40k [40k] Assault on Ileath, Spielberichte Warpcon 2012

Ich find die Puten ja mal ziemlich gut! Die wirken irgendwie düster (trotz recht heller Farben), was mMn zu wh40k und besonders zu BA's passt (von wegen "düsteres Geheimnis" -Schwarze Wut, Roter Durst-). Trotz der Düsternis hast du aber immer noch die edle Ausstrahlung, die für BA's ja so typisch ist, bewahrt und so einen in sich stimmigen Trupp, der nicht nur technisch top, sondern auch mit fluffiger Farbwahl und klassischer BA-Ausstrahlung ausgestattet ist!
Weiter so!
Karl
 
Moin, Moin,

Ein paar Zwischenupdates zu meinen Bloodis. Die Sanguard Bemalung ist gaaanz kurz vor Abschluss (echt nervig die kleinen Details zum Schluss), Bilder davon aber erst, wenn die wirklich fertig sind. Ausserdem faellt mir auf, dass hier noch gar keine Bilder der naechsten Sturmmarines drin sind, das wird hiermit nachgeholt. Fertig sind se zwar noch nicht, aber zumindest fast.

Dazu hab ich ein neues Projekt angefangen, Terminatoren. Hier mal ein Terminator bei dem das Rot fertig ist. Meine Frage an euch: Welches Rot gefaellt euch besser, das des Terminators oder das der Assault Marines? Ich wollte es mal mit einem etwas zurueckhaltenderem versuchen, daher sind diesmal ein paar Brauntoene mit drin.

Gruesse
General

Assault Marines
bmfu27tjhtbblngoo.jpg


Terminator
bmfu1m836nsk8kfug.jpg


Terminator und Assault zum Farben Vergleich
bmfu0eafd6vvbf03c.jpg
 
Klar, kein Problem mit dem "Tut". Vom Prinzip her ist es sehr einfach. Du brauchst nur drei Farben, Schwarz, Liche Purple und Weiss. Dann mischst Du Dir das ganze in mehreren Abstufungen an, wichtig ist dabei, dass Du vom reinen Schwarz zum Schwarz/ Lila sehr dunkel beginnst, da sonst spaeter starke Linien zu sehen sind. Dann gehst Du erstmal hoch bis zu reinem Liche Purple und mischst dann weiss zum reinen Liche Purple in mehreren Abstufungen dazu. Ich weiss nicht mehr das Endverhaeltnis Weiss : Purple, aber das hab ich eh nach Gefuehl gemacht und auch nicht auf jedem Modell gleich. Das ganze solltest Du auf einer Nasspalette machen, ansonsten hast Du gar keinen Spass, wenn Dir die Farben staendig wegtrocknen. Das grundsaetzliche Prinzip ist einfaches Multilayering (spaeter hab ich dann auch geblendet, z.b. bei den Umhaengen der Harlequine, aber das muss nicht sein). Das Problem ist, in dem Moment wenn Du weiss reinmischst, ist das Multilayering nicht mehr so leicht. Man braucht schon ein paar mehr Farbschichten um einen halbwegs sauberen Uebergang ohne Linien zu haben. Ich hatte mich damals allerdings bewusst fuer weiss entschieden, da der Effekt besser (=kaelter) ist als mit Warlock Purple (mit Warlock Purple ist das blending aber VIEL leichter).

Was ist Multilayering? Beim Multilayering versuchst Du durch das mehrfache Ueberschichten stetig heller werdender Farbtoene einen Farbverlauf zu erzielen. Zuerst malst Du also die dunkelste Farbe auf die gesamte Flaeche, dann nimmst Du die naechst hellere und malst diese darueber, allerdings laesst Du einen kleinen Teil der Flaeche frei (diese ist dann also nur mit der dunkelsten Farbe bedeckt). Diese Prozedur wiederholst Du dann so lange, bis Du nur noch eine kleine Linie mit der hellsten Farbe als Highlight ziehst. Je nach Menge an Farbschichten erhaeltst Du einen mehr oder weniger Uebergangslosen Farbverlauf. Bei meinen Harlequinen hab ich bis zu 50 Farbschichten mit den verschiedenen Farben gebraucht, bei einigen Modellen ist der Farbuebergang dementsprechend mit blossem Auge nicht mehr zu erkennen. Bei den Standardeinheiten handelt es sich eher um 10-15 Farbschichten mit entsprechend schlechterem Farbverlauf. Wieviel Zeit Du investieren moechtest ist dabei natuerlich Dir ueberlassen. Gute Flaechen die Sache zu ueben sind Umhaenge und Schwerter, oder auch einfach nur eine beliebige Glatte Testflaeche. Ich schreib hier mal kein ausuferndes Tut zum Multilayering/ Blending, das kannste im Internet nachlesen (oder vielleicht kennst es ja auch schon). Gute Adressen sind DasBemalforum, Cool Mini Or Not, MaxPainT und diverse andere Bemalseiten zu finden via google.

Hoffe, ich konnte Dir helfen. Wenn Du noch Fragen hast, einfach per PM oder hier.

Gruesse
General
 
Na Gut, dann gehts hier auch wieder weiter.

Wie der Titel schon sagt, geht es diesmal um NMM. Warum ein weiteres Tutorial dazu? Gibt doch schon so viele. Jo, auf jeden Fall. Aber alle diese Tutorials drehen sich um das perfekte NMM. Mich hat das Ganze haeufig zur Verzweiflung getrieben. Weil fuer das perfekte NMM sind einfach zu viele Farbschichten noetig. Zu viel bezieht sich dabei auf einen Vitrinen-Ansatz und nicht auf den (Turnier-) Spieler. Also jeder der Vitrinenqualitaet bemalen moechte, braucht hier nicht weiterzugugge. Alle, die Modelle auf Spielstandard bepinseln moechten und trotzdem keine Lust auf Real Metal haben, koennten ein Stueckchen Inspiration finden.

Ich bepinsel ja nun schon seit ein paar Jahren Zinn- (bzw. Plastik-) Soldaten und hab auch schon den ein oder anderen Bemalerfolg verzeichnet (Trophaeen-technisch). Doch ist mir immer sauer aufgestossen, dass ich zuviel Zeit fuer das Aufbringen von Farbe benoetige (eigentlich will ich doch nur Spielen). Das gilt um so mehr, seit dem ich NMM verwende.

Daher moechte ich jetzt meine Erfahrungen teilen, "schnell" NMM zu bemalen. Im Endeffekt geht es dabei um die Technik der "blurred vision", die das "Blending" ersetzt. Das hoert sich schon wieder viel zu theoretisch an, daher der Reihe nach.

Also, Schritt fuer Schritt:

Ich hatte den ersten Termi breits vorgestellt. Den moechte ich hier jetzt weiterentwickeln. Vor allem geht es um NMM, in diesem Fall Silber-NMM:

1. Auftrag von Chaos Black (genau da, wo ich Silver haben moechte; vor allem Bolter und Zielmatrix)

bmmepcd8xa6v5z8l3.jpg


2. Anmischen verschiedener Grautoene von Chaos Black bis hin zu Fortress Grey (Nasspalette).

bmmdszpw8gq9m827r.jpg


3. Auftrag der Grautoene als Striche. Das ist der eigenltich entscheidende Schritt. Anstatt sich mit Blending zu quaelen, werden die Farben strichartig aufgetragen. Auf diese Art und Weise entsteht erfreulich schnell ein Farbverlauf der schon auf 30cm Entfernung kaum Uebergaenge erkennen laesst. Extreme Farbunteschiede werden ueberbrueckt indem eine Zwischenfarbe eingefuegt wird.

bmmibc3k5pxogzf3r.jpg



bmmeq5j5fy6vl9v7b.jpg


4. Nun mische ich den Rest der Farbpalette an: Fortress Grey bis Skull White. Diese Farben werden mit der selben Technik wie vorher aufgetragen (also Striche, die jedes Mal ein bisschen mehr dunkle Farbe durchscheinen lassen).

bmmez42rmleb9o2ev.jpg


5. Aufgetragen sehen die Farben dann so aus:


bmmer58rzfuiksf1z.jpg
Die Bilder sind bewusst klein gehalten, denn Details sind nicht wichtig fuer diese Technik. NMM selber ist das Erschaffen einer Illusion, die hier angewandte Technik erschafft die Illusion einer Illusion. Was bedeutet das? Normalerweise wird durch einen eleganten, zeitaufwendigen Verlauf eine Reflexin erzeugt. Bei meiner Technik werden Reflexionen durch comichafte Darstellung ebensolcher erzeugt. Das spart enorm viel Zeit. Am ehesten ist dies zu erkennen bei meinen Gold-NMM Teilen.

Der Rest des Modells wird im naechsten Beitrag behandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

schon wieder hab ichs nicht geschafft, hier regelmaessig updates zu posten. Einen letzten Versuch mache ich noch. Was soll sich aendern? Ich setze mir diesmal deadlines um mich ein wenig unter Druck zu setzen, den Pinsel auch wirklich zu schwingen. Daher gibts jetzt meinen Bemalplan fuer die Blood Angels. 1750 p solllens werden.

Group A: 10 Terminators (2 sind fertig, 3 weitere zu 50%)
Group B: 2x 5 Ass marines + Razorback
Group C: 10 Ass Marines mit Jumppacks
Group D: Honourguard mit Jumppacks, Librarian
Group E: Sangpriest, Predator
Group F: Basing

Zeitlich will ich eine Gruppe pro Monat bemalen (also gruppe A bis 15.3., Gruppe B bis 15.4. etc.). Die letzte Gruppe ist das Basing (15.7.-15.8.), da ich einen passenden Look fuer alle Bases gleichzeitig machen moechte.

Hoffentlich bis spaetestens zum 15.3. mit 10 fertig bemalten Terminatoren.

Gruesse
General