen wurde, der das "Aushängeschild" des Turniers war. Wir vom Verein hoffen, dass es allen Teilnehmern Spaß gemacht hat und sind bereits dabei, eine Fortsetzung für das Turnier zu planen!
Anbei noch einige Impressionen vom Turnier und von den Schlachtfeldern:

20160730_093049_zpsbjactdxj.jpg


20160730_095954_zpskalebvsy.jpg


20160730_102207_zpszes5m3uz.jpg


20160730_103109_zpswtz3ehi5.jpg


20160730_114054_zps9fwoi5as.jpg


20160730_122819_zpsfklushfz.jpg


20160730_122843_zps0sfd60xs.jpg


20160730_122857_zpslhgfghcm.jpg


20160730_144520_zpsbjvihuvp.jpg


20160730_151424_zpsndtds6do.jpg


20160730_151432_zpsywne5sgw.jpg


20160730_155302_zpstzqhwgtm.jpg


Noch schnell ein paar Worte zu meinem persönlichen Abschneiden. Ich führte auf dem Turnier meine neue Retribution of Scyrah Battlegroup ins Feld. Im ersten Spiel traf ich auf die Legion Of Everblight. Nachdem wir beide etwas rumtaktierten und uns etwas unter Beschuss nahmen, konnte mein Gegner seinen Warlock in einem Move, den ich nicht kommen sah, an meine Casterin bringen - es sah nach einem Casterkill aus, doch für seinen Trick hatte mein Gegner viel Fury ausgeben müssen, so dass Kryssa Helynna nicht genug schaden machen konnte und unter den Klingen meiner Jacks fiel, was einen ersten Sieg für mich bedeutete. Im zweiten Spiel ging es gegen die Battlegroup von Cryx. Mein Gegner stellte sich gerissen in die Ecke und zündete sein Feat, was seine ganze Battlegroup mit Stealth versah - so kam ich nicht gescheit an sie ran und konnte auch nicht in die Mitte vorrücken, die es in diesem Szenario zu halten galt. In der zweiten Runde wollte dann sein Heavy Jack meinen Manticore mit seiner Harpune ranziehen und vernichten, doch er verwürfelte den recht einfachen Treffer. Da er nun nicht länger vom Feat geschützt war, konnte ich meine gesamten Jacks in seine Schlachtlinie werfenund schweren Schaden anrichten. Auch hier erfolgte dann ein recht riskanter Versuch des Casterkills durch Warcasterin Agathia. Helynna überlebte jedoch und schob sie mit einem "Push" genau zwischen meine Jacks, so dass auch die Warcasterin von Cryx ihr Ende durch die elfischen Maschinen fand. Im dritten Spiel musste sich Helynnas Battlegroup erneut der Legion Of Everblight stellen. Dieses Mal ging es gegen den Turniersieger in Spe! Es ging darum, drei Flaggen in der Mitte zu halten - leider war ich Anfangs zu besessen davon den gegnerischen Bolt Thrower zu vernichten und machte deshalb einen Fehler bei meinen Zaubern, der zur Folge hatte, dass ich sofort meinen Manticore an den Neraph verlor, weil er zu nah dran stand. Nun musste ich eifrig auf die Mission spielen, Helynna pushte den Neraph aus Kryssas Kontrollzone, was diesen für eine Runde effektiv fast lahmlegte, so dass er sich gemeinsam mit den Shreddern die Zähne an meinem Chimera ausbiss, während Helynna und der Griffon Punkte an den Fahnen sammelten und noch den gemeinen Bolt Thrower erledigten. Am Ende konnte mein Gegner das Spiel knapp für sich entscheiden, doch nach dem anfänglichen Desaster konnte ich mehr Punkte rausholen als erwartet. Im Finale maß ich mich dann mit - Helynna! Ich traf im Mirror Match auf die Scyrah Battlegroup. Ich entschied, das Spiel durch Druck zu gewinnen und stürmte einfach in meinen Gegner und band alles im Nahkampf, wobei ich hoffte, dass mein Feat dafür sorge tragen würde, dass die Jacks das Echo vertragen. Währenddessen kümmerten sich Helynna und der Griffon um die Missionsziele, weil das im letzten Spiel schon gut geklappt hatte. Man muss sagen, dass mein Gegner einfach Pech hatte - Sein Manticore war trotz geboosteter Attacken und "Hand Of Destruction" nicht in der Lage, sein Ebenbild auf meiner Seite zu treffen, so dass ich am Ende trotz Freestrikes sowohl den Manticore als auch den Chimera an seine Helynna bringen konnte. Welches Ende das für sie nahm, konntet ihr euch ja denken. Durch einige gerissene Spielzüge, aber auch ehrlicherweise eine gute Portion Glück, konnte sich meine Retribution von Scyrah somit am Ende des Turniers die Silbermedaille erkämpfen!

