(40K / Epic / Necromunda) Gemana Trilogie 2 & 3 - Bitte schließen.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenigstens auf einen treuen Kommentator ist verlass ^_^
Danke für die Blumen, ich halte mich ran. Morgen wird vermutlich noch ne Barke fertig, an der ich schon länger male bzw. immer wieder mal gemalt habe. Leider habe ich es da mit dem Weathering etwas übertrieben gehabt... aber is ist ja auch ne alte Barke aus Anfang 2000:huh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielbericht
erste Erfahrungen nach der 6. Edition

Ein kurzer Kampfbericht, Analyse und Schlussfolgerungen...
Es ist soweit: Seit gestern konnte ich mich in die 6. Edition einlesen und das neue Regelwerk begutachten. Heute folgten die ersten Testspiele nach den neuen Regeln. Zunächst war ich vom neuen Artwork, der Aufmachung und der deutlich komplexeren Anmutung sehr angetan. Viele Regeländerungen - insbesondere Rumpfpunkte empfinde ich als starke Bereicherung des Spiels.
Anhang anzeigen 126367

Bei den Übungsgefechten machten die meisten Änderungen auch im Spielflow den Eindruck einer deutlichen Verbesserung verglichen mit den Regeln der 5. Edition. Und dann kam der Nahkampf.

Gespielt wurde mit den Dark Eldar. Das bedeutet zunächst einmal Hagashin auf dem Feld. Unsere überaus beliebten und in der 5. Edition bestimmt gefürchteten Nahkämpfer aus der Standardsektion. Generell zeichnete bisher die Hagashin das potente Durchhaltevermögen im Nahkampf mittels Rettungswurf und durch Peiniger auch moderat im Output. Vor allem jedoch konnte durch Energiewaffen die ein oder andere Schwere Rüstung geknackt werden.

Bevor nun die Nahkämpfer eines jeden Volkes jedoch in den NK kommen, müssen sie zunächst ein Abwehrfeuer mit BF1 des Gegners über sich ergehen lassen. Eine Regel die sich sinnig anhört und einem Mehr an Realismus verpflichtet sein sollte, entpuppte sich in den Testspielen als hoffnungslos overpowered. Von den Hagashin wurden Trotz BF1 des Gegners beim ersten Spiel 50%, beim zweiten Spiel 70% der Modelle weggeschossen. Dazu ist zu sagen, dass beim ersten Spiel der Gegner mit Necrons Spielte, beim zweiten mit Marines. Die Waffenstärken waren somit im 40K Durchschnitt.
Nachdem nun die traurigen Überreste angekommen waren, stellte sich heraus, dass die Dark Eldar in der neuen Edition (trotz Errata!) keine Energiewaffen mehr haben, die einen Rüstungswurf von 2 negieren würden. Mit anderen Worten prügelte ich hilflos mit Hagashin und angeschlossenem Lord im ersten Spiel auf den 10er Trupp Necron mit Vargard Obyron und seinem Herren und Meister ein. Nach zwei runden und einer (mMn. total überflüssigen und das Spiel in keiner Weise bereichernden) "Herausforderung" gelang es dann durch eine Doppel Sechs des Gegners die Necron beim Rückzug zu überrennen. Damit war nebenbei bemerkt zwar das Spiel zu meinen Gunsten entschieden, allerdings schmeckte es nicht wirklich nach Sieg.

Mein Fazit: Die neue Edition wertet jede Form von Nahkampf ab. Im Allgemeinen scheint der Angreifer durch das Abwehrfeuer stark benachteiligt zu sein. Sollte man so dumm sein, sich auf multiple Nahkämpfe einzulassen, verliert der Angreifer die Bonusattacke für den Angriff, darf dafür aber fairer Weise das doppelte Gegenfeuer schlucken. last but not least, scheint es deutlich weniger druchschlagskräftige Nahkampfwaffen zu geben, sodass Terminatoren (Deathwing *augenzwinker*) nahezu omnipotent werden und Armeen mit schwacher Panzerabwehr (Tyraniden, DE...) nun noch schwächer werden.

Fairer Weise sei gesagt, dass mir der prozentuale Nahkampfanteil in 40k bisher ohnehin zu viel war. Meine Imperiale Armee wird´s freuen, nur sehe ich bei den DE zum Beispiel keine Möglichkeit weiterhin nahkampforientiert zu spielen, was zur absoluten Fluff-Vergewaltigung wird und vermutlich nur noch mehr Vipern-Spam zur folge haben wird. Ich schaue noch nach spielbaren Kombinationen meiner Dark Eldar, sehe aber schon kommen, wie viele Spieler spontan Terminatoren als Verbündete wählen werden um Nahkampfdefizite zu kompensieren (noch mehr Vergewaltigung).
Anhang anzeigen 126366

Was kommen also für Listenüberlegungen auf mich als eingefleischtem Dark Eldar Spieler zu? Zunächst einmal muss gezwungener maßen der Nahkämpferanteil drastisch gesenkt werden. Bis zum Erscheinen des Nachtraben wird vermutlich die Kombination aus einem Schattenjäger und zwei Sichelflügeljägern die Unterstützung ausmachen. Den Standard würde ich bis auf weiteres a la Vipernspam ausfüllen - gegebenenfalls zwei Barken mit einem Trupp Kabalenkrieger, die nun deutlich resistenter sind, sollten sie angegriffen werden, sowie ein Trupp Folterer mit angeschlossenem Haemonculus mit drei Säurewerfern. Unseren Fahrzeugen möchte ich hier noch einmal ein verbessertes Durchhaltevermögen gegenüber der letzten Edition bescheinigen. Das einzige Licht im Nahkampf sehe ich in kombinierten Angriffen. Soll heißen: Billige aber wiederstandsfähige Trupps (Siehe Bestien) müssen die erste Welle übernehmen und den Gegner im Nahkampf binden. Anschließend können stärkere Trupps wie Hagashin und Inccubi nachrücken und haben kein Abwehrfeuer mehr zu befürchten.

Gegen die von mir befürchtete Termischwemme könnte ich mir Drazar und kleine Inccubitrupps mit Klaivex und Demi-Klaivar als RW 2+ Konter vorstellen. Von der erhofften Effektivitätssteigerung bei Mandraks hingegen kann mich bis dato noch nichts überzeugen, da Abwehrfeuer mit schweren Waffen Trupps ziemlich vernichtend sein müsste.
Soviel zu meinem ERSTEN EINDRUCK (Ich lasse mich gerne noch vom Gegenteil überzeugen) 😉

Edit.: Habe ich es nur überlesen, oder gibt es keine Killpoints mehr im ursprünglichen Sinne (Vom Kriegsherren etc. mal abgesehen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oje, das klingt ja nicht so prickelnd, wobei es die Wichtigkeit der Standards wieder ungemein erhöht, waren doch früher taktische Trupps eher zum Ausfüllen der notwendigen Mindestanforderungen und die Punkte eher bei Elite- und Sturmtruppen investiert...insoweit spielt es den feuerlastigen Armeen ungemein in die Hände. Natürlich kann ich mir noch keine genaue Meinung erlauben, ohne nicht vorher mal ein Spielchen nach der neuen Edition (und vor allem, mit dem neuen Regelbuch) zu spielen. Vielleicht ist die von dir schon benannte Taktik, mit "billigen" Kräften den Nahkampf erreichen, um den Gegner am Abwehrfeuer zu hindern...und dann mit stärkeren (richtigen) Nahkämpfern nachsetzen und den Nahkampf gewinnen, der Schlüssel für die neue Edition. Würde man es mit einer klassischen Feldschlacht vergleichen, macht es mMn auch mehr Sinn, da viele Generäle nicht gleich ihre stärksten Truppen in den Kampf schicken würden, sondern erst mal mit "Kanonenfutter" beginnen, um eine mögliche Chance auszuloten, wo sie den Feind packen und schlagen können...insoweit klingt es zwar zunächst nach ner "Abwertung" des Nahkampfes, aber dann muss man sich eben was Neues einfallen lassen, wie man damit klarkommt. Bin auf jeden Fall sehr gespannt und hoffe mal, dass ich irgendwann entweder im All oder auf dem Boden gegen deine Dark Eldar spielen werde. Diese kleinen Spitzohren haben mir früher schon so manch schmerzvolle 🙂lol🙂 Erfahrung beschert.

