40k [40k] Loschis Sons of the Lion - Deathwing Landraider

Danke für die Blumen 😉

Leider noch keine Bilder, aber dafür ein kurzes Lebenszeichen.
Für meine Dark Angels wird es einen Verbündeten geben.
Ich habe lange mit mir gehadert, da mir das Modell eigentlich zu teuer ist und ich auch normalerweise nicht auf superschwere Fahrzeuge stehe aber ich konnte nicht wiederstehen.
Ich habe mir einen Imperial Knight Warden bestellt.
Morgen sollte die Box bei mir ankommen, sobald die Meganobz fertigbemalt sind mache ich mich an den Dicken.
Er wird komplett magnetisiert werden, um alle Waffenoptionen spielen zu können. Ebenso möchte ich ihn im Hüftgelenk mdodular halten, um ihn besser transportieren zu können.
Farbschema ist momentan ein Dark Angels Look in Planung, d.h. hauptsächlich Dark Angels Green als Hauptfarbe mit dem Knochenweiß der Deathwing als Akzentfarbe. Metallverzierungen in Gold/Bronze.
Wenn jemand noch andere Vorschläge hat bin ich für vieles offen 😉

Bilder dazu wirds im Laufe der Woche geben. Stay tuned
 
Ich bin auch absolut kein Fan von den Großmodellen und finde eigentlich, dass die in normalen Warhammer40k Spielen nichts zu suchen haben. Die Modelle find ich auch eher geht so, allerdings gibt es durchaus einige Umbauten und Modelle, die aufgrund ihrer Gestaltung echt gut sind. Deine Terminatoren lassen sich auf jedenfall sehen, daher bin ich sehr gespannt was du aus dem Modell machst. Die Farbwahl klingt auf jedenfall auch gut, wobei ich eher zum Bronze als zum Gold für die Verzierungen tendieren würde. Auch ein weiterer, einfacherer Metallton für die Waffen sollte benutzt werden, da es sonst einfach zu schnell und zu sehr nach Blinkblink aussieht. Mir gefallen immer die Imperialen Knights besser, die mehr nach "Gebrauchsgegenstand" als Paradefahrzeug aussehen. Denke aber, dass uns da ein tolles Modell von dir bevorsteht.


grüße
 
@Lexi:
Danke.
Mit den Bases gebe ich mir auch nicht immer soviel Mühe, bei 20 Orkboys oder ähnlichem wäre das wohl auch übertrieben.
Allerdings waren das doch 2 Abende, einen fürs Basteln und einen fürs Malen.
Die Stuka ist mittlerweile aufgebohrt. Habe das aber leider erst auf den Fotos entdeckt, dass das noch gefehlt hat.

@Xarxos:
Ich habe mich auch immer gegen Super Heavies im normalen 40k gewehrt aber mittlerweile kannst den Knight ganz normal spielen. Die neuen Dexe geben soviel Firepower her, das ein Knight nichts mehr unschlagbares ist.
Bezüglich der Farbauswahl wird das sicher kein Kanarienvogel, wie viele Knights. Finde einige der Farbschemen echt komplett daneben, sieht aus wie eine Kirchweihbude 😉
Habe aber gestern noch einen Tipp bekommen, den ich wahrscheinlich umsetzen werde.
Die Metallteile werden natürlich nur in normalen Metalltönen gemalt, die Zierleisten dann in Kupfer/Bronze/Goldtönen.
Irgendwie hätte mir auch ein Knight in Kutte gefallen aber einen solchen Umbau traue ich mir leider nicht zu 😉
 
So heute gibts mal ein erstes WIP von meinem Knight.

Anhang anzeigen 279494

Ich bastel jetzt seit Dienstag jeden Abend daran.
Ich habe alle Waffenoptionen magnetisiert, sowohl die Armwaffen als auch die Waffen auf dem Rücken und Melter/Maschinengewehr an der Brust.
Der Torso selbst ist auch magnetisiert, damit man ihn leichter transportieren kann. Allerdings ist die Anziehungskraft der Magnete etwas zu gering, bzw. die Fläche auf der Halbkugel zu glatt. Eventuell klebe ich hier noch ein oder 2 Streifen Schleifpapier rein.