Hier nochmal der T3-Link zum Turnier.
https://www.tabletopturniere.de/t3_tournament.php?tid=17061

Als ich heim kam, hatte zudem der Postbote noch was schönes gebracht - den Colossalbausatz für Cyriss, den ich vorbestellt hatte! Hurra!

20160730_175206_zpsmpmypled.jpg


... einiges an Gußrahmen!

20160730_175416_zpsr6zxseei.jpg
 
Hey Hewlett,
danke für das Feedback. Wenn man so viel schreibt und neben dem Organisieren und Bespielen des Turnieres außerdem extra für den Aufbau noch Fotos macht, ist es doppelt schön, wenn sich jemand dran erfreut. Wenn du doch mal einen Donnerstag Zeit und Lust auf ein Spielchen hast - wir sind immer da und verfügbar! 😀 Wir fangen auch immer schon um 18:00 Uhr an, viele von uns sind ja auch arbeitende Bevölkerung ^^
 
Update

Nicht viel Zeit aktuell, aber immerhin habe ich die Steelsoul Protector Solos für Cyriss fertig:

20160803_134411_zps7axnckdq.jpg


Steelsoul Protectors im Spiel

Die Steelsoul Protectors sind spannende defensive Solos, wie ihr Name und ihr Aussehen dem findigen Beobachter vielleicht bereits verraten haben könnte. Sie können Schaden, den nahe Modelle durch Fernkampf bekommen haben, auf sich nehmen. Außerdem dürfen sie zuschlagen, wenn gegnerische Modelle in ihre Nahkampfreichweite laufen - mit P+S 12 und Weapon Master machen sie das definitiv ganz ordentlich und werden damit auch in der offensive zu formidablen Gefahrenquellen!
 
Wow, sehr schicke Modelle. Sehr geile Bemalung.
Die dunklen Themen gelingen dir wirklich sehr gut.

Manchmal wünschte ich mir, du würdest auch mal ein paar Wips zeigen, dass man etwas von der Herangehensweise erkennen kann. Auch die Basen sind wieder genial und passen "wie Arsch auf Eimer".

Für was ist denn der rote Strich am Baserand? Hat mit Sicherheit was mit den Regeln zu tun!? ICh hab von WM/H nur kein blasen Dunst :lol:
 
Wow, sehr schicke Modelle. Sehr geile Bemalung.
Die dunklen Themen gelingen dir wirklich sehr gut.

Manchmal wünschte ich mir, du würdest auch mal ein paar Wips zeigen, dass man etwas von der Herangehensweise erkennen kann. Auch die Basen sind wieder genial und passen "wie Arsch auf Eimer".