P.S.: Inzwischen hat ein Bausatz eines Ork-Bombers seinen Weg auf meinen Basteltisch gefunden und wird gerade "ent-orkt", um sich den Luftstreitkräften der Imperialen Armee-Flieger als Langstrecken-Jabo anzuschließen. Hoffentlich wird sich das Ergebnis mit anderen Beispielen hier im Forum messen können.
 
Zuletzt bearbeitet:


Kammer des Archons

Energieaxtoption getestet - Taktik

Am Sonntag habe ich zwei Spiele ausgetragen. Das Eine um die Energieaxtoption auszutesten. Anzumerken ist, dass die DE auf geringen Punktgrößen mit dem Vipernspam wirklich tödlich sind. Die Axt hat zwar ihren Dienst getan, allerdings bin ich noch etwas unsicher, ob das Überleben im Duell garantiert ist. Auch ein Schattenfeld kann nun einmal ausbrennen. Im Hinblick auf die anderen Optionen (3 Inccubi mit Klaivex und Demi-Klaivar), scheint mir der Archon mit dieser Option dennoch haltbarer und verschlingt nicht so viele Punkte wie bsp. Drazhar und 3Inccubi mit Klaivex...

Hier meine Liste:
*************** 1 HQ ***************


Archon
- 1 x Schattenpistole
- 1 x Energiewaffe
- Kampfdrogen
- Schattenfeld
- - - > 130 Punkte




*************** 1 Elite ***************


Folterer-Trupp
5 Folterer
- 1 x Säurewerfer
+ Schattenbarke
- Schattenlanze
- - - > 120 Punkte




*************** 2 Standard ***************


Kabalenkrieger-Trupp
5 Kabalenkrieger
- 1 x Schattenkatapult
+ Schattenviper
- Splitterkanone
- - - > 125 Punkte


Hagashîn-Trupp
5 Hagashîn
- Impulsminen
+ Schattenviper
- Splitterkanone
- - - > 125 Punkte




Gesamtpunkte Dark Eldar : 500
Der Gegner hatte Khorne Berserker, vier Terminatoren und einen Terminatorgeneral mit E-Klauen und dem Mal des Khorne, sowie diverse Chaos Marines auf dem (recht kleinen) Wohnzimmer-Beistelltisch-Spielfelt. Ursprünglich hatte ich befürchtet einem frühzeitigen Ableben meiner Vipern beiwohnen zu müssen, allerdings scheinen letztere mit den 2RP etwas haltbarer geworden zu sein.

Der große Spielbericht (2000P.) folgt, sobald ich die Fotos zugeschickt bekommen habe.
Ps.: Die Barken und der Schattenjäger stehen kurz vor der Vollendung. Ich habe mich dazu entschlossen die Segel etwas künstlerischer zu bemalen. Nicht unbedingt realistisch, allerdings gefällt es. Bilder und Bericht folgen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 127873


Spielbericht
mehr auf Seite 1


Endlich geschafft:
Die Barken und der Schattenjäger sind fertig. Die Lösung für die Segel gefällt mir soweit ganz gut. Der Spielbericht findet sich in der entsprechenden Sektion auf Seite Eins, ebenso wie weitere Bilder. Ich hoffe, dass hier bald mal etwas mehr Leben einkehrt:mellow:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Modelle und, wie gewohnt, sehr schön bemalt. Ich finde auch, dass das Rot besser aussieht als das gewöhnliche "Dark Eldar"-Schwarz. Bei der Schattenbarke hat man sogar den Eindruck, dass das nicht nur Roter Lack am Bug ist (vielleicht die Überreste ein paar unglücklicher "Aufprallopfer"?") Mir gefällt auch der Spielbericht. Obwohl es nicht direkt mit deinem eigenen Aufbau zu tun hat, würde ich mich persönlich freuen, wenn du vielleicht von dem grünen Eigenbau-SPW(?) des Chaos-Spielers vielleicht ein etwas besseres Bild bekommen könntest. Ich finde solche Ideen immer gut, aber manchmal sieht es nur aus der Ferne gut aus und bei näherem Hinsehen nur ein Spielzeugpanzer, an dem man einfach ein paar GW-Teile "drangetackert" hat.
 
@ Rene:
Gerne mache ich mal ein Foto davon, wenn ich das nächste mal in Braunschweig bin.
Ansonsten ist es schön hier mal ein neues Gesicht zu sehen - ehrt mich. :happy:

Als nächstes werde ich noch ein paar Hagashin bemalen, damit ich noch Wegwerf-Trupps gegen Panzer bekomme - und die Dornennetze müssen dringend abmontiert und gegen eine nützliche Ausrüstung ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Och, ich weiß nicht, ich finde diese Netze eigentlich ganz cool. Und rein von der Optik passen sie einfach zu diesen "Gladiatoren" und heben sie von den meisten anderen Nahkampf-Metzgern anderer Völker ab. Ich hab selbst oft genug gegen Dark Eldar verloren, um zu wissen, dass ne dicke Körperpanzerung und nen fetter "Schießprügel" nicht unbedingt für nen Sieg gegen die Spitzohren ausreichen. Bin grade dabei, mir ein paar Notizen zu den Änderungen der neuen Edition zu machen. Mal sehen, wie sich das auf meine Servodosen auswirken wird.:lol:
 
Anhang anzeigen 130637


Die Folterkammer
in Farbe und bunt

Da es momentan durch die Arbeit/Uni bedingt nicht richtig voran gehen will, hier ein mini Update. Zu diesen zwei Lanzen Trueborn sollen sich noch zwei weitere gesellen. Die Quantität an Lanzen muss den Rumpfpunkten zum Dank in dieser Edition noch erhöht werden. Da ich in der Unterstützung allerdings gerne zwei Sichelflügel einsetze, lagere ich ab demnächst die Rolle der Wvern in die Elite aus.

Konzept: 3 Trueborn mit 2 Schattenlanzen in Schattenbarke mit Schattenlanze und Nachtfeld. Damit habe ich einen etwas teureren und leider auch etwas schlechter gepanzerten Schattenjäger, der dafür allerdings auch keinen U-Slot frisst.

Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hier in Teil 2 geht es bald wieder weiter. Mein zeitraubendes 3D-Projekt in Maya ist hoffentlich ab morgen Abend komplett und damit ist wieder Zeit zum Bamalen. Zur zeit tummeln sich auf meinem Schreibtisch 20 halb bemalte Hagashin herum, die in den kommenden zwei Wochen fertig gestellt werden sollen. Am Samstag wird sich hoffentlich nach dem BFG-Spielchen noch Zeit für ein 2000 Punkte Spiel 40K ergeben, damit ich endlich die Lanzen-Trueborn in Schattenbarke ausprobieren kann. 😎

Bis dahin,
Nachthall
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe die neue Edition, aber irgendwie hab ich das Gefühl, wir haben ne kleine Steigerung bei den Punkten mit der neuen Edition eingefahren. War gar nicht so einfach, etwas in eine 1.500-Punkte-Liste zu quetschen und auch bei anderen sah es letztens nicht besser aus. Da werd ich wohl die nächste Armeeliste auch lieber gleich auf 2.000 Punkte schreiben. Gegen "zerbrechliche" Nahkampftruppen dürfte sich das Abwehrfeuer (vor allem bei feuerstarken Einheiten) negativ auswirken. Ich kenne die Dark Eldar nur aus der älteren Edition, aber ich bin mir relativ sicher, die hatten nur ne eher mittelmäßige Rüstung.
 

