WWII Bolt Action

Den Kern der Armee bildet ein Zug, der mindestens aus einem Lieutenant und zwei Trupps bestehen muss. Darum herum werden weitere Einheiten gekauft, z.B. weitere Standardtrupps, Spezialwaffenteams (Sniper, Flammenwerfer, Bazooka etc.), Artillerie, Spezialisten (Medics, höhere Offiziere, vorgeschobene Beobachter), Transporter, gepanzerte Fahrzeuge und Panzer.
Nach der Grundliste darf man nun neben den Pflichtauswahlen von jeder anderen Gruppe eine begrenzte Zahl von weiteren Auswahlen mitnehmen. Außer bei den Transportern ist das meistens eine Auswahl, wobei die Spezialisten und Spezialwaffenteams weiter aufgeschlüsselt sind. Die Theatre Selectors in den Armeebüchern bieten hier jedoch noch etwas Abwechslung und geben teilweise genaue Pflichteinheiten vor, lassen hingegen auch weitere Auswahlen zu.

Will man nun also einen zweiten Panzer ins Feld führen, dann muss man erst einmal einen zweiten Zug aufbauen, eben mit dem Lieutenant und den beiden Standardtrupps.

Um mal einen Eindruck zu geben hier eine 500-Punkte-Liste meiner Commandos, die ich neulich ins Feld geführt habe:
1 Lieutenant 1st Class (Veteran)
1 Forward Artillery Observer
2 Trupps Commandos (Veteran) zu je 5 Mann mit je 5 MPs
2 Trupps Commandos (Veteran) zu je 5 Mann mit je 4 Gewehren und 1 LMG
1 Trupp Infantery (Inexperienced) zu 10 Mann mit 8 Gewehren, 1 MP, 1 LMG -> Damit habe ich die Resistance dargestellt.
1 Jeep mit MMG
1 Flammenwerferteam
1 Sniperteam
Insgesamt waren das also 37 Modelle.

Okay, den Observer hatte ich nicht dabei, da wir uns vor dem Teamspiel entschieden hatten, dass mein britischer Partner und ich nur einen bekommen, alleine ins Feld geführt wäre er allerdings dabei gewesen. 😉

Insgesamt kann man sagen, dass man mit einer Box Plastikminis und zwei oder drei Blistern locker auf 500 Punkte kommt. Standardpunktzahlen sind eigentlich 500/750/1000 Punkte.
 
Das Set ist gut. 20 Mann kann man immer gebrauchen und bei den Plastikminis sind auch die gängigen Waffen der Infanterietrupps dabei, inkl. LMG bzw. Automatic Rifle, Maschinenpistolen und Sturmgewehre. Dazu gibt es noch einen kleinen Grundstock an Befehlswürfeln, das Hardcover-Regelbuch und eine Ruine. Da kann man nichts verkehrt machen.
Eine gute Möglichkeit ist auch, sich mit einem anderen Spieler zwei Startersets zu teilen. Früher oder später landet man doch bei 40+ Mann und die Plastikmodelle haben auch Teile, aus denen man die Offiziere oder Sachen wie Scharfschützenteams basteln kann.
 
Das Set ist gut. 20 Mann kann man immer gebrauchen und bei den Plastikminis sind auch die gängigen Waffen der Infanterietrupps dabei, inkl. LMG bzw. Automatic Rifle, Maschinenpistolen und Sturmgewehre. Dazu gibt es noch einen kleinen Grundstock an Befehlswürfeln, das Hardcover-Regelbuch und eine Ruine. Da kann man nichts verkehrt machen.

Ah gut, das da alle Optionen dabei sind wusste ich nicht.

Eine gute Möglichkeit ist auch, sich mit einem anderen Spieler zwei Startersets zu teilen. Früher oder später landet man doch bei 40+ Mann und die Plastikmodelle haben auch Teile, aus denen man die Offiziere oder Sachen wie Scharfschützenteams basteln kann.

Danke für den Tipp.

Nun habe ich noch ne Frage zu den Order Dice. Soweit ich weiß kommen die alle in einen Beutel und dan wird gezogen und der dessen Würfel gezogen wurde darf ne Einheit bewegen. Nun stehen ja auch die möglichen Befehle auf den Würfel, legt man die zur Einheit um anzuzeigen was diese amcht, oder würfelt man gar den Befehl aus?

Den wen es nur zum anzeigen der "Initiative" ist hätte man ja auch x-belibiege Marker ziehen können.
 
Ah gut, das da alle Optionen dabei sind wusste ich nicht.
Alle Optionen sind nicht dabei und von manchen (z.B. StG44) sind es gefühlt zu wenige. Die Auswahl ist jedoch gut.

Nun stehen ja auch die möglichen Befehle auf den Würfel, legt man die zur Einheit um anzuzeigen was diese amcht, oder würfelt man gar den Befehl aus?
Man zieht die Würfel zur Bestimmung der Initiative. Dazu kann man natürlich auch andere Marker nehmen. Wir haben auch schon Pokerchips verwendet, als wir keine zweite Würfelfarbe da hatten.

Der Befehl selbst wird nicht ausgewürfelt, man legt jedoch den erteilten Befehl mit dem Würfel an. Manche der Befehle können nämlich im Verlauf der Runde noch Auswirkungen haben. Ein Trupp mit Befehl "Run" oder "Fire" wird sofort abgehandelt. Bekommt der Trupp jetzt jedoch den Befehl "Ambush", so kann er im Verlauf der Runde irgendwann auf einen sich gerade bewegenden, feindlichen Trupp schießen. Geht der Trupp "Down", so ist er für den Rest der Runde schwerer zu treffen. Die beiden Befehle konnen sogar in die nächste Runde übernommen werden, so dass der Trupp von Anfang der Runde an als aktiviert gilt.
Die Würfel sind jetzt nicht lebenswichtig, sie sind jedoch eine gute Hilfe, damit man nicht den Überblick über die vergebenen Befehle oder die bereits aktivierten Einheiten verliert.
 
Hey Leute,

da ich aktuell an deutschen Truppen für Flames of War male und das Thema historisch möglichst genau angehe, mir die Bolt Action Modelle jedoch auch sehr zusagen, ist mir eine Idee gekommen.

Was würdet ihr zu folgendem Projekt sagen:
Ich möchte mir die 1000Punkte Waffel-EssEss Truppe bei Warlord Games kaufen, dazu noch den Vamphyr und alles zusammen als Nazi-Zombie Horde aufstellen.
Farblich würde ich das so darstellen, dass die Haut der Soldaten bleich mit gelbstich wird und die Augen entweder ein lebloses weiß, oder ein feuriges rot aufweisen. Die Uniformen und Waffen möchte ich jedoch normal bemalen, so dass die Truppe doch einen relativ "ordentlichen" Eindruck macht.

Folgende Modelle meine ich:

Von euch wüsste ich nun gerne, was ihr davon haltet und ob ihr dagegen antreten würdet.
 
Prinzipiell spricht nichts dagegen, allerdings sollte man das Ganze wirklich vorher mit dem Gegner absprechen. Wie Sarevok möchte ich z.B. gerne ein System vor dem historischen Hintergrund spielen und keine Pulp-Story - wobei ich gegen gelegentliche Ausflüge auch nicht abgeneigt bin.

Warlord hatte zum Einsatz der Minis übrigens auch mal einen Artikel auf der Webseite.
 
Hey ho!

Beim Lesen der Regeln wirft sich mir eben eine kleine Unklarheit auf...

Da wird ab S. 74 von Artillery Units geschrieben. Meine Frage nun:

Was zählt denn alles zu Artillery? Eben Howitzer bzw. wie in der Army List angegeben und...Mörser? AT Guns?

So explizit wird das nämlich nirgends erwähnt wenn ich mich jetzt nicht irre. Ich hätte mal auf Mörser und Field Artillery getippt.

Wie handhabt ihr das? (ich äugle da mal auf Eversor)

lg

Edit:

Gefunden! Die Einheitenbeschreibung steht in der Army list dabei! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Warlord hatte zum Einsatz der Minis übrigens auch mal einen Artikel auf der Webseite.
Oh, das ist cool!

Danke für den Link zum Artikel 🙂

Hab ja beide Warlord Minis + Wehrmacht Zombies. Jetzt muss ich mir nur bei Gelegenheit die Regelbücher mal besorgen ^^
 
Guten Morgen!

Am Wochenende hatten wir unser erstes BA Spiel. Ich war mit meiner 3rd mechanised British Infantry unterwegs. In den malerischen Bocage Landschaften Frankreichs ging es also zur Sache.

Ich muss sagen, ich bin schwer begeistert von Bolt Action! Die Regeln lernen sich relativ einfach, gleichzeitig ist der taktische Tiefgang aber dank der zufälligen Einheitenaktivierung trotzdem gegeben.

Man hat beim Testspiel gemerkt, dass es sich ausgezahlt hat mehr auf Masse zu setzen. Mein Gegner verpulverte viele Punkte in seine Elite Truppen was ihm aber dann relativ rasch auf Grund von mangelnder Spieleerfahrung das Genick brach. Ich dachte mir ich kompensiere auftretende Fehler einfach mit Masse, was sich dann auch auszahlte.

Die Sniper beidseitig kamen uns etwas nutzlos vor, der Deutsche traf nix, meiner verursachte keine Verluste, dafür immerhin Pin Marker. Verheerend war die Artillerie dank des kostenlosen Observers. Da der Deutsche dank des Szenarios viel in Reserve reinbrachte, noch dazu auf einem schönen Haufen, war die Wirkung enorm. Was nicht direkt dem Beschuss zum Opfer fiel, wurde in Pin Markern ersäuft.

Letztendlich konnte ich da Missionsziel in der Mitte des Feldes mit wenig Verlusten sichern.

Fazit: Am liebsten jede Woche Bolt Action damit die Regeln ordentlich sitzen. Ich werde nun meine Briten um ein paar Paras aufstocken um noch mehr Variation zu haben. Bei den Deutschen ist wohl ein SDkFz und ein Nebelwerfer im anrollen. Man darf also gespannt bleiben.

Spielbericht gibts im Link in meiner Sig im Thread "Grenadiere" wenn sich wer genauer einlesen will. 🙂

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde das Boltaction ein sehr gelungenes und vorallem schön Taktisches spiel ist was mein Würfelpech immer wieder bei anderen an Spielen versaut kann man dort durch Taktische Positionierung und Planung viel rausreissen!

Wer in Berlin mal bock auf nen Testspiel hat kann er sich bei mir gerne melden bei mir ist nen Laden der gerade durchgestartet ist mit den Warlord minis und Testspiele machen.

Wenn ihr bock drauf habt einfach mal melden bei mir gebe euch dann die adresse oder Telefonnummer.
 
Da ich nach wie vor Interesse an dem BA-System habe, wollte ich nachfragen wie es sich mit der Verständlichkeit für nichtganzsogut-Englisch-mächtige ist.

Ich frage eher für potenzielle Mitspieler die sich für das Setting begeistern können, damit man auch gemeinsam und ohne lange Diskussion Spaß am Spiel haben kann, da das Spiel hier im Forum allem Anschein nun auch mehr Leute hier erreicht hat.


Auf welche Spielgröße ist das ganze dann ausgelegt, reicht eine Packung für den Laien aus oder muss man sich doch mehrere Boxen und Fahrzeuge besorgen?

Bisher habe ich nur eine Box Waffen SS (allerdings fehlte da eine Figur die ich nie ersetzt bekommen habe), eine Box Commandos! und bissel Pulp Action von BA (den Brit. Offizier + Vamphyr, Werwolf mit Wölfin + 60 Mantic Kit Bash Zombies) und Westwind (von X Schwestern, Werwolf, Speer des Schicksals, Doktoren) und sogar von AE WWII was dabei (einen "Golem", den ich umgebaut hatte, und paar "Dämonen", wie die Hunde oder die Flammenwerfer-Typis)
 
Das Regelwerk ist meiner Ansicht nach eines der am verständlichsten geschriebenen, die mir bisher untergekommen sind. Letztenlich braucht man während des Spiels meist auch nur die Zusammenfassung mit den Tabellen.

Die offizielle Turniergröße ist 1000 Punkte. Man kann allerdings auch bereits mit 500 Punkten gute Spiele machen. Nur sollte man sich da vorher auf Beschränkungen einigen, da es keinen Spaß macht, bei der Punktzahl mit einer reinen Infanterieliste plötzlich gegen einen Panzer anzutreten.

Für eine 500-Punkte-Liste reicht grundsätzlich schon eine einzelne Box. Meine ersten 500 Punkte Commandos habe ich aus einer einzelnen Plastikbox aufgestellt. Und die Box der Waffen-SS enthält auch genug für eine 500-Punkte-Liste. Du hast also erst einmal einen Grundstock für viele gute Spiele. Natürlich wird da noch mehr kommen. 😉
 
Für eine 500-Punkte-Liste reicht grundsätzlich schon eine einzelne Box. Meine ersten 500 Punkte Commandos habe ich aus einer einzelnen Plastikbox aufgestellt. Und die Box der Waffen-SS enthält auch genug für eine 500-Punkte-Liste. Du hast also erst einmal einen Grundstock für viele gute Spiele. Natürlich wird da noch mehr kommen. 😉

Das klingt doch schon mal gut. Wenns wieder Gehalt gibt werde ich mir wohl das Grundregelwerk und das "Armeebuch" der Germans mal gönnen (über die Warlord Seite gibt es dann noch coole Figuren zu den Büchern ^^)