3D-Druck - eine Moralfrage (?)

Hui, mal wieder die üblichen Fragen eines Thema das hunderte Facetten hat und dazu gern noch mit weiteren Randbezügen verrührt wird und auch schon so oft diskutiert wurde, wobei man dabei mit "ich meine, ich glaube, ich sehe das so" natürlich wenig auch nur ansatzweise klärend oder verbindlich hebt.
Ich bin da mittlerweile aus diesen fruchtlosen Diskussion raus, ich warte ab, was aus z.B. "GW vs. 3dcults" und anderen Beispielen wird.
Und bislang hat GW da nicht viel erreicht, außer eine magere Liste vermutlich geschützter Begriffe davor zu verteidigen, mit Druckdateien Dritter verknüpft zu werden.
Bis dahin macht es mir jede Menge Spass, mich im 3D-Design zu versuchen und gern ahme ich dabei auch mal GW Vorlagen oder einen passenden Stil nach und hab auch was davon für lau irgendwo frei zugänglich ins net gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komplett emotionslos was das angeht, hab schon komplett gedruckte Armeen verkauft (zum Resinpreis an Freunde im Studium, bevor das Geflame losgeht ^^) und auch sehr gerne gegen die gespielt.
Damit sogar Umsatz für GW generiert über Farben und Codices und Regeln, da die sonst bei der bematschten Preispolitik eben GAR nichts von GW gekauft hätten ☝️

Wenn mir jemand ne komplett gedruckte Armee hinstellt denkt mein Kopf nicht "Was n Penner, der soll gefälligst Geld an GW überweisen", sondern "geil, wie hat der die winzigen Zähne von dem Hormaganten so sauber hinbekommen, und wo gibts die Vorlagen?!"

Stellt sich mir die Frage wie viel Geld ich denn an GW überweisen muss damit ich mit den gekauften Regeln auch spielen darf 🤔
Ich mein, ich habe Bücher gekauft mit Regeln drin (und son bisschen Background).

Zur Einordnung, mein Admech ist komplett GW, meine Death Guard bis auf 3 Plague Marines mit Flegeln und Notarion (geileres Modell als das von GW), meine Harlequins komplett, und die Custodes bis auf den FW Kram auch.

Dennoch, da gibts immer noch so ne fixe Idee mit der Tyranidenarmee aus gedruckten Modellen, sollte ich das irgendwann umsetzen würde ich mich gar nicht mal so schlecht fühlen.
Und den Codex kaufen.

Dabei gehts mir (wie man an meinen Armeen sieht) gar nicht primär um Geld sparen oder GW eins auszuwischen, es macht mir schlicht Spaß zu drucken.
Die Ergebnisse zu verarbeiten, vorzubereiten fürs Malen, (das Malen selber halt weniger ^^)
Der Druck ist eben n weiteres Hobby, und 40k n prima Grund "was zu drucken".
Und ja, ich würde auch mit der gedruckten Armee selbst spielen.
This.

Ich stehe selbst erst ganz am Anfang mit dem 3D-Druck. Mir macht echt auch total Spaß Vorlagen zu suchen, zu drucken, mir damit meine Minis zu pimpen, teilweise Minis zu ersetzen etc. Die Frage nach "eine komplette Armee aus dem 3D-Drucker" stellt sich bei mir aktuell noch nicht. Ich hätte allerdings keine Hemmungen selbst 1:1 Kopien zu verwenden. Was ich in meinem Hobbykeller mit meinen Freunden mache geht (imho) niemanden etwas an. Wenn da dann 1:1 Klone aus dem Netz dabei sind, das stört das in meinem Umfeld niemand (da kommt max der Neid "Hey cool, wo hast du die Vorlagen gefunden?") und mir selbst macht das kein schlechtes Gewissen. Alle die hier den Moralapostel mimen mögen bitte bestätigen, dass sie noch nie einen Film, eine Serie oder ein MP3 aus dem Netz downgeloadet haben. Dazu kommt, dass GW mit mir jedes Jahr einen vierstelligen Betrag an Umsatz macht, also selbst wenn ich Gewissensbisse hätte, wäre das meine Ausrede 😉

Bis jetzt hält sich meine Motivation für 1:1 Klone allerdings in Grenzen, denn die Vorlagen, die ich finde, sind meistens derartig mies, dass man das gar nicht verwenden möchte.
 
  • Like
Reaktionen: senex
Nein. Denn dann würde ich etwas ausführen müssen was ich nicht geschrieben habe. 😛

Ich habe nur MEINE Meinung zu dem Thema geäußert. Es sind meine Ansichten zu dem Thema und KEINE "Muss"-Vorgaben für andere.
Ich schrieb zB. "...sollte evtl. auch einfach nach Alternativregeln spielen." Ich schrieb NICHT "...muss nach Alternativregeln spielen."

Man kann gern über meine Meinung diskutieren. Sie ist keine allgemeingültig Wahrheit, sie ist nicht in Stein gemeisselt und ich lass mich ich gern (versuchen) vom Gegenteil überzeugen. Wenn Leute aus meiner Meinung/meinen Ansichten irgend einen Zwang oder Angriff herauslesen, dann ist das eher deren Problem und nicht meines. 😛
Der Ausweichwurf auf 3+ war erfolgreich, du bist der Frage nach dem "Warum" entkommen 😛
 
Na weil Standardeinheiten öfters gekauft werden und so die Werkzeuge dafür schneller bezahlt (amortisiert) sind. Ganz logisch!
Ironie? Denn spätestens in der 9. Edition muss das nicht stimmen. Bedenke, dass du zwar drei Eradicatortrupps spielen könntest. Die Standardeinheiten teilen sich dann auch auf verschiedene Trupps auf. Ob nun mehr Reivers als Eradicators verkauft wurden, bezweifel ich auch. Am Ende bezahlst du die "Coolness", mehr nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Marni
my 2 cents:
-Argumentation mit "geistigem Eigentum" und GW Preisen halte ich für absurd. Mal abgesehen das GW selber praktisch alles schamlos irgendwo abgekupfert hat - glaubt ihr ein Hans-Rudi-Giger hat jemals einen Cent für die Tyraniden gesehen? Paul Verhoeven für die aktuellen Imps? - haben die Preise auch absolut nichts mit "Designer bezahlen" zu tun. Das ist reines shareholder value. Die Preise werden abgerufen, weil sie bezahlt werden. Ende der Argumentationskette. Mit Schöpfungshöhe ist das alles nicht erklärbar oder zu rechtfertigen. Ist nicht anders als bei einem Maserati oder ner Rolex vs. Massenprodukt. Der Preis wird abgerufen, weil er gezahlt wird. Und wenn beim doppelten Preis 45% der Kunden abspringen ist das einfach ein Plus das GW machen wird.

- "Wer drucken will will nur Geld sparen"
Sorry, aber: was bitte verdient ihr? Ich mein Für Schüler, Arbeitslose und Studenten mag das stimmen (und denen sei eine erschwingliche Armee gegönnt) aber drucken kostet halt einfach eine - für mich - knappe Ressource: Zeit, insbesondere Freizeit. Und wenn ich das mit meinem Stundenlohn verrechne ist "einfach bestellen" meistens billiger. klar geht es im Prinzip, aber wer bitte druckt sich 10 taktische Standardmarines?
Ich drucke weil/wenn:

a) das was ich will gar nicht (mehr) verfügbar ist. wie soll ich denn an BFG-Schiffe oder zu Heroquest passende Minis kommen? Oder sowas wie ne Imp-Armee bauen die eben keine Cadianer sind?

b) Effizienz. Wesentlich assiger als die reinen Preise ist die Gestaltung der Grußrahmen bei GW. Da könnte man aus den beiliegenden Teilen locker das doppelte raus holen, wenn die nicht bewußt Torsi und/oder Beinpaare begrenzen würden. Die gehen ja pleite wenn ich 15 Modelle aus der Box raus hole statt nur wie Vorgabe ist 10. Da drucke ich mir dann wirklich schlicht ein paar Beinpaare/Torsi nach.

c) Zeitersparnis bei Monopose. beißt sich jetzt etwas mit meinem Gemecker, das drucken auch Zeit kostet, aber: mich nerven Monopose-Bausätze. Minis die man früher einfach fertig gegossen aus dem Blister gezogen hat, sind jetzt Bausätze mit 10+Teilen. Why? (Natürlich: Herstellungsprozess). Gibt vermutlich einige die aus dem Zusammenbau Spaß ziehen, mich nervt es eher nur, wenn ich dabei eh nichts beeinflussen kann. Wenn es da was fertig "zusammengebaut" zum drucken gibt -Jo.

