40k Metawatch 9. Edition (2022-2023)

(die haben früher aus RW von 5 und 6 ignoriert)
Da hast du auch überall Deckung bekommen... beispielsweise durch eigene Trupps.

Man versucht hier Space Marines zäher zu machen in einer Edition wo es von Mortal Wounds und SW2 Waffen nur so wimmelt indem man denen AoC gibt? Das das nicht klappt und Schwachsinn ist hab ich damals schon gesagt.
Wieso, Spacemarines sind doch deutlich zäher geworden.
 
Es ist halt unglücklich wenn man Probleme (hier: zu viel Kleinkaliber-hohe Kadenz-DS1 Waffen die an sich gute Rüstungen zu sehr entwerten) anstatt ursächlich zu lösen (wäre: Waffenprofile entschärfen) nur dran rumbastelt und einfach die nächste Runde Power Creep einläutet. Wollen wir wetten, dass wir (sofern keine neue Edi zwischen feuert) in einem Jahr die ersten "ignoriert AoC"-Waffen haben?
Diesen Creep gibts einfach auf zu vielen Ebenen:
  • massig DS entwertet Rüstungen
  • alles bekommt multiple Hitpoints und Rettungswürfe
  • Waffen die tödliche Wunden spammen und Rettungswürfe kommen en masse
  • immer mehr Modelle bekommen "max 3hp weg pro Phase"
Usw.

Ich mein RWMs sind ne gute Sache, ebenso multipler Schaden für schwere Dinge wie Melter. Aber das läuft doch schon lange vollkommen aus dem Ruder.
Generell sollte es erst ab S5, also schwerer Bolter und mehr -1 geben. Und multiple Schadenspunkte auch nur so 2-4 und auch nur für Laserkanone, Melter und aufwärts. Denn dann braucht ey auch keine 3Lp für Termies und drölftausend für Fahrzeuge...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist halt unglücklich wenn man Probleme (hier: zu viel Kleinkaliber-hohe Kadenz-DS1 Waffen die an sich gute Rüstungen zu sehr entwerten) anstatt ursächlich zu lösen (wäre: Waffenprofile entschärfen) nur dran rumbastelt und einfach die nächste Runde Power Creep einläutet. Wollen wir wetten, dass wir (sofern keine neue Edi zwischen feuert) in einem Jahr die ersten "ignoriert AoC"-Waffen haben?
Diesen Creep gibts einfach auf zu vielen Ebenen:
  • massig DS entwertet Rüstungen
  • alles bekommt multiple Hitpoints und Rettungswürfe
  • Waffen die tödliche Wunden spammen und Rettungswürfe kommen en masse
  • immer mehr Modelle bekommen "max 3hp weg pro Phase"
Usw.

Ich mein RWMs sind ne gute Sache, ebenso multipler Schaden für schwere Dinge wie Melter. Aber das läuft doch schon lange vollkommen aus dem Ruder.
Generell sollte es erst ab S5, also schwerer Bolter und mehr -1 geben. Und multiple Schadenspunkte auch nur so 2-4 und auch nur für Laserkanone, Melter und aufwärts. Denn dann braucht ey auch keine 3Lp für Termies und drölftausend für Fahrzeuge...
Dieses Problem steigt seit gefühlt der 4. Edition an. Wenn ich daran denke, dass da eine 1500 Punkte (gängiges Turnierformat damals) Marines-Armee für Feuerkraft hat, schaffen das heute oft schon oft ein paar Einheiten meiner Armee. Der Output ist einfach massivst nach oben gegangen. Das macht das AoC nun auch nicht besser.
 
Gab hier auch schon Spieler die sich darüber beklagt haben das man in der 9. Edition nichts mehr kaputt bekommt.
Kann nicht feststellen das es viel tödlicher geworden ist, oder das Spiel in Richtung Apokalypse zerrt in Sachen Punktegröße.
Die 9. Edition funktioniert hervorragend mit 1.000 - 1.500 Punkten.

Edit: Oder anders gesagt, an der 9. Edition gibt es einiges das ich gerne geändert sehen würde. Aber die Punktgröße oder die Allgemeinen Feuerkraft sehe ich nicht als ein Problem an das man behandeln muss. Viel mehr sind es einige Regelmechaniken oder die SM Supplement Struktur die es schwer machen diese zu nerfen/buffen, da diese gleich immer auf alle Orden verschiedene Auswirkungen haben..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher 1x gelesen, dass ein Spieler nichts kaputt bekommen hat. Das halte ich eher für einen Outlier. Die allgemeine Wahrnehmung ist, dass Kadenz und Qualität völlig außer Kontrolle sind. Oft tauscht man einfach nur Einheiten. Selten gibt es nur ein paar Verluste, so das der Mitspieler mit der beschädigten Einheit noch antworten kann. AoC verzerrt es dann noch weiter.

Welche Regelmechaniken stören dich denn, @Lord Protector? Gerade die Grundregeln funktionieren zumindest für mich sehr gut.
 
Vielleicht mal um zum balance sheet zurück zu kommen. Fand das letzte eigentlich sehr gelungen aber mit dem aktuellen bin ich sehr unzufrieden, da es außer ein paar groben Sachen nichts korriegiert. Habe gestern ein nettes Video von art of war gesehen, wo sie ein “alternatives” data sheet diskutieren. Das würde glaube ich eher die Balance herstellen.
Vielleicht hat das kurze Dataslate auch damit zu tun, dass GW alle Tester vor kurzen Rausgehauen hat!


Hier mal ihre Vorschläge:

Art of War made an unofficial balance dataslate (this is on top of anything in the actual dataslate):

Universal rules:
-If you try and "well actually" your way out of the dataslate you instantly lose the game
-Aircraft must start in strategic reserves (don't have to pay CP for it)
-First relic and warlord trait are free (provided they are both on your warlord)

Adepta Sororitas:
-Defend the Shrine secondary is scored end of your command phase (starting round 2), and at the end of the battle, but you don't lose VP for it at end of game
-You can only attempt the Sacred Grounds secondary with one unit per turn

Adeptus Custodes:
-All Adeptus Custodes Infantry units gain the objective secured ability (instead of just troops)
-The no rerolls strat, change martial ka'tahs strat and use a different shield host trait strat do not have a once-per-game limit

Adeptus Mechanicus:
-Kataphron Destroyers and Kataphron Breachers gain the core keyword
-Uncharted Sequencing secondary is scored end of turn not end of battle round, but the order of the objectives you need to control is public knowledge instead
-Hidden Archeovault secondary is scored end of turn not end of battle round

Asuryani:
-Wrath of Khaine secondary can be scored by the Avatar of Khaine (normally just Aspect Warriors), and scores 1VP for a ranged kill, 2VP for melee kill and 1VP for both instead of 1, 1 and 2 respectively
-Scout the Enemy secondary scores 3VP not 2VP if the action is completed within 6” of enemy deployment zone and 5VP not 4VP if completed wholly within your opponent’s deployment zone, but for either case the unit doing the action has line of sight to an enemy model

Chaos Daemons:
-Flamers become 32ppm instead of 25ppm
-Emperor's Children and World Eaters can only be souped with purely Slaanesh or Khorne daemons respectively (closes off the loophole of taking Flamers of Tzeentch with Emperor's Children)

Chaos Knights:
-Storm of Darkness secondary completes at end of battle as well as end of next psychic phase (normally just next psychic phase)

Chaos Space Marines:
-Abaddon the Despoiler only gets Agent of Chaos if there's a Heretic Astartes detachment in the army (excl. auxiliary/supreme command), meaning he can't be souped by himself into Daemons/Knights
-Pact of Flesh psychic power cannot heal characters
-Creations of Bile only gets its fight on death on a 3+ (vehicles also do not get fight on death)
-The Blastmaster of Noise Marines has a range of 36/24" instead of 48/36" for its 2 profiles

Death Guard:
-Units that get Disgustingly Resilient also get a 5+ FNP vs mortal wounds in the psychic phase

Genestealer Cults:
-Purestrain Genestealers and Aberrants gain the Core keyword
-If you are only Genestealer Cults (i.e., not Tyranid soup), all core infantry get +1 attack on the turn they arrive from strategic reserves, deep strike or disembark from a transport

Grey Knights:
-If your Warlord is in a battalion or patrol, you pay 0CP for the detachment (so if you take a battalion, you get +3CP instead of just not paying CP for the detachment)
-+1 to cast on blessing powers

Harlequins:
-Starweavers and Voidweavers only get the -1 to hit in shooting not melee
-Troupe are 14ppm instead of 13ppm
-A Deadly Performance secondary scores 2VP if you complete two of the criteria, and 3VP if you complete 3 or more (instead of just 3VP if you complete two or more)

Necrons:
-Treasures of Aeons secondary is now a battlefield supremacy secondary and scores 1/2/4VP instead of 2/3/5VP for controlling 1/2/3 of the objectives specified
-Purge the Vermin secondary does not score you an extra VP for having no enemy units in your deployment zone (only scores VP from table quarters)

Orks:
-On the second turn of the Waaagh!!!, Core units can still advance and charge (normally core and characters only get advance and charge on the first turn of the Waaagh!!!)

Space Marines:
-If your Warlord is in a battalion or patrol, you pay 0CP for the detachment (so if you take a battalion, you get +3CP instead of just not paying CP for the detachment)
-On round 2 you can pick between devastator doctrine and tactical doctrine instead of having to take tactical doctrine
-If you pick devastator doctrine on a second round you have to take tactical doctrine on the third battle round (instead of picking between tactical doctrine and assault doctrine on round 3)
-Deathwatch can pick their devastator doctrine for two battle rounds instead of once (Deathwatch are allowed to pick the order of their doctrines)
-Oaths of Moment secondary scores 2VP instead of 1VP for core/character units being wholly within 6" of the battle round

T'au Empire:
-Strike and Fade strat is once-per-game
-Broadsides and Ghostkeels get core keyword
-Stealth Battlesuits and Pathfinders get objective secured
-Aerospace Targeting Relays secondary completes end of turn instead of next command phase if completed by a core unit
-A Clean Victory secondary scores as following instead of normal rules:
  • You 1VP at the end of each turn if you killed any units (previously nothing)
  • You score another 1VP if you killed 3+ enemy units at the end of each turn (or 3VP during turns 1-3 if Mont’ka is active, turns 3-5 if Kauyon is active, previously didn’t have the 1VP part for the non-Mont’ka/Kauyon turns, but gave 4VP for the Mont’ka/Kauyon turns)

Thousand Sons:
-Mutilate Landscape psychic action secondary scores 4VP not 3VP for any objectives outside deployment zone
-Burn Empires secondary completes end of turn instead of next command phase for rubric marines

Tyranids:
-Non-monster synapse units get mini-transhuman instead of no transhuman
-Tyrant Guard only give look out sir to the non-winged hive tyrant and swarmlord (so not the winged hive tyrant)
 
Ich habe bisher 1x gelesen, dass ein Spieler nichts kaputt bekommen hat. Das halte ich eher für einen Outlier. Die allgemeine Wahrnehmung ist, dass Kadenz und Qualität völlig außer Kontrolle sind. Oft tauscht man einfach nur Einheiten. Selten gibt es nur ein paar Verluste, so das der Mitspieler mit der beschädigten Einheit noch antworten kann. AoC verzerrt es dann noch weiter.

Welche Regelmechaniken stören dich denn, @Lord Protector? Gerade die Grundregeln funktionieren zumindest für mich sehr gut.
Glaube nicht das dass die Allgemeine Wahrnehmung ist. Ansonsten hätte die 9. Edition bei der Umfrage hier nicht die meisten Stimmen als beste Edition bekommen. Worauf stützt sich also deine Behauptung?

Denke das die 9. vieles richtig macht. Aber ganz klar auch Schwächen hat. Sie ist einfach zu Komplex geworden. Ob eine Einheit nun 3 Schuss hat oder 6, ist Verhältnismäßig irrelevant im Vergleich dazu ob Sie das nun Core Keyword hat oder nicht.
Hohe Tödlichkeit in Kombination mit Missionspiel und 1.000 Punkte sorgt in meinen Augen erst für Interessante Spiele auf dich ich Lust habe. Es gibt ziemlich Klevers Mittel und Wege die nehmer Qualitäten seiner Einheiten zu verstärken. Wer diese nicht nutzt kann natürlich an der 9. Edition verzweifeln.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Die 9te ist schon okay und besonders diese "Seasons" mit Nephilim usw. sind sehr gelungen.
Das Balancing ist ziemlich gut momentan, ich spiele 6 Armeen und hätte für jede eine Turnierliste die auch was kann....
Das war früher nicht so, da gab es gefühlt 5 Völker die das Rennen unter sich aus machen.

Das was mir wirklich sorgen bereitet ist die 10te Edition. Irgendwie habe ich im Gefühl da sobald alles gut Gebalanced ist eine neue Edition kommt und alles wieder umwirft.
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Das was mir wirklich sorgen bereitet ist die 10te Edition. Irgendwie habe ich im Gefühl da sobald alles gut Gebalanced ist eine neue Edition kommt und alles wieder umwirft.
Mach's wie ich, erstmal liegen lassen das Ding. Natürlich schwer für Turnierspieler, aber evtl. gibt's ja "Retro-Veranstaltungen".

cya
 
Glaube nicht das dass die Allgemeine Wahrnehmung ist. Ansonsten hätte die 9. Edition bei der Umfrage hier nicht die meisten Stimmen als beste Edition bekommen.
Also der Umfrage würde ich nicht all zu viel Stellenwert einräumen, einfach weil die wenigsten alle Editionen mitgemacht haben um überhaupt auch nur nen subjektiven Überblick haben zu können. Die meisten sind irgendwo zur 6/7 eingestiegen, und jo, dagegen ist die aktuelle Edi sehr balanced.
Zur Rouge Trader oder der 2nd. werden die wenigsten überhaupt nen Urteil abgeben können, selbst die wenigen die es gespielt haben, einfach weil der Focus dort auch noch ein ganz anderer war. Deutlich "rollenspielerischer" und narrativer, Truppen sowieso nur ablative Lebenspunkte usw.
Und selbst wer lange im Hobby ist, hatte meist "Ruhephasen". Bei mir selber kann ich sagen: Ende 2nd angefangen, aber kaum gespielt jenseits von "Anfängerspielen". 3-5 gezockt, Wegen den späten Codices bzw. der 6. aufgehört. 7-8 ignoriert, jetzt langsam wieder reinkommend, aber wesentlich weniger kompetitiv schon mangels Zeit.

Ich denke nicht das die aktuelle Edi besser gebalanced ist, nur GW reagiert durch die "Seasons" schneller, was ja auch einen Wert darstellt.
Früher ist zwischen den einzelnen Codices ja praktisch nix passiert, von ganz seltenen "Patches" wie dem 5+Rettungswurf für Termies o.ä. mal abgesehen. Bei Zyklen von teilweise 6-7 Jahren (Codex Eldar 3rd Edi: 1999; Codex Eldar 4th Edi: 2006) oder mehr war man halt im Grunde permanent auf dem gleichen Powerlevel bis der nächste kam: ganz oben, ganz unten oder irgendwo im Niemandsland dazwischen.

Heute werden durch das balance-Dataslate und das "Punkte-Roulette" das GW veranstaltet im Grunde alle halbe Jahre die Karten neu gemischt und die Fraktionen munter durchgereicht: man kann aufsteigen wie die Necrons zuletzt (wenn halt auch nur mit 1-2 sehr speziellen builds) oder nach unten durchgereicht werden wie das AdMech. Dadurch kann sich der Eindruck einer "starken Fraktion" nicht so verstetigen, weils ebenschneller wechselt.

