Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Eigentlich wollte ich gestern Nacht schon den Warenkorb leeren, weil ich erstmal anhand einiger Modelle aus meiner Restekiste meine Malmotivation testen wollte. Aber dann gab´s bei ebay auch noch 10% Rabatt auf die Geräte und das Resin. Was soll man machen, wenn einem dieser kleine Haben-Will-Teufel im Nacken sitzt ... 😈😉

Übrigens: Direkt bei Anycubic Deutschland gibt es derzeit auch Rabatte und dazu noch eine Glücksrad-Aktion, bei der ich bei zwei Versuchen jeweils einen 20-Euro-Gutschein (MBW 200 Euro) bekommen habe. Ist vielleicht die Standard-Summe?
Damit bekommt man den Photon M3 z.B. für 268 Euro. Finde ich einen fairen Preis.

Ich habe trotzdem bei ebay gekauft, weil ich dort für Printer, Wash & Cure 2.0, AirPure und 2 Kg Resin insgesamt nur 128 Euro dazuzahlen musste - der Rest waren ebay-Punkte. 😀
Die Geräte sind bereits unterwegs und mit Glück kann ich morgen schon drucken. Jetzt brauche ich nur noch ein paar STL-Dateien. "Leider" gefallen mir bei Patreon diesen Monat viel zu viele Sachen: STL Miniatures, One Page Rules, Artisan Guild, Puppetswar, Cast n Play ...
Und wieder flüstert der kleine 😈 mir unaufhörlich "Nimm alle!" ins Ohr. ... Vielleicht hat er Recht. 😉

Kurzum: Kann losgehen. Ich hoffe, ich werde es nicht bereuen. Danke für eure Hilfe bei der Entscheidungsfindung.

Gruß
Gidian
 
Eigentlich wollte ich gestern Nacht schon den Warenkorb leeren, weil ich erstmal anhand einiger Modelle aus meiner Restekiste meine Malmotivation testen wollte. Aber dann gab´s bei ebay auch noch 10% Rabatt auf die Geräte und das Resin. Was soll man machen, wenn einem dieser kleine Haben-Will-Teufel im Nacken sitzt ... 😈😉

Übrigens: Direkt bei Anycubic Deutschland gibt es derzeit auch Rabatte und dazu noch eine Glücksrad-Aktion, bei der ich bei zwei Versuchen jeweils einen 20-Euro-Gutschein (MBW 200 Euro) bekommen habe. Ist vielleicht die Standard-Summe?
Damit bekommt man den Photon M3 z.B. für 268 Euro. Finde ich einen fairen Preis.

Ich habe trotzdem bei ebay gekauft, weil ich dort für Printer, Wash & Cure 2.0, AirPure und 2 Kg Resin insgesamt nur 128 Euro dazuzahlen musste - der Rest waren ebay-Punkte. 😀
Die Geräte sind bereits unterwegs und mit Glück kann ich morgen schon drucken. Jetzt brauche ich nur noch ein paar STL-Dateien. "Leider" gefallen mir bei Patreon diesen Monat viel zu viele Sachen: STL Miniatures, One Page Rules, Artisan Guild, Puppetswar, Cast n Play ...
Und wieder flüstert der kleine 😈 mir unaufhörlich "Nimm alle!" ins Ohr. ... Vielleicht hat er Recht. 😉

Kurzum: Kann losgehen. Ich hoffe, ich werde es nicht bereuen. Danke für eure Hilfe bei der Entscheidungsfindung.

Gruß
Gidian
Ich werde mich über Bilder und Rückmeldung zu deinem Fortschritt natürlich freuen 🙂
 
Ich werde mich über Bilder und Rückmeldung zu deinem Fortschritt natürlich freuen 🙂
Bin selbst gespannt was draus wird. Schlimmstenfalls poste ich hier einen Link zu meiner ebay-Auktion für Drucker & Co. 😀

Leider liefert Anycubic mit GLS und nicht so schnell wie erhofft, bzw. wie im Angebot angegeben. Daher kommen die Geräte wohl nicht vor Mi.
 
So, der Drucker ist gestern angekommen und der erste Druck ist durch. Detailgrad gefällt mir sehr, sehr gut. Aber die Stabiliät? Ich habe erstmal Water Washable Resin von Elegoo genommen, weil die Lieferzeiten bei Isopropanol etwas zu lang waren für einen ungeduldigen Menschen wie mich. 😉 Vielleicht waren 7 Minuten zum Aushärten im Wash & Cure zu lang. Die Minis lasen sich jedenfalls mit wenig Kraft in viele kleine Einzelteile zerlegen. Da lohnt nicht mal das Bemalen.

Und eine Frage zum Resin, bzw. Müll. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man sagen:
  • ungehärtetes Resin = Bäh = Sondermüll
  • UV-gehärtetes Resin = ungiftig = Hausmüll

Kann ich dann meinen Müll wie z.B. resinverschmierte Papiertücher und "Resinwasser" einfach in die Sonne stellen, das Resin aushärten lassen und dann alles im Hausmüll entsorgen?

Gruß
Gidian
 
Nach den ersten drei Druckdurchgängen bin ich hin und her gerissen. Ich habe ein paar Punkte falsch eingeschätzt, die mich aktuell ein wenig an meiner Entscheidung zweifeln lassen:

Plug & Play: Ja, man kann den Drucker ohne große Einarbeitung direkt nutzen und bekommt auch ein paar sehr ansehnliche Ergebnisse. Wenn man Glück hat. Wenn man Pech hat, sind aber auch gleich ein paar Fehldrucke dabei. Ärgerlich, wenn man beim Oger nach 3/4 des Drucks merkt, dass der Oberarm nicht komplett mitgedruckt wird. Zum wiederholten Mal. Ob´s an meinen Einstellungen oder schlechten Supports liegt? Keine Ahnung.

Stabilität: Wenn das Ergebnis gut aussieht, heißt das noch lange nicht, dass es auch brauchbar ist. Die schönste Figur bringt nichts, wenn sie mehr oder weniger in der Hand zerbröselt. Auch hier ist rumprobieren angesagt.

Müll: Ich wusste, dass Resindrucken nicht spurlos abläuft. Aber wie viele Papiertücher und Einmalhandschuhe sich pro Druck ansammeln, habe ich tatsächlich unterschätzt. Dazu das Arbeiten mit Maske und Schutzbrille ... ich habe danach immer das Gefühl, vergriftet und verätzt zu sein. 😉

Kosten: Fehldrucke und Materialaufwand treiben die Kosten ganz schön in die Höhe. Man muss wohl schon einige hundert Minis drucken (oder dicke Brocken), damit sich der Drucker im Vergleich zu gekauften Minis lohnt.

ABER: Wenn dann mal eine brauchbare Mini aus dem Drucker kommt, wird wieder schnell klar, welche Möglichkeiten das Gerät mit sich bringt. Einfach im riesigen Online-Fundus Figuren aussuchen, Drucker anschmeißen und ein paar Stunden später kann das Bemalen losgehen. Das geht mit gekauften Minis natürlich nicht so einfach. Und auch die Möglichkeit, alles in beliebiger Größe auszudrucken, finde ich super.

Ich schwanke momentan noch zwischen "Wow! Super Gerät, super Möglichkeiten." und "Irgendwie cool, aber die Nachteile verderben mir den Spaß."
Andererseits gibt es ja tausende begeisterte Tabletop-Spieler, die Resin-Minis in die Schlacht führen. Dann müssen die doch zu gebrauchen sein.
Ich habe noch 0,5 Kg Washable Resin und 2 Kg normales Resin von Anycubic. Isopropanol sollte auch morgen kommen. Das Resin werde ich auf jeden Fall noch verdrucken und wenn´s danach immer noch nicht besser ist, wird der Drucker wohl wirklich wieder verkauft. Aber jetzt versuche ich erstmal, bessere Ergebnisse hinzubekommen.

Gruß
Gidian
 
  • Like
Reaktionen: senex
Die Drucke habe ich glaube ich alle mit diesen Einstellungen gemacht. Die hat Chitubox so vorgeschlagen für den Photon M3. Nur die Belichtungszeit hatte ich etwas hochgesetzt.

01.png
02.png
 
Moin,
ich habe mal ne Frage zu zu Supports von überhängen. Ich habe einen Vyper, also einen FDM-Drucker und arbeite mit Cura. Die eingebaute Funktion für Supports kann man vergessen, weshalb ich mit ausreichendem Erfolg ein Plugin für Cura nutze, um Supports manuell hinzuzufügen.

Kann mir jemand sagen, ob ich Supports, die für SLA-Drucker entworfen wurden auch für einen FDM-Drucker nutzen kann?

Wenn jemand einen Slicer kennt, der das mit den Supports auch selber gut hinbekommt, wäre ich auch sehr dankbar.
 
SLA braucht supports gegen das Abreißen von der Platte, FDM gegen Drucken in der Luft.
Das ist so nun wirklich nicht korrekt. SLA brauch die Supports ebenso wie FDM, da beide Techniken nicht in der "Luft" (frei schwebend) drucken können. Bei SLA braucht man nur noch zusätzliche Supports, damit das zu druckende Objekt sich nicht von der Platte löst, bzw. wenn es sich um etwas sehr filigranes handelt, sich beim ablösen von der Teflon beschichteten Folie nicht verzieht.

Hm, okay. Die Theorie dahinter ist mir schon bekannt. Ich hatte mir einige pre-supported Modelle mal angesehen und hätte die Supports manuell ganz ähnlich gesetzt. Aber ich schaue mir das noch mal genauer an.
Das kann sehr gut sein, da bei beiden Drucktechniken ja die Islands supportet werden müssen und bei SLA sich die ersten Schichten nicht verziehen, bzw. bei FDM das Filament bei den ersten Lagen nicht durchhängen soll.
Daher ist es durch aus möglich, das die Position und Anzahl der Supports sehr gleich, wenn nicht sogar identisch sein Können.
 
  • Like
Reaktionen: Holywarcry
Moin,
vielleicht hat mal jemand einen Tipp für mich: Ich nutze einen FDM-Drucker (Vyper) und es kommt vermehrt vor, dass die Druckplattenhaftung (idR Brim) sich teil löst, was schonmal dazu führen kann, dass sich bei Bewegung des Druckkopfes in diesem Bereich das gesamte werdende Modell verschiebt. Da es fast immer vorne und hinten an der Platte passiert, vermute ich, dass es mit der Raumtemperatur zusammenhängen könnte. Diese ist aber homogen (Fenster zu, kein Dauerluftzug) und normal.

Kann da wer helfen?
 
EDIT: Hinweis auf Klebestift durch 2.Link ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Holywarcry
Übliche Probleme bei Druckplattenhaftung bei FDM Druckern sind wärend des Drucks:
  • Umgebungsraumtemperatur gleichmäßig?
  • Druckplattentemperatur überall gleichmäßig?
  • Ungleichmäßigkeiten in der Druckplatte (passiert oft bei so aufgeklebten Druckplatten, durch Blasen) - Autolevelingwerte checken?
  • Autoleveling hat auch einen Offset durch die Sensoren bedingt gegebenfalls musst du einen Offset mit der Hand korrigieren.
 
Ich werde mich über Bilder und Rückmeldung zu deinem Fortschritt natürlich freuen 🙂

Nach einer Woche muss ich sagen: Ich hasse und liebe den Drucker, bzw. den 3D-Druck.

Der Detailgrad ist einfach hervorragend. Da wurden meine Erwartungen mehr als erfüllt.

Fehldrucke werden weniger, sind aber nach wie vor vorhanden. Einige Pre-Supported Files sind offenbar schlechter als andere.

Der Reinigungsaufwand lässt sich durch ein wenig Routine begrenzen, allerdings ändert das nichts an den Müllbergen, die beim Resin-Druck produziert werden. Handschuhe und Papiertücher gehen weg wie nix.

Den Aufwand beim Druck könnte ich verschmerzen, wenn da nicht das aus meiner Sicht größte Problem wäre: Die Stabilität. Ich härte die Teile je nach Dicke unterschiedlich lang aus und achte darauf, immer nur so lange auszuhärten, bis die Druckteile nicht mehr klebrig sind.
Ich drucke inzwischen auch nicht mehr mit dem Washable Resin sondern mit Standard-Resin von Anycubic. Gewaschen wird mit Isopropanol 99,9%.
Trotzdem bricht für meinen Geschmack viel zu schnell etwas ab, wenn man die Minis nur mal falsch anfässt. Und wenn eine Mini runterfällt, wird sie mindestens gevierteilt. Es ist schon einiges bei mir im Müll gelandet, das zwar mit tollen Details aus dem Drucker kam, aber danach nicht lang überlebt hat.

Eigentlich wollte ich schon alles wieder einpacken, aber dann habe ich noch ein paar Minis von Artisan Guilds gedruckt, die eher einen Comic-Look haben und nicht so viele feine, abstehende Details, die schnell abbrechen können. Der Look gefällt mir und da ich eh kein System spiele, bin ich auf keine bestimmten Minis festgelegt. Kurzum: Der Drucker steht noch und ich habe mir noch zwei Bundles von Artisan Guild bestellt Frostmetal Clan / Rakshakin Headshunters ). Mal sehen, ob der Drucker und ich mit den Modellen am Ende doch noch beste Freunde werden.

Hier ein Überblick der Minis, die ich bisher gedruckt habe, bzw. die überlebt haben:

Mini01.jpg




Minis02.jpg


Minis03.jpg
 
das drucken an sicht scheint ja zu funktionieren. runterfallen lassen darfst du eine gegossene resinfigur auch nicht, das liegt einfach im material bedingt. allerdings... du könntest dein resin auch einfach mischen. 10% von einem flexiblen resin in die flasche, 5 minuten schütteln und fertig.

https://www.amazon.de/dp/B09JGCW3BT/ find ich ganz gut. allerdings musste ich die belichtungszeit minimal nach oben korrigieren