Danke schön!
WIPs spare ich mir in diesem Thread eigentlich inzwischen größtenteils. Erstens benutzen meine Konvergenz und jetzt auch die Elfen beide Farbschemata die recht schnell von statten gehen, und zweitens gibt ein WM/H Armeeaufbau erfahrungsgemäß sooo wenig Feedback her ... bei WIPs kommt meist gar nichts, bei Spielberichten und co auch sehr selten und selbst zu fertigen Minis gibt es meistens maximal einen Kommentar. Da spare ich mir die Arbeit, WIP Fotos zu machen, zu bearbeiten und zu posten inzwischen meistens. Zum Colossal-Bausatz werde ich allerdings denke ich mal wieder ein bisschen was posten, da der ja wirklich ein großes und interessantes Projekt ist. Bezüglich Herangehensweise kann ich dich aber auf die Startseite verweisen, dort findest du zumindest aktuell noch ein Tutorial zum Cyriss-Farbschema. Ob das auf der Startseite bleibt, wenn ich den Thread beizeiten irgendwann diesen Monat mal umstrukturiere, um ihn dem parallelen Aufbau von beiden Fraktionen anzugleichen, weiss ich noch nicht ^^

Für was ist denn der rote Strich am Baserand? Hat mit Sicherheit was mit den Regeln zu tun!? ICh hab von WM/H nur kein blasen Dunst :lol:

Ja, die Markierungen auf den Bases bei WM/H sind recht wichtig. Die allermeisten Modelle (bis auf diejenigen mit Rundumsicht) haben einen Front Arc und einen Back Arc - Attacken können nur aus dem Front Arc heraus durchgeführt werden, und im Back Arc gibt es für Angreifer Boni beim Treffen. Außerdem sind diese Bereiche wichtig, um sich innerhalb von Nahkämpfen zu bewegen - wenn man sich beispielsweise aus dem Front Arc eines Modells, das das eigene Modell im Nahkampf verwickelt, herausbewegt, kassiert man einen Free Strike, der dank diverser Boni recht garstig werden kann. Weiterhin sind Markierungen auf den Bases bei Infanterieeinheiten mit mehreren Lebenspunkten wichtig - du kannst zum Beispiel bei meinen Reciprocators sehen, dass sie auf ihren Bases von A bis E durchnummeriert sind, so fällt es wesentlich einfacher, auf den Karten (oder in der War Room App) festzuhalten, welches Modell aktuell wieviel Schaden erlitten hat.
 
Mit Warmachines kann ich irgendwie gar nichts anfangen, aber zur Bemalung will ich trotzdem mal nen Lob da lassen, das sieht sehr stimmig aus.

Vielen Dank! Ich finde es immer sehr verwunderlich, dass so viele Leute mit WM/H nicht warm werden. Die Welt bietet ein lebendiges, ständig im Fluß befindliches und spannendes Lore, das Spiel bietet das beste und durchdachteste Regelsystem was ich kenne, und inzwischen stimmt auch Qualität und Optik der Modelle - und der Community-Support von Privateer Press ist halt unvergleichlich. Klar haben Warmachine und Hordes immer noch ein sehr "eigenes" Design, und das gefällt nicht jedem. Aber ich kann jedem Tabletopspieler dennoch nur anraten, zumindest ein Testspiel zu wagen! 🙂

Update

Am Freitag habe ich mir "Godzilla vs. Mechagodzilla" (den aus der Showa-Ära) angemacht und mir nebenbei den Colossal-Bausatz vorgeknöpft. Kopf, primäres Waffensystem und die Schulterwaffen sind magnetisiert und austauschbar. Normalerweise unterscheiden sich die beiden Varianten auch anhand (hihi) der Hände, da der unterschied allerdings nur in den "Fingern" ersichtlich ist, habe ich mich dagegen entschieden, ebendiese zu magnetisieren. Vor jedem Spiel die sechs Finger auszutauschen halte ich dann doch für zuviel des Guten 😀
Das sind sie also, Prime Axiom:

20160804_182108_zps0vqsqqdg.jpg


Und die jüngere Colossal-Variante, der Prime-Conflux:

20160804_183551_zpskmgfoqzv.jpg


Da der Colossal der Konvergenz ein Schweber ist, habe ich seine Base (und die drei kleinen Bases für die Servitoren, die den Conflux begleiten) schon mal fertig gemacht, bevor ich ihn draufgesetzt habe. Hier habe ich mich mal ganz frech am Basegestaltungsset der Konkurrenz bedient, um die Überreste eines Khadorianischen Monuments sowie ein paar alte Versorgungsgüter darzustellen. Hier muss ich sagen, dass die Kritik bezüglich der Detailschärfe des Basegestaltungssets nicht gerechtfertigt ist. Ich konnte das bei der Bemalung alles wunderbar ausarbeiten und finde, es sieht prima aus - Für Bases reicht es jedenfalls allemal!

