WWII Bolt Action

Historisch korrekt wäre das unter Umständen schon, Bolt Action spielt auf Platoon level solange ich die Auswahlen verwende die in meiner Appendix Liste aufgeführt sind...bin ich historisch akkurat.
Die Theatre Selectors bieten viele Optionen, um mit einer einzigen Liste möglichst viele Armeezusammenstellungen abzubilden. Das heißt aber nicht, dass jemals alle Optionen in einem einzigen Gefecht zusammengekämpft haben. Für eine historisch plausible Armee braucht man also mehr als nur die Theatre Selectors.
Übrigens gibt es auch genug Fehler und Ungenauigkeiten. So sind Commandos erst seit den Errata am D-Day integriert und bei anderen Operationen wie der Rheinüberquerung oder Walcheren sind sie gar nicht in den nutzbaren TS drin. Oder der Hellcat der Amis, der zwar laut TS bereits in den frühen Listen in Italien gespielt werden kann, in der Realität als Prototyp jedoch erst ab Anzio zur Verfügung stand.
Wenn man ein solches System als historisches TT spielen will und nicht als generisches TT mit historischen Püppis und coolen Regeln, dann muss man mehr lesen als nur eine kurze Liste.

Chindits haben auch in Nord Afrika mit gemischt da wäre ein schwerer Mörser durchaus drin.
Ghurkas wurden auch in Nordafrika eingesetzt, die Chindits jedoch definitiv nicht. Die waren ausschließlich im Pazifikkrieg im Einsatz.

Zudem wenn ihr euch die Chindits nur auf einen Dschungelkampf beschränkt vorstellt dürfte mein Gegner ja auch nur japanische Infantrie spielen und man bräuchte haufenweise Djungel Gelände.
Das ist halt der Nachteil solch spezieller historischer Armeen. Das USMC wurde eben auch nur im Pazifik eingesetzt und kämpfte nicht in Europa und Afrika.

Was wie genau eingesetzt wurde ist als Armchair General mitunter gar nicht so leicht zu ermitteln
Stimmt. Da muss man recherchieren. Einen guten Überblick über die TOE (Tables of Organization and Equipment) der verschiedenen Truppengattungen erhält man übrigens bei Bayonetstrength. Die haben auch eine Übersicht über die Chindits. Ansonsten bieten auch die Bücher von Osprey oder ähnliche aus anderen Verlagen einen guten Startpunkt.

Das heißt für jeden Gegner hast du ne eigene Armee? Naja wenns Freude macht.
Ja, das macht wirklich Freude. Man sollte sich allerdings mit seinen Mitspielern koordinieren. Wir haben z.B. momentan in unserem einen Club ein Armeeaufbauprojekt am Laufen, das letzte Woche gestartet ist. Zwischen den einzelnen Spielwochenenden (im Sechswochenrhytmus) werden jeweils 250 Punkte gemäß den Regeln bemalt und dann auf den Treffen aufeinandergehetzt. Die Hälfte der Teilnehmer baut jetzt eine Armee für Europa '44-'45 auf. Die andere Hälfte hat da schon mindestens eine Armee, die Leute machen jetzt Armeen für Nordafrika. Auch Gelände wird entsprechend gebastelt.
Durch entsprechende Koordination haben wir genug Armeen, gegen die man spielen kann.
 
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?

Die einen wollen historisch korrekt spielen, die anderen wollen spielen wonach sie gerade Lust haben, wenn Deutschland in den USA einmarschiert, dann ist dem halt so! :kommissar:
Besetzte_Staaten_der_USA_1944.jpg

(Star Trek kann so pulpig sein manchmal 😀)
 
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?

Ich denke er meint der Hauptgrund für TTs und andere Spiele ist Spaß zu haben und daher sollte man das wohl nicht so "verkniffen" sehen oder akzeptieren das andere Leute bei sowas wie historische Genauigkeit eben leicht unterschiedliche Ansichten haben.


@HTP

Aus welcher Folge und Serie ist das denn?
 
Klar, das man schaut, dass es einigermaßen paßt. Aber hätte auch kein Problem mit einer DAK Liste im Urwald oder in der Normandie zu spielen. Außer wenn ich gezielt eine Schlacht nachstellen will. Für mich ist und bleibt es ein Spiel. 😉
Mache ich ja auch, wenn ich keine passenden Gegner finde. Meine ganze Kritik kam auch eher daher, dass er mit einer Chindit-Armee doch historisch gesehen Abgrenzungen vorgenommen hat.

(Star Trek kann so pulpig sein manchmal 😀)
Verdammt, ich mache mir gerade Sorgen, weil ich das Bild identifiziert hatte, bevor ich überhaupt die Bildunterschrift sah...
 
Habe da mal eine Frage zu Bolt Action.

Ist es möglich eine Blitzkriegarmee zu spielen? Also Hauptaugenmerk auf der Blitzkriegs Infanterie und dazu einen Trupp Fallschirmjäger? Oder sind Fallschirmjäger eine "eigene Armee" innerhalb der Deutschen Truppen und dürfen nicht mit anderen gemischt werden?

Habe leider das Regelwerk noch nicht wollte mich aber schonmal erkundigen 🙂

lg
Aronth
 
Hi
Ich habe auf Youtube im Beasts of War Channel ein Einführungsspiel gesehen und hat mich neugierig auf das Spiel gemacht.

Kann mir Jemand sagen wie groß "normale" Spielarmeen sind und welche Miniaturen enthalten sind?

WWII hat mich schon immer interessiert und diverse Fahrzeuge in 1:48 habe ich schon da.
Daher müsste ich eigentlich nur noch etwas Infanterie hinzufügen.
 
Bei 1000 Punkten (Standardgröße) hat man letztenlich so 30 bis 40 Figuren auf dem Feld, dazu 2-4 Fahrzeuge und ein oder zwei Geschütze. Das kann aber je nach Armee stark abweichen.
Gemeinsam haben alle Listen, dass sie aus einem Offizier und mindestens zwei Trupps Infanterie bestehen müssen. Dazu kommen dann an Infanterie weitere Trupps, außerdem Spezialisten wie Scharfschützen, Panzerabwehreinheiten, Flammenwerfer, Mörser, Artillerie- oder Air-Force-Beobachter, Medics...

Was den Maßstab angeht, da solltest Du Dich auf jeden Fall mit Deinen Mitspielern absprechen. Zwar nutzen auch einige Leute 1:48 für die Fahrzeuge, die meisten greifen meiner Erfahrung nach jedoch zum offiziellen 1:56. Und das kann schon ein merklicher Unterschied sein.
 
Was den Maßstab angeht, da solltest Du Dich auf jeden Fall mit Deinen Mitspielern absprechen. Zwar nutzen auch einige Leute 1:48 für die Fahrzeuge, die meisten greifen meiner Erfahrung nach jedoch zum offiziellen 1:56. Und das kann schon ein merklicher Unterschied sein.

Die Fahrzeuge wollte ich aus dem Modellbaubereich nehmen, da diese relativ günstig sind.
Außerdem habe ich schon nen Panther, Königstiger, Jagdtiger, 2 T-34, Crusader und Churchill da.


Wie kompatibel sind die Infanteristen von Warlord Games mit Perry Miniatures und Plastic Soldier?
 
So ich habe jetzt auch das Starterset und wollte mal fragen ob die vorgeschlagene "Aufbauweise" gut ist, für die US wären das Second Lieutenant mit 2 Jungs + 1x Mann Infantrietrupp mit NCO, 4 Gewehren udn Submachineguns dann 1x 7 Mann Trupp mit NCO sowie 5 Gewehren und einer Browning Automatic Rifle sowie 2 Mann Sniperteam und bei den deutschen wären das Second Lieutenant mit einem Mann und 3x 6 Mann Infantrietrupp mit NCO 4 Gewehren und 2 Mannteam leichtes MG. Punktetechnisch wären das wenn ich mich nicht verrechnet habe und wenn man alles als Veteranen spielt 367 Punkte für die US Truppen und 372 für die Deutschen, was ja ziemlich ausgeglichen wäre. Nun sind die Scharfschützen mit gezieltem ausschalten nicht zu gut?
Und bei den Scharfschützen und beim leichtem MG schießt immer nur ein Mann des Teams der andere kann nicht feuern, oder?
Und dann noch die Frage da ich mich bei sows nicht auskenne, das Blatt auf dem steht was man bauen sollte enthält ja immer 2 Möglichkeiten für normale Gewehre (US: M1 Garand/M1903 Springfield Deutsch: Kar 98k/Gewehr 43), kann man die mischen oder hatte ein Trupp immer nur eine Art von Gewehr, und das Garand hat ja gegen Ende das Springfield abgelöst sollte man da Normandy ja eher später ist mehr von denen nehmen?
 
So ich habe jetzt auch das Starterset und wollte mal fragen ob die vorgeschlagene "Aufbauweise" gut ist, für die US wären das Second Lieutenant mit 2 Jungs + 1x Mann Infantrietrupp mit NCO, 4 Gewehren udn Submachineguns dann 1x 7 Mann Trupp mit NCO sowie 5 Gewehren und einer Browning Automatic Rifle sowie 2 Mann Sniperteam und bei den deutschen wären das Second Lieutenant mit einem Mann und 3x 6 Mann Infantrietrupp mit NCO 4 Gewehren und 2 Mannteam leichtes MG. Punktetechnisch wären das wenn ich mich nicht verrechnet habe und wenn man alles als Veteranen spielt 367 Punkte für die US Truppen und 372 für die Deutschen, was ja ziemlich ausgeglichen wäre.
Kann man so machen. Ich persönlich würde die Deutschen eher auf 2x9 Mann aufstellen, jeweils mit einem LMG und SMG für den NCO. Das war halt die übliche Zusammenstellung

Nun sind die Scharfschützen mit gezieltem ausschalten nicht zu gut?
Sie sind verdammt gut. Allerdings muss man erst einmal treffen (nicht so das Problem) und dann noch Schaden verursachen (bei einschüssigen Waffen versaue ich das gerne bei lohnenden Zielen).

Und bei den Scharfschützen und beim leichtem MG schießt immer nur ein Mann des Teams der andere kann nicht feuern, oder?
Das stimmt. Wobei Du beim LMG den Ladeschützen innerhalb des Trupps jedesmal neu bestimmen kannst. Ich nehme auf lange Distanz da halt gerne Modelle mit SMG und auf kurze mit Gewehr.

Und dann noch die Frage da ich mich bei sows nicht auskenne, das Blatt auf dem steht was man bauen sollte enthält ja immer 2 Möglichkeiten für normale Gewehre (US: M1 Garand/M1903 Springfield Deutsch: Kar 98k/Gewehr 43), kann man die mischen oder hatte ein Trupp immer nur eine Art von Gewehr, und das Garand hat ja gegen Ende das Springfield abgelöst sollte man da Normandy ja eher später ist mehr von denen nehmen?
Da das Gewehr 43 nur in relativ kleinen Stückzahlen hergestellt wurde, kann man es gut vereinzelt einmischen. Bei den Amis würde ich eher das Springfield für frühe Amis und das Garand für späte nehmen, da die US Army den Austausch recht gut vollzogen hat.
 
Ich halte den Sniper nicht für zu gut.

Was sich anscheinend doch recht bewährt beim Aufbau ist unser clubinternes Projekt. Da wir viele Leute haben, die eine neue Armee starten wollten (oder mit BA anfangen), haben wir gerade eine Aktion laufen. In festen Zeiträumen (bei uns sechs Wochen zwischen den Spielwochenenden) bemalen alle Leute pro Runde 250 Punkte. Auf den Treffen wird dann in steigender Punktzahl gespielt. Ziel ist es, dass am Ende alle Teilnehmer eine Armee von 1000 Punkten haben.

Runde 1: 250 Punkte (Der Einstieg zum Kennenlernen der Regelmechanismen)
  • Keine schweren Waffen gemäß der Waffenliste
  • Keine Artillery oder Airforce Observer (auch nicht gratis)
  • Keine gepanzerten Fahrzeuge (also maximal Panzerung 6+)
  • Spiele auf 48x48 Zoll
Runde 2: 500 Punkte (hier kommen dann erste gepanzerte Einheiten hinzu)
  • Keine schweren Waffen mit mehr als HE 1W6
  • Keine Fahrzeuge mit mehr als Panzerung 8+ (light tanks sind also noch drin)
Runde 3: 750 Punkte (jetzt geht es richtig los)
  • Ab hier ist alles Regelkonforme erlaubt
Runde 4: 1000 Punkte

Es müssen natürlich nicht immer alle Modelle und Einheiten von Runde zu Runde wiederverwertet werden. Wer also in der zweiten Hälfte einen Tiger einkaufen will, der muss dafür schon Teile der vorhergehenden Runden zu Hause lassen.
Momentan befinden wir uns am Ende von Runde 1 und werden demnächst die "offiziellen" 250-Punkte-Spiele abhalten. Ich habe allerdings schon "inoffizielle" Spiele mit einem Anfänger gemacht und es hat sich als recht gut erwiesen.

Vielleicht wäre ein ähnliches Vorgehen auch für euch hilfreich, mit Zeiträumen nach eigenem Ermessen. So kommt man in die Regeln rein und kann nach und nach sehen, was man noch braucht.