Zurück in die Steinzeit mit der Telekom

Die Telekom wird wohl nicht der einzige Anbieter bleiben... wer von Euch wähnte sich alles sicher? 😀

http://winfuture.de/news,75718.html

Und wer kennt nicht noch so berühmte Sätze wie "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten?" (W. Ulbricht) oder "Wat kümmert mich ming Jeschwätz von jestern?" (K. Adenauer zugeschrieben). Das Ganze bleibt also für alle interessant. :happy:

Wobei ich mich echt frage wie man solche Volumina auf legale Art und Weise fabriziert... :huh:

Online-Videotheken. Ich weiß ja nicht wie groß da nun ein Film in HD Auflösung ist, würde aber schon mit mehreren GB rechnen.
Läd man sich ein aktuelles Spiel runter, sind das auch schnell mal 20+ GB.
Und es ist ja nun auch keine Seltenheit, dass hinter einem Anschluss eine ganze Familie hockt wo sich sowas auch schnell mal summiert.


Ich denke, es dürften, sollte das wirklich kommen, alle Anbieter auf den Zug aufspringen, die momentan das Netz von der Telekom anmieten müssen.

Interessant bei dem Winfuture Artikel finde ich diesen Abschnitt:
"Die Bonner haben nämlich angekündigt, mit anderen Internet-Providern Gespräche führen zu wollen, um sie zu überzeugen, künftig auf vergleichbare Modelle zu setzen."

Da frage ich mich doch, ist das nicht ein Fall fürs Kartellamt ?
 
legale Film- und Serienportale wo man gegen monatliche Gebühr Inhalte schaut? Da hast du das in wenigen Tagen zusammen ( loveflim, watchever etc )

Halte ich für ein Gerücht. Wenn man von Blueray-Qualität ausgeht wären das 15 Bluerays je 20GB um die 300GB Volumen zu knacken. Doch ich gehe nicht davon aus dass die das 1:1 durchs Netz streamen. Nehmen wir DVD-Qualität mit 4,6GB sind wir schon bei 65 DVDs. Und ich glaube auch nicht dass die Filme abzüglich Teaser, Behind the scenes, Interviews und anderem Bonusmaterial, nicht benötigter Tonspuren usw. noch den Datenträger voll ausnutzen.

Webradio dürfte man Tag und Nacht problemlos durchlaufen lassen und kommt nicht annähernd an die 300GB.
Edit: ein 256Kbit/s-Stream würde bei 30 Tagen Dauerbetrieb 79GB verbrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir reden hier aber von 75GB für 16k Anschlüsse - mehr gibts bei uns nicht. pro Tag 2 Serienfolgen und pro Wochenende 2 Filme und du bist bei 100GB (720p) ohne Youtube, Online Games, Surfen usw. und das ist jetzt ggf. EINE einzelne Person in einem Haushalt. Was machst du wenn Papa und Bruder ggf. nochmal das gleiche machen? Beispielsweise...

edit: UND.. das gilt voraussichtlich ab 2016. Glaubt hier wirklich ernshaft wer dass sich das Datenvolumen bis dahin nicht um einen merkbaren Prozentsatz steigert? Höhere HD Formate generell, Youtube in 1080p, mehr Software in Clouds? usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe nochmal was anderes in den Raum:

4K

Die ersten Fernseher sind bereits erhältlich, die Preise fallen rapide. Es gibt bisher noch kein Medium auf dem man einen 4K Film speichern könnte (für den Massenmarkt jedenfalls)
Die kommende Playstation soll ja bereits 4K unterstützen, und da wie gesagt ein Film wohl nicht auf eine BluRay gequetscht werden wird, kann man stark davon ausgehen, dass es dann gestreamt wird. Pläne dafür gibt es bereits, und eine Umsetzung derer bis 2016 halte ich für realistisch.
Da dürfte man bereits mit einem Spielfilm schon an den 75 GB kratzen...
 
Och, ich sehe da Möglichkeiten... zum einen rückt dann das Familienkollektiv wieder dichter zusammen indem man gezwungen ist gemeinsam den Stream vernünftig einzuteilen bzw. gemeinsam zu nutzen, statt jeder für sich. 😀 Zum anderen glaubst Du doch nicht ernsthaft dass die Telekom es sich entgehen lässt, wie bei aktuellen Handyverträgen generell üblich, das monatliche Datenvolumen gegen einen Aufpreis zu erhöhen. :happy: Der hauseigene Streamingdienst der Telekom soll übrigens bei der Trafficermittlung nicht berücksichtigt werden, da könnte man auch noch hier umdenken. Möglichkeiten sind genug da... 😉

Ich denke in diese Richtung wird es gehen... Telekom klammert ihr eigenes Funtainment aus, O2/Alice geht eine Allianz mit Lovefilm und Vodaphone mit Watchever (oder in welcher Konstellation auch immer).