20160805_151135_zpslk5q8qyx.jpg
 
WOW, der is ja mal riesig :blink:
Interessantangefagen. Die Violettton ist Wash?

Sieht auf jeden Fall schon sehr spannend aus 🙂

Ja, die Colossals verdienen ihre Bezeichnung schon ^^
Genau, der lilane "Touch" ist einfach die gute alte Leviathan Purple.

Update

Mühsam nährt sich das kolossale Eichhörnchen. Es wurden sich ja mehr WIPs in dem Thread gewünscht, also sollt ihr sie auch bekommen (solange ich nicht am Ende wieder mit mir alleine schreibe! 😀 )
Der Colossal sieht langsam vorzeigbar aus, nachdem jetzt einiges an Details gold geworden ist (Tin Bitz, Dwarf Bronze, Akzente mit Runefang Steel). Als nächstes kommt der richtig garstige Schritt, wenn all die Generatoren, Lüftungsschlitze, Lämpchen und co ihren rosafarbenen Leuchteffekt bekommen. Das wird auf jeden Fall nochmal einiges an Arbeit. Danach kommt noch ein bisschen Schnee und Blut und dann ist er fertig - und ich kann mich an die magnetisierten Teile für die unterschiedlichen Varianten machen.

20160808_181804_zps3qf6qzir.jpg


Da das ja sicher für die GW-Jünger interessant ist, habe ich den Colossal gerade bei der Gelegenheit mal mit seinem Vetter von der Insel zum Größenvergleich abgelichtet. Ist natürlich ein bisschen unfair, weil dem Colossal gerade ein paar Teile fehlen 😀

20160808_181840_zpshgp9dney.jpg
 
Der Colossal macht seinem Namen ja alle Ehre...das sieht schon klasse aus.

Das kann man wohl sagen, die Colossals bzw. Gargantuans von PP sind wirklich alles ziemlich fette Modelle, und dieser bildet da keine Ausnahme. Schön, dass er bis hierhin gefällt.

Der is wirklich riesig! :huh:
Da wirkt der Ritter fast klein dagegen...

Der Fortschritt macht schon einiges her. Freue mich schon auf das nächste Bild.
Danke auch für die Antwort :thumbsup:

Ach naja, ich finde die beiden Bausätze geben sich Größentechnisch nicht so viel. Der Unterschied kommt eher im Spiel - so ein Colossal macht bei der üblichen Spielgröße schon mal die Hälfte der Punkte aus.

Update

Es gibt wieder kolossalen Fortschritt zu berichten. Es war viel Arbeit, aber die ganzen Schlitze, Linsen, Spulen und was nicht noch alles an so einem Cyriss-Modell gerne leuchten möchte sind durch. Damit ist der grundlegende Colossal jetzt erstmal fertig - es fehlen noch Schnee- und Bluteffekt, aber das kommt erst ganz am Ende. Voher sind noch die magnetisierten Teile für die verschiedenen Varianten fällig - Also gibt es als nächstes zwei Köpfe, zwei Hauptgeschütze und die jeweiligen Waffen, die über die Schultern gehören. Aber langsam nähern wir uns doch dem Ende für das Colossal-Projekt.

20160811_143223_zpsh56qnkt3.jpg
 
Ach naja, ich finde die beiden Bausätze geben sich Größentechnisch nicht so viel. Der Unterschied kommt eher im Spiel - so ein Colossal macht bei der üblichen Spielgröße schon mal die Hälfte der Punkte aus.