Innerhalb einer solchen Seasons ist die "Streuung" aber so groß wie eh und je: man hat seine 2-3 Fraktionen die das Meta dominieren und welche die unter 40% siegen rumdümpeln und Vanilla-Marines gehören dazu, weil typische Anfänger-Armee. Alles wie gehabt.
Und dass das balancing keinen großen Stellenwert hat sieht man schon an den Punktanpassungen: wenn man irgendwelche Necronfahrzeuge mal eben 50P billiger macht oder diese neue Votann Kiste mal eben von 230 auf 300 (bei gleichzeitigem Nerf der Hauptwaffe) verteuert, dann zeigt das doch schon dass man Punktkosten offenbar besoffen mit ein paar Pfeilen auf die Dartscheibe ermittelt. ^^
Und da muss ich, ganz subjektiv, sagen: solche Schnitzer gabs früher IMO nicht, zumindest hab ich keinen auf den Schirm. Himmel, da hat man sich drüber aufgeregt das CSM 1 Punkt billiger waren als loyale, obwohl durch Nahkampfbewaffnung und 2 Sturmwaffen wesentlich besser bei MW10 vs. 9 und ATSKNF. Und das war nicht irrelevant. Aber ein "jo mal eben um 70 Punkte/30% vertan"..nope, so nen Nonsens hätte nicht mal Gav gemacht 😀

Auch das allgemeine "balancing" ist doch ziemlich fragwürdig: Eldar z.B. sind zu gut geworden und weit oben im Meta. Aber statt zu gucken was zu gut ist, knallt man einfach 1-2 Punkte auf jedes Modell bzw. 5-10 auf jeden Charakter drauf. Klar irgend nen Effekt erreicht man damit, der Eldarspieler hat nur noch 90-95% von dem was er vorher hatte, aber besser gebalanced ist es dadurch nicht: Barharroth wird durch 10 Punkte mehr trotzdem nicht schlechter, warum die anderen Phönixkönige oder der Avatar, die keiner in einem kompetitiven Umfeld verwendet, teurer werden ist logisch einfach nicht nachvollziehbar. Während man an den Clowns, die halt in fähigen Händen wirklich dominieren, praktisch nix schraubt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Haakon und Deus
Also der Umfrage würde ich nicht all zu viel Stellenwert einräumen, einfach weil die wenigsten alle Editionen mitgemacht haben um überhaupt auch nur nen subjektiven Überblick haben zu können. Die meisten sind irgendwo zur 6/7 eingestiegen, und jo, dagegen ist die aktuelle Edi sehr balanced.
Zur Rouge Trader oder der 2nd. werden die wenigsten überhaupt nen Urteil abgeben können, selbst die wenigen die es gespielt haben, einfach weil der Focus dort auch noch ein ganz anderer war. Deutlich "rollenspielerischer" und narrativer, Truppen sowieso nur ablative Lebenspunkte usw.
Und selbst wer lange im Hobby ist, hatte meist "Ruhephasen". Bei mir selber kann ich sagen: Ende 2nd angefangen, aber kaum gespielt jenseits von "Anfängerspielen". 3-5 gezockt, Wegen den späten Codices bzw. der 6. aufgehört. 7-8 ignoriert, jetzt langsam wieder reinkommend, aber wesentlich weniger kompetitiv schon mangels Zeit.
Gegen diese Einschätzung spricht das bisheriger Ergebnis der wie Alt bist Du Umfrage. Der überwiegende Anteil der User ist 30+ und kennt daher auch überwiegend mehr als eine Edition.
Ich denke nicht das die aktuelle Edi besser gebalanced ist, nur GW reagiert durch die "Seasons" schneller, was ja auch einen Wert darstellt.
Früher ist zwischen den einzelnen Codices ja praktisch nix passiert, von ganz seltenen "Patches" wie dem 5+Rettungswurf für Termies o.ä. mal abgesehen. Bei Zyklen von teilweise 6-7 Jahren (Codex Eldar 3rd Edi: 1999; Codex Eldar 4th Edi: 2006) oder mehr war man halt im Grunde permanent auf dem gleichen Powerlevel bis der nächste kam: ganz oben, ganz unten oder irgendwo im Niemandsland dazwischen.
Wenn innerhalb einer laufenden Edition gebalanced wirs, ist diese dann doch auch besser gebalanced. Mehr wenn das Balancing auch mehr passiert. Daher verstehe ich Deine Aussage die aktuelle Edition sei nicht besser gebalanced als die Vorgänger nicht.
Heute werden durch das balance-Dataslate und das "Punkte-Roulette" das GW veranstaltet im Grunde alle halbe Jahre die Karten neu gemischt und die Fraktionen munter durchgereicht: man kann aufsteigen wie die Necrons zuletzt (wenn halt auch nur mit 1-2 sehr speziellen builds) oder nach unten durchgereicht werden wie das AdMech. Dadurch kann sich der Eindruck einer "starken Fraktion" nicht so verstetigen, weils ebenschneller wechselt.

