Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Nochmal Nachtrag zu einer etwas exotischeren Lösung die mir mal untergekommen ist:

Klassiker: Jeder Helm sein Support und dann nebeneinander kopiert (ich habs grad schnell einfach selbst NUR zur Illustration gebaut, es sieht nicht wirklich so aus, ich lass das den Slicer machen xD=
Anhang anzeigen 301231

Genau so etwas meinte ich. Das ist ja viel besser, als jeden Helm einzeln mit Stützen zu drucken. Zumindest meiner Meinung nach.

Und das kann ich im Slicer machen? Welchen benutzt du denn? Ich nutze aktuell Chitubox.
 
Mir hat diese Etagenbauweise zu viele Fehlerquellen und man muss es semi manuell bauen. Man könnte es evtl im Slicer testen, aber da musst du jeden Support nachprüfen ob er durch das Modell geht oder nicht.
Ich teste es mal schnell, moment

So sehen 150 Helme auf einer Ebene aus:
1744120227807.webp


Und so auf drei Ebenen mit der Autosupport-Funktion wenn alle drei Ebenen als ein großes Modell exportiert wurden:
1744120668863.webp


Eigentlich garnicht so verkehrt, wobei ich das nicht wirklich testen möchte xD
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Liebe
Reaktionen: Iceeagle85 und Tom183
Ich nehme solchen Kleinkram gern, um die leeren Flächen bei größeren Modellen aufzufüllen. Wenn es so klein ist, passt das eigentlich immer noch irgendwo unten dazwischen. Das geht auch noch dichter, als im Beispiel des Badeners. Mit der Hälfte des Abstandes sollte man auch noch gut fahren. Nähergeht auch, aber das wird dan ganz schnell eine elendige Puzzlelei. Da ich nur bei nem Freund drucke, den ich auch viel zu selten sehe, versuche ich aber auch immer möglichst viel auf die Platte zu bekommen, um die Druckzeiten nicht all zu sehr aus dem Rahmen laufen zu lassen.

Bei Köpfen würde ich allerdings nicht immer den gleichen drucken wollen. Mit Autosupports ist es aber auch nicht wirklich mehr Arbeit, wenn man unterschiedliche Köpfe nimmt. Falls man die Köpfe anders ausrichten will, kann man im Slicer i ja auch mehrere auswählen und muss nicht jeden Kopf einzeln machen.
 
  • Like
Reaktionen: Tom183 und Der Badner
Moin liebe Druckerkollegen,

könnt ihr mir bei meinem Druckerproblem helfen ?

  • raue Stellen
  • Löcher im Modell
  • unscharfe stellen
  • nicht fertig gedruckte, faserige Teile (siehe Lauf Kanone)

Meine Einstellungen bei Lychee:
Drucker: Anycubic Mono X 6k
Resin: Elegoo ABS-like V3
Layerdicke: 25 um
Light off: 1,5s
Aushärtezeit: 1,7s
Lift Distance: 2 > 6 mm
Lift Speed: 60 > 180 mm/m
Retract Speed: 60 > 180 mm/m

FEP-Folie ist noch OK.
Ich weiß echt nicht mehr weiter.

Danke

Gruß Arad
 

Anhänge

  • 20250613_183718.webp
    20250613_183718.webp
    176,1 KB · Aufrufe: 45
  • 20250613_183730.webp
    20250613_183730.webp
    115 KB · Aufrufe: 45
Schau mal im Datenblatt zu dem Resin. Ich hab es gestern nur schnell überflogen, aber da waren die Belichtungszeiten immer länger. Selbst nutze ich das water washable resin mit 3,5sekunden Belichtung.
Als sich das mal beim update auf den Standard zurückgestellt hatte, sind einige Teile an den Layer Lines Auseinandergerissen.
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Stimmt, 1.7s könnte zu wenig sein. Ich nutze ein Anycubic Water-Washable mit 2,3s Belichtungszeit.

Hier hast du die Einstellungen, die von Elegoo empfohlen werden.
Da ist dein Drucker natürlich nicht drin, weil die nur mit den eigenen Druckern testen. Aber in Zeile 300 findest du einen vergleichbaren Drucker, der mit dem ABS-like v3 druckt. Und da stehen 2,8-3,2s als empfohlene Belichtungszeit.
Das is meist recht konservativ, aber es zeigt, daß die Idee, die Belichtungszeit hochzudrehen, nicht verkehrt ist. Ich würde von deinen 1,7 mal auf 2,0 gehen und schauen was passiert.
 
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath