Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Ich hab mir den Mars3 als Upgrade zum Mars 2Pro gegönnt und bin mit den Druckzeiten bissl aneinander geraten.
Was beim Mars 2Pro 1 Schicht war, sind beim Mars3 fünf Schichten - zumindest wenn ich mit den maximal möglichen 0.01mm pro Schicht drucke. Damit brauche ich bei den aktuellen Einstellungen für den Testdruck mit 3300 Schichten ca 9h. Das sind 3cm Höhe. Wenn ich das jetzt auf Modelle hochskaliere, die 10-15cm hoch sind (der Mars3 hat ne Z Achse von 17cm), dann druckt der ja zwei Tage!! Is das normal? Druckt ihr alles mit 0.01mm Schichten oder nur bestimmte Teile?
Und wie sind generell eure Einstellungen für den Drucker 🙂

Versteh das Problem nicht wenn ich ehrlich bin.
Der M2P konnte doch auch schon 0.01mm drucken.

Ich persönlich druck fast alles in 0.05mm, selten mal 0.25mm, ich seh da mit meinen krüppeligen augen eh keinen unterschied ?

Bisschen kannst dann mit der Belichtung runter, aber ja, 0.01mm dauert verdammt lang.
 
Versteh das Problem nicht wenn ich ehrlich bin.
Der M2P konnte doch auch schon 0.01mm drucken.
Was, echt? Nein. Warte, ich checke das:

1648132836361.png


Tatsache. Und ich dachte, der kann nur 0.05mm ... wahrscheinlich weil das oben bei XY Resolution steht und ich dann nicht weiter geschaut habe ^^
Okee. Das erzählen wir jetzt keinem ?

Ich persönlich druck fast alles in 0.05mm, selten mal 0.25mm
Bei 0.05 seh ich halt teilweise die Schichten. Also nicht überall, aber manchmal, wenns blöd gedreht ist. Deswegen wollt ich die dünner haben.
Dann probier ich nach dem aktuellen Druck mal 0.025mm 👍 Is ja immer noch die Hälfte dessen was ich bisher gedruckt habe. Und wenn der Drucker dann statt 4s (was ich beim 2P habe) nur 2s braucht, gleicht sich das ja aus.
 
  • Haha
Reaktionen: Der Badner
Ich hab mir den Mars3 als Upgrade zum Mars 2Pro gegönnt und bin mit den Druckzeiten bissl aneinander geraten.
Was beim Mars 2Pro 1 Schicht war, sind beim Mars3 fünf Schichten - zumindest wenn ich mit den maximal möglichen 0.01mm pro Schicht drucke. Damit brauche ich bei den aktuellen Einstellungen für den Testdruck mit 3300 Schichten ca 9h. Das sind 3cm Höhe. Wenn ich das jetzt auf Modelle hochskaliere, die 10-15cm hoch sind (der Mars3 hat ne Z Achse von 17cm), dann druckt der ja zwei Tage!! Is das normal? Druckt ihr alles mit 0.01mm Schichten oder nur bestimmte Teile?
Und wie sind generell eure Einstellungen für den Drucker 🙂
Kannst du mir sagen ob der Mars 3 eine bessere Druckplattenhaftung hat als der Mars 2?
Ich überlege mir einen Mars 3 zu kaufen und das ist ein Kriterium für mich weil ich sehr viel direkt auf die Druckplatte drucke.
 
Kannst du mir sagen ob der Mars 3 eine bessere Druckplattenhaftung hat als der Mars 2?
Ich war mit der Haftung an der Druckplatte des M2P sehr zufrieden, insofern geh ich einfach davon aus, daß das beim M3 auch so gut haften wird. Aber ich meld mich, sobald die ersten Drucke durch sind 👍
 
Mal eine Frage an die Resin-Drucker:
In meinen MoW-Schiffen sind Mastfüße vorgesehen, das sind etwa 5+x mm tiefe 2mm-Rundlöcher.
Wie ist das Risiko, dass in solchen geschlossenen Löchern Resin hängenbleibt und nicht gut ausgewaschen wird, später mit gehärtet wird und die Nutzbarkeit des Loches einschränkt?
Anders gefragt: Ist es besser, die Löcher durchgängig anzulegen? Für Abfluss und Durchwaschen dürfte das ja besser sein.
Das Design wäre nicht beeinträchtigt, da der 2. Ausgang stets auf dem Schiffsboden endet.
 
Ist im Grunde genommen nur eine Frage des Willens, das Loch selbst kriegst schon auch gespült, man muss es dann nur sehr gewissenhaft tun, denn das Problem ist weniger dass das Resin im Loch gehärtet wird, das könnte man ja zur Not bohren, interessant wirds wenn flüssiges Resin NICHT gehärtet wird, das kann dir nach ein paar Wochen das Modell reißen lassen 😉

Durchgängiges Loch ist da natürlich angenehmer zum Spülen, mit ner Spritze kriegt man aber auch das geschlossene Loch ausreichend sauber.
 
Hi,
kann man eig alles an Resin für alle Drucker nehmen ? Klar, Wellenlänge muss passen, aber sonst gibts da Einschränkungen ?
Hintergrund meiner Frage:
Hab sau günstig nen nagelneuen FabPro 1000 bekommen. Dieser hat nen QR-Code Scanner verbaut mit dem man die Flasche des eingefüllten Resins (eigenes vom Hersteller) scannt und der Drucker die Geschwindigkeit und die Belichtung an das verwendete Resin anpasst. Könnte da ja theoretisch immer die Originalflasche zum Scannen benutzen und mit den Settings dann drucken, nur halt meine Frage obs en "spezielles" Resin is, oder obs egal is, würde halt gerne auf Wasserwaschabres Resin gehen, denn das mit IPA muss ich ned unbedingt haben, und das Resin anderer Hersteller ist halt auch um einiges günstiger 😉

LG
DeepHit
 
So wie ich verstanden habe, habe ich genau diese Möglichlichkeit wohl nicht. Oder aber ich habs echt komplett falsch verstanden und ich kann entweder durch den QR-Scanner die Voreinstellungen zu dem Resin nutzen oder halt eben selbst die Einstellungen vornehmen. Ich habe den Drucker noch nicht ausgepackt und auch die dazugehörige Software nicht Installiert/registriert, denn ich wollte erst mal sehen ob ich überhaupt frei bin in der Wahl des Resins (das vom Hersteller kostet das günstigste 130,-€ der Liter), denn wenn nicht wird er wohl oder übel OVP in der Bucht landen müssen....für das Geld kann ich mir dann auch nen (guten) Drucker für den Hobbybereich kaufen.

LG
DeepHit
 
Du kannst dir schon für die 130€ die die fürs resin aufrufen n guten Drucker (gebraucht) kaufen ?

Die belichtung stellst du über die Software ein mit der du slicest, und da, wenn ich das richtig verstanden habe, das ding tatsächlich ne proprietäre Software nutzt, kann das sogar sein dass du das nicht kannst.

Gerade nach dem Preis geschaut, meine fünf Pfennig dazu, Verkauf das Teil, kauf dir von dem Geld was "gebräuchliches", Elegoo Mars 3 zb, oder wenns größer sein soll, n Saturn 4k, und vom Rest machst Urlaub ?
Ist ja übel was der kostet.
Scheint auch schon was älter zu sein, ich würd den wirklich mal inserieren und gucken ob da jemand Geld für ausgibt.
 
  • Like
Reaktionen: sejason und senex
Mal ne kleine Frage:

ich habe ausversehen mein Resin längere Zeit im Becken stehen lassen und am Samstag mal wieder was gedruckt.
Im Becken war jetzt grau (war graues Öko Resin) am Boden und oben sah es nach durchsichtiger Flüssigkeit aus. Ich habe das ganze dann durchgerührt und dann war alles wieder grau und der Druck lief ohne Probleme durch.
Was hat sich da separiert, Resin und Farbe? Und hätte man auch ohne Umrühren drucken können?
 
Die Bestandteile trennen sich immer voneinander. deswegen soll man die Flasche vorher ja auch schütteln 😉

Der Drucker rührt das schon selber irgendwie um durch das ewige rauf-runter. Zur Sicherheit und damit die ersten Schichten auch gut halten, würde ich aber immer mal durchrühren oder mit etwas Schwung neues Resin aus der geschüttelten Flasche reinkippen