Update

Es gibt wieder kolossalen Fortschritt zu berichten. Es war viel Arbeit, aber die ganzen Schlitze, Linsen, Spulen und was nicht noch alles an so einem Cyriss-Modell gerne leuchten möchte sind durch. Damit ist der grundlegende Colossal jetzt erstmal fertig - es fehlen noch Schnee- und Bluteffekt, aber das kommt erst ganz am Ende. Vorher sind noch die magnetisierten Teile für die verschiedenen Varianten fällig - Also gibt es als nächstes zwei Köpfe, zwei Hauptgeschütze und die jeweiligen Waffen, die über die Schultern gehören. Aber langsam nähern wir uns doch dem Ende für das Colossal-Projekt.

Das ist schon sehr, sehr fett. Im Prinzip wollte ich auch genau das sehen 😉
Einen schönen Werdegang des Modells. Danke dafür.
Man bzw. ich kann sehr schön die einzelnen Bemalschritte nachvollziehen. Dein Malstil ist toll.
Sieht manchmal zwar aus dieser Entfernung etwas unsauber aus, aber ich bin mir sicher, da ist jeder Pinselstrich absicht 😉 ich denke, dass das Modell dadurch aus etwa 1 m Entfernung genau die Wirkung bekommt, die es braucht.

Mach bitte genau so weiter. Es macht richtig Spaß Dir "über die Schulter" zu sehen!
 
Das ist schon sehr, sehr fett. Im Prinzip wollte ich auch genau das sehen 😉
Einen schönen Werdegang des Modells. Danke dafür.
Man bzw. ich kann sehr schön die einzelnen Bemalschritte nachvollziehen. Dein Malstil ist toll.
Sieht manchmal zwar aus dieser Entfernung etwas unsauber aus, aber ich bin mir sicher, da ist jeder Pinselstrich absicht 😉 ich denke, dass das Modell dadurch aus etwa 1 m Entfernung genau die Wirkung bekommt, die es braucht.

Mach bitte genau so weiter. Es macht richtig Spaß Dir "über die Schulter" zu sehen!

Danke für die netten Worte, es freut mich, dass es dir Spaß macht, den Werdegang des Modells zu beobachten. Tatsächlich sind einige Stellen etwas unsauber - ich habe mir mittlerweile zwei verschiedene Malstile angewöhnt. Der eine ist auf schnelles und effektives Bemalen mit tollen Effekten aus - genau das, was du meinst: Die Modelle sollen auf dem Tisch eine gute Wirkung entfalten. So bemale ich Projekte, bei denen ich weiss, dass viele und große Minis auf mich zukommen. Im Armeeaufbau-Unterforum sind meine Blood Angels noch ein gutes Beispiel dafür. Zeit lassen und das auf den Tisch packen, was ich tatsächlich kann, mache ich eigentlich nur noch bei Skirmishern, wo es stark um die einzelnen Modelle geht und ich immer mal nur so drei, vier Minis zu einem Projekt dazu kaufe. Da kommen dann so Sachen wie meine Malifaux Minis oder die Modelle für das Batman Miniature Game (für welches ich damals keinen Armeeaufbau-Thread angelegt habe ... schade eigentlich 😀 ) bei raus.
Aber genug schwadroniert, für die ein bis zwei Menschen, die diesen Thread aktiv verfolgen und sich an der Entwicklung des Colossals erfreuen gibt es wieder ein kleines

Update

Momentan beschäftige ich mich mit den ganzen austauschbaren Teilen, durch die die beiden verschiedenen Varianten Prime Axiom und Prime Conflux dargestellt werden. Im Wesentlichen geht es hierbei um die Schulterwaffen, die zentral montierte Waffe sowie den Kopf. Außerdem (weil Cyriss die kleinen so gerne mag) gibt es noch drei besondere Servitoren, die zum Prime Conflux gehören. Die Arbeitsschritte Silber und Gold sind bereits abgehakt. Fehlt noch das Rosa Leuchten sowie ein paar besondere Details bezüglich der Schadensarten, welche von bestimmten Waffen gemacht werden. Danach können sowohl der Hauptteil des Colossals als auch diese Einzelteile mit Schnee- und Bluteffekten versorgt werden, und dann ist das Modell geschafft.

20160812_120606_zpsb1zjzmim.jpg