Tja Wolfgang wenn man einmal in im Fluss ist läufts halt
😉
Woher kommt das eigentlich das die Fzg keine Antriebsagregate mehr nutzen ? Das habe ich schon öfter gehört/gelesen.
Ach mich stört das mit der Transportkapazität und den richtigen Maßen auch nicht wirklich hauptsache es sieht auf dem Tisch gut aus.
/QUOTE]
Die haben das schon, ist nur anders angeordnet als bei heutigen Fahrzeugen. Zudem sind die Agregate, bei selber Leistung, kleiner als Heute. Man kann auch davon ausgehen, dass es sich nicht um Verbrennungsmotoren handelt. Bei Chimäre, Leman Russ, Rhino ect, sind die Motoren und Getriebe (falls erforderlich) in den Fahrwerkskästen untergebracht, der Motorraum des Lemans ist wohl Nötig um die zusätzliche Energie für die Laserkanoen (und Coilgun) und die durch das höhere Gewicht nötige Mehrleistung zu erzeugen.
Ich stell mir das so Vor, eine Kultur die durch die Galaxis Reisen kann, muss über deutlich ergibiegere Energiequellen verfügen als wir das heute tun. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für interstellaren, sinnvollen, Raumflug. Wer über eine Solchen Energiequelle verfügt, hat den Vorteil dass er Fahrzeuge mit Elektromotoren antreiben kann, ohne den heute üblichen Reichweiten Nachteil zu erleiden. Elektromotoren sind eigentlich der ideale Antrieb für Fahrzeuge, sie haben ab der ersten Umdrehung bis zur höchsten das selbe Drehmoment, brauchen von daher keine großen, schweren Getriebe und sind sehr klein im Verhältnis zur erbrachten Leistung. Schau dir große Muldenkipper an wie den Liebherr T 282 die haben alle elektrische Radnabenmotoren, weil ein Getriebe das Nötig währe mit 2500 KW ein 600 Tonnen Fahrzeug anzutreiben größer und schwerer währe als der ganze Kipper und dann ersetz das riesige Dieselaggregat mit Generator zur Stromerzeugung durch ein Fiktives viel kleineres Gerät das es noch nicht gibt, aber im 40. Jahrtausend geben muss, dann bist Du bei einem Fahrzeug bei dem nicht viel von Antriebsaggregaten zu sehen ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liebherr_T282