Ansonsten ist das halt die gleiche Diskussion wie früher bei Raubkopien und Streamingdiensten. Im Hinterkopf wie die Musikindustrie ihr Ende beschrien hat und Spotify und co angegangen ist? Ist es heute wirklich schlechter?
Um da einfach mal Gabe Newell zu zitieren: “One thing that we have learned is that piracy is not a pricing issue. It’s a service issue."
Steam hat bei Spielen das Problem "Raubkopien" nicht gelöscht, aber irrelevant gemacht. Wenn ich es eben zu nem akzeptablen Preis runterladen kann wählen einfach 90%+ den legalen, sicheren Weg statt die Piratenbucht. Es geht nicht um Geld, es geht um den leichten Zugang.
Genau das wird bei Tabletop auch passieren.
Prognose: GW wird in 5 Jahren (plusminus) seine Designs zum legalen Download anbieten. Weil sie dumm sind, werden sie dafür Mondpreise abrufen oder irgendwelchen Bullshit einbauen wollen "drucke es einmal aus, dann löscht sich die Datei" oder so und damit aufs Maul fallen bzw. die community wird das umgehen. Sie werden fluchen, versuchen gegen die "illegale Figurenproduktion" vorzugehen, damit auch aufs Maul fallen und dann in 10 Jahren oder später einen vernünftigen Downloadservice anbieten. Warum? Weil es überall so lief 😀
 
Was heißt schneller bezahlt werden? Hat GW vor die Eradicatoren jedes Jahr neuzugestalten? Deiner Logik nach muss das neue "Cola Zero" auch 2x teurer sein als das normale Cola, um die Werkzeuge schnell zu bezahlen? Die Gußrahmen zu erstellen ist gar nicht so teuer. GW bringt ja gelegentlich limitierte Modelle raus, die gleich soviel kosten wie Serien-Modelle.

Und GW ist nicht dafür bekannt "schnell die Werkzeuge bezahlen" zu wollen. Die hauen limitierte Starter-Boxen raus und warten halbes Jahr lang und releasen dann den Inhalt einzeln.
Ironie? Denn spätestens in der 9. Edition muss das nicht stimmen. Bedenke, dass du zwar drei Eradicatortrupps spielen könntest. Die Standardeinheiten teilen sich dann auch auf verschiedene Trupps auf. Ob nun mehr Reivers als Eradicators verkauft wurden, bezweifel ich auch. Am Ende bezahlst du die "Coolness", mehr nicht.
Anstatt Standardeinheiten meine ich Einheiten, die eher in Masse gespielt werden. Eradicatoren werden bestimmt nicht jedes Jahr neu designt, aber andere Modelle. Umso schneller ein Werkzeug sich bezahlt macht, also Umsatz oder sogar Gewinn erzielt, desto schneller können dann neue Modelle/Werkzeuge gemacht werden.
Mittlerweile müssen die ja sogar diese Zeit, bis es sich bezahlt macht, wegen 3d-Druck verlängern. So könnte man auch eine gewisse Preiserhöhung erklären.
 
