(40K / Epic / Necromunda) Gemana Trilogie 2 & 3 - Bitte schließen.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das mit den Titanen sieht nur so aus. Wenn ich mal Zeit habe, wird mit dem adäquaten Objektiv mal ein close up gemacht. Die ganze battle damage geht halt leider total unter. Wo ich mir hingegen noch etwas unsicher bin sind die Augen. Das OSL ist bewusst übertrieben gewählt, um einen aggressiven Kontrast zum doch eher feminin wirkenden rosé zu bekommen. Ich bin mir aber noch etwas unschlüssig, ob ich es nicht etwas arg übertrieben habe, oder ob das aus der Distanz doch besser ausschaut, als ein dezentes OSL...dahingehend also etwas ratlos. Wie siehst du das?
 
Naja, mal schauen, vielleicht ändere ich ja meine Meinung irgendwann mal. Aber da würde ich mir das erst im echten Spiel anschauen und dann entscheiden.

Ja, das würde ich auch tun. Wenn es dich wirklich interessiert, dann schau mal nach, wo in deiner Nähe Epic gespielt wird.

Zu der Liste kann ich jetzt nichts sagen...da ich mich ja nicht mit Epic auskenne. Ich frag mich allerdings, wo bei Epic die "Beschränkungen" zu suchen sind, um die Listen einigermaßen ausgeglichen zu halten. Lese ich da was von ner ganzen Anzahl an gewaltigen Kriegsmaschinen, Titanen und anderen kaum kaputtbarem Gerät, stellt sich die Frage, ob der Gegner dagegen überhaupt bestehen kann, wenn dieser vielleicht stattdessen auf Infanterie und "normale" Panzertruppen setzt, die einem gewaltigen Titanen höchstens ein paar Kratzer in den Lack verpassen können.

Nö, das passt wirklich. Nachthall hat die Punkte schon vorgebracht. Läuft auch aktuell eine Diskussion auf Taccom.

Da ich weiß, dass es auch Modelle von Fliegern für Epic gab, bevor man bei 40k überhaupt zu wünschen wagte, welche einsetzen zu können, möcht ich mal wissen, ob sich das mit BFG und Epic gemeinsam verbinden ließe bzw. wieweit eine vorangehende Raumschlacht die Verfügbarkeit bestimmter Truppen einschränken würde? Als Beispiel nehme ich mal an, dass eine angreifende Imperiale Flotte am Ende kein einziges Trägerschiff übrig hat und anzunehmen wäre, dass für die nachfolgende Bodeninvasion erst mal keine Luftunterstützung verfügbar ist. Oder es gibt keine Schiffe mehr mit Lanzenbewaffnung, so dass Lanzenbeschuss der Oberfläche nicht möglich ist.

Nunja, so richtige Regeln für das Verbinden der beiden Systeme gibt es leider nicht. Alleine im BFG-Regelbuch findet sich da was beim Szenario "Planetary Assault". Ein Landungspunkt sind 400 Punkte bei Epic 40k. Nachdem man mittlerweile Epic: Armageddon spielt, passt das nicht mehr so gut. Wir haben das trotzdem mal probiert, funktioniert nicht so schlecht. Die Ork/Chaos-Flotte wischte mich zwar im Raum ziemlich weg und erzielte gut 30 Landungspunkte, bei ca. 6k Spielgröße, dafür wurden dann beim 12k-Spiel am Boden das Gesocks zurückgeschlagen. Allerdings haben wir da nur die Spielgröße des Epic-Spiels bestimmt, ich hatte also am Boden gleich viele Punkte. Ja, und bei 12k waren das 5k Ad-Mech + 7k Minervan Tank Legion. Klasses Spiel gegen Grün (Death Guard + Orks) 😀.

Wir haben aber nicht geschaut, ob das halbwegs fair oder ausbalanciert ist. Man müsste sich da tiefer in die Materie hineinarbeiten. Welcher Transporter transportiert was, etc. Das sind so Fragen, die da dann auftauchen.

Was es allerdings gibt, das sind Raumschiffe bei Epic. Sind auf 0-1 begrenzt und können Lanzen (in Epic MW2+, TK (W3), Stärke eines Shadowsword-Vulkangeschützes), Waffenbatterien (sind in Epic Barrage Points. 2 Wabas entsprechen einem Barrage Point) und Hangars (In epic nur für Drop-Pods, Marine Strike Cruiser z. B.) einsetzen.
 
