40k 281. Armoured Cadia "The Bloodborne"

Will als Schweizer noch kurz meinen Käse dazu geben...😀

Ïch bin von diesem Aufbauthread echt beeindruckt und finde deine Armee echt klasse. Was mir extrem gefällt und ich etwas vom wichtigst finde, ist die "Liebe" die Du in dein Projekt steckst. Von den Lebhaften Kurzgeschichten über den Hintergrund deines Regiments bis hin zu den Details an Umbauten. Einfach klasse!

Weitermachen Soldat.:eagle:
 
Auch wenn die Größe nicht passt, ist es ein cooles Modell und scheint ein schöner Umbau zu werden.
Bin schon sehr gespannt, wie der fertig aussieht.

Lg Lukey

Das bin ich auch, hätte nur gern etwas mehr Zeit da er für ein Spiel am Samstag schon fertig sein soll 🙄

Count-as-Funkell hat mal wieder zu geschlagen. :lol: 😛
Idee ist cool und ich bin auf die Bemalung gespannt.
Hoffe nur der wirkt nacher nicht zu groß auf der Platte. Oder besser gesagt, ich hoffe die Leman Russ wirken dagegen nicht zu klein.

Mfg

Mache meinem Namen mal wieder alle Ehre, das wird mein nächster Forumnickname: CountAs 😀

Ja das könnte natürlich passieren sollte er gar zu unpassend wird er halt Vitrinen oder Geländemodell 😉

Uff, den Riesentaurox, äh Rad 251, quatsch den Dreamforge Panzer hab ich noch garnicht gesehn, der sieht schon klasse aus, ich find ihn nur arg groß. Mal sehen was Du draus machst, kann ja kaum schief gehen bei Dir 😎

Danke für den Vertrauensvorschuss, und das vom Meister der Fahrzeugumbauten 😉

Ja er ist schon verdammt Groß bzw vor allem lang. Das ist der Tatsache geschuldet, dass der Innenraum komplett gestaltet ist inkl. Besatzung und einem Trupp mit einer Absitzstärke von 10 Mann, inkl Modellen.


Man muss auch Wissen das hier quasi der Umgekehrte Weg des Count As gegangen wurde ^^ Heißt: ich habe nicht ein Alternativ Modell gesucht sondern ich habe ein Modell bekommen welches ich gerne als irgendwas einsetzen würde 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja das Sci Fi Sdkfz. Eines der besten Dream Forge Modelle mMn. Würde es auch selber verwenden, passt nur leider gar nicht zum Barockenstiel der Vostros. Die Idee es als Taurox zu nehmen finde ich sehr gut. Wirkt ja auch wie ein gestreckter Taurox. Da werfe ich auch mal den Ball zurück in's eigene Feld 😀 kannst du mal ein Vergleichsbild mit anderen imperialen Panzern einstellen?
Deine Um- und Anbauen gefallen mir alle sehr gut, bis auf der MaschKa Turm. Der ist irgendwie zu hoch und zu weit hinten meiner meinung nach. Ein Turm neben dem MG Schützen anstelle der Dachluke würde mir da deutlich mehr zu sagen. Oder vll ein mittiger Turm wie beim Sdkfz 222, da könnte man dann auch direkt das MG integrieren.

Grüße vom Narr
 
Besonders geföllt mir Deine Lösung wie Du die Waffen angebracht hast, das sieht sehr stimmig aus, da sieht man ja oft hahnebüchene Sachen.

Danke das hat auch erstaunlich gut funktioniert habe einfach die "MG3" entfernt an den Maschkas unten ne Falz ein gefräst und sie dann aufgesetzt.

