[40k] Death Guards (Fluffbunny Version) 08.04. "Katze aus dem Sack"

Blut nur in Bezug auf die offenen Wunden. Natürlich werde ich diesen Effekt nach dem Motto "weniger ist manchmal mehr" einsetzen. Ansonsten viel grüne Leichenhaut, lila Mutationen und so nen Zeug.
Auf der (wie immer) vor Blut schwimmenden Base werden sich diesmal neben Knochen, Schädeln und Steinen auch noch einige Nurglings wiederfinden. Denke das kommt ganz gut wie die da so im Blut rumplanschen.🙂
 
Ggfs. macht es Sinn, das ganze an einigen Bereichen mit feinem Sand zu bekleben, damit eine raue Struktur draufkommt.

Das klingt gar nicht schlecht. Werds mal testen, morgen kanns dann endlich losgehen mit dem Bemalen. Giere bereits drauf die Mini bemalt zu sehen (was frühstens Samstag, spätestens am Sonntag so weit sein sollte)
EDIT:Hat sehr gut geklappt. Einige feine Nuancen konnte ich so plazieren, was die glatte Oberfläche im Ganzen optisch weiter aufbricht, neben den ausgeschlagenen Kanten an den Seiten, die ja schon vorher von mir reingemacht worden waren.


@Ritzen:😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich echt töffte finden würde ist, wenn du nochmal erklären könntest wie du genau den Rosteffekt auf den Klingen ect gemalt hast das fänd ich echt toll 🙂

Aber immer.^_^
1. Scorched Brown
2. Vermin Brown (am besten aber nicht auf der ganzen Fläche zu 100% deckend auftragen, Unsauberkeiten sind hier eher ein +)
3. Blazing Orange mit einem kaputten Trockenbürstpinsel auftupfen, auf sagen wir mal 30% der Oberfläche
4. Mit einer dunklen Lila Tusche ähnlich einem Tarnschema Tuschen(pi mal Daumen, Tusche unregelmäßig ca. die Hälfte der Oberfläche). Ich verwende hier als Tusche eine 50/50 Mischung von Scarb Red und Badab Black
5. Nochmal einige wenige Tupfer mit Blazing Orange setzen
optional:6. Bei Bedarf noch (Schlag)Kanten mit Mithril Silver hervorheben (am besten ganz leicht), um zu unterstreichen wo auch mal Kontakt mit entsprechender Energie entsteht.

Fertig. Zwar einige Schritte, aber letztendlich Fließbandarbeit. Und man braucht kein spezielles Pulver oder sowas...
 
So, bis spät in die Nacht nur gemalt. Irgendwann hatte es mich dann einfach gepackt und ich musste jedes noch so kleine Detail bemalen. Auch wenn ich sonst nicht viel weiß, aber das Vieh hat mal echt viele Blasen/Punkte.😉 Heute morgen dann extra früh raus und weitergemalt. Der große Dämon ist quasi fertig. Ich will nicht zuviel vorwegnehmen, aber für mich topt die Mini alle meine anderen bis jetzt um Längen. Jetzt kommt noch die Base dran.

Ich denke so um 13:00-14:00 ca. kann ich dann heute die Bilder hochladen.
 
So, da ist er. Zieht euch den "Klops" rein. War ein ganz schöner Berg Arbeit, im wahrsten Sinne des Wortes. Aber mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden.^_^

gu1.jpg


gu2.jpg
 
da isser ja, der Drecksack... ganz ordentlich geworden, aber da geht noch was, finde ich:

- er könnte klitschiger sein-> nässende, eitrige Wunden kommen immer gut!
- die Übergänge der "Wundbrandblasen" am Rücken (Haut/Beule) sind zu abrupt, sieht eher wie ein roter Klecks aus...
- die Wirbelknochen sind unnatürlich weiß, da muss Körperflüssigkeit drauf (wie bei den Wundrändern, nur dünner/wässriger) -> liegen doch innerhalb der Hülle, welche aufgeplatzt is... 😉
- Finger- & Fussnägel könnten ne andere als die Hautfarbe vertragen, evtl. tuschen, genauso wie die Beißerchen etwas angefaulter sein könnten.

es ist halt ein großes Modell und da sieht man die Details besser, weswegen sie auch deutlicher herausgearbeitet und Übergänge harmonischer gestaltet werden müssen, sonst wirkt er neben dem Rest deiner Armee etwas lieblos angepinselt.

zum Schluss noch ne Lobhudelei:
deine Bases find ich sehr gut, sie geben der Armee ein hervorragendes Warpraum/Dämonenwelt-Aussehen, ein schöner, einfacher Kontrast der nicht mit der Bemalung der Modelle konkurriert! Daumen hoch!!

🙂