Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Kurze frage: kann man resin mit kaffeefilter filtern, oder bedarf es besondere Filter?
Nein. Lacksiebe:. 125 Microns passen. Nicht bei 3D-Druck-Zubehör gucken, da zahlst teilweise Mondpreise. Sondern Ebay/Großhandel gucken. Da zahlst dann so um die 10€ für 100 Stück (oder hier gleich die 1000er Großpaxkungfür den hobbylebenslangen bedarf 😀)

Das Resin zu sieben ist aber nicht so wichtig: wenn du das nach dem Druck vorsichtig zurück in die Flasche kippst, bleiben Fehldrucke eh am Wannenboden kleben.
Wichtiger ist es das IPA mit dem man die drucke wäscht regelmäßig zu sieben, sonst ist dein Waschcontainer bald ein Schlacke-Container. Hab mir auch angewöhnt Drucke erst mal noch ne Stunde im Drucker hängen zu lassen zum abtropfen.

Was hat sich da separiert, Resin und Farbe? Und hätte man auch ohne Umrühren drucken können?
Vermutlich das Resin selbst. Das ist ein Stoff aus 2 Komponenten: einmal das Harz selber und dann der (photoaktive) Härter mit dem es reagiert. (Weshalb auch diese "Öko-Resine" Mumpitz sind: da ist dann zwar der Härter auf Sojabasis oder so, das Harz aber nach wie vor da: ausgehärtet ist auch konventionelles Resin kein Problem. flüssig ist auch bei dem Ökozeug das Resin giftig und gehört nicht ins Abwasser.)

"Mischen": Muss es nicht übertreiben. Einmal vor der Benutzung Flasche gut schütteln. Und dann, im Gegenteil, die Flüssigkeit in der Wanne erstmal ein paar Minuten stehen lassen bevor man anfängt. Je nach Resin bilden sich gerne mal Bläschen die dann zu Fehlern/einschlüssen führen können
Würde es jetzt aber auch nicht ewig in der Wanne stehen lassen. Nen Tag oder zwei oder so ist sicher OK, länger aber nicht. Schon weil Deckel nicht wirklich 100% UV aussieben sondern nur 99% oder so. Habs noch nicht ausprobiert, aber könnte mir schon vorstellen dass das Zeug auch irgendwann in der Wanne abfängt auszuhärten.


EDIT:
@sejason
Bei 0.05 seh ich halt teilweise die Schichten. Also nicht überall, aber manchmal, wenns blöd gedreht ist. Deswegen wollt ich die dünner haben.
Noch dazu: sollte eigentlich reichen. probiers mal mit kürzerer Belichtung. Schichtenbildung ist auch oft nen Ergebnis von Überbelichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DeepHit
... SNIP

Vermutlich das Resin selbst. Das ist ein Stoff aus 2 Komponenten: einmal das Harz selber und dann der (photoaktive) Härter mit dem es reagiert. (Weshalb auch diese "Öko-Resine" Mumpitz sind: da ist dann zwar der Härter auf Sojabasis oder so, das Harz aber nach wie vor da: ausgehärtet ist auch konventionelles Resin kein Problem. flüssig ist auch bei dem Ökozeug das Resin giftig und gehört nicht ins Abwasser.)

Es setzt sich das ab, was schwerer ist als der Rest. Das sind für gewöhnlich die Pigmente, deren Dichte 3 bis 4 mal höher ist als die der anderen Komponenten.
Deshalb haben Resins, die Farbstoff/Tinte zum Färben benutzen dieses Problem für gewöhnlich nicht.

...SNIP

Würde es jetzt aber auch nicht ewig in der Wanne stehen lassen. Nen Tag oder zwei oder so ist sicher OK, länger aber nicht. Schon weil Deckel nicht wirklich 100% UV aussieben sondern nur 99% oder so. Habs noch nicht ausprobiert, aber könnte mir schon vorstellen dass das Zeug auch irgendwann in der Wanne abfängt auszuhärten.

Du kannst es auch einen Monat stehen lassen. Es verdunstet eher etwas, als dass es aushärtet. Die oben erwähnte Separation ist lästiger, da sich Pigmente am Wannenboden absetzen. Mit einem Kunststoffschaber lässt sich zwar der Boden freiräumen und das Resin umrühren, aber die Flasche schütteln ist einfacher und man kleckert nicht so leicht.

Noch dazu: sollte eigentlich reichen. probiers mal mit kürzerer Belichtung. Schichtenbildung ist auch oft nen Ergebnis von Überbelichtung.

Überbelichtung sorgt für weichere Übergänge, weil mehr Licht in die Nachbar Pixel streut. Dadurch werden Kanten weicher und es können Details verloren gehen. Überbelichtung reduziert deshalb eher die Auffälligkeit von Layerlines.
Layerlines bzw. Pixellines sieht man am deutlichsten bei Flächen mit einem Winkel nahe (aber nicht genau) eines Vielfachen von 90°.
Bei 0.05 mm Layerheight bzw. XY Auflösung von 0.05mm sieht man Lines, je nach Winkel der gedruckten Fläche.
Es mag schon genug sein das Model zu drehen um die Layerlines verschwinden zu lassen. Aber da sich bei der Drehung auch der Winkel anderer Flächen ändert kann es sein, dass sie dann dort sichtbar werden.
Eine Reduzierung der Layerheight hilft vor allem bei nahezu waagrechten ( d.h. parallel zur Build Plate) Flächen. (Viel Veränderung in xy Richtung, bei wenig Änderung in z Richtung)
 
  • Like
Reaktionen: DeepHit und exilant
Danke wieder was gelernt.
Aber gerade das mit der Belichtung hab ich in verschiedenen Quellen so gelesen, also Überbelichtung=Linien
z.B. hier: https://www.techstage.de/ratgeber/3...losungen-beim-resin-druck/28l97z1#nav-ring-27
schreiben die da Rotz? Weil mit meiner Erfahrung deckt sich das auch: bei 3-4Sekunden hatte ich Linien, bei 2 sec quasi keine mehr. Kann natürlich auch sein, dass ich zufällig zeitgleich damit angefangen hab die Objekte richtig zu drehen 🤔
 
In dem Artikel steht das unter "Erkennbare Schichten" und sie sprechen von Auswirkungen auf die Oberflächenqualität. Das kann alles sein inklusive ungleichmäßigem Schrumpfen und nicht zwangsweise eine Verstärkung der Treppen/Linien aufgrund des MSLA Verfahrens.

Es gibt unzählige Drucker-, Resin-, Fep-, Modell-, Orientierung- und Belichtungskombinationen.
Darunter mag es ein paar geben, bei denen es sich anders verhält.
Aber meiner Erfahrung nach gilt:
Ausgehend von einer korrekten Belichtungszeit wird eine Erhöhung derselben zu weniger Details und glatterer Oberfläche führen. Solange bis ein bestimmtes Maß überschritten wurde, wo dann Shrinkage Effekte oder irgendwas anderes reinspielt. Für gewöhnlich gibt es dann auch einen Fail.

Im Zweifelsfall nicht glauben, sondern ausprobieren 🙂

Schönes Wochenende
 
Hallo zusammen,

ich lese schon ein paar Monate mit und nun da ich auch ein 3D Drucker besitzen kann ich auch (hoffentlich bald) qualifiziert mitreden ?
Seit am Wochenende im Einsatz ist:

Anycubic Photon Mono X 6K
Anycubic Wash & Cure 2.0 Maschine

Resin: Anyubic 3D Printing UV Sensitive Resin, Basic 405nm, Grey
Wash: ISOPROPANOL 99,9% von Höfer

Software: Blender 3.1.2, Meshmixer 3.5
Slicer: Lychee Slicer 3.7.1 (mit Medium Autosupports)
Firmware Drucker: V0.2.2 (ab Werk und nicht aktualisiert)

UV bei 80% (geändert von 65%) mit folgenden Settings:
resinsettingsk7kxj.png


Alles mit Auto Support, nur bei einem schweren Objekt hab ich manuel ein paar Heavys ergänzt, aber mehr aus Instinkt als durch fundiertes Wissen.

autosupports8pk6u.png


Bisher ist nicht ein Druck daneben gegangen und die Kiste lief am WE quasi durch 🙂
Einige Platten gefüllt bis oben hin mit Laufzeiten von 4-6 Stunden. Überwiegend Tyraniden Proxy Modelle.

Ich freue mich auf geistreichen Austausch.

Happy printing!

Der Holzwurm
 
Bisher ist nicht ein Druck daneben gegangen und die Kiste lief am WE quasi durch 🙂
Das kann ich nachfühlen. Seit Freitag besitze ich nen Viper. Deine Konfiguration wird folgen, wenn ich bock auf Modelle habe... Ist bissel wie ne Sucht 🙂

Auch mein Wochenende musste der Drucker durcharbeiten:
IMG_2104.jpeg

IMG_2100.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Gigagnouf und senex
Hat hier eigentlich schon jemand den neuen Anycubic Photon 3M - und kann vielleicht sogar etwas im Vergleich zum Elegoo Mars 3 sagen?
Oder nehmen sich die Geräte um 300 Euro alle nichts und man kann im Prinzip einfach das beste Angebot kaufen?

Leider sind Angebote zur Zeit wohl eher schwer bis gar nicht zu finden. Außer vielleicht, man kauft die letzte Generation. Rein vom Bauchgefühl her würde ich dann aber lieber 50 Euro mehr fürs aktuelle Modell ausgeben. 😉
 
Die nehmen sich alle nicht viel, ist eher so eine Frage der wichtigen Sekundären Sachen: Beim Mars 3 bekommst du Chitubox pro dazu (finde ich persönlich nicht gut), der Anycubic hat dafür das größere Druckbett während der Elegoo feinere Strukturen drucken kann (gleiche Auflösung auf kleinerer Fläche).
Elegoo Support ist sehr gut, wie ich selber berichten kann. Auch wenn ich den leider schon zu oft nutzen musste.

Ich würde wohl heute zum Anycubic greifen, günstiger mit größerem Druckbett.
 
Ich tendiere ehrlich gesagt auch zum Anycubic. Nicht zuletzt, weil es den bei ebay neu für rund 430 Euro inkl. Wash & Cure 2.0 und Aktivkohlefilter gibt. Da ich bei ebay noch rund 300 Euro in Bonuspunkten habe, würde ich lieber dort als woanders zum "vollen Preis" kaufen.

Die Alternative wäre der Elegoo Mars 3. Kostet 300 Euro bei 3djake.de zzgl. Wash&Cure. Ist für mich also wegen des Händlers nicht optimal und hat zudem das kleinere Druckbett sowie Software-Zwang.

Dann lieber Anycubic und für eine überschaubare Zuzahlung ins Hobby einsteigen.
 
Softwarezwang hast du nicht, Chitubox ist ein sehr gutes Programm dass du sicherlich auch mit Anycubic nutzen wirst. Die Pro Version mag ich lediglich nicht, weil die für mich vollkommen überladen ist, die Umgewöhnung von der normalen Version aber gleichzeitig riesig ist. Da kann ich gleich Lychee nutzen, das ich auch nicht mag und für mich nutzlose Optionen hat
 
Man wird also nur zur aktuell besten Software gezwungen (und muss hoffen, dass es so bleibt). 😉

Das Einzige, was meinen Mauszeiger noch über dem Bestellen-Button kreisen lässt, ist die Frage, die sich wohl jeder stellt: "Was will ich eigentlich alles drucken? Und lohnt sich dafür der Drucker?"

Aber vermutlich ist es wie überall: Man merkt den praktischen Nutzen erst, wenn man etwas braucht und es nicht hat. 😉
 
Welcher Software Zwang ?
Neben Chitubox Pro unterstützen auch Chitubox Free und Lychee den Mars 3. Welchen Slicer wolltest du denn benutzen ?
In mehreren Reviews hieß es, man könne beim Mars 3 nur Chitubox verwenden. Mag sein, dass sich das inzwischen geändert hat oder die Info falsch war.
Ich kenne die Slicer aber alle noch nicht, daher ist es mir relativ egal, welchen ich nutze, so lange er gut ist.
Ich habe auch grundsätzlich kein Problem mit dem Mars 3. Im Gegenteil. Das war eigentlich meine erste Wahl. Aber dann habe ich den neuen Photon M3 gesehen und das größere Druckbett sowie die Möglichkeit, meine ebay-Punkte dafür nutzen zu können, sprechen für Anycubic. Die Software ist da zweitranging.

Mit 3D Drucker hast du auf einmal viele Freunde aus Clubs, und Bekanntenkreis die ein paar Miniaturen brauchen 😀
Ich fürchte, das Problem werde ich nicht haben. Meine Mitspieler begeistern sich eher für Doppelkopf. Eine Zeit lang konnte ich sie mal mit Heroscape und Zombicide zu Miniaturen-Spielen bewegen, aber da beschränkt sich das Hobby dann auch rein aufs Spielen. Anmalen und Geländebau blieb an mir hängen.
Daher wird es wohl beim Malen bleiben. Und beim Drucken für den Eigenbedarf. 😉


Aber noch mal zum Drucker, bzw. Drucken: Spricht etwas gegen diese Einkaufsliste, bzw. fehlt etwas für den Anfang?
Anycubic Photon M3 / Wash & Cure 2.0 / AirPure
Atemschutzmaske
Nitril-Handschuhe
Isopropanol 99,9%
Silikonunterlage

Fehlt noch passendes Resin. Habt ihr eine Empfehlung für mich?

Danke
Gidian

PS: Man, man, man, da kommt ganz schön was zusammen. Auf Patreon muss ich wohl auch noch ein paar Euros lassen. Da gibt es viele schöne Mai-Releases. 🙄
 
Nimm lieber eine Dräger X-xplore 3500 mit gescheiten A1B1E1K1Hg P3 Filtern.
Edit: Deine verlinkte Maske hat nach KN95 Standard Filter, ich sehe nicht wo diese gegen etwas andere Filtern als Staub (also wie ein P3 Filter).

Statt der Silikonunterlage kauf dir lieber so ne Plastiktischdecke für den Ausenbedarf (meine war aus dem Baumarkt).
Sind ja zuschneidbar.
Ich hab eine unter meine 3D-Drucktisch (weil nur einen Boden aus Holzbalken drunter habe) und einen auf den Tisch.
Die Tischdecken kann man einfach entweder mit Isopropanol abwaschen und/oder in die Sonne legen.
Das Beste sind zusätzlich noch Silikon Napfunterlagen mit Rand, wenn man mal was verschüttet läuft es nicht vom Tisch.

Das einzige Resin welches ich uneingeschränkt empfehlen kann ist das PrimaCreator Resin.
Das ist zwar teurer aber funktioniert einfach.

Anycubic Resin hat, nennen wir es mal wechselhafte Chargenqualität. Ich habe eines gekauft, das war Müll.
Das hat egal gut und lange man es gewaschen hat immer noch einen klebrigen Film auf dem Model hinterlassen.
Da hat sich jede Staubfussel drauf gesammelt und war nicht bemalbar.
Außerdem frag ich mich wirklich wie giftig diese klebrige Rest ist...
 
Nitrilhandschuhe sind ungeeignet, da geht Isopropanol durch, nimm stattdessen Latex.

@S3ler hast du deine Modelle nicht gehärtet? Vor dem Härten sind die gerne mal sticky, aber danach fühlen die sich haptisch an wie billiges Plastik.
Ich nutze seit Jahren Anycubic Resin als Grundstock. Sind sicherlich schon 30 oder 40 Liter durch und über die Chargen nie Probleme gehabt oder wechselnde Eigenschaften bemerkt.
 
Nitrilhandschuhe sind ungeeignet, da geht Isopropanol durch, nimm stattdessen Latex.
Nein, Nitrhil ist (vergleichsweise) stabil gegen Isopropanol. Latex in 10 Minuten durch. Edit: Ich hab das mit Vinyl verwechselt.
Außerdem sind Nitrhilhandschuhe auch stabil gegen das Resin.
Edit: Ich have von Anfang an explizit Nithrilhandschuhe empfohlen bekommen. Ich bin mir nicht sicher ob Latex nicht einfach auch geht. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

@S3ler hast du deine Modelle nicht gehärtet? Vor dem Härten sind die gerne mal sticky, aber danach fühlen die sich haptisch an wie billiges Plastik.
Ich nutze seit Jahren Anycubic Resin als Grundstock. Sind sicherlich schon 30 oder 40 Liter durch und über die Chargen nie Probleme gehabt oder wechselnde Eigenschaften bemerkt.
Auch nach dem Aushärten war es sticky.
Außerdem hilft mir das nicht, ich muss die nach dem Waschen erstmal trocknen lassen, und dann hab ich die Fusseln/Staub schon am Model.
Ich bin nicht der einzige mit dem Problem, aber auf der anderen Seite gibt es viele die mit Anycubic Resin glücklich sind (das will ich mal nicht verschweigen 🙂 ).
 
Zuletzt bearbeitet:
1.jpeg


Ich bin verzweifelt. Ich hab einen Ender5. Und er macht nicht was er soll.
Ab und zu kommt einfach kein Filament aus der Düse.

Ich hab die Temperatur von 200°C-250°C verändert.
Ich hab Düsendurchmesser von 0,2-0,8mm getestet.
Ich hab 3 Sorten Filament durch
Ich hab die Fördereinheit getauscht
Ich hab 3 verschiedene Slicer getestet
Ich hab getestet das Ding über einen Raspery Pi und einen Laptop betrieben.
Immer der gleiche sch*** Fehler.
Die Fördereinheit dreht sich immer. Die Düse ist immer heiß. Manchmal kommt was, manchmal nix. Das einzige was ich mir noch vorstellen kann ist, dass der Temperatursensor der Düse kaputt ist und deswegen die Düse manchmal nicht geheizt wird. Die ist nachbestellt.

Kann es was anderes sein?