Innerhalb einer solchen Seasons ist die "Streuung" aber so groß wie eh und je: man hat seine 2-3 Fraktionen die das Meta dominieren und welche die unter 40% siegen rumdümpeln und Vanilla-Marines gehören dazu, weil typische Anfänger-Armee. Alles wie gehabt.
Und dass das balancing keinen großen Stellenwert hat sieht man schon an den Punktanpassungen: wenn man irgendwelche Necronfahrzeuge mal eben 50P billiger macht oder diese neue Votann Kiste mal eben von 230 auf 300 (bei gleichzeitigem Nerf der Hauptwaffe) verteuert, dann zeigt das doch schon dass man Punktkosten offenbar besoffen mit ein paar Pfeilen auf die Dartscheibe ermittelt. ^^
Und da muss ich, ganz subjektiv, sagen: solche Schnitzer gabs früher IMO nicht, zumindest hab ich keinen auf den Schirm. Himmel, da hat man sich drüber aufgeregt das CSM 1 Punkt billiger waren als loyale, obwohl durch Nahkampfbewaffnung und 2 Sturmwaffen wesentlich besser bei MW10 vs. 9 und ATSKNF. Und das war nicht irrelevant. Aber ein "jo mal eben um 70 Punkte/30% vertan"..nope, so nen Nonsens hätte nicht mal Gav gemacht 😀
Meine subjektive Einschätzung, ist dass es die Schnitzer auch schon früher gab. Also wissen wir es wieder mal nicht ?. Was in den angeführten Statistiken auch nicht ausgewertet wird, ist die jeweilige Spielerfahrung der Spieler und dann auch die Spielerfahrung mit der gespielten Armee. Wenn ich eine Armee lange spiele, spiele ich diese besser. Armeehopping soll ja weit verbreitet sein, wer da wann wie wechselt, dürfte Auswirkungen auf die Statistik haben. Methodisch ist da in jedem Fall Platz nach oben und eine Verbesserung in diesem Bereich könnte sich bestimmt auch positiv aufs Balancing auswirken.
Auch das allgemeine "balancing" ist doch ziemlich fragwürdig: Eldar z.B. sind zu gut geworden und weit oben im Meta. Aber statt zu gucken was zu gut ist, knallt man einfach 1-2 Punkte auf jedes Modell bzw. 5-10 auf jeden Charakter drauf. Klar irgend nen Effekt erreicht man damit, der Eldarspieler hat nur noch 90-95% von dem was er vorher hatte, aber besser gebalanced ist es dadurch nicht: Barharroth wird durch 10 Punkte mehr trotzdem nicht schlechter, warum die anderen Phönixkönige oder der Avatar, die keiner in einem kompetitiven Umfeld verwendet, teurer werden ist logisch einfach nicht nachvollziehbar. Während man an den Clowns, die halt in fähigen Händen wirklich dominieren, praktisch nix schraubt...
Punkte sind aber doch der "heilige Gral", es wird doch immer gerufen, jenes muss teurer oder billiger sein damit es gespielt wird. Ob hier GW die Spielersicht abbildet oder umgekehrt kann ich nicht sagen. Ich finde Balancing Ansätze wie AoC und auch Missionspunkte Anpassungen für Fraktionen da deutlich besser und der Weg wird ja jetzt auch ausprobiert. Ich habe das Gefühl da kommt noch was.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da muss ich, ganz subjektiv, sagen: solche Schnitzer gabs früher IMO nicht, zumindest hab ich keinen auf den Schirm.
Grey Knights Psiflebot ?
2/9er Liste.