Mittlerweile müssen die ja sogar diese Zeit, bis es sich bezahlt macht, wegen 3d-Druck verlängern.
Beweise dass das so ist?
Umso schneller ein Werkzeug sich bezahlt macht, also Umsatz oder sogar Gewinn erzielt, desto schneller können dann neue Modelle/Werkzeuge gemacht werden.
Reden wir hier von GW (2022: 415 Mio. Umsatz 128 Mio. Nachsteuergewinn) oder von ner kleinen Mittelstandsklitsche, die nur vergessen hat Insolvenzantrag zu stellen nachdem sie eine Spritzgussmaschine gekauft hat und die nicht schnell genug auslastet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal kurz zum "Amortisation des Werkzeuges/Form", da es oft als Argument kommt,die kosten auch nicht die Welt. Da sitzt kein Werkzeugmacher mehr in wochenlanger Handarbeit dran,das wird als Datei in die CNC Fräse geladen und ist im Nullkommanichts (ggü früherer Handarbeit) fertig. Designs sind offensichtlich auch größtenteils nur noch Klicks im virtuellen Baukasten, wenn man sich Details einiger Minis anschaut. Also müssten wegen besserer Effizienz in Entwicklung und Herstellung die Preise eher sinken,tun sie aber nicht da Luxusprodukt.?
Moral für/gegen 3d Druck ist für mich nicht wirklich das Argument, sondern tatsächlich der Service/die Verfügbarkeit. Selbst drucken ist aus meiner Sicht auch nur wieder "Arbeit",drucken lassen für zb Bitz,BFG-Schiffe,WHFB Minis, die nicht mehr produziert werden oder Alternativ Minis geht okay.?
Mit den derzeitigen Monopose Bausätzen tut sich GW auch nicht wirklich einen Gefallen, alle Minis sehen,außer in Bemalung gleich aus, außer man baut massiv um. Das hebt die also auch nicht mehr von vielen MP Drucken ab, also wofür mehr zahlen? Für mich hat mtn Plastik den Vorteil der besseren Bearbeitung, ich mag Resin nicht besonders,das ist aber nur eine persönliche Vorliebe, die Designs tragen es sicher für mich auch nicht wirklich länger,denn die werden immer "beliebiger".Gutes Beispiel für mich selbst sind die neuen Echsen, Null Wow,dann für mich lieber Lost Kingdom oder SecHand.?
Also wie gesagt,Moral hat für mich damit weniger zu tun.
Btw habe ich bisher auch keine CD,DVD oder MP3 Raubkopien in meinem Fundus,das letzte in der Richtung waren Kassetten auf die Musik von RiAS 2 aufgespielt wurde.?
 
Mittlerweile müssen die ja sogar diese Zeit, bis es sich bezahlt macht, wegen 3d-Druck verlängern. So könnte man auch eine gewisse Preiserhöhung erklären.

Weil weniger Leute die eigenen Produkte kaufen, müssen die Preise erhöht werden? Ja nee, das ist kein gutes Argument.

Bin selber 3D Artist und drucke auch. Kaufe immer noch GW Produkte, die mir gefallen. Ist das gleiche Argument mit Raubkopien damals zu Film-/Serienzeiten. Die Leute wollen etwas was angenehm und schnell ist. Netflix und andere Streamingdienste haben den Großteil des illegalen Marktes zerschlagen, weil sich der Normie einfach Netflix geholt hat.

3D Druck ist (momentan) noch eine Nische in unserem Hobby. Aber GW fährt hier die Schiene "so viel Geld wie möglich machen, bevor uns der Kram überrollt". Die Zeit wird kommen, da hat man so ein Teil im Zimmer, drückt auf das Knöpfchen und man bekommt frei von Resindämpfen seine Püppi wahrscheinlich sogar in Farbe. Ändert nichts daran, dass die meisten Leute weiterhin in einen Laden gehen werden, um sich was "Fertiges" zu holen. GW hätte, gerade in dieser Zeit Kunden an sich binden können, dann wäre das auch danach weiter gelaufen.

Ich habe da wenig Mitleid mit GW und das sage ich als jemand, der fast nur mit GW Püppis spielt (und sich hier und da mal ein Charaktermodell selber in 3D gebaut hat).
 
Aber GW fährt hier die Schiene "so viel Geld wie möglich machen, bevor uns der Kram überrollt"

Was sollen sie auch sonst machen? Sie brauchen genug Kohle um gleichzeitig Aktionäre zu befriedigen und die digitale Umstellung voran zu treiben.

Und in digitaler Umstellung sind sie nicht gut, das wissen wir. Armybuilder, Online-Shop. Immerhin haben sie mit WarCom einen unmittelbaren digitalen Kommunikationsweg und haben gelernt auf bestimmte Dinge wenigstens schnell reagieren.
Aber am Ende ist GW vs Internet halt wie Bundesregierung vs Internet.

Kann sich ja jeder ausrechnen wann modellierte Bases von Fremdherstellern gab und wie lange es danach gedauert hat bis plötzlich jedes Modell auf tacital Rock rauskam.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Marni und exilant
Auf der einen Seite: GW schreibt ja keine Regeln und sagt dann: "Spielt womit ihr wollt" sondern bietet ein mehr oder weniger "komplettes" System an. "Hier habt ihr die Regeln und Daten , hier habt ihr die dazugehörigen Minis."

Ab und zu kann man sogar Regeln kaufen, aber kein Modell dazu oder die Hälfte der Modelle hat Designs aus 1987 und passt nicht zur anderen Hälfte.
Oder (da wurde zum Glück etwas nachgebessert) die Regeln der Modelle lassen sich mit dem Kauf einer entsprechenden Box nicht abbilden.

Wenn also schon Regeln und Minis nicht 100% zusammenpassen, kann doch auch die Nutzung alternativer bzw. tatsächlich erhältlicher Minis nicht falsch sein 🙂
 
Für mich hat mtn Plastik den Vorteil der besseren Bearbeitung, ich mag Resin nicht besonders,
Weil du, wie die meisten, das Forgeworld-Zeug damit assoziierst. Aber mittlerweile gibt es da auch ne Bandbreite an Materialien. Von "wie Lego" bis "wie nen alter Radiergummi" gibt es da mittlerweile so gut wie alles (allerdings auch oft zu hohen Preisen)
Ganz generell reagieren die Hersteller aber fix. Vor ~2-3 Jahren waren die meisten Standard-Resins noch sehr spröde. Mittlerweile haben die meisten Hersteller gegengesteuert, die tabletop als Hauptmarkt haben. Mittlerweile sind die meistens deutlich elastischer und brechen weniger beim "scharf angucken". So richtig "weich" wie GW-Plastik, dass man da mit dem Messer durchgehen kann hab ich noch nicht erlebt, aber "schnitzen" lässt sich mittlerweile schon recht viel und gut.
 
Was sollen sie auch sonst machen?

Dark Imperium war eine großartige Box. Für nen Appel und ein Ei haben 2 Spieler direkt loslegen können. Start Collecting für popelige 65 Euro. Ist bei vielen Kindern 2 Monate Taschengeld. Machst du 2 mal und du kannst loslegen (durftest sogar im GW bemalen). Dann noch zocken im Laden und für die Gemeinschaft Projekte organisieren.

All das hat GW abgeschafft bzw. Nottingham weißt die Ladenleiter darauf hin, davon Abstand zu nehmen.

GW hatte 2 Möglichkeiten: Gewinnmaximierung und danach verbrennen
oder
Gute Kundenbindung und den ganzen 3D Kram mitnehmen (wobei hier immer noch ein Arsch voll Geld gemacht wird)

GW hat sich für Variante 1 entschieden. Wäre nicht meine Entscheidung, aber ich mag GW auch als Hobbyzentrum und Nottingham sieht das anders.
 
my 2 cents:
-Argumentation mit "geistigem Eigentum" und GW Preisen halte ich für absurd. Mal abgesehen das GW selber praktisch alles schamlos irgendwo abgekupfert hat - glaubt ihr ein Hans-Rudi-Giger hat jemals einen Cent für die Tyraniden gesehen? Paul Verhoeven für die aktuellen Imps? - haben die Preise auch absolut nichts mit "Designer bezahlen" zu tun. Das ist reines shareholder value. Die Preise werden abgerufen, weil sie bezahlt werden. Ende der Argumentationskette. Mit Schöpfungshöhe ist das alles nicht erklärbar oder zu rechtfertigen. Ist nicht anders als bei einem Maserati oder ner Rolex vs. Massenprodukt. Der Preis wird abgerufen, weil er gezahlt wird. Und wenn beim doppelten Preis 45% der Kunden abspringen ist das einfach ein Plus das GW machen wird.
Bei GW sehe ich eindeutigen Einfluß von Herr der Ringe, Mad Max Red Fury, Alien, Avatar, Thor, Confrontation. Das ganze Design des Age of Sigmar sieht nach dem Thor-Film von Marvel aus. Der selbe Stil. Super-Fantasy-Since-Fiction.

Zum Thema Raubkopien. Wie ein Unternehmen das Problem löste:

Es Profi-Musikprogramm "Cubase" kostete früher 800-1200,-EUR. Sie haben die Raubkopie-Plage beseitigt in dem sie den Preis für das Programm drastisch reduziert haben. Jetzt kostet es 250-500,-EUR. Dem Unternehmen geht es jetzt finanziell besser als zuvor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Deleted member 8885
Weil du, wie die meisten, das Forgeworld-Zeug damit assoziierst.
Schön daß du denkst in meinen Kopf zu schauen, leider die falsche Region erwischt.?
Bevor ich überhaupt wußte,was GW oder gar FW ist habe ich schon mit Resin gearbeitet,nutze jetzt auch Resindrucke verschiedener Anbieter,mag es als Material trotzdem nicht besonders.
Hat nix mit verschiedenen Sorten oder Bearbeitbarkeit zu tun, einfach nur Haptik/persönlicher Geschmack (natürlich jetzt nicht wörtlich nehmen).?
 
Naja, sehr viele Sachen sind so starke Archetypen, dass du überall was finden wirst ( Chatachaner: Rambo, Cadianer: Starshiptroopers, usw). Würd mich auch interessieren, ob sie für die Optik von Sly Marbo den Arnie gefragt haben 🤣

Aber unterm Strich geb ich exilant recht: GW hat auch einfach alles an Mythologien und Optiken zusammengefarmt, wobei ich ihnen zugestehen muss, dass sie es im großen und ganzen sehr gut gemacht haben. Besser gut geklaut als schlecht selbst gemacht. 😉

Ich glaub, dass GW die wachsende Konkurrenz durch 3D Drucker und Designstudios irgendwie noch unterschätzt.
 
Ich hab vor einiger Zeit einen recht langen Artikel gelesen, der beleuchtet hat wie Markenmarketing, Branding, Brands usw. zwar keine Erfindung der 80er sind, aber in diesem Jahrzehnt so RICHTIG an Fahrt aufgenommen haben. Erläutert wurde das am Beispiel Kinderspielzeug, das vorher recht generisch war, hinterher aber das was wir kennen. Der komplett durchgeplante und werbetechnisch sowie verkaufspsychologisch abgestimmte Gesamtfranchise.

Und damit bombardiert man die meisten von uns hier nun ihr jeweils gesamtes Leben, mich eingeschlossen.
Denkt mal darüber nach.

Aussagen wie sie im Zusammenhang mit solchen oder ähnlich gelagerten Debatten IMMER kommen, in ALL ihren Abstufungen, "naja wenn dann bitte ALLES von GW oder möglichst viel, Alternativen naja nur in Maßen, Dritthersteller ne, alles was nicht orichinool ist ist fragwürdig etc. etc. et.c" sind das Ergebnis von jahrzehntelangem Werbebombardement das exakt darauf abzielte solches Denken zu erzeugen.
GANZ besonders ist das im Bereich der Luxusprodukte und non necessary Items ausgeprägt.

Dazu kommt das Fandom Phänomen, das dem praktisch begleitend ein bißchen von selbst entsprungen ist, das dank der Vernetzung an globaler Power gewonnen hat. Fandom Bewegungen heben Produkte und Künstler in den Himmel oder vernichten Sie.

Ihr würdet einen Anderen mindestens verwirrt angucken wenn er folgendes von euch verlangne würde:
Auf eure Pommes rot-weiß gefälligst Majo und Ketchup vom gleichen Hersteller zu tun.
Euer Fahrrad gefälligst nur mit der Funktionskleidung des selben Herstellers zu besteigen.
Euren Geschirrspüler gefälligst nur mit den Tabs des Herstellers zu betreiben der "empfohlen" wird.
Abertausende Beispiele hätte ich.

Das Denken ist das Produkt von Dekaden des Brandmarketings, nichts weiter. Das greift niemanden hier an, das ist ein reiner Denkanstoß.

Und mal ehrlich GW macht das klug. Während von 20 Jahren die Eigenkreativität auch seitens GW erwünscht und aktiv gefördert wurde, wird das aus den oben genannten Gründen immer enger. Monopose Figuren (ja da kann man geiler sculpten keine Frage), dazu passendes Gelände, Farben, Bemalanleitungen, man soll den Kosmos "GW" auf garkeinen Fall verlassen und auch bloß nicht zu kreativ werden, wenn das dann die Grenze zum Kauf oder Materialhinzuziehung von Dritten überschreitet.