Hört sich sehr interessant an. Werd´s mal prüfen, wenn ich die Gelegenheit kriege, so ein Spiel zu sehen. Leider sieht es da hier in der Gegend eher schlecht aus (abgesehen von Nachthall, der auch nicht um die Ecke wohnt, kenne ich sonst keinen) und im Moment ist auch nicht so viel Zeit vorhanden, dass ich jetzt noch weiter weg suchen kann. Aber mal schauen, die Chance ergibt sich bestimmt mal.
 
Das Oberkommando
Depesche aus Wien



Kurze Rückmeldung zum Stand der Dinge: Der Wien Urlaub hat es mir leider nicht möglich gemacht die letzten 2 Epic Spielberichte zu posten, allerdings werde ich das morgen Abend nachholen. Derweil sitze ich gleich wieder im Flieger in die deutsche Hauptstadt.
Die Titanenlegion und eine AdMech. Liste sind von den Modellen her dann auch soweit komplett. Vergangene Woche habe ich 15 alte Leman Russ erstanden, die ich als Exekutor Panzer umbauen und bemalen werde. Weitere 4 Knights sind bei Ebay ersteigert und auch ein zweiter Imperator ist für 40 Euronen erstanden, der dann in einen Warmonger umgebaut werden wird. Daneben arbeite ich zur zeit an weiterem Gelände, da unsere bisherigen Epicspiele doch arg fad waren (zu viele Sichtlinien über den ganzen Tisch), weshalb titanen übermäßig bevorteilt waren. Das Grundregelwerk sieht ja immerhin auch eine etwas größere menge an Geländestücken und Sichtlinienblockern vor.

Nachdem das überstanden und umgesetzt ist, werde ich mich langfristig der Umsetzung einer Dark Eldar Kabale auf Basis von Epic Eldar, 40K Hellion und Jetbikes umsetzen, ihr dürft also gespannt bleiben 🙂
Daher sei hier noch einmal folgendes angemerkt:

Wer in meinem Verkaufsthreat Interesse an dem ein oder andern Stuck hat und Eldar Infanterie oder Viper-Jetbikes besitzt (für Epic natürlich), darf sich gerne bei mir melden 😉

Mit Grüßen aus dem imperialen Wien,
Nachthall
 
Bei dem, was ich bisher von Epic gesehen habe, fühle ich mich ein wenig an Episode II erinnert...2 richtig fette Armeen stehen sich gegenüber und dann bricht die Hölle los. Das normale 40k ist dann ein wenig das normale Scharmützel-Game für alles, was nicht über Kompaniegröße hinausgeht. Mein Interesse ist zumindestens geweckt.

Ich hoffe nur, dass die verstärkte Aktivität bei Epic nicht bedeutet, dass wir in Zukunft keine neuen Schiffe mehr für BFG zu sehen kriegen. Obwohl mir so spontan kein Schiff einfallen würde, gäbe es bestimmt noch das ein oder andere, was man aus der Bitzbox bauen könnte...Ich bin echt ein Riesenfan dieser kreativen Schaffenskraft aus den ketzerischen Werften der Technokratie. Das darf ich natürlich nicht laut sagen, die Inquisition hat ihren unheilvollen Blick auf Rynn´s Welt gerichtet, seitdem ich Astartes in meinen Orden integriere, die des Imperators Vermächtnis in Frage stellen könnten.
 
@ Rene: Auf Dauer wird bei BFG noch ne Tau und ne Chaosflotte hinzukommen. Dazu ist das Spiel einfach zu gut, um es auf Eis zu legen ^^
Wobei ich am überlegen bin meine Necronflotte zu verkaufen, da die doch einem Autowin gleichkommen und ich auch mit meinen Imps und DE in der Regel leichtes Spiel habe. Da die Marines bei Epic schon etwas anspruchsvoller zu spielen sind, bereitet mir das derweil halt mehr Freude.... Man solls nicht glauben, aber verlieren macht auch Spielspaß aus 😛



Anhang anzeigen 161185

Spielberichte

Titanenlegion, Marines und Mixed vs. Imperiale Armee


Hier nun aber die letzten Spielberichte, wieder zweisprachig, wobei vorerst der olle Googleübersetzer herhalten muss, bis ich genug Zeit finde den Murks auszubessern, den das olle Teil generiert^^
Da schon zwei Wochen ins Land gegangen sind, hoffe ich soweit noch alles auf die Reihe zu bekommen. Viel Spaß.




Spiel 1 - Titanenlegion vs. Imperiale Armee - 5000 Punkte

Das erste Spiel an besagtem Samstag war meine Titanenlegion gegen die Imperiale Armee meines üblichen Gegners in Berlin. Da der Spieltisch es fast implizierte spielten wir entgegen der normalen Aufstellung längsseits, was natürlich Langstreckenwaffen bevorzugt. Möglicherweise war dies auch der Kernfehler, weshalb wir das Spiel nach Runde Eins abbrachen. Aber von Beginn an. Das waren die Armeen:


Truppen der Technokratie

EMPEROR TITAN [1350]
Imperator Configuration, Legate, Carapace Multi-Lasers

WARLORD TITAN [975]
Corvus Assault Pod, Laser-Blaster, Volcano Cannon, Gatling Blaster, Carapace Multi-Lasers

REAVER TITAN [750]
Apocalypse Rocket Launcher, 2 Laser Blaster

REAVER TITAN [750]
2 Volcano Cannon, Apocalypse Rocket Launcher

WARHOUND TITAN [275]
Vulcan Megabolter, Plasma Blastgun

WARHOUND TITAN [275]
Vulcan Megabolter, Plasma Blastgun

FORGE KNIGHTS [375]
6 Forge Knights

THUNDERBOLTS [150]
2 Thunderbolts

SKITARII DEMI-CENTURY [100]
Tech Priest, 9 Hypaspists

SKITARII DEMI-CENTURY [100]
Tech Priest, 9 Hypaspists

Truppend es imperiums (so in etwa)

REGIMENTAL HQ [625]
Supreme Commander, 12 Infantry, 7 Chimera, Hydra, Griffon Battery (3 Griffons)

INFANTRY COMPANY [425]
Commander, 12 Infantry, Hydra, 2 Ogryns, Griffon Battery (3 Griffons)

MECHANISED INFANTRY COMPANY [625]
Commander, 12 Infantry, 7 Chimera, 2 Ogryns, Griffon Battery (3 Griffons), Fire Support Platoon (4 Fire Support)

TANK COMPANY [650]
9 Leman Russ, Vanquisher

SUPER-HEAVY TANK COMPANY [500]
3 Shadowsword

SUPER-HEAVY TANK PLATOON [200]
Baneblade

SUPER-HEAVY TANK PLATOON [200]
Baneblade

THUNDERBOLT FIGHTERS [150]
2 Thunderbolts

WARHOUND TITAN [275]

WARHOUND TITAN [275]

REAVER CLASS TITAN [650]

INFANTRY COMPANY [450]
Commander, 12 Infantry, Hydra, 2 Ogryns, Infantry Platoon (6 Infantry)

Aufstellung und Spielfeld


Das Spielfeld wurde längsseits geteilt, in Der Mitte gab es einen Graben mit einer einzigen zentralen Brücke, auf der gleichzeitig ein Missionsziel lag. Daneben gab es noch auf jeder Seite ein weiteres Missionsziel. Die Aufstellungszonen lagen an den Längskanten und waren 20cm tief. Offensichtlich nervte mich das ein wenig, da die meisten meiner Titanen nur 15cm Grundbewegung hatten. Zudem hatte ich größten Respekt von den gegnerischen Titanen und der Shadowsword Kompanie. Meine Aufstellung sah vor, dass Imperator und Warlord, also die langsamsten Titanen, von der Mitte meiner Aufstellungszone aus voran marschieren sollten. zusammen sollten sie genügend Feuerkraft haben um sich gegenseitig Deckung zu geben. Die Skitarii würden gegen gegnerische Nahkämpfer abschirmen und sich bei den Missionszielen eingraben. Die Forge Knights, sowie die Warhounds sollten die spärlich gesäte Deckung nutzen und nach Möglichkeit den Moment des Erstschlags ausnutzen. Die Reaver sollten dann etwas Flexibler sein und die leman Russ Kompanie bzw. gegnerische Titanen angehen. Soweit die Theorie.

English



Anhang anzeigen 161175Anhang anzeigen 161189Anhang anzeigen 161179


Erster Spielzug/first turn
Meinem Schlachtplan folgend setzten sich Imperator und Warlord in Bewegung. Mit einfacher Geschwindigkeit, um nicht einer schnellen Gegnerischen Formation in Waffenreichweite zu kommen. Nebenbei bemerkt, stellte sich hier heraus, dass der Tisch auf Längskante zu groß war. In der ersten Runde war generell niemand auch nur annähernd nah genug um irgendwie, irgendwas zu attackieren -.-
Die weiteren Verbände marschierten also weiter vorwärts, sich auf die Spielfeldmitte und die rechte Flanke konzentrierend. Mein Gegner verschob seine Streitmacht ebenfalls Richtung Spielfeld-mitte und nahm das Missionsziel in der Siedlung auf seiner Seite ein. Als letzten Akt des Spielzuges flogen die Thunderbolts einen Angriff auf meinen Reaver, um dessen Schilde anzugehen - erfolgreich und zwei Schilde erloschen. An dieser Stelle vergas ich im Übrigen die überaus potente Flugabwehrwaffe des Imperator Titanen...Pech für mich.

