Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Mal eine Frage bezüglich 3D Druck und Raumtemperaturen. Bei mir im Dachboden wäre ziemlich viel Platz um 3D Drucker und all den Kram den man braucht dort aufzubauen. Nur ist der Dachboden nicht isoliert, das heißt im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm dort oben. Ist das ungünstig für einen Resindrucker oder ist das egal?
 
Mal eine Frage bezüglich 3D Druck und Raumtemperaturen. Bei mir im Dachboden wäre ziemlich viel Platz um 3D Drucker und all den Kram den man braucht dort aufzubauen. Nur ist der Dachboden nicht isoliert, das heißt im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm dort oben. Ist das ungünstig für einen Resindrucker oder ist das egal?
Eine prima Gelegenheit, den Dachboden endlich auszubauen ?
 
Kann schon Ärger machen wenns zu kalt wird, so unter 18 Grad kann, je nach Resin und Drucker, schon nerven.
Im Dachboden hat es ungefähr die Temperaturen wie draußen. +-3 oder 4 Grad ungefähr.

Eine prima Gelegenheit, den Dachboden endlich auszubauen ?
Schön wars, wird mir aber leider nicht möglich sein.

Meiner steht momentan auch auf dem Dachboden und der ist nicht isoliert, der Druckkopf und das Resin werden aber woanders gelagert.
Hatte bisher noch keine Probleme die auch auf Kälte zurückführen würde.
Das hätte ich so vorgehabt, dass ich das Resin bei Zimmertemperatur lagere. Druckst du auch im Winter wenn es Minusgrade draussen hat? War da auch alles okay? Steht der Drucker einfach so frei im Raum oder ist der noch einem Schrank oder sowas drin?
 
Der Drucker steh auf einem Tisch nahe an einer Innenwand, ist da wahrscheinlich etwas wärmer als in der Raummitte oder an der Außenwand.
Drucken bei Minusgraden kann ich nichts genau sagen, hab den erst seit Oktober. Vorher stand er in der Garage(auch nicht isoliert), da wurde es mir aber dann irgendwann zu kalt 😉 , vor allem zur Nachbearbeitung. Das hatte ich alles in der Garage gemacht. Hab aber auch im Herbst/Winter öfters gedruckt, kann aber nichts zu den Außentemperaturen sagen.
Jetzt steht er wie gesagt auf dem Dachboden und Reinigung etc. findet in der Waschküsche statt.
 
Ich genieße den Luxus, dass in meinem Keller quasi immer eine konstante Temperaturen von 15-20 Grad über das Jahr herrscht. Dadurch muss ich meine Druckeinstellungen auch nie großartig ändern. Aber im Sommer, wenn es dann mal so 20 Grad da unten sind, kann ich schon 0,4s nach unten gehen (von 1,9s auf 1,5s) und im tiefen bitter kalten Winter, wenn es 15 Grad hat, eher so Richtung 2s bis 2,2s.
Ich will mir nicht ausmalen, was bei einer gesamt Schwankungsbreite von 25 Grad passiert.
 
Hallöchen,

ich habe mal ein Problemchen. Habe die Nacht durch den Druck laufen lassen und hab dann heute gegen kurz vor 8 danach geschaut und der Druck stand. Noch ca. 1 Stunde war übrig, der Druckkopf war unten und der Drucker hat auf keine Eingaben reagiert. Resin war noch im Becken aber ich denke der Drucker kümmert sich eh nicht um den Resinlevel.

Kann man da noch was machen, oder ist der Druck futsch? Und klar sowas kann viele Gründe haben, aber habt ihr da ne Idee? War das erste mal das ich das ganze die Nacht durchlaufen ließ.
 
Der Druck ist futsch. Vielleicht kann man hier und da noch was retten, aber das ist mehr Bastelei als alles eben neu zu machen.

Mögliche Gründe:
1. Lesefehler in der Datei, weil Datei kaputt oder weil Stick kaputt
2. Wackelkontakt beim USB Post und deswegen konnten Daten nicht gelesen werden
3. Der Druck lies sich nicht von der FEP Folie lösen und der Motor hat die Schutzschaltung gezündet
4. Schrittmotor kaputt
 
Der Druck ist futsch. Vielleicht kann man hier und da noch was retten, aber das ist mehr Bastelei als alles eben neu zu machen.

Mögliche Gründe:
1. Lesefehler in der Datei, weil Datei kaputt oder weil Stick kaputt
2. Wackelkontakt beim USB Post und deswegen konnten Daten nicht gelesen werden
3. Der Druck lies sich nicht von der FEP Folie lösen und der Motor hat die Schutzschaltung gezündet
4. Schrittmotor kaputt
Danke für die Antworten, hoffe nicht das der Motor kaputt ist, der ist noch nicht mal ein Jahr alt.
 
So neue Infos, als ich heimkam habe ich vorsichtig den Druckkopf gelöst und ganz leicht bewegt. Ließ sich ohne Probleme bewegen, habe keine Geräusche gehört. Danach den Druckkopf per Menü angehoben und entfernt und hier habe ich gesehen das der vordere Teil (keine Ahnung vll. 1/4, vll. mehr) des Drucks sich vom Kopf gelöst hatte.
Das Resinbecken war sauber und auch an der Folie klebten keine Reste.

Was ich mir vorstellen kann ist, ich habe nie auf die Physik geachtet. Hintere Reihe warne 3 Count as Tempestus Scions + Zeug dran, dann kam in der nächsten Reihe ein count as Astra Militarum Soldat mit Extras, nem Primaris E-Schwert und einer 25mm Base, dann in der letzten Reihe war der Körper des Primaris Marines und 4 25mm Bases.
Alles außer die Körper und das Schwert wurde komplett gedruckt. War die die "Gewichts Verteilung" schlecht?
Hatte aber schon 5 Tempestus Jungs und später auch 9 Impse ohne Probleme gedruckt.

Was auch neu war bei diesem Druck, das ich hier das erste Mal ne Layerdicke von 0,020 verwendet habe. Zu Anfang benutzte ich den 0,050 Standard, dann für die letzten 3 Drucke 0,025 und nun wollte ich 0,020 testen.

Auf dem USB Stick befinden sich neben den 2 Ordner die schon drauf waren 27 Dateien, insgesamt 2,54 von 3,74GB sind belegt. Werde ihn mal formatieren und nur eine Datei drauflegen.

Wackeln kann er am Drucker ja, aber der Drucker steht fest und da war niemand im Speicher während der Druckzeit.

Vll. war die Datei beschädigt, hatte nen Rucksack ausgetauscht und die Datei neu gesliced (über die alte Datei drüber) und da kam es mir so vor las ob das slicen schneller ging, obwohl alle Einstellungen gleich waren und der Unterschied der beiden Rucksäcke nicht so riesig war.

1645215694469.png


Mach später noch ein Bild des Druckes. Der vordere Teil mit dem Marine hatte sich vom Druckkopf gelöst.