Am Ende ist es die Kernstrategie jeder Werbung: Halte den Kunden möglichst lange und am besten für immer in deiner Produktwelt eingesperrt.
Das machen sie alle.
GW hat einzig und allein einen Anspruch darauf, das ich mich nicht gemäß der geltenden Gesetze an ihrem geistigen Eigentum vergreife und keine Produktpiraterie betreibe. Mehr darf diese Firma nicht verlangen, auf exakt keiner Ebene. Weder rechtlich noch moralisch.
Und das gilt für alle Anderen ebenfalls, es hat niemand irgendwleche Ansprüche anzumelden wie ein anderer die Produkte von Firma X verwendet solange er keine Gesetze bricht.
Aber die Firmen suggerieren uns genau das, das wir das nicht "dürfen" mindestens aber nicht "sollen".
 
@Cuthullu finde deine Argumentation sehr gut auf den Punkt gebracht. Außerhalb von werbepsychologischen gibt es Recht warum ich GW Regeln nur mit GW Regeln benutzen darf. Wie du richtig sagst, gibt es da endlos viele Beispiele.

Die einzigen Orte, wo GW einem seine Modelle vorschreiben kann, sind ihre Läden und ihre eigenen Turniere.

Wobei ich gespannt bin, ob ihre neue WM wirklich nur eine (zugegebenermaßen gute) Werbeidee ist, oder ob sie über diese Sache versuchen werden mehr Einfluss auf Turniere zu bekommen. So nach dem Motto: Ok, im ersten Jahr wird die Ticketvergabe noch recht lasch gehandelt, aber im nächsten Jahr bauen wir dann eine Liga auf und wenn du willst, dass dein Turnier ein Ranking Turnier ist, dann musst du GW only vorschreiben).
Aber hier drückt mich hoffentlich nur der Aluhut 😉
 
Ich glaub, dass GW die wachsende Konkurrenz durch 3D Drucker und Designstudios irgendwie noch unterschätzt.
GWs Geschäftsmodell ist tot, seit der erste 3D Drucker für den Preis einer Playstation verkauft wurde. So wie Pferdekutschen mit der Erfindung eines Karl Benz obsolet geworden sind. Auch wenn es noch Jahre dauern wird und GW sich hart weigert es anzuerkennen, aber die Dynamik mit der Drucker immer einfacher in der Handhabung werden ist massiv. Irgendwann in absehbarer Zukunft ist es halt wirklich nur noch "Datei laden - warten - fertige Figur entnehmen". Schon jetzt ist es nicht das drucken an sich, sondern lediglich das sauber machen hinterher was "eklige Arbeit" verursacht.

Aber GW denkt halt nicht langfristig orientiert, sondern eben wie jeder Monopolist primär sein Monopol zu erhalten. Kann man kaum nen Vorwurf machen, da kommt kaum einer aus seiner eingefahrenen Denke raus: Nokia als schönstes Beispiel. ICQ, Altavista, Realplayer, Netscape gerade im Computerbereich ist es fast schon die Norm das Marktführer den Wandel verpennen und bedeutungslos werden. Lediglich Apple (die glorios) und Nintendo haben es mal zurück geschafft (Sega so ein bisschen).
 
  • Like
Reaktionen: Iryan Farros
Aber GW denkt halt nicht langfristig orientiert, sondern eben wie jeder Monopolist primär sein Monopol zu erhalten. Kann man kaum nen Vorwurf machen, da kommt kaum einer aus seiner eingefahrenen Denke raus: Nokia als schönstes Beispiel. ICQ, Altavista, Realplayer, Netscape gerade im Computerbereich ist es fast schon die Norm das Marktführer den Wandel verpennen und bedeutungslos werden. Lediglich Apple (die glorios) und Nintendo haben es mal zurück geschafft (Sega so ein bisschen).
Im Grunde denken sie wie jede AG, wo die Jahresprämie der aktuellen Chefs an der Bilanz gemessen wird. " Lieber heuer gut abschöpfen, anstatt Risiken einzugehen um die langfristige Entwicklung zu sichern. Wenn in 5 Jahren der Untergang für die Firma kommt, wird das schon das Problem des nächstes CEO sein und ich hab mein Geld ja schon abgeschöpft."

Das kann man leider bei so vielen Konzernen beobachten. Aber was weiß ich als Laie schon ....