English
Following my battle plan, I sat the Emperor and Warlord in motion. Single speed, to prevent them to get into my opponent's weapons range. Incidentally, it turned out here that the table was too big, played on long edge. In the first round generally nobody was even remotely close enough to attacking, anything -.-

The other formations marched forward so further, focusing on the center of the pitch and the right flank. My opponent moved his forces also direction center and took the objective in the settlement on his side. As a last act, the Thunderbolts flew an attack on my Reaver, attacking its shields - successfully. Two shields collapsed. At this point I forgot the most potent anti-aircraft weapon of Imperator Titan ... bad luck for me.



Anhang anzeigen 161188Anhang anzeigen 161184Anhang anzeigen 161182Anhang anzeigen 161181Anhang anzeigen 161180Anhang anzeigen 161178Anhang anzeigen 161177Anhang anzeigen 161176



Zweiter Spielzug
Nun wurde es interessanter. Ich konnte die Initiative gewinnen und versetzte den Imperator in overwatch. Die Initiative behaltend, stießen die Forge Knights in Deckung weiter vor. Die Shadowswords meines Gegners gelangten nun in Reichweite um meinen Reaver (der mit angeschlagenen Schilden) zu attackieren. Die Schilde versagten und drei Strukturpunkte gingen verloren. Im Gegenzug Nahm der Reaver nun mit sustained fire die Shadowswords aufs Korn und beschädigte die drei Panzer. Um denen nun den Rest zu geben, stieß ich mit meinem Warhound vor und vernichtete die Schwadron. Ein überaus erfolgreicher Zug und drei TK Waffen weniger, um die ich mich zu sorgen hatte. Mein Gegner wiederum gelangte nun in arge Bedrängnis, als er erkannte, dass mein Imperator genügend Feuerkraft besaß, um jegliche seiner Formationen mit einer Schussphase einzuäschern. Da der größte aller Titanen nun auch die Spielfeldmitte komplett kontrollierte, verweigerte ich meinem Gegner nicht nur zwei Missionsziele, sondern machte auch das Erlangen von Siegpunkten für die teuerste Formation des Gegners (Mein Imperator) und eine Einheit in der Gegnerischen Spielfeldhälfte (was durch den Kern der Titanenlegion gut unter Kontrolle war) quasi unmöglich. Sichtlich demotiviert ließ er zunächst nur die Infanterie vormarschieren, da diese noch außerhalb der 90cm Waffenreichweite meines Imperators war. Daraufhin ließ ich ein Skitarii-Platoon Richtung meines Eigenen Missionszieles "aussteigen" (anm.: klingt komisch bei Hochhausgroßen Beinbastionen eines Imperator-Titans). Nun konnten auch die Knights und Wachhunds, sowie die Reaver ungestört weiter auf meinen Gegner zumarschieren und die relativ günstige, aber robuste Infanterie hielt das Missionsziel auf meiner hälfte. Der Verzweiflung nahe, ließ mein Gegner die Thunderbolts wieder den Reaver angreifen und versetzte den Warhound in Waffenreichweite. Größerer Schaden konnte zwar verhindert werden, dafür vernichtete jedoch mein Warlord Titan den Warhound. Daraufhin ersuchte mich mein Gegner das zugegeben nicht besonders ausgewogene Spiel zu beenden und ein weiteres, ohne Imperator Titan zu spielen.

English
I was able to gain the initiative and set the Imperator in overwatch. Keeping the initiative, the Forge Knights marched forward, well covered by terrain. The Shadow Swords of my opponent got now within reach for my Reaver (with the battered shields) to attack. The shields failed and three structural points were lost. In return took the Reaver with sustained fire a mass of damage on all of the three tanks. In order to kill them all, I pushed forward with my Warhound and destroyed the squadron. A very successful turn and three TK weapons less to deal with. My opponent came again now in dire straits when he realized that my Emperor had enough firepower to incinerate all its formations with a shooting phase. As the largest of all the Titans, he controlled now the center of the pitch completely. I denied my opponent not only two objectives, but also made the attainment of victory points for the most expensive formation of the opponent (My Emperor) and one unit in the opponent's half of the field (which was via the core of my Titan Legion well under control) almost impossible. In consequence he pushed only the infantry because they were still outside the 90cm weapon range of my Emperor. Then I let a Skitarii-Platoon disembarking in direction of my "home" objective (note: sounds funny at Tower sized leg bastions of Imperator Titan). It was now possible for the Knights and Warhound, and the Reaver marching undisturbed on my opponent and the relatively cheap but sturdy infantry kept the objective on my half. In despair, my opponent let the Thunderbolts attacking my Reaver ag
ain and threw the Warhound in weapons range. Greater damage could indeed be prevented. in return, my Warlord destroyed the Warhound Titan. Then my opponent asked me to quit the admittedly not very balanced game and another to play without Imperator Titan.




Anhang anzeigen 161179Anhang anzeigen 161190Anhang anzeigen 161186Anhang anzeigen 161187



Fazit
Obgleich wir uns im Vorfeld darauf verständigt hatten, dass ich eine Titanenlegion einsetzen würde, war mein gegner doch offensichtlich mit den schwer gepanzerten Kriegsmaschinen überfordert. Dazu noch die vernichtende Feuerkraft und die einschüchternde psychiologische Wirkung auf einem Längsspielfeld und das Spiel war gelaufen. Ich muss persönlich gestehen, dass ich den imperator Titan als zu stark in einem 5000 Punkte Spiel empfand, wenn die gegnerische Armee nicht auf eine Titanenlegion zugeschnitten ist. Vermutlich wird unabhängig von der Armeezusammenstellung der interessante Einsatz eines Imperator Titanen erst ab 6000 Punkten möglich. Wie seht ihr das?


English
[SPOILER]Although we had agreed in advance that I would use a Titan Legion, my opponent was obviously overwhelmed with the heavily armored war machines. Add to that the devastating firepower and the intimidating psychological effect on a longitudinal field and the game was over and done. In my point of view, the Imperator is too powerful in games of 5000 points, especially , if your opponents army is not made for fighting Titan Legions. The interesting and fair use of Imperator Titans below 6000 points is hardly possible I think. How do you think?[/SPOILER]

Der nächste Kampfbericht folgt bald. 🙂


 
Ja, manchmal ist die Niederlage lehrreicher als der Sieg...trotzdem könntest du ja die Nec-Schiffe einfach so behalten. Denn eigentlich ist in einem selbstgebauten Modell viel mehr Herzblut drin als bei einem normal gekauften und gebauten Modell.

Der Spielbericht bestätigt, dass das Imperium doch allmählich ernsthafte Probleme mit der Technokratie bekommt. Ich kann daher nur sämtliche imperatortreuen Epic-Spieler in Berlin aufrufen, sich diesen Aggressoren entgegenzustellen und sie für ihre Anmaßung zu strafen:eagle:.

Ich würde mich auch freuen, wenn es vom Hintergrund her irgendwie weiter voran geht. Das ist dann natürlich immer nur das Sahnehäubchen für einen guten Armeeaufbau. Bisher gefällt mir das schon sehr gut und ich glaub, so ne ganze Armee zu befehligen, hat schon was. Leider gibt es für solche Nebensysteme (genauso wie für viele Non-GW-Tabletops) zu wenig Spieler in der Umgebung...jedenfalls hier. Und irgendwie fehlt zur Zeit auch das nötige Kleingeld/die nötige Zeit. Sonst besteht die Gefahr, nachher zig Spiele zu spielen, aber für keins was wirklich fertig zu haben. Bin schon froh, dass ich bei meinen Space Marines und bei meiner Imperialen Flotte inzwischen schon ganz gut aufgestellt bin.
 
Erste Truppenschau

@Rene: Wobei ich gerade bei den Space Marines alle möglichen Listen ausprobiere um möglichst schnell alle verschiedenen Regeln auszuprobieren und zu lernen. Ich habe ja erst fünf Spiele absolviert und nun gerade so alle Regeln einmal ausprobiert. Funktioniert aber recht schnell, wenn man direkt mit nem größeren Spiel beginnt und mit einem erfahreneren Spieler startet.


Das Oberkommando
Truppenschau Titanenlegion

Da sich meine Titanenlegion momentan gut ausbaut und erst mal alles in meinem Besitz bemalt ist, wird es zeit für eine detailliertere Truppenschau und den Anschaffungsplan bis Ende April. Geplant ist die Erweiterung der Truppenverbände auf 10000 Punkte und damit zur finalen Endgröße. Die Liste soll wie folgend geartet sein:

Incompertus, 10000 POINTS
Legio Gryphonicus (NetEA v3.18 *UNDER DEVELOPMENT*)
==================================================

FORGE KNIGHTS [375]
6 Forge Knights

FORGE KNIGHTS [375]
6 Forge Knights

SKITARII DEMI-CENTURY [300]
Tech Priest, 9 Hypaspists

SKITARII DEMI-CENTURY [300]
Tech Priest, 9 Hypaspists

THUNDERBOLT FIGHTERS [150]
2 Thunderbolts

WARHOUND TITAN PACK [500]
2 Vulcan Megabolter, 2 Plasma Blastgun

WARHOUND TITAN PACK [500]
2 Vulcan Megabolter, 2 Plasma Blastgun

REAVER TITAN [675]
Apocalypse Rocket Launcher, Volcano Cannon, Gatling Blaster

REAVER TITAN [700]
2 Apocalypse Rocket Launcher, Quake Cannon

REAVER TITAN [775]
2 Quake Cannon, Carapace Landing Pad, Carapace Multi-Lasers

REAVER TITAN [725]
3 Laser Blaster

REAVER TITAN [750]
2 Volcano Cannon, Support Missile

WARLORD TITAN [925]
2 Turbolaser Destructor, Veteran Princeps, Carapace Multi-Lasers, Volcano Cannon, Gatling Blaster

EMPEROR TITAN [1325]
Imperator Configuration, Veteran Princeps, Carapace Multi-Lasers

EMPEROR TITAN [1300]
Warmonger Configuration, Legate

LYSANDER FIGHTER [75]

MARAUDER BOMBERS [250]
2 Mauraders


Anhang anzeigen 161466
Bilder Titanenlegion
Imperatortitan



Anhang anzeigen 161464

Bilder Gelände
Industriekomplex
 
Zuletzt bearbeitet:
Conversion

Anhang anzeigen 161626
Der Archon
Planungen zur Dark Eldar Armee



Ein kurzer Nachtrag hier, der Thematisch nicht zur obigen Truppenschau passte und damit einen eigenen Post bekommt:

Da mich der Gedanke einer Dark Eldar Armee bei Epic reizt und ich schon seit einigen Wochen mit diversen Gedanken zum Eigenbau des Fuhrparks schwanger gehe, habe ich heute kurzerhand einen meiner halb bemalten Hellion zersäbelt um zu schauen, ob sich eine Schattenbarke/Schattenjäger pro Hellion realisieren ließe, bzw ob das Ganze optisch ansprechend ist und den ästhetischen Kern der Armee trifft. Die Ergebnisse seht ihr hier. Eure Meinung ist daher gefragt: Passt, oder ist die Idee, auf gut Deutsch, Mist?!

Meiner Meinung nach spräche auf jeden Fall die einfache und beliebig häufige Reproduzierbarkeit durch die Verwendung der aktuellen 40k Range und die optische Zusammengehörigkeit für diese Variante. Andere, größere Fahrzeuge, oder Flieger ließen sich ebenso schnell anfertigen und alles würde wie aus einem Guss wirken. Eine Aufgabe, die man bei einer komplett gescratchten Flotte ja kaum erfüllen kann. Durch die Dark Eldar bei BFG kann ich da aus Erfahrung sprechen. Den Original-40k-Bug kann man leider nicht so einfach reproduzieren, allerdings hat der "Katamaran" von Forgeworld auch zwei Rümpfe und somit ist die optische Zusammengehörigkeit wieder gegeben. Sollte diese version umgesetzt werden, würde ich noch Eldar Gardisten als Besatzung beifügen, damit die Proportionen deutlich werden.
Eure Meinung ist mir wichtig, bevor ich die restlichen 19 Hellion auseinandernehme ^^

Bilder
 
Ich fühle mich ein wenig an das Schiff des Imperators aus Episode III erinnert. Wäre ganz gut, wenn du noch aus ner anderen Perspektive ein Foto machst, dann lässt es sich besser beurteilen. Als Schattenbarke bzw. Schattenjäger passt es nicht so richtig, für den Jäger ist es zu klobig (maximal als "Gunship" würde es vielleicht passen) und die Barke ist nur ein Überlandgleiter, der an allen Seiten offen ist, damit die Truppen schneller in die Schlacht stürmen können. Ich würde es so vom Aussehen her als Landungstransporter einstufen, da es für ein "Gunship" viel zu wenige offensichtliche Waffen hat, was viel zu dem Eindruck beitragen würde.
Vielleicht nutzen die Dark Eldar es als Landungsschiff während planetarer Invasionen (falls sie für so was nicht allein auf das Netz der tausend Tore bzw. auf kleine Überfallkommandos zurückgreifen) oder zum Abtransport von Gefangenen, wenn der große Gegenschlag kommt. Vielleicht findet sich ja nen Verwendungszweck, aber als Jäger oder Schattenbarke (höchstens für Kämpfe auf Welten, wo man nicht in offenen Fahrzeugen operieren kann und die Barken deshalb "überpanzern" musste, die Stahllegion von Armageddon kann ja auch nicht ohne besondere Schutzausrüstung auf ihrer Heimatwelt kämpfen) würde ich es nicht nutzen.
 
Das Oberkommando
Update Warmonger


Heute ist der Warmonger angekommen...genau genommen also ein Imperator, den es nun umzubauen gilt. Den Raketenwerfer und die Vengance Kanone hat er bereits erhalten, sowie ein paar Details. Da ich ohnehin noch zwei Wochen auf die Hydra-Geschütze von FW warten muss, kann ich mir noch genügend Gedanken machen, was an Details noch hinzuzufügen ist. Insgesamt ist die Farbschicht nicht allzu dich und der Vorbesitzer ist über den unangenehmen Mix aus Primärfarben schon mal mit weiß drüber gegangen. Vom letzten Imperator und 4h schrubben kann ich sagen, dass bei solch alten Farben das Farbentfernen quasi ein Ding der Unmöglichkeit ist, sodass ich froh bin es hier nicht zwingend machen zu müssen. In zwei Wochen sollten dann auch noch zwei Warhounds, einige Knights, zwei Warhounds und zwei Bomber die Armee auf 10k Punkte heben und sie damit vervollständigen.

Bilder

 
Ich glaub, ich muss die Dunklen Götter anflehen, meine Chaosfestung auch auf nen riesigen Roboter zu setzen...nachdem es der Seelenzermalmer in die Fantasy-Welt geschafft hat, warum nicht auch nen Chaostitan?😀 Damit marschiere ich dann samt meiner Horde bis nach Altdorf und mach sie alle platt.:chaos:

Insoweit schon nicht schlecht, das Ding (die Burg bzw. Kathedrale oder was es sein soll sorgt halt für nen bleibenden Eindruck). Ich bin da doch insgesamt lieber der Freund kleiner Scharmützel, wie sie 40k insgesamt bevorzugt. Aber ich verfolge das hier weiter...Mich würde natürlich interessieren, wie Epic sich eigentlich mit Armeen spielt, die für Scharmützel geradezu geschaffen sind. Eldar haben zwar auch Titanen, Panzer und Infanterie, aber sie müssen doch sehr haushalten mit ihren Kräften (ne Abnutzungsschlacht ist einfach nicht drin, riesige Armeen wie beim Imperium wird´s sicher auch nicht geben). Und gerade bei den Dark Eldar sehe ich ihren Hintergrund als enormes Hindernis, Sklavenjäger und Piraten (wo sie mMn mit dazugehören) sind doch eher kleine Gruppen, die schnell zuschlagen und wieder verschwinden. Ne große Epic-Truppe würde da nicht so wirklich reinpassen...ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
 
@Nachthall.hast du denn das Kampagnenbuch für Dunkelelfen von Epic? Wenn nein dann gib mal Email. Ich sehe zu das du es bekommst. Ich muss aber erstmal schauen wo ich es abgelegt habe. Da gibt es schöne Bauanleitungen, wie man DE für Epic bastelt.....

Edit:

Habs gefunden. Also brauche die Email Adresse..... Dann kann es losgehen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr Schick, dein Armeeaufbau! Ich mag BFG auch sehr gerne, leider habe ich hier in der Gegend keine Mitspieler. Ich habe mich mal eine Woche lang hingesetzt und versucht die Regeln für die Bewegung zu verbessern, Ergebnis: Es geht eigentlich nicht. Das Spiel ist super.

Dass du auf deine 40k Armee noch Epic Armeen obendrauf setzt, finde ich supercool, ich finde den Epic Maßstab viel angemessener für so ein Spiel. Die Reichweiten kommen einem besser vor.
 
Kann ich gerne mal machen, könnte aber noch etwas dauern.
Ansonsten ist hier im Threat noch ein Bild vom Imperator Titan drin, vor dem Infanterie steht. Der Imperator müsste des Weitern in etwa die doppelte größe eines 40k Cybots besitzen. Truescale ist das natürlich noch lange nicht. Vielleicht baue ich mir mal eine Truescale Titanenlegion mit nem Warlord Titanen, der auf dem Imperator Body aufbaut. Dann gibts ja noch die Zinn-Läufer von C&E (?). Würde das ganz gut komplettieren.


Anhang anzeigen 164322

Gelände Update

Sichtlinienblocker für Epik:A

Hier ein kleines Update. Da ich an anderer Stelle schon darauf hingewiesen wurde, dass wir mit zu wenig Gelände spielen, habe ich kurzerhand aus den wenigen verbleibenden Bitz in meiner Box einige Sichtlinienblocker hergestellt. Hoffentlich kommen die bald zum Einsatz.

Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 165256
Spielbericht
Impressionen und Gedanken


Hier sind einige Fotos und Gedanken zum gestrigen Epic Spiel. In dem 4000 Punkte Spiel standen sich die Codex marines und die Stahllegion gegenüber. Ich wollte unbedingt eine neue Taktik ausprobieren und den Fokus auf kombinierte Angriffe via ff und cc mit unterstützenden Einheiten legen. Das Kernstück der Armee bildeten eine Eingreiftruppe in Thunderhawks und ein Terminatortrupp gegen den Titanen meines Gegners.

Hier die Liste:

ASSAULT DETACHMENT [275]
4 Assault Units, Supreme Commander

ASSAULT DETACHMENT [175]
4 Assault Units

DEVASTATOR DETACHMENT [250]
4 Devastators

DEVASTATOR DETACHMENT [250]
4 Devastators

TERMINATOR DETACHMENT [350]
4 Terminators

SCOUT DETACHMENT [250]
4 Scouts, 3 Razorback, Sniper

BIKE DETACHMENT [200]
5 Bike Unit

WARHOUND PACK [500]
2 Warhounds

WARHOUND PACK [500]
2 Warhounds

THUNDERBOLT FIGHTERS [175]
2 Thunderbolts

PREDATORS [325]
4 Annihilator, Hunter

THUNDERHAWK [200]

THUNDERHAWK [200]

TACTICAL DETACHMENT [350]
6 Tacticals, Hunter

Insgesamt lief es zwar ein wenig holprig, allerdings gelang es den Luftlandeeinheiten in den zwei Thunderhawks zu Beginn der dritten Runde die teuerste Formation des Gegners zu vernichten. Die Terminatoren zerlegten den Reaver der Stahllegion in Runde Zwei und meine Warhounds grillten zuerst die Leman Russ Kompanie und in Runde vier einen Infanteriezug. Das Spiel endete 6:1 für mich, da mein Gegner noch meinen Supreme Commander ausschalten konnte.
Die Synergien zwischen Marines und den zwar etwas fragilen, aber kampfstarken Warhounds sind enorm. Die Geschwindigkeit der kleinen Scouttitanen ergänzt sich gut mit der Mobilität der Space Marines und ermöglicht dadurch ein eingreifen wan und wo es erwünscht ist.

Bilder

Anhang anzeigen 165615

Projekt Beetleback
Warlord conversion project

Nachdem ich drei alte "beetleback" Warlord Titanen erstanden habe, müssen diese nun in Aussehen und Größe an meinen aktuellen Warlord Titanen angepasst werden. Die kommenden Beiträge befassen sich mit dem Umbau der alten Modelle aus Titan Legion. Beim Umbau der Beinpanzerung stehe ich momentan noch etwas ratlos dar. Tips für den Bau der neuen runden Beinpanzerung sind hier im Threat oder im Umbau Forum herzlich willkommen 🙂

Anhang anzeigen 165616Anhang anzeigen 165618Anhang anzeigen 165617


Anhang anzeigen 165752

Truppenschau
Bild vom Warmonger Titan und Listenupdate
Nachdem ich nun mit den meisten Trupps fertig bin, gibt es mal wieder ein Update des Armeebestandes meiner Titanenlegion mit Bild vom Warmonger und Armeebild.
Die Titanenlegion besteht damit momentan aus folgenden:

1x Imperator Titan
1x Warmonger Titan
1x Warlord Titan (derzeit 3 in Konstruktion)
3x Reaver Titan
4x Waround Titan
10x Forge Knights
2x Thunderbolts
2x Skitarii Regimenter

Im Bau/Planung:

1x Skitarii Regiment
3x Warlord Titanen
2x Forge Knights
1x Lysander Fighter

Mit allen in Bau befindlichen Einheiten kommt die Liste aus etwas mehr als 12.000 Punkte. Ertestet wird die komplett bemalte und gebaute Armee hoffentlich am 28.04., an dem wir ein umfangreiches 10.000 Punkte Spiel geplant haben.

Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.