WWII Bolt Action

Zum Testspielen reicht übrigens das Grundregelwerk, da dort für die Großen Vier in Europa Listen drin sind.
Aber ich les solche Bücher auch gerne, wenn ich nicht so oft zum Spielen komme 😀 (Und kann dann bei Gelegenheit meinen fehlenden NCO direkt bei Warlord nachhaken um die 20 Metallmännchen aufzufüllen)

Aber die Waffen SS und die British Commandos sind auch im Basis-Regelwerk vertreten?
Andere Fraktionen mag ich jetzt nicht anfangen, da es für mich die interessantesten Armeen sind.


Wie schauts mit den Bases aus? Ich hab jetzt für meine Warmachine/Hordes Bases genommen (30 mm Infanterie, 50-60 mm (nicht sicher) für den Mörser), weil ich die optisch ansprechender fand, Commandos haben auch irgendwie größere Baseplättchen als die Deutschen dabei gehabt, weswegen ich die für einen einheitlichen Look alle auf dieselben Bases setzen wollte. (Falls ich andere Mitspieler im Ruhrgebiet finden sollte, werden die wahrscheinlicher auf die beiliegenden zurückgegriffen haben)
 
Ich wollte Dir die Bücher auch nicht ausreden, ich wollte nur darauf hinweisen, dass man sie nicht kaufen muss, wenn man noch nicht sicher ist, ob man das System langfristig spielen will.
Waffen-SS und Commandos haben im Armeebuch eigene Einträge, im Grundregelwerk werden sie durch den Eintrag der Veteraneninfanterie abgedeckt. Der Hauptunterschied bei der SS ist, dass sie die Option auf die Fanatic Sonderregel haben, die aber meist nicht gekauft wird. Commandos haben im Armies of Great Britain noch die Sonderregel Tough und eine Modifikation der Reserveregel bei Einsätzen über die Flanke, außerdem mit dem Vickers K eine optionale Aufwertung des LMGs. Dafür sind sie aber auch teurer als "normale" Veteranen im Grundregelwerk. Insgesamt sind die Unterschiede jedoch nicht so groß.
 
Sodele, hab gesehen das ich bei eBay gestern Abend überboten wurde, so sind Kapazitäten für Bolt Action frei geworden und mein Kumpel, den ich für anfixen wollte, hat sich für Russen begeistern können (40 Modelle in einer Box! :shock1🙂.

Bei meiner Google Nachforschung hab ich gemerkt das mir ein NCO/Unteroffizier in der Verpackung fehlte, den ich mir aber noch locker mitbestellen kann (komm über die Portofreigrenze mit dem :wub🙂

Jetzt muss ich nur noch warten, bis das Geld auf meine Kreditkarte (damit die Rest-Kohle da endlich mal weggeht) landet, dann kann ich mit dem Bestellen loslegen.
Folgendes ist bis jetzt im Warenkorb gelandet:
- Waffen-SS NCO Firing MP40 From The Hip
- Bolt Action Book and Order Dice deal (schwarze Würfel passend zu meinen Flames of War Würfeln)
- Armies of Germany


Wie läuft das eigentlich mit den Befehlswürfeln?
Bei der Regelzusammenfassung steht man schnappt sich einen Würfel aus dem Würfelpool und legt ihn neben einer Einheit und macht einen Befehlstest? (Ist das wie ein Moraltest bei 40k?)
Denn wenn man Befehle wie wild auswürfeln würde, wäre es... naja, suboptimal ^^ (wobei es vielleicht auch cool wäre, wenn man das tun müsste, wenn der Befehlstest verpatzt wird und die Leute dann auf eigene Faust agieren)
 
Wie läuft das eigentlich mit den Befehlswürfeln?
Bei der Regelzusammenfassung steht man schnappt sich einen Würfel aus dem Würfelpool und legt ihn neben einer Einheit und macht einen Befehlstest? (Ist das wie ein Moraltest bei 40k?)
Denn wenn man Befehle wie wild auswürfeln würde, wäre es... naja, suboptimal ^^ (wobei es vielleicht auch cool wäre, wenn man das tun müsste, wenn der Befehlstest verpatzt wird und die Leute dann auf eigene Faust agieren)

Du ziehst einen Würfel aus dem Pool; ist es einer deiner Würfel, darfst dir eine Einheit aussuchen, die noch nicht aktiviert wurde; dann legst einfach den Würfel mit dem entsprechenden Befehl (den du dir aussuchst, nicht würfelst) daneben (zwecks Info, bzw. wenn man Ambush gibt, kann die Einheit ja später noch schießen); einen "Befehlswurf" musst du nur dann machen, wenn die Einheit Pin Marker oben hat; jeder Pin Marker gibt -1 auf den Wurf; sollte dein Wurf erfolgreich sein, kannst du einen Pin Marker weggeben und darfst den ausgesuchten Befehl ausführen; wenn nicht erfolgreich, bleibt die Einheit stehen (und geht glaub ich down; was aber den Vorteil bringt das du schwerer beschossen werden kannst)
 
Und ja, der Befehlstest ist wie ein Moralwerttest bei 40k.

(wobei es vielleicht auch cool wäre, wenn man das tun müsste, wenn der Befehlstest verpatzt wird und die Leute dann auf eigene Faust agieren)
Es kann durchaus passieren, dass die Armee etwas anderes macht. Wirft man eine Doppel-6, wird noch einmal auf der FUBAR*-Tabelle gewürfelt und die Einheit rennt entweder weg oder sie beschießt sogar eigene Einheiten. Erst kürzlich meinten meine Panzergrenadiere nach einem solchen Würfelwurf, dass mein Panzer IV doch sehr bedrohlich sei und man die Panzerfaust gegen ihn einsetzen müsse.
 
Das klingt doch bisher cool, ziemlich cool 😛eace:

Wie schauts eigentlich aus mit Ausrüstung bei den Veteranen/Commandos? Gibts da bestimmte Einschränkungen oder kann ich weiterhin bauen wie ich lustig bin und der Gußrahmen hergibt?
Bei den Metallfiguren habe ich ja (zum Glück) nicht so viele Zusammenbau-Optionen (da bin ich froh das ich die Köpfe austauschen kann ^^), weswegen ich da nicht all zu viel falsch machen kann. Hat das Mörserteam eigentlich auch einen Unteroffizier? (Bei SoTR ist dem so)
 
Je nach Zeitpunkt des Krieges und Armee gibt es da Unterschiede. Late War Armeen haben mehr Maschinenpistolen.
Nach Grundregelwerk dürfen Commandos aus 5-10 Mann bestehen und bis zu 5 MPs haben, nach AoGB sind es auch 5-10 Mann, jedoch darf jeder eine MP nutzen. Jeweils ein Mann pro Section darf ein Bren erhalten. Der Rest läuft mit Lee-Enfield rum.

Was NCOs bei Waffenteams angeht, historisch gesehen hatten die welche. In den Regeln wird das jedoch anders gehandhabt als bei normaler Infanterie. Da wird einfach ein Malus auf Moral und Trefferwurf benutzt, wenn nur noch ein Mann des Teams lebt. Du kannst also Winkel aufmalen, musst es aber nicht.
 
Das sind aber keine bestätigten Fakten sondern eher wage Aussagen des Posters andern Orts 🙂

Ganz ehrlich ... ich bin was englisch betrifft das Fallobst der Baumschule. Aber die BA-Regeln sind echt sehr sehr einfach zu lesen. Die drei Wörter die man dann immer noch nie gehört hat gibt man in nen Übersetzer ein und gut 🙂
Die Angst besteht, dass ähnlich schon bei anderen Systemen erlebt, die Übersetzungen mistig sind. So lange ein Regelwerk/AB nicht von einem eingefleischten Spieler übersetzt wird kann da nicht sonderlich viel bei rum kommen.
 
Naja die BA Regeln sind sehr "Simpel" geschrieben, da sollte bei der Übersetzung nicht so viel schief gehen können. Und Deutsche Regelwerke bringen halt noch mal einen Riesen Markt mit sich.

Ich dachte Chinesische Regeln bringen einen Riesenmarkt mit sich, es gibt doch nur Deutschland und Österreich die wirklich Deutsch sprechen, Switzerdütsch lass ich nicht durchgehen trotz <Bud Spencer> 😀

Aber ich greif aus Ungeduld die Tage mal auf das Original zurück.

@Eversor
Alles klar. Ich hab bisher eine Bren und 2 Sten SMG und 2 Webley Pistolen verbaut, der Rest schleppt die Lee Enfield mit sich rum (aber ich muss noch 10 Commandos bauen)


Momentan bin ich dabei meine Waffen SS mit Leibermuster zu bemalen, ist das erste mal das ich überhaupt Camo nutze (wird wohl auch das letzte mal sein, da das sauschwer ist ^^), da ich auf Feldgrau keine Lust hatte (aber so wie ich geschaut hab, hatte die SS eher Camouflage-Uniformen)
Habe hier eine coole Seite mit Farb-/-musteranleitungen gefunden: http://www.artizandesigns.com/painting-guides.php
Und hier noch eine: http://www.flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=285

Mmh, hätte ich mal die Anleitung gestern mal entdeckt: http://www.modelarmour.com/index.ph...eibermuster&catid=35:build-features&Itemid=59 😛inch:
Aber mein Versuch kommt dem auch recht nahe (werde es ablichten so bald es fertig ist)
 
Da der Poster jedoch der offizielle Vertreter für Warlord Games in Deutschland ist, sollte das Ganze schon eine gewisse Grundlage haben. 😉
Aber immerhin gibts dann einen Grund mehr für potenzielle Mitspieler, die damals im Englischunterricht nicht aufgepasst haben, sich der Sache anzunehmen 😀


Hatte über Pfingsten ein wenig Zeit, mich um meine Minis zu kümmern, alles weitere hier: http://www.gw-fanworld.net/showthre...bendruck-45-für-WW2-Bolt-Action-SoTR-Männchen
Werde die Abende noch die anderen Männchen anmalen. 😛aint:
 
Ich bin im Moment stark am Überlegen, ob ich nicht mit BA anfangen soll. Ich hab allerdings ein paar Fragen, ich hoffe ihr könnt mir dabei etwas weiterhelfen:

Gehen wir mal davon aus, ich möchte mir irgendwann eine 1000 Punkte Armee der Deutschen aufbauen. Ich nehme von allem ein bisschen und möchte auch ein wenig Abwechslung haben, also nicht immer die gleiche Armeeliste spielen (heißt: wohl etwas mehr als 1000 Punkte). Grob über den Daumen, was würde eine solche Armee, wenn sie fertig gesammelt ist, ca kosten?

Wie schwierig ist es für einen Anfänger die richtigen Truppausrüstungen zu wählen? Ich hab meine 40k Impse damals alle mit Granatwerfern ausgestattet, weil die so cool aussahen. Im Nachhinein war das nicht die allerschlauste Entscheidung und ich musste viel wieder neu machen.

Und ganz wichtig: Wie siehts mit der Modellverfügbarkeit aus? Ich denke Infanterie wird kein Mangel sein, mit den Plastik Kits kann man ja sehr viel zusammenbauen. Aber wie sieht es aus, wenn ich halt mal nicht den 08/15 Sherman oder Tiger Panzer aufstellen will? Gibt es die im Regelwerk angesprochenen Fahrzeuge alle auch so im 28mm Maßstab zu kaufen? Und das am besten ohne auf Ebay Unsummen für irgendwelche Sammlermodelle auszugeben?
 
Es gibt auf der Bolt Action Seite Armeedeals und 1000 Pkt ein bisschen von allem hast du wohl schneller zusammen als Du duweißtschonwas :kommissar: rufen kannst.

http://www.warlordgames.com/store/bolt-action/german-army.html?troop_type=68
http://www.warlordgames.com/store/bolt-action/german-fallschirmjager.html?troop_type=68
http://www.warlordgames.com/store/bolt-action/german-waffen-ss.html?troop_type=68

Panzer lasse ich bei mir erst mal außen vor, mir gehts mehr um die Infanterie (vielleicht wäre der 1. WK besser für mich ^^), die man ggf. noch mit Fahrzeugen aufrüsten kann.
Hab in einer Rezension gelesen, das im Armeebuch der Deutschen geplünderte Fahrzeuge der Alliierten für die deutschen Armeen erlaubt sein sollen, da hat man ja mehr Vielfalt in seiner Truppe.


Letzten Endes wird es wohl auf alle Fälle günstiger ausfallen, als bei GW sich eine 1000 Pkt Armee zu kaufen.
 
@ Kadaan:
Der Preis einer 1000 Punkte Armee hängt von mehreren Faktoren ab. Zuerst einmal wäre da das Material. Die Kunststoffboxen bieten mehr Optionen als die Zinnboxen und ermöglichen im Normalfall das Aufstellen eines Platoons mit zwei Trupps auf voller Stärke. Die Zinnboxen sind teurer, enthalten mehr Unterstützungswaffen und Spezialisten wie Sanis, haben jedoch weniger Standardtruppen, sodass man hier mit Blistern nachrüsten muss.
Der zweite entscheidende Faktor ist das Training. Bei 1000 Punkten Veteranen wie Commandos oder Airborne sind die Modelle teurer, man braucht also weniger als bei einer Themenliste US-Truppen am Anfang der Beteiligung am Nordafrikafeldzug, da man dort nur unerfahrene Soldaten nehmen darf.

Im Schnitt würde ich jedoch von 100 bis 150 € für 1000 Punkte mit etwas Wechselkram ausgehen.

Was die Fahrzeuge angeht, Warlord Games selbst hat eine große Auswahl an den verschiedensten Fahrzeugen, Tendenz steigend. Dazu kommen dann noch andere Hersteller wie Die Waffenkammer, Company B, Blitzkrieg Miniatures (in Kooperation mit Perry Miniatures) oder Army Group North. Insgesamt bekommt man also relativ viel, wenn auch nicht unbedingt jeden Exoten. Außerdem muss man viel über das Internet bestellen, da auch Warlord nicht alle Fahrzeuge an Händler liefert. Doch auch hier ist die Tendenz steigend.

@ Cywor:
Mach das. Die Regeln sind einfach, aber gut. Und wenn man eine kleine Armee hinstellt, den Leuten mal das Regelbuch zeigt und ihnen das Motto der Borg vorhält, dann hat man schnell Mitspieler.
 
Zuletzt bearbeitet: