Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Gibt es ein Instrument, mit dem man die ggfs. nachlassende Lichtleistung des Displays mit vertretbarem Aufwand und aussagefähig messen kann? Das müsste man den Anfangswert feststellen und hin und wieder nachmessen.
(Vielleicht sowas? https://www.amazon.de/Digitale-Lichtmessung-Beleuchtungsmessgerät-Genauigkeit-schneller/dp/B07S82S5LN/ref=asc_df_B07S82S5LN/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=380206509108&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=11696962448189990392&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042227&hvtargid=pla-834704267993&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=76465858766&hvpone=&hvptwo=&hvadid=380206509108&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=11696962448189990392&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042227&hvtargid=pla-834704267993 )
Lohnt das, etwa weil man so ein regelmäßiges Alterungsproblem rechtzeitig erkennt und Fehldrucke vermeidet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich es eben im Paintmaster schon erwähnt habe: der 3D Drucker tut seine Arbeit als wäre nix gewesen. Also zumindest hab ich inzwischen schon drei saubere Druckplatten gehabt, große, kleine, schwere Teile. Alles kein Problem.
Ich hab nach dem "Resin im Drucker"-Fiasko alles gesäubert, wieder zusammengesetzt, das Display getauscht, die Wanne neu zusammengebaut, ihn an nen neuen, beheizten Ort gebracht und dann neu kalibriert. Danach ging er wieder 🙂

In dem Video von Elegoo zum Tausch des Displays haben sie mit keinem Wort erwähnt, daß zwischen dem Display und der Lampe noch eine Glasplatte liegt, die gern mal am Display kleben bleibt. Das erfuhr ich nur aus den Kommentaren. Ich hatte mich schon gewundert, daß das neue Display so dünn ist im Gegensatz zum alten ...
Freut mich das es wieder geht.
Nur zur Klarstellung: der Fehler lag im Display?
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Nur zur Klarstellung: der Fehler lag im Display?
Wenn ich das wüsste.
Alles, was ich am Ende getan habe, hatte ich auch schon einzeln getan ohne daß es Erfolg zeigte. Erst als ich den Drucker am Ende einmal komplett zerlegt hatte und wieder neu zusammensetzte und dann in den Bastelraum verfrachtete, ging es wieder. Keine Ahnung, warum 😉
Die Frage stellte meine Freundin auch schon und ich konnte nur mit den Schultern zucken ...
 
  • Haha
Reaktionen: S3ler
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Einfach eine Fehlerquelle weniger

Also der Viper is schon echt ne Hausnummer, nur das mit der "eine Fehlerquelle weniger" würde ich heut so nicht mehr unterschreiben. Bei mir ist während eines Druckes der Sensor ausgefallen, was zu seltsamen Ergebnissen beim Restdruck führte (Gelber Sack war das Ergebnis). Es macht das Leben ungemein einfacher den Drucker ein zu richten, gerade als Anfänger und ich würde es auch nicht mehr missen wollen ! Nur ist es halt in meinen Augen eine mögliche Fehlerquelle mehr.
Was die Geschwindigkeit angeht: ich drucke mittlerweile mit 120mm/sek und ner 0.2er Schicht und muss sagen das klappt soweit echt super, nur mit Warping hab ich stellenweise echt zu kämpfen, aber das liegt an mir/meinem Umfeld, weniger an der Druckplatte.

LG
DeepHit
 
Danke für eure Antworten, ich denke dann werde ich mir diesen auch gönnen, irgendwo muss man ja anfangen.

Was meinst du mit "dir und deiner Umgebung" ?

Noch eine Frage hätte ich, ich habe mehrere Möglichkeiten ihn aufzustellen. Im Hobbyraum mit Fenstern, die aber möglichst geschlossen sein sollten im. Winter, in einer eigenen kleinen Besenkammer ohne Fenster, in der Garage mit Fenster, oder im Wintergarten mit Fenstern. Was. Empfehlen Sie
 
Ich kann nicht für FDM Drucker sprechen, aber einen Flüssigresindrucker willst du immer ein einen Raum stellen, der ne gute Belüftung hat. Nicht wegen dem Geruch - der ist meiner Meinung nach zumindest bei den Resinen die ich nutze vernachlässigbar - sondern wegen den giftigen Schwebteilchen.
Und du willst eine Temperatur über 15°C. Zumindest war das die Temp, ab der mein Drucker in der Garage angefangen hat, sich komisch zu benehmen. Und nach einer Umlagerung in einen beheizten Raum isser wieder wie vorher.
 
FDM sind da im Grunde genau so Diven wie SLA, es braucht konstante Temperaturen, das ist essentiell wichtig.

@DeepHit Findest echt nicht dass es hilft vor dem Druck einen Knopf drücken zu müssen damit sich der Drucker automatisch levelt?

Verstehe nicht so ganz was du sagen willst wenn ich ehrlich bin ^^

Das Autoleveln funktioniert prima, man muss nicht mehr selbst leveln, find ich schon n Vorteil, Fehler beim selber Leveln sind halt passé

So meint ich das
 
Achso da gibts n Sensor für der während des Drucks aussteigen kann?

Wieder was gelernt, hab ich nie Ärger mit gehabt, level das Teil auch vor jedem Druck kurz neu.
Bei den Laufzeiten die Gelände braucht machen die 10 Minuten extra den Kohl auch nicht fett.

Gut, dann sollte man das auch bedenken ^^

Dennoch find ich dass der Vyper mit das interessanteste Modell für Einsteiger ist 😉
 
  • Like
Reaktionen: DeepHit und Zorndike
Ich hatte vor dem Vyper einen Mega Zero. Da musste ich bei fast jedem Druck irgendwie eingreifen damit er sauber durchläuft. Beim Viper ist die Druckbase göttlich, ich hab absolut keine Probleme mehr mit warping oder irgendnem anderem kram. Filamentwechsel ist auch einfacher, auto leveln habe ich einmal gemacht bisher (beim aufbau) und musste es nicht wiederholen. Ich würde den jedem Einsteiger bedenkenlos empfehlen. Super eingängige Bedienbarkeit. Im FDM Bereich wohl wirklich eine absolute Hausnummer der Drucker.

Wenn ich das wüsste.
Alles, was ich am Ende getan habe, hatte ich auch schon einzeln getan ohne daß es Erfolg zeigte. Erst als ich den Drucker am Ende einmal komplett zerlegt hatte und wieder neu zusammensetzte und dann in den Bastelraum verfrachtete, ging es wieder. Keine Ahnung, warum 😉
Die Frage stellte meine Freundin auch schon und ich konnte nur mit den Schultern zucken ...
Dazu noch eine Frage. Hast du das Resin auch gewechselt oder aus der alten Flasche weitergedruckt. Vllt lag es auch daran.
 
  • Like
Reaktionen: DeepHit