Vielleicht sollten wir das Thema besser auslagern...
Die 9. gewinnt für mich schon alleine durch das auf niedrigere Punktzahlen abgestimmte Missionsdesign. So gemütlich bekam ich nie einen Spieltisch in mein Wohnzimmer.
Da baut man sich dann auch gerne gleich mal mehrere Tische mit entsprechendem Gelände. Ist doch um so vieles cooler, auch eine Dschungelplatte mit dem Necromundahäusern zu haben und lieber auf Baumhöhe zu kämpfen.

Mit den Armeen ist es doch das gleiche. Du kannst 1000 Punkte sinnvoll spielen. Und eine Armee kann das erste mal so gespielt werden, wie sie im Buch abgedruckt ist. Das war in der Vergangenheit schon allein aufgrund der Zielharmonisierung ein Alptraum. Seit der 5. Edition kostet das Rhino 35 Punkte, in einem Spiel welches auf 48x72 Zoll gespielt werden sollte. Fassen wir kurz zusammen, ein Transporter für 35 Punkte gibt mir Mobilität, Schutz und mein Gegner muss die Dinger mit Panzerabwehr knacken, sodass mein Panzer vielleicht länger überlebt. Deal. So sahen die Listen dann auch aus. Je nachdem wie teuer die Buggies der Votann sind, habe ich Fraktion inklusive Codex am Ende für unter 300 Euro bekommen. Da ist dann sogar Boltaction stellenweise teurer.
Und statt zu spammen greife ich dann lieber die nächste Fraktion und mache farblich und spielerisch mal etwas anderes.

Ich glaube ganz so düster steht es um 40k nicht. Auch wenn ich die Grundregeln der Horus Heresy schöner, weil immersiver finde.
 
Gegen diese Einschätzung spricht das bisheriger Ergebnis der wie Alt bist Du Umfrage. Der überwiegende Anteil der User ist 30+ und kennt daher auch überwiegend mehr als eine Edition.
Mit 30 ist jemand 1993, also als die erste Edition endete, 1 Jahr alt gewesen^^. Der erste deutschsprachige White Dwarf erscheint z.B. überhaupt erst 1994. Selbst mit 40 dürfte man von der Frühzeit nicht all zu viel mitbekommen haben, schon weil kaum verbreitet. und es ja auch kein Hobby für Kinder ist (wie sagen wir LEGO oder Playmobil oder HeMan/MASK usw. zu der Zeit) sondern eher für ältere Kinder/Jugendliche die schon gewisse Fähigkeiten mitbringen und auch ein Taschengeld-Budget
Der "Erstkontakt" selbst für die alten Hasen dürfte im Deutschen in den meisten Fällen so Heroquest/Starquest/Claymore Saga gewesen sein und selbst das vermutlich ohne tieferes Wissen das da "mehr", also ein größeres Strategiespiel und eine Welt, dahinter steckt. Das kennt man in meiner Generation (40) als Junge einfach - irgend ein Kumpel hatte es und man hat es mal gespielt. Der andere Einstieg dürfte so über Rollenspiele gelaufen sein, einfach weil die Läden die DSA&Co vertickt haben eben oft auch Warhammer vertickt haben. Wer dann noch Revell-Modelle bemalt hat, ist vