Na Gut, dann gehts hier auch wieder weiter.
Wie der Titel schon sagt, geht es diesmal um NMM. Warum ein weiteres Tutorial dazu? Gibt doch schon so viele. Jo, auf jeden Fall. Aber alle diese Tutorials drehen sich um das perfekte NMM. Mich hat das Ganze haeufig zur Verzweiflung getrieben. Weil fuer das perfekte NMM sind einfach zu viele Farbschichten noetig. Zu viel bezieht sich dabei auf einen Vitrinen-Ansatz und nicht auf den (Turnier-) Spieler. Also jeder der Vitrinenqualitaet bemalen moechte, braucht hier nicht weiterzugugge. Alle, die Modelle auf Spielstandard bepinseln moechten und trotzdem keine Lust auf Real Metal haben, koennten ein Stueckchen Inspiration finden.
Ich bepinsel ja nun schon seit ein paar Jahren Zinn- (bzw. Plastik-) Soldaten und hab auch schon den ein oder anderen Bemalerfolg verzeichnet (Trophaeen-technisch). Doch ist mir immer sauer aufgestossen, dass ich zuviel Zeit fuer das Aufbringen von Farbe benoetige (eigentlich will ich doch nur Spielen). Das gilt um so mehr, seit dem ich NMM verwende.
Daher moechte ich jetzt meine Erfahrungen teilen, "schnell" NMM zu bemalen. Im Endeffekt geht es dabei um die Technik der "blurred vision", die das "Blending" ersetzt. Das hoert sich schon wieder viel zu theoretisch an, daher der Reihe nach.
Also, Schritt fuer Schritt:
Ich hatte den ersten Termi breits vorgestellt. Den moechte ich hier jetzt weiterentwickeln. Vor allem geht es um NMM, in diesem Fall Silber-NMM:
1. Auftrag von Chaos Black (genau da, wo ich Silver haben moechte; vor allem Bolter und Zielmatrix)
2. Anmischen verschiedener Grautoene von Chaos Black bis hin zu Fortress Grey (Nasspalette).
3. Auftrag der Grautoene als Striche. Das ist der eigenltich entscheidende Schritt. Anstatt sich mit Blending zu quaelen, werden die Farben strichartig aufgetragen. Auf diese Art und Weise entsteht erfreulich schnell ein Farbverlauf der schon auf 30cm Entfernung kaum Uebergaenge erkennen laesst. Extreme Farbunteschiede werden ueberbrueckt indem eine Zwischenfarbe eingefuegt wird.
4. Nun mische ich den Rest der Farbpalette an: Fortress Grey bis Skull White. Diese Farben werden mit der selben Technik wie vorher aufgetragen (also Striche, die jedes Mal ein bisschen mehr dunkle Farbe durchscheinen lassen).
5. Aufgetragen sehen die Farben dann so aus:
Die Bilder sind bewusst klein gehalten, denn Details sind nicht wichtig fuer diese Technik. NMM selber ist das Erschaffen einer Illusion, die hier angewandte Technik erschafft die Illusion einer Illusion. Was bedeutet das? Normalerweise wird durch einen eleganten, zeitaufwendigen Verlauf eine Reflexin erzeugt. Bei meiner Technik werden Reflexionen durch comichafte Darstellung ebensolcher erzeugt. Das spart enorm viel Zeit. Am ehesten ist dies zu erkennen bei meinen Gold-NMM Teilen.
Der Rest des Modells wird im naechsten Beitrag behandelt.