WWII Bolt Action

Da Ihr schon so nett meine Fragen beantwortet, will ich mal weitermachen. 😀

kann mir mal jemand die Spezialfähigkeiten der Amys, Tommys, Deutschen und der roten Armee aufzeigen?

Ich überlege derzeit stark die Deutschen oder Roten zu nehmen. Will aber trotzdem gerne hören, was die anderen können......
 
Ich überlege derzeit stark die Deutschen oder Roten zu nehmen.

Los, greif zu! Die Ostfront ist ein total spannendes Thema, von Barbarossa, über '42 bis Kursk - bietet 1000 Möglichkeiten, von Wäldern, Steppe, Eiswüste, Sümpfen, Stadtkampf und viel mehr. Wen interessieren denn da irgendwelche Sonderregeln?!
 
Spezialregeln: Deutsche: für LMGs darf ein Würfel mehr verwendet werden; sollte ein NCO aus dem Trupp sterben kannst du würfeln, bei 4+ übernimmt ein normaler Soldat die Stelle des NCOs und du bekommst keinen Abzug. Amis: kein Malus für rennen und schießen; es dürfen 2 Luftschläge angefordert werden; Briten: haben irgendwelche Boni für die Arti; Russen: "Quantität hat ihre eigene Qualität"; Russen bekommen immer einen gratis Trupp zusätzlich (sind allerdings unerfahren).
 
Früher oder später landet man sowieso bei der Zweitarmee. Ist ja irgendwie blöd, wenn man nur Gefechtsmanöver zwischen Alliierten oder Deutschen spielen kann.

Eine sehr schöne Achsenmachtarmee sind übrigens auch die Japaner. Ich hab letztes Wochenende meine Japaner das erste mal ins Gefecht geführt und zwei sehr spannende Spiele gehabt. Das Ende vom Lied war, dass ich meine aktuellen Malprojekte erst einmal ins Regal gestellt habe und innerhalb von zwei Tagen zwei Panzer und zwei Teams mit schweren Waffen bemalt habe.
 
Da ich mich im Moment nach einer alternative für 40k umsehe wollte ich mich mal über Bolt Action und Flames of War informieren. Die Gesichter der Soldaten wirken Allgemein etwas seltsam muss ich sagen, ich würde vorerst wohl auch bei Citadel Farben bleiben.
Gibt es vielleicht jemand in Umgebung Euskirchen der dieses Spiel sein eigen nennt und mir vielleicht mal einen Schritt in die Richtung zeigen könnte?
Allgemein Interessiere ich mich für die Wehrmachtstruppen, SS ist zwar auch schick aber die Wehrmacht ist mir sympathischer =)

Daher wollte ich mal Fragen "wie" es sich so spielt. Mein Platz daheim reicht nur für eine größenordnung. Da wollte ich vorerst noch bei 28mm bleiben bevor ich daran denke es etwas kleiner zu machen. Allerdings ist auch der gefallen an "größeren SPielen" bis Divisionsebene vorhanden. Aber da sind mir kleinere Geplänkel erstmal lieber.

Wobei ich da gerade an die Starterbox hier blicke:
http://www.warlordgames.com/store/b...ion-assault-on-normandy.html?___store=default

Gibts die vielleicht auch noch etwas günstiger? Eigentlich wäre ich wenn überhaupt an Russen vs. Deutsche interessiert

An der Spielweise bin ich sehr stark an Infanterie + Panzerunterstützung interessiert. Also so gesehen wie Panzergrenadiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gesichter der Soldaten wirken Allgemein etwas seltsam muss ich sagen, ich würde vorerst wohl auch bei Citadel Farben bleiben.
Schau Dir mal die "Blitzkrieg"-Deutschen an, die haben bessere Köpfe als die Late War Wehrmacht.
Was die Farben angeht, zumindest bei der Uniformfarbe ist es teilweise schwer, bei GW etwas Brauchbares zu finden. Auch die Grundfarben für Panzer sind da meist nur mit Mischen hinzubekommen. Letztendlich braucht man aber nur zwischen 2 und 4 speziellere Farben, der Rest kann problemlos mit GW erledigt werden.

Daher wollte ich mal Fragen "wie" es sich so spielt. Mein Platz daheim reicht nur für eine größenordnung. Da wollte ich vorerst noch bei 28mm bleiben bevor ich daran denke es etwas kleiner zu machen. Allerdings ist auch der gefallen an "größeren SPielen" bis Divisionsebene vorhanden. Aber da sind mir kleinere Geplänkel erstmal lieber.
Vielleicht helfen Dir diese beiden Videos von Beasts of War. Alessio Cavatore, einer der beiden Autoren von BA, gibt darin ein Demospiel.

Wobei ich da gerade an die Starterbox hier blicke:
http://www.warlordgames.com/store/b...ion-assault-on-normandy.html?___store=default

Gibts die vielleicht auch noch etwas günstiger? Eigentlich wäre ich wenn überhaupt an Russen vs. Deutsche interessiert
Die Box ist schon sehr günstig. Rechnen wir doch einmal durch, was der Inhalt der Box einzeln kostet:

  • Full-colour 216-page hardback Bolt Action rulebook 25 GBP
  • 40 multi-pose, hard plastic 28mm miniatures:
  • 20 US Army infantry 18 GBP (Die Box mit 25 Mann kostet 22,50 GBP)
  • 20 German Heer infantry 18 GBP (Die Box mit 25 Mann kostet 22,50 GBP)
  • 1 hard plastic Ruined Farmhouse 15 GBP
  • 8 Bolt Action Orders Dice 6,67 GBP (Das Set mit 12 Würfeln kostet 10 GBP)
Damit komme ich insgesamt auf 82,67 GBP. Man erhält also das Regelwerk fast gratis. Und nicht mitgerechnet sind die beiliegenden Schnellstartregeln, die es auf Boltaction.de als Gratisdownload auf deutsch gibt.
Natürlich kannst Du auch mit den Schnellstartregeln und je einer Box Infanterie anfangen, dann bist Du bei etwa 55 €.
Auf jeden Fall musst Du für eine spielbare 1000 Punkte Armee (Standardgröße) mit ein paar Wechselmodellen etwa 100 (Kunststoff) bis 150 € (Zinn) einrechnen. Dazu kommen dann das Regelwerk, das Armeebuch und mindestens ein Satz Befehlswürfel für etwa 65 €.

