WWII Bolt Action

@ Kadaan:
Der Preis einer 1000 Punkte Armee hängt von mehreren Faktoren ab. Zuerst einmal wäre da das Material. Die Kunststoffboxen bieten mehr Optionen als die Zinnboxen und ermöglichen im Normalfall das Aufstellen eines Platoons mit zwei Trupps auf voller Stärke. Die Zinnboxen sind teurer, enthalten mehr Unterstützungswaffen und Spezialisten wie Sanis, haben jedoch weniger Standardtruppen, sodass man hier mit Blistern nachrüsten muss.
Der zweite entscheidende Faktor ist das Training. Bei 1000 Punkten Veteranen wie Commandos oder Airborne sind die Modelle teurer, man braucht also weniger als bei einer Themenliste US-Truppen am Anfang der Beteiligung am Nordafrikafeldzug, da man dort nur unerfahrene Soldaten nehmen darf.

Im Schnitt würde ich jedoch von 100 bis 150 € für 1000 Punkte mit etwas Wechselkram ausgehen.

Was die Fahrzeuge angeht, Warlord Games selbst hat eine große Auswahl an den verschiedensten Fahrzeugen, Tendenz steigend. Dazu kommen dann noch andere Hersteller wie Die Waffenkammer, Company B, Blitzkrieg Miniatures (in Kooperation mit Perry Miniatures) oder Army Group North. Insgesamt bekommt man also relativ viel, wenn auch nicht unbedingt jeden Exoten. Außerdem muss man viel über das Internet bestellen, da auch Warlord nicht alle Fahrzeuge an Händler liefert. Doch auch hier ist die Tendenz steigend.

Das hört sich doch sehr gut an, danke für die ausführliche Antwort.

Wie sieht es denn mit der Balance aus? Ein Kollege wird wahrscheinlich die Deutschen spielen, ich übernehme die Amerikaner. Wir suchen einfach ein schön ausbalanciertes System, welches man alle paar Wochen mal zusammen spielen kann. Und das ohne sich über den neuesten Codex Creep zu ärgern in dem deine Armee nur funktioniert, wenn man sich 5 von den neuen (und arschteuren) Modellen kauft.

Das gibt GW einfach nicht mehr her.
 
Da die Armeebücher alle sehr neu sind, wird es in absehbarer Zeit wohl keine 2.Edition geben.

Der wohl nennenswerteste Faktor ist aber, dass es dank historischem Hintergrund keine extremen wie bei Fantasy/Pulp Spielen geben wird.
Der Amerikaner wird jetzt nicht auf einmal Pulsgewehre haben, die dich förmlich wieder zum Kauf zwingen 🙂

Ich persönlich finde die Balance sehr ausgewogen. Dank der nur begrenzten Unterscheidung zwischen Waffentypen ergeben sich keinen nennenswerten Nachteile. Was natürlich nicht auszuschließen ist, sind Situationen, wo eine Eliteeinheit auf unerfahrene Männer trifft... Aber das kann auch jeweils auf jeder Seite passieren.
 
Es gibt eine grundsätzliche Balance in dem System. Innerhalb der Armeen gibt es jedoch auch Gefälle. So ist z.B. der Panzer IV H nur 5 Punkte teurer als ein StuG III, jedoch wesentlich flexibler.
Gerne wird über die doch so schlechten Armeesonderregeln der Deutschen gejammert, jedoch können sie das durch die Armee Liste mMn wieder ausgleichen.
 
Sehr gute Frage Cywor. Das wollte ich auch noch fragen. Was für Spezialwaffen lohnen sich denn punktemäßig und welche lässt man lieber zuhause?

Und Eversor, so wie du das beschreibst sollte es ja denke ich nicht zu Problemen kommen, wenn sich zwei Freunde alle paar Wochen zu nem Spiel bei Bier und Pizza treffen. Wir haben beide denke ich kein Interesse an zu starkem Min/Maxing, es sollte halt nur eine gute Balance zwischen den Armeen sein. Im besten Falle hat jede Armee seine kleinen Besonderheiten aber untereinander hat keine einen entscheidenden Vorteil.
 
Wenn es Figuren in Plaste gibt, dann verschwinden die Metallvarianten. Meist ist dann die normale Infanterie aus Kunststoff, Spezialisten wie Panzerabwehrwaffen, schwerere MGs und Flamme kommen dann aus Zinn.
In den Armeedeals sieht das ebenso aus. Die Inf ist aus Kunststoff, Spezialisten und Ari aus Zinn und die Fahrzeuge aus Resin mit Zinnteilen.
 
Ich wollte eher auf den Satz hinaus:

Die Zinnboxen sind teurer, enthalten mehr Unterstützungswaffen und Spezialisten wie Sanis, haben jedoch weniger Standardtruppen, sodass man hier mit Blistern nachrüsten muss.

Aber so wie ich Dich jetzt verstehe, handelt es sich um komplett andere Trupps. Also reine Infanterie ist immer Plaste und Waffenteams aus Zinn? Und in den Infanterieboxen ist alles drin was man braucht? Also es fehlen keine Spezialwaffen, die auch laut Armeeplan ausgerüstet werden können?
 
Du kannst viele Waffenoptionen mit den Kunststoffboxen belegen. Bspw ist bei den Russen im Infanteriewaffengussrahmen (geiles Wort) jeweils eine Panzerabwehrknarre, ein Scharfschützengewehr und ein LMG dabei.

Für Pizza und Bier - Spiele Kauft euch einfach die Normandie-Box und je einen deutschen und amerikanischen Armeedeal. So habt ihr eigentlich bereits viele Modele. Die 1-2 zusätzlichen Sachen ergeben sich mit Lust und Laune.
In der Normandybox ist ein Grundregelwerk enthalten.
 
Nicht ganz. Einige Armeen haben Plastik, andere nicht. Nimmt man z.B. die Deutschen, dann sind die Soldaten der Wehrmacht aus Kunststoff, Waffen-SS und Fallis jedoch aus Zinn. Die Japaner oder Belgier sind komplett aus Zinn, bei den Amis ist bis auf Airborne und Marines alles auf Kunststoff Basis.

Das betrifft bei allen Armeen jetzt die normalen Infanteristen. Je nach Fraktion sind Teile der - oder gar alle - Spezialisten aus Zinn. Schau Dir einfach mal den Onlineshop von Warlord an, da kann man sich gezielt die Materialien anzeigen lassen.
 
Ich find Zinn schöner bei Warlord, da es mehr individuelle (Bein-)Posen als bei den Plastikfiguren gibt, allerdings ist das Entgraten ein Graus und ich hatte das Pech das ein Waffenlauf abgebrochen war, weil es zu Dünn gegossen war. (Jetzt hab ich provisorisch Büroklammerdraht drangepappt, sieht zwar nicht schön aus aber erfüllt seinen Zweck!)

Ich find bei der Plastikinfanterie sind schon zu viele Waffen bei, aber letztendlich kann man doch eh nie genug Waffen haben 😀
 
Wenn es nicht superbillig sein soll, kann ich die Figuren von Artizan extremst empfehlen. Ich habe meine komplette Commando-Armee von Artizan und die Figuren sind einfach nur traumhaft und deutlich besser als die von Warlord. Wobei mein bei Warlord natürlich dann trotzdem von den Posen und der Waffenauswahl her flexibler ist.
Ich hatte noch bei keinen Modellen (egal welches System) so viel Spass beim anmalen, die bemalen sich auf Grund der sehr gut ausgearbeiteten Details schon fast von selbst.

http://www.artizandesigns.com/prod.php?prod=1420
 
Ich hab seit gestern das Regelbuch und Deutschland-Buch (Wie geil! 😀), beim durchlesen sind mir einige Paradoxen aufgefallen, was zu Anfang nicht geht und nachher doch geht.

z. B. wenn eine Einheit "gepinnt" (pinned) ist, muss sie immer einen Befehlstest machen, der von ihrer Erfahrung und der Anzahl der Pin-Marker abhängig ist, außer sie will "Down" gehen, dafür braucht die keinen Befehlstest, aber dann steht da auch zeitgleich das die dafür keinen Pin-Marker verlieren, weil sie keinen Befehlstest für absolvieren. Dann steht da paar Seiten weiter, das gepinnte Einheiten, die Down sind, Pin-Marker verlieren, wenn sie Down bleiben.
Heißt das im Klartext das die für's erste Down keinen Pin-Marker abgezogen kriegen, aber wenn sie weiter den Kopf "down" behalten in den folgenden Aktivierungsphasen, doch ihre Pinne verlieren, obwohl sie keinen Befehlstest machen?
 
Wenn du als Befehl Down gehst, geht das immer und verlangt keinen Moralcheck. In Deckung gehen schafft selbst das Moralloseste Stück Fleisch...
Solltest du dich jetzt entscheiden, in der folgenden Runde den Würfel (Befehl) bei Down zu belassen, dann bleibt der Würfel auf dem Tisch und die Einheit verliert automatisch einen Pinmarker. Dafür ist die Einheit aber für nichts weiter zu gebrauchen.

lg


Edit: Down muss nie getestet werden. Der Pinverlust in der Folgerunde ist quasi als Ausgleich zur Nutzlosigkeit 😀
 
Edit: Down muss nie getestet werden. Der Pinverlust in der Folgerunde ist quasi als Ausgleich zur Nutzlosigkeit 😀
Hokay 😀

Hab das RB halt angelesen und es war leicht verwirrend, mal schauen was für unverständlichkeiten für mich noch aufrauschen, aber für Warhammer Spieler ist das wohl keine große Umgewöhnungssache, das Spiel arbeitet ja auch nicht groß mit irgendwelchen Profilen wie ich das bis jetzt so gesehen habe.

Mir gefällt die Abwicklung von Beschuss und Nahkämpfen, vor allem das bei Nahkämpfen nicht solche Würfelorgien daher kommen wie bei 40k, wo man noch für's Treffen würfeln muss, sondern direkt zum Verwunden übergeht (wie kann man auch so was fettes wie nen Space Marine im direkten Kontakt auch verfehlen ^^ Und auf einen Grot kann man immer noch rumstampfen) und bei der ersten Runde meistens schon der Gewinner feststeht.
 
Mal ne Frage zu dem Spiel.

Wie muss ich mir ne Armee denken?

Welche Punkte sind normal und was kann ich alles spielen als Russe und Deutscher.

ich meine, kann ich grösstenteils Panzer spielen oder sind die mehr Support und das Spiel lebt mehr von Infanterie? Ich liebäugel mit ner WFactory German Infanterie aber als ich die Panzer gesehen würde ich gerne viel von mit reinnehmen wollen. Ich rede jetzt hier von 28mm.. 😉

Was mir so vorschwebt ist ein Halftrackplatoon mit Panzer4 Unterstützung. Evtl. Noch einige Guns wie PaK40 oder so....
 
Den Kern einer Armee bildet ein Infanteriezug. Man braucht mindestens zwei Trupps und einen Lieutenant. Das Ganze kann dann erweitert werden, z.B. um weitere Infanterietrupps, um Spezialwaffen wie Panzerschreck- oder Bazookateams, um Artillerie oder um Panzer. Außerdem kann man jeden Infanterietrupp mit Transportfahrzeugen wie Jeeps, Halftracks oder Trucks ausstatten.
Die meisten Erweiterungen sind auf eine pro Platoon beschränkt. Man kann also genau einen Panzer oder ein Sturmgeschütz mitnehmen, eine Artillerie oder ein Spezialistenteam. Nur Infanterietrupps sind grundsätzlich nicht beschränkt. Wenn die Punkte reichen kann man jedoch zwei Platoons aufstellen und so zu den zwei Lieutenants und den vier Infanterietrupps auch zwei Panzer aufstellen.
Einzelne Themenlisten in den Armeebüchern erlauben auch das mehrfache Mitnehmen bestimmter Auswahlen bei einem Platoon.

Es gibt eine kostenlose Erweiterung für Fahrzeugplatoons, diese sollten jedoch mit dem Gegner abgesprochen werden. Es macht nämlich keinen Spaß, wenn man mit einer ausgewogenen Infanterieliste gegen eine reine Panzerliste spielt.
 
Alles klar. Danke für die kleine Einführung Eversor. Also ist der Schwerpunkt mehr auf die Infanterie gelegt. Na macht ja nichts. In Hannover gibt es ja ne grosse Gemeinschaft für BA. Ich denke ich werde mir mal einen kleinen Grundstock aufbauen. Erstmal aber RB und Deutschenbuch kaufen.


Ahh noch ne Frage. Wird das Spiel auch wieder in Epochen unterteilt?