Kammer des Archons

Energieaxtoption getestet - Taktik

Leider gibt es für den nun folgenden Kurz-Kampfbericht keine Bilder, dafür aber eine kleine Taktik Analyse 😉

Match up:
ca. 1850 Punkte, Space Wolves vs. Dark Eldar

Die Listen:

1. Dark Eldar
HQ:
1 Haemonculus mit Säurewerfer und Giftklinge

Elite:
Trueborn (3) mit je 2 Schattenlanzen auf Schattenbarke (Lanze)
Trueborn (3) mit je 2 Schattenlanzen auf Schattenbarke (Lanze)

Standard:
5 Hagashin mit Impulsminen (Punktefüller)
9 Folterer mit 1 Säurewerfer auf Barke (SK)
10 Foltere mit 2 Säurewerfern auf Barke (SK)
5 Krieger mit Blaster in Venom (2SpK)
5 Krieger mit Blaster in Venom (2SpK)

Unterstützung:
1 Schattenjäger (3SL)
1 Nachtrabe mi 4 Schnitterfeldraketen
1 Nachtrabe mit 3 Schnitterfeldraketen und 1 Implosionsrakete

2. Space Wolves
1 Donnerwolflord mit Faust und Schild
2 Runenpriester
4x ca. 10 Graumähnen mit je 1x Mal des Wulfen und Faustchamp, Melter
3 Rhinos
5 Fenriswölfe (Für Donnerwolflord)
1 Land Raider
2x Longfangs(7/8) mit je 5RW

Erzählperspektive: von meiner Aufstellungszone (Kurze Spielfeldkante) aus gesehen.

Aufstellung: auf den kurzen Spielfeldseiten, 24 Zoll zur Mitte und 4 MZ

Spielfeld: Ein Kampfgebiet in der Mitte, 2 kleine Ruinen an denLängsseiten, zwei Wälder in der Mitte der kurzen Spielfeldseiten und je eine Ruine in den Ecken jeder Aufstellungszone: Moderate Sichtlinien und Deckungsmöglichkeiten.

Kriegsherren: Was mein Gegner würfelte, habe ich bereits während Runde 1 vergessen gehabt. Ich würfelte für begabte Taktiker die Sonderregel Scharfe Sinne bei Flankenangriff ( Was mittlerweile das 3. Spiel mit unsinniger Kommandantenfähigkeit wäre)

Meine "Fake"-Schattenjäger, also die Barken mit den Lanzenborn versteckten sich mit den 5 Hagashin bei einem MZ am Rechten Ende meiner Aufstellungszone. Der Schattenjäger befand sich in der anderen Ecke der Aufstellungszone. Die Barken und Vipern mit Folterern und Kriegern wurden mittig hinter dem Wald platziert.

Mein Gegner stellte je einen Trupp Longfangs in eine Ruine in seinen Spielfeldecken, wo sie bis Spielende "verblieben". Landraider und Rhinos wurden im Konvoi beidseitig des Waldes aufgestellt, der Lord mit Fenriswölfen im Wald.

1. Runde
Schattenjäger, Barken und Vipern bewegten sich zur linken Flanke gegen die Longfanks und den Landraider. Die Fake-Schattenjäger bewegten sich in Deckung der Ruine in eine gute Feuerposition, die sie bis Spielende nicht mehr verlassen sollten. Hagashin gingen in der MZ Ruine in Deckung.Eine Viper löschte darauf folgend in einer Schussphase unterstützt von einer Schattenkanone einer Barke den diesseitigen Longfang Trupp aus (sehr befriedigend 🙂 die restlichen Einheiten befanden sich nicht in Reichweite.

Mein Gegner bewegte seine Truppen Richtung Spielfeldmitte. Der Beschuss verpuffte in meinen Rettungs/Deckungswürfen.

2. Runde
Reservewürfe: erfolglos
Die Barken und Vipern gingen hinter der Kampfzone in Deckung. Die Fake Jäger und der Schattenjäger raubten dem LR zwei Lebenspunkte. Die Schüsse der Schattenbarken verpufften an der Panzerung.

Mein Gegner stieß weiter zur Mitte vor und lies zwei Graumänentrupps aus Land Raider und Rhino aussteigen, wodurch beidseitig des Kampfgebietes Graumähnen standen. Die Trupps mit den Ruinenpriestern verblieben in deren Rhinos in 2. Linie. Das kommende Feuer, kostete mich 5 Krieger, eine Viper und eine Barke. Die Folterer steigen 6 Zoll ins Kampfgebiet aus. Ein Fake Jäger verlor einen Rumpfpunkt (Einmal mehr freue ich mich über 3RP!!!).

3. Runde

Reservewürfe: 1 Nachtrabe erscheint und betritt das Spielfeld 18 Zoll geradezu zwischen Linker Ruine und Wald. Die Folterer steigen aus und beziehen rechts vom Kampfgebiet Stellung. Der Schattenjäger, der verbliebene Blasterkrieger und ein Fake Jäger knacken den LR. Der Nachtrabe feuert Nachtlanzen und 2 Schnitterfeldraketen auf den linken Graumähnentrupp ab. Resultat: 3 Überlebende. Die nahen Fenriswölfe werden von der verbliebenen Viper plus Inhalt und zwei Schattenkanonen beharkt. Durch zwei Lebenspunktverluste und zwei verlorene Fenriswölfe wird der Trupp kurz zum Rückzug gezwungen (Moraltest: 11). Die Fakejäger öffnen einen weiteren Rhino.

Die Rhinos bewegen sich weiter in Richtung Ruine und meiner Hagashin (mein rechtes MZ) zu. Eine Boltersalve der ausgestiegenen Graumänen auf der linken Wald knackt eine Barke. Bolterbeschuss kostet mich die letzte Viper. Nur ein Krieger stirbt. Die Raketenwerfer schaffen es nicht die verbliebene Barke in der Spielfeldmitte zu beschädigen. In der Nahkampfphase attackieren die Graumänen links des Waldes meine Folterer mit angeschlossenem Haemonculus. Alle foltere sterben, nur zwei Space Wolves fallen. Der Haemonculus kämpft jedoch weiter, wodurch ich die Chance auf den ersten HQ-Kill bekomme. Der Donenrwolfslord mit Fenriswölfen attackiert meine Folterer und überrennt diese auf der anderen Seite des Kampfgebietes.

4. Runde

Der Nachtrabe erscheint. Die Fake Jäger knacken einen Rhino. Die Raketen des neu erschienenen Bombers (Auf der rechten Spielfeld Hälfte kurz vor dem Kampfgebiet) vernichten mit den Lanzen und später der Unlichtbombe den kompletten(!) Graumähnentrupp, der durch den Notausstieg schön kompakt am Wrack des Rhinos steht. Der andere Bomber dreht sich in Richtung der verbliebenen Longfangs und radiert bis auf zwei Raketenwerfer-Wolves den Trupp mit Raketen und Lanzen aus.
Die verbliebenen Krieger bewegen sich in das Kampfgebiet und schießen auf den Wolfslord. zwei Fenriswölfe und der Letzte Lebenspunkt werden ausradiert.

Der letzte Trupp Graumähnen auf der rechten Seite des Kampfgebietes steigt aus und feuert auf eine der Fake Jäger. Durch die Deckungswürfe wird lediglich ein zweiter Rumpfpunk genommen. In der Nahkampfphase wird mein Haemonculus überrannt, nachdem dieser zwei weitere Space Wolves erschlagen hat.

5. Runde

Die Bomber müssen nur manövrieren um in einer eventuellen sechsten Runde die verbliebenen Longfangs und Graumänen zu attackieren. Lediglich ein Paar Nachtlanzen können noch auf ein Rhino abgeschossen werden. Meine Fake Jäger und Krieger dezimieren den Graumähnentrupp nahe meiner Fake Jäger auf der rechten Seite des Kampfgebietes. 4 Wölfe überleben. Der Schattenjäger erschießt zwei weitere Space Wolves, unter Anderem den Runenpriester auf der linken Seite des Kampfgebietes.

Die Antwort der Wölfe resultiert im Dahinscheiden des Stand-Alone Blaster Kriegers linksseitig des kampfgebietes und in der Reduzierung des anderen Kriegertrupps auf einen Blaster träger.

Vor dem Würfelwurf auf einen 6. Zug gibt der Space Wolves Spieler auf. Die Hände werden geschüttelt, ein spannendes Spiel.

Analyse:

Nun folgt der eigentlich interessante Teil. Meine Liste war sicherlich nicht ausgemaxt, allerdings gleicht dies die fehlende Flugabwehr der Wölfe aus. Ich konnte einige interessante Erkenntnisse aus dem Siel gewinnen.

Zum Einen halte ich in der Unterstützung die Kombination von zwei bis drei Fliegern für Dark Eldar schon fast als Pflicht. Zumindest ein Nachtrabe sollte jedoch vorhanden sein. Die 11er Panzerung macht ihn absolut unempfindlich gegen Bolter-Massenbeschuss, wodurch er eigentlcih nur noch Flugabwehr Waffen fürchten muss. Die Unlichtbombe lässt ihn in der Vorrunde angeschlagene Transporter im Überflug vernichten, während die Primärwaffen schon die zweite Welle des Gegners attackiert. Stärke 9 Lanzen gegen andere Flugeinheiten halte ich auch für überaus nützlich. Um das durch die Bomber verursachte Defizit an Lanzenquantität auszugleichen hat sich meines Erachtens nach die Variante Lanzenborn auf Barke (optional mit Flackerfeld) bewehrt. Die geringere Effektivität im Vergleich zum Schattenjäger lässt sich durch die AOP-Verschiebung in den Elite Slot gerne in Kauf nehmen. Den Aufpreis macht die Einheit innerhalb kurzer Zeit zur Viper-Trueborn-Schattenkatapult Variante wieder wett. Es ist nicht zuletzt die höhere Lebenserwartung gegenüber den Viper Blasterborn, die für mich das schlagende Verkaufsargument war. Krieger mit Blaster in Viper sind meiner Meinung nach in der 6. Edition auch im Vergleich zu Folterern deutlich aufgewertet worden, da der Synergieffeekt mit den Splitterkanonen der Viper höher ist. Folterer mit Säurewerfer und den besseren Nahkampffertigkeiten, durch die abgeänderten Giftregeln, profitieren nun endlich vom zweiten Schmerzmarker. Die neuen Regeln besagen, dass ein Modell mindestens auf 4+(durch Gift) verwundet, wenn es nicht ohnehin leichter verwunden würde.

Zu guter letzt, hat dieses Spiel noch einmal bewiesen, dass die Schweber der Dark Eldar absolut von den Rumpfpunkten profitieren. Im Schnitt halten die Fahrzeuge, insbesondere die Barken, mehr Beschuss, speziell durch Bolter aus. Kombiniert mit den Deckungswürfen durch die Bewegung, macht dies unsere Transporter wesentlich Schadens resistenter verglichen mit SM Rhinos.

Soviel von der Front, es folgen demnächst Bilder der ausstehenden Hagashin.
 
Zuletzt bearbeitet:



Galerie

Der Hagashin Sturm

Nach einiger Abstinenz, einigen Umzügen und einer Woche Urlaub melde ich mich wieder zurück mit einem neuen Update und einer kleinen Preview zu den Dingen, die in den nächste Monaten folgen werden 😉

Her erstmal die Hagashin. 20 Mädchen warten auf den Einsatz, was die Gesamtsumme nun auf 30 erhöht.

Bilder


Preview
Und die Truppen der Technokratie!

Hier eine kleine Preview, mit was im 3. Teil der Gemana Trilogie gerechnet werden darf.


Als nächstes arbeite ich an den 19 Hellion, dem Baron und Drazhar weiter, die sehnlichst nach Farbe schreien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.