Ach ja das Sci Fi Sdkfz. Eines der besten Dream Forge Modelle mMn. Würde es auch selber verwenden, passt nur leider gar nicht zum Barockenstiel der Vostros. Die Idee es als Taurox zu nehmen finde ich sehr gut. Wirkt ja auch wie ein gestreckter Taurox. Da werfe ich auch mal den Ball zurück in's eigene Feld 😀 kannst du mal ein Vergleichsbild mit anderen imperialen Panzern einstellen?
Deine Um- und Anbauen gefallen mir alle sehr gut, bis auf der MaschKa Turm. Der ist irgendwie zu hoch und zu weit hinten meiner meinung nach. Ein Turm neben dem MG Schützen anstelle der Dachluke würde mir da deutlich mehr zu sagen. Oder vll ein mittiger Turm wie beim Sdkfz 222, da könnte man dann auch direkt das MG integrieren.

Grüße vom Narr

Nee das stimmt für die Vostroyaner ist doch etwas zu Modern aber ich bin echt begeistert von diesem Modell. Wäre klasse wenn die noch mehr rausbringen würden was Fahrzeuge angeht. Immerhin gibt es ja noch die PaK und Mörservariante.

Ich schaue das ich heute Abend ein Vergleichsbild mache. Z

um Turm das liegt daran das die Waffenanlage 360° drehbar und höhenverstellbar ist werde ich auch auf dem Bild mal zeigen. Ich habe halt wirklich versucht das Fahrzeug so weit es geht im normalen zustand zu lassen da es mir so schon gut gefällt. Man hätte evtl statt Maschinenkanonen, Maschinengewehre nehmen können aber das hätte dann ja von den Regeln nicht gepasst.

Der Keiler ist ca 18 cm lang, der original Taurox knappe 11 sieht allerdings aus als könnte er nie und nimmer 10 Soldaten transportieren, ehr 6, höchstens 8 da wirkt der Keiler schon glaubwürdiger, obwohl er sehr großzügig Platz hat für 10 Mann.

Das Problem mit Insassen und Fahrzeug Größen zeiht sich ja aber durch alle Transportfahrzeuge bei 40K ^^
 
Das Problem mit Insassen und Fahrzeug Größen zeiht sich ja aber durch alle Transportfahrzeuge bei 40K ^^

So ein Problem ist das garnicht finde isch, das ist schon "realistisch" erklärbar. Die Menschen im 40. Jahrtausend sind ja offensichtlich ein wenig kompakter gebaut als die heutigen von der Erde, von daher seh ich wenig problematische Fahrzeuge. In die Chimäre passen bei genauerer Betrachtung locker 10 Mann rein, bei 12 wirds eng, geht aber noch. Man muss sich mitunter von den Sitzanordnungen heutiger Panzerfahrzeuge lösen und andere Wege gehen. Ich hab für die Chimäre Innenraumpläne gemacht (Technische Zeichner müssen sowas tun :-D ) als SPZ mit 10 Sitzplätzen und 2 Notsitzen + 3 Besatzungsmitglieder, ein Zugführer Fahrzeug mit 7 Sitzplätzen und taktischer Kommandokonsole für den Zugführer sowie eine Kompanie Führer Variante mit 7 Sitzplätzen und taktischen Konsolen für den Kp chef beide Führungspanzer haben je 1 Notsitz. Die Panzer sind ja deutlich breiter und meist länger als heutige. Im Fall der Chimäre befinden sich auch keine Antriebsaggregate im Innenraum, was viel ausmacht. Beim Taurox gehen 12 Personen (2 Besatzung und 10 Passagiere) nur rein ohne Drehturm und dann ist es eher eng, deshalb hat mein Taurox Umbau auch eine Waffenstation, die innen keinen Platz benötigt. Rhino geht auch, da Marines ja nicht sitzen sondern stehend transportiert werden, das alte Rhino geht nur wenn der Boden soweit verlängert wird bis die Heckklappe senkrecht steht, was ich bei meinen gemacht habe, das selbe gilt für den Razorback. Land Raider geht locker, der ist geräumig wie ein Wohnzimmer. Die Höhe des Transportraumes ist bei allen GW Transporter sehr großzügig und viel höher als bei heutigen Fahrzeugen.
Resüme: verglichen mit heutigen Transportern sind die meisten GW Panzer eher geräumig und der Keiller extrem geräumig. Ein Marder währe in 28mm ca 12 cm lang und 6cm breit, also ca so lang wie eine Chimäre aber 2cm schmäler. Fast die Hälfte des Innenraumes wird von Fahrer und Antriebsstrang beansprucht den Rest teilen sich der 2 Mann Drehturm, ein Milan Panzerabwehrsystem und 6 Ausgerüstete Grenadiere.