Momentan fehlt noch die Thermalkanone und das Kampfgeschütz. Diese teilen sich ja einen Waffenarm, d.h. ich muss hier den Lauf und die Munitionskammer noch magnetisieren. Dann müssen die restlichen Panzerplatten noch raus, habe alles, was geht noch weggelassen, damit ich besser zum malen rankomme.

Wobei ich mich noch nicht ganz entscheiden kann ist der Helm. Finde den klassischen Ritterhelm fast am besten, alternativ wäre für mich nur eine der Mechanikum Masken. Vielleicht mach ich da auch noch einen Magneten dran 🙂
 
Ich war heut fleissig und habe dem Knight mal etwas Farbe spendiert.
Zuerst komplett Grundiert, dann die Metallteile gesprayt. Geht mit der Airbrush ja recht fix.
Habe am Metallskelett das erste mal AK Interactive Washes ausprobiert. Lässt sich super sprayen und anschließend wieder abnehmen, wo man es nicht haben will. Noch besser wirds, wenn davor Gloss varnish auf die Mini kommt, wie bei normalem Oilwash.

Dann habe ich mal die Panzerplatten analog dem gewählten Farbschema gemacht. Bitte nicht am Overspray stören, das ist nur mal als Anschauungsmaterial. So genau konnte ichs mir nicht vorstellen. Jetzt habe ich den Kollegen mal mit Patafix zusammengepappt:

Anhang anzeigen 279847Anhang anzeigen 279848

Und nun ist eure Meinung gefragt. Mir persönlich gefällts recht gut. Weniger Knochenweiß wirkt denke ich zu langweilig.
Auf dem vorderen Teil des rechten Schulterpanzers (aktuell schwarz) kommt ein freehand Bild, ebenso auf das Banner zwischen den Beinen. Die restlichen Schulterteile, die Schienbeinpanzer und das Schild bekommen ein Decal. Die Zierleisten werden Bronze/Gold
Was meint ihr dazu? zu Unruhig oder passend?
 
So hier ist das versprochene Update:

Anhang anzeigen 280782Anhang anzeigen 280783Anhang anzeigen 280784Anhang anzeigen 280785

Die Schulterpanzer und der obere Torsopanzer sind fertig, am Skelett bin ich noch am rumwerkeln.
Die Panzerteile wurden mit einer Mischung aus AK Streaking Grime und AK Dark Brown Wash gesprayt und dann der größte Teil wieder abgenommen. Der leicht dreckige aber nicht versiffte Effekt hat mir gut gefallen. Die Vertiefungen wurden nochmals mit schwarzem Oilwash gewasht.
Die Motorabdeckung hat etwas Ruß bekommen, eine Glow-Effekt so präsent war mir zu auffällig und erschien mir nicht passend zum Rest. Dafür haben die Augen ein wenig OSL bekommen (auch wenn man es später kaum mehr sieht) und die Hinterseite des Motorblock.

Die Schulterteile ohne Bild werden noch Decals bekommen, ich denke ich werde die Imperialen Adler drauf machen.
Passt meiner Meinung nach am Besten, zumal der Knight sowieso eine Freiklinge ist.
Da ich noch nie ein Decal verklebt habe bin ich für Tipps dankbar. Hab mir mal ein paar Tutorials angeschaut.
Werde wohl zuerst Gloss Varnish drauf sprühen, danach nass machen und dann Decal aufbringen.
Geheimtipps immer willkommen 🙂

Übrigens braucht der Bruder mit der dicken Knarre noch einen passenden Namen. Da ich leider bei sowas chronisch unkreativ bin sind auch hier Vorschläge erwünscht 😀