Hat jemand einen Überblick wieviel Traffic Onlinegames ziehen? Kann mir nicht vorstellen dass das allzu viel ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
einzeln für sich vielleicht nicht, aber das Gesamtpaket zählt. Und natürlich wird man sein Volumen aufstocken können .. ABER...

wer 16k hat, bekommt 75GB Volumen
wer 50k hat, bekommt 150GB Volumen

man kann dann mit Sicherheit Volumen dazu kaufen aber ich würde wetten man liegt dann mit einem 16er Anschluss und zugkeuaftem Volumen auf 150GB teurer als wenn man einen 50er Anschluss hat. Damit man auch ja den 50er bucht. Was aber wenn die technische Möglichkeit dazu gar nicht gegeben ist? Wieviel Fläche in D kann den wirklich schon VDSL? und da ist ein weiterer großer Haken. Es hat bei uns 10 Jahre gebraucht bevor man überhaupt mal auf mehr als DSL light ausgebaut hat, ich bezweifle dass es in 3 Jahren hier VDSL gibt.
 
Ich finde es gut, dass sich die Regierung in den Fall einmischt.
Auch wenn es im Fall Rösler für mich den Verdacht aufweckt, dass man dort nochmal schnell auf Wählerfang gehen will, aber das dort überhaupt reagiert wird, empfinde ich als gutes Signal.
Es ist die richtige Reaktion, jetzt müssen nur noch Taten folgen. Eine Prüfung des Ganzen, wie es Verbraucherministerin Aigner fordert, ist dringend notwenig.
Bleibt zu hoffen, dass dort endlich der Groschen fällt und ein Gesetz zur Netzneutralität kommt.
Rössler warnt Telekom

Das große Problem was ich in der Debatte sehe ist, dass niemand abschätzen kann, wie viel Traffic wir 2016 brauchen.
Auch wenn es sich schwer vorstellen lässt, aber viele von uns verbrauchen heute schon deutlich mehr, als in den Paketen von der Telekom angegeben ist.
Zum einen sind es die Clouddienste, die immer mehr und häufiger werden. Da sei zum Beispiel auch die "always on" Funktion der neuen XBox zu erwähnen.
Aber auch Videostreaming, Musikstreaming, Online Gaming und Surfen kommen noch dazu.
Ein weiterer großer Punkt, groß im wahrsten Sinne des Wortes, sind, dass immer mehr Spiele als Download zu bekommen sind. Das Verkaufsprinzip setzt sich immer mehr und stärker durch.
Und bei einer Grenze von 75GB ist die bei einigen Spielen auf Steam sehr schnell erreicht.

Bezüglich des Volumens gibt es einen interessanten Artikel auf Gamestar, in dem Petra Schmitz, aus ihrer Perspektive Stellung dazu nimmt.
Diese Perspektive ist vorallem aus Sicht von Onlinespielern und "Heavy Usern"
2013 ist nicht 2016

Aber auch von betroffenen Dienstleistern gibt es Reaktionen.
Der Videostreamdienst Watchever kritisiert das Vorgehen der Telekom deutlich
Watchever Kritik

Ich sehe mich selbst klar als Heavy User. Ich höre Musik online, ich benutze Google Drive und DropBox, ich spiele Online und benutze auch Steam.
Fernsehen guck ich sehr sehr selten, der Fernseher ist viel mehr mit dem PC verbunden und dort wird entsprechend geschaut. Viele Anbieter bietet ja schon entsprechendes Fernsehen übers Internet in ihren Paketen an.
Dazu kommt, dass meine Freundin selbst ganz gerne mal surft und auch gerne mal Videos guckt.
Hier wo ich wohne gehen maximal 16MB und mit 75GB und das keinen Kilometer vom Stadtzentrum einer Großstadt. Damit würden wir nie auskommen.
Ich empfinde das Internet als klares Grundbedürfnis. Entsprechend hätte ich kein Problem 10-20 Euro mehr für einen entsprechenden Anschluss zu zahlen, allerdings nicht für erweiterter Volumentarife, sondern
klare Abgaben als Endnutzer für den Netzausbau. Man darf dort nicht vergessen, dass die Telekom von anderen Unternehmen Millionen Gebühren kassiert, damit dort entsprechend die Leitungen genutzt werden können.
Geld sollte also durchaus vorhanden sein.
Statt also diesen Blödsinn mit dem Volumen einzuführen, sollte man viel eher die Preise leicht anheben und dieses Geld in den Ausbau stecken. Wenn ich für meine 10-20 Euro mehr, dann auch entsprechend die Leitungen gelegt bekomme, bin ich gerne bereit dafür zu zahlen.
Denn in 2016 wird sich das alles nochmal deutlich erhöht haben.


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es gut, dass sich die Regierung in den Fall einmischt.
Auch wenn es im Fall Rösler für mich den Verdacht aufweckt, dass man dort nochmal schnell auf Wählerfang gehen will, aber das dort überhaupt reagiert wird, empfinde ich als gutes Signal.

Lol, ausgerechnet die FDP als liberale Partei. 😀
Lächerlich, diese Erdlinge...
 
Das sollte einen eigentlich nicht verwundern, die FDP stellt ihr Fähnchen doch grad in jedes laue Lüftchen.

(allerdings sollte man auch nicht vergessen, dass die FPD eine liberale Partei ist und das bedeutet nicht nur "lasst mal machen" sondern auch die Verteidigung grundlegender Freiheitswerte wie eben Bürgerrechte, Datenschutz und Netzneutralität - die Partei geht da also durchaus konform mit ihrer Ideologie)
 
Zuletzt bearbeitet:
(allerdings sollte man auch nicht vergessen, dass die FPD eine liberale Partei ist und das bedeutet nicht nur "lasst mal machen" sondern auch die Verteidigung grundlegender Freiheitswerte wie eben Bürgerrechte, Datenschutz und Netzneutralität - die Partei geht da also durchaus konform mit ihrer Ideologie)

Irgendwie beißt sich die Katze da halt in den Schwanz: Die Privatisierung von Infrastruktur gehört zu den liberalen Grundwerten (schlanker Staat undso). Andererseits wundert man sich dann, wenn die Unternehmen denen man den Kram verkauft hat zufällig keinen Freiheitswerten wie Bürgerrechten, Datenschutz und Netzneutralität nachhängen. *facepalm*
 
Doch, bei Kabel BW haben sich auch genug Leute beschwert.

Bei der Telekom sind es aber auch nicht nur die schwachsinnigen Zahlen, sondern auch die schwachsinnigen, vorgeschobenen Argumente.
Im Vergleich zu Kabel BW macht es dann auch schon einen großen Unterschied ob man bei 60 GB/Tag drosselt (und das heute und nicht erst 2016) oder bei 2,5 GB/Tag. Außerdem drosselt Kabel BW glaub ich auch dann nur auf 1 oder 2 Mbit und nicht auf 384 Kbit.
Darüber hinaus ist Kabel BW eben auch nur der Netzprovider. Die bieten da nicht noch ihre Inhalte bevorzugt an.

Ich finde die Drosselung bei Kabel BW auch scheiße (bin zum Glück nicht betroffen), aber was die Telekom da vorhat, ist schon noch ein völlig anderes Level.
 
Wer braucht denn 60 GB pro Tag?

20 Minuten Video auf Youtube bei 720p Auflösung = 0,5 GB. Wenn man viel läd wie z.B. Spiele über Steam und sein Fernsehprogramm z.B. über die Mediathek von ARD/ZDF schaut dann ist auch so ein Volumen sehr schnell verbraucht. Darüber hinaus wird es auch für Leute wie z.B. Lets Player bei Youtube schnell sehr knapp wenn man täglich so einiges dort hochläd.

MfG
DvM
 
20 Minuten Video auf Youtube bei 720p Auflösung = 0,5 GB. Wenn man viel läd wie z.B. Spiele über Steam und sein Fernsehprogramm z.B. über die Mediathek von ARD/ZDF schaut dann ist auch so ein Volumen sehr schnell verbraucht. Darüber hinaus wird es auch für Leute wie z.B. Lets Player bei Youtube schnell sehr knapp wenn man täglich so einiges dort hochläd.

MfG
DvM

Wo hast Du denn 20 min HD youtube= 0,5 GB her?

Und selbst dann kann ich ja 40h am Tag (!) HD youtube/Mediathek schauen.
 
20min 720HD = 0,5 GB ist völlig absurd. Und selbst dann könnte man immernoch 36 Sunden am Tag Videos schauen.
90min 1080HD schlagen im Normalfall mit ca. 2GB (1700-1950) zu Buche, ist also irgendwas zwischen 0,3 und 0,4 GB pro 20min. Wohlgemerkt 1080er HD. Und selbst das reicht noch für über 30 Stunden Nonstopgucken pro Tag.