Ich hätte so gern den IFV Warrior in 1:48 als SPZ für meine Imps weil mir der Panzer einfach so gut gefällt 😀 der währe etwa so gross wie ein Marder in 1:56. (gibts von Airfix für 32 Euro das Stück)
Mein Plan ist ja eine zweite kleine Imperiale Armee aus den Shock Troopers von Wargames Factory, da hab ich noch einige Päckchen ergattern können ehe sie verschwanden. Das werden nur 2 Züge und so, diese Armee soll völlig ohne GW Modelle gebaut werden. Die bekommen voraussichtlich den Warrior als SPZ und als KPZ entweder Tiger 1 oder KV ?? eher Tiger. Für andere Modelle hab ich auch schon count as Teile im Auge, da will ich alle Fahrzeuge vermeischen die mir einfach gut gefallen 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Wolfgang wenn man einmal in im Fluss ist läufts halt 😉

Woher kommt das eigentlich das die Fzg keine Antriebsagregate mehr nutzen ? Das habe ich schon öfter gehört/gelesen.

Ach mich stört das mit der Transportkapazität und den richtigen Maßen auch nicht wirklich hauptsache es sieht auf dem Tisch gut aus.

Ich habe auch immer wieder so kleine Flashbacks die mir sagen mach doch noch ein neues Regiment aber bisher konnte ich mich zusammen reißen... Aber Schottische Rotröcke würden so cool aussehen oder eine Luftlandeeinheit im Stil der 7th Cavalry des Vietnamkrieges mit Walküren statt Hueys :wub:

Vielleicht werden das auch nur zugeteilte Kompanien bzw. Züge anderer Regimenter... Das ist bei der Imperialen Armee nicht ungewöhnlich.

Aber erst mal hier noch ein wenig weitermachen und an den Iron Warriors :chaos:





Du hast echt ne tolle Armee !
Der Keilerkopf sieht gut aus, selbst wenn man ihn nich als Taurox spielt fügt der sich als Vitrinen Modell oder Präsentationsmodell super in die Armee ein. 🙂

Ich bin schon gespannt wie der in Farbe aussieht

Hey schön das du hier reinschaust, stöbere ja auch immer gerne bei dir 😉

Ja das ist auch mein Gedanke, wenn nicht wird es ein Gelände oder Vitrinen Modell könnte mein erstes Diorame werden :happy:

Der Keiler ist eigentlich auch so gut wie fertig nur komme ich ständig so spät nach Hause, dass ich keine einigermaßen vernünftigen Bilder machen kann ^^ Ich hoffe ich schaffe es morgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Wolfgang wenn man einmal in im Fluss ist läufts halt 😉

Woher kommt das eigentlich das die Fzg keine Antriebsagregate mehr nutzen ? Das habe ich schon öfter gehört/gelesen.

Ach mich stört das mit der Transportkapazität und den richtigen Maßen auch nicht wirklich hauptsache es sieht auf dem Tisch gut aus.

/QUOTE]

Die haben das schon, ist nur anders angeordnet als bei heutigen Fahrzeugen. Zudem sind die Agregate, bei selber Leistung, kleiner als Heute. Man kann auch davon ausgehen, dass es sich nicht um Verbrennungsmotoren handelt. Bei Chimäre, Leman Russ, Rhino ect, sind die Motoren und Getriebe (falls erforderlich) in den Fahrwerkskästen untergebracht, der Motorraum des Lemans ist wohl Nötig um die zusätzliche Energie für die Laserkanoen (und Coilgun) und die durch das höhere Gewicht nötige Mehrleistung zu erzeugen.
Ich stell mir das so Vor, eine Kultur die durch die Galaxis Reisen kann, muss über deutlich ergibiegere Energiequellen verfügen als wir das heute tun. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für interstellaren, sinnvollen, Raumflug. Wer über eine Solchen Energiequelle verfügt, hat den Vorteil dass er Fahrzeuge mit Elektromotoren antreiben kann, ohne den heute üblichen Reichweiten Nachteil zu erleiden. Elektromotoren sind eigentlich der ideale Antrieb für Fahrzeuge, sie haben ab der ersten Umdrehung bis zur höchsten das selbe Drehmoment, brauchen von daher keine großen, schweren Getriebe und sind sehr klein im Verhältnis zur erbrachten Leistung. Schau dir große Muldenkipper an wie den Liebherr T 282 die haben alle elektrische Radnabenmotoren, weil ein Getriebe das Nötig währe mit 2500 KW ein 600 Tonnen Fahrzeug anzutreiben größer und schwerer währe als der ganze Kipper und dann ersetz das riesige Dieselaggregat mit Generator zur Stromerzeugung durch ein Fiktives viel kleineres Gerät das es noch nicht gibt, aber im 40. Jahrtausend geben muss, dann bist Du bei einem Fahrzeug bei dem nicht viel von Antriebsaggregaten zu sehen ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Liebherr_T282
 
Ok also es basiert im Schwerpunkt auf noch nicht erfundener Technologie ^^

So mein Taurox aka APC Keiler von Dreamforge ist fertig (abgesehen von Decals 🙄). Wie gewünscht habe ich ein paar Größenvergleichsbilder gemacht und man sieht auch wie beweglich die Waffenanlage ist. Zusätzlich sind alle Türen, die Heckklappe, alle Dachluken, die Motorhaube, die Spiegel, Vorderachse, alle Räder und im Innenraum die Sicherheitsbügel sowie Klappbare Plattformen für die Lukenschützen beweglich ^^ Eigentlich fehlt nur noch das es Brumm Brumm macht und nen "Rückziehmotor" hat 😀

Anhang anzeigen 324987Anhang anzeigen 324988
Anhang anzeigen 324990

Größenvergleich:
Ich hoffe euch gefällt die Kiste und freue mich über eure Kommentare/Anregungen/Kritik 🙂

Gruß

Lucky
 
sind Kinder in der Nähe *umguck... SCHEISSE was ein geiles Teil 😀
So toll gebaut hab ich den noch nie gesehen, da stimmt einfach alles. Es ist hald ein Riesengerät, aber man sieht deutlich, daß der Innenraum auch nicht viel Größer ist als der der Chimäre, er hat eben noch die Motorhaube. Eigentlich sieht die Kiste viel zu Futuremäßig aus für die schnöden Taurox Regeln, der hätte besseres Verdient. Spiel den nur nie in einem Turnier gegen Regelheroes, da bekommst gleich mimimi weil Du den Panzer komplett in Deckung stellen kannst und trotzdem über die Deckung schiessen mit der MK 😎

Bei genauerer Betrachtung ist das Ding nicht zu groß für einen Transportpanzer der Raum für 12 Personen nebst Ausrüstung und Munition für die Bordwaffen bietet sind 10m Länge nicht zu viel, sowas baut hald heutzutage niemand aber wenn man es täte käme vermutlich ähnliches dabei raus. Immerhin hat der Flugzeugsitze für 10 Passagiere und entsprechende Gruppen Führungs Displays und und und, eben alles das ein high Tech MTW benötigt. Schau den Boxer an, der ist mit fast 8m Länge nicht viel kleiner und bietet für "nur" 2+7 Soldaten Platz in der Konfiguration mit schwerer Waffenstation.
Die Sitze des Keilers lassen vermuten, daß man den mitsammt Passagieren mit dem Fallschirm abwerfen kann, ein gewagtes Manöver. Geländefahrten mit hoher Geschwindigkeit dürften auch kein größeres Problem sein. Gefällt mir die Kiste 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo
der ist echt klasse geworden, die Imperialisierung ist dir gelungen
Im Vergleich zum Taurox fängt der das Wort "Sturmfahrzeug" unbestreitbar auf!

Danke das hört man gerne, was so ein paar Details einfach ausmachen an der Karosserie habe ich ja gar nichts geändert ^^

Wirklich schicke Karre..
Auch wenn sie fast doppelt so groß, wie der originale Taurox ist.
Aber das ist ja in einem Bier und Brezel spiel egal und deshalb schick schick und weiter so!

Lg Lukey

Danke freut mich das es gefällt. Ja bin ja sowieso kein Turnierspieler (Mit Imperialer Armee wohl auch kaum ein anderer ^^) deswegen geht das klar. Die größe des Fahrzeugs wirkt sich ja auch eher zu meinem Nachteilaus denke ich. Davon abgesehen das er ja auf dem Schlachtfeld ungefähr den Haltbarkeitswert von einer Pappkiste hat ^^

sind Kinder in der Nähe *umguck... SCHEISSE was ein geiles Teil 😀
So toll gebaut hab ich den noch nie gesehen, da stimmt einfach alles. Es ist hald ein Riesengerät, aber man sieht deutlich, daß der Innenraum auch nicht viel Größer ist als der der Chimäre, er hat eben noch die Motorhaube. Eigentlich sieht die Kiste viel zu Futuremäßig aus für die schnöden Taurox Regeln, der hätte besseres Verdient. Spiel den nur nie in einem Turnier gegen Regelheroes, da bekommst gleich mimimi weil Du den Panzer komplett in Deckung stellen kannst und trotzdem über die Deckung schiessen mit der MK 😎

Bei genauerer Betrachtung ist das Ding nicht zu groß für einen Transportpanzer der Raum für 12 Personen nebst Ausrüstung und Munition für die Bordwaffen bietet sind 10m Länge nicht zu viel, sowas baut hald heutzutage niemand aber wenn man es täte käme vermutlich ähnliches dabei raus. Immerhin hat der Flugzeugsitze für 10 Passagiere und entsprechende Gruppen Führungs Displays und und und, eben alles das ein high Tech MTW benötigt. Schau den Boxer an, der ist mit fast 8m Länge nicht viel kleiner und bietet für "nur" 2+7 Soldaten Platz in der Konfiguration mit schwerer Waffenstation.
Die Sitze des Keilers lassen vermuten, daß man den mitsammt Passagieren mit dem Fallschirm abwerfen kann, ein gewagtes Manöver. Geländefahrten mit hoher Geschwindigkeit dürften auch kein größeres Problem sein. Gefällt mir die Kiste 😀

Hehe scheinen keine da zu sein 😉 Also nur raus damit.

Danke für das Lob, welches umso schwerer wiegt da es vom Fahrzeugumbauexperten schlechthin kommt :lol: Finde auch dass er den Taurox Regeln kaum gerecht wird dafür ist er viel zu toll aber mir fällt kaum eine Alternative ein außer eigene Regeln zu erfinden aber da tue ich mich ein wenig schwer mit. (Pz 12/11/10 Schnell und Kommandofahrzeug mit synchro Maschka und MG wäre cool aber was soll das an Punkten kosten ^^)

Der Boxer ist auch wirklich ein Monster, hatte schon das Vergnügen mit der Kiste 😉 Da hat man ja auch noch eine Feldtoillette und einen Wasserkocher zur Verfügung, getrau dem Motto: Wer hat, der kann 😛

Von Wegen Luftverlastbar: Habe ich vor nicht allzulanger Zeit noch ein Video gesehen wie ein Humvee der Amerikaner runterkommt ohne dass sich die Kappe öffnet 😀 Musste ich gerade dran denken.