An der Spielweise bin ich sehr stark an Infanterie + Panzerunterstützung interessiert. Also so gesehen wie Panzergrenadiere.
Dann empfiehlt sich vielleicht sogar die Panzergrenadierbox, die 3 SPW und 30 (Panzer)Grenadiere enthält. Mit der Box habe ich meine Deutschen auch angefangen. Die SdKfz 251/1c setze ich allerdings relativ selten ein, da sie von den Punkten doch recht teuer sind.
 
Nun ja da würde ich eher Fragen ob dann vielleicht einer der Amerikaner spielt, interesse an den 20 Mann hat. Ich Ihm dann die 20 Mann einfach für 15GBP überlasse und meine 20 Deutschen + Ruinen + Kleinigkeiten behalte. Dann hab ich zumindest meine Farben schon mal finanziert 😉
Im Moment bleibt es nämlich wohl nur beim Malen da ich noch keinen kenne der das Spiel spielt und 2 Fraktionen von Anfang an anfangen, auch nicht. Da hab ich es früher mit GW-Artikeln übertrieben und deswegen die Lust verloren. Das würde ich kein zweites mal so machen ,da sind 20 Infanteristen zu beginn auch recht gut. Auch würde ich anfangs bei PLastik-Modellen bleiben. Wenn mir das Spiel letztendlich Spaß macht wirds eh in höhere Punktegrößen gehen =)

Bei den Farben hab ich da aber eher ein seltsames Problem. Da wird z.B. "German Grey" als Helmfarbe angegeben was natürlich vollkommen falsch ist, der deutsche Wehrmachtshelm war genauso Feldgrau angestrichen wie die Uniform

Ziel wäre vorerst wohl eine klassische Wehrmachts-Kompanie. Late- Mid- und Early- War wollte ich so oder so von den Uniformen her mischen,das war auch damals üblich.
Vom Setting wollte ich dabei richtung russischer Winter. Also den Truppen, wenn sie Tarnjacken haben in Weiss aushändigen. Oder aber normale Tarnfarbe. Dabei ist nur das Problem das die ganzen Modelle keine Mäntel haben. Mit Green Stuff bin ich nicht so talentiert.
Wenn ich da keine Möglichkeit sehe das umzusetzen bleib ich dann einfach im Sommer-Setting.

StarkStrom Einheiten sollen dann später auch die ein oder andere dazu kommen, aber mehr als unterstützende Einheit da ich hörte da kann ein 10 Mann trupp mit 10 Assault Rifles ausgerüstet werden was recht...heftig sein soll =)
Ansonsten aber ein klassischer Historischer Aufbau einer Heeres Kompanie - Dann Panzergrenadier-Kompanie und dann wohl Panzerkompanie
 
Bei den Farben hab ich da aber eher ein seltsames Problem. Da wird z.B. "German Grey" als Helmfarbe angegeben was natürlich vollkommen falsch ist, der deutsche Wehrmachtshelm war genauso Feldgrau angestrichen wie die Uniform
Was wiederum genau so falsch ist. Der Stahlhelm M18 wurde in Mattgrau geliefert, der M35 ebenso, wobei das Grau noch dunkler sein konnte. Lediglich für den Zeitraum von Januar bis März 1940 gab es eine Verfügung für die Soldaten, sie sollten ihre Helme Feldgrau streichen.

PS: Ich sehe gerade, dass dieses Grau auch teilweise als Feldgrau bezeichnet wurde. Es unterschied sich jedoch von der Uniformfarbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun das ist soweit richtig. Allerdings beim Russlandfeldzug und im Frankreichfeldzug wurden die Helme eben Mattfeldgrau gestrichen. Es ist auch nicht das selbe grün wie die Uniformfarbe. Es war eher so ein verblastes grün, meist etwas dunkler als normal. Gab halt sogar auch brauntöne in der Helmfarbe.

Ich frag mich nur wie mit den bisherigen Modellen die Winter-Armee darstellen zu können.

Gibt es hier eigentlich jemand der noch 20 Amerikaner möchte?

Im übrigen liebe ich STUG's vom Design her =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mann, hab mir grad oben die Videos angeguckt.
Sieht erstmal sehr interessant aus (bin wirklich am überlegen, ob ich mich erstmal von GW/FW abwende und mit historischem beginne).

Achja, meine Fresse ist das ein geiler Tisch, da kriegt man direkt lust sich auch sowas zu bauen😀

@ Kael: da kann ich dir nur zustimmen, dass Sturmgeschütz ist auch mein Lieblingspanzer😎

Lg Eddar
 
Der Unterschied ist schon gewaltig, da GW-Minis nur dem Namen nach 28mm-Minis sind, in der Realität jedoch 30 - 32mm groß. Ich habe jetzt keines der von Dir gewünschten Fahrzeuge, zur Veranschaulichung habe ich aber mal schnell ein Bild geknipst. Links der bekannte Leman Russ mit einem imperialen Soldaten von GW, rechts ein Panzer IV Ausf. H und ein in Arbeit befindlicher japanischer Soldat von Warlord Games.
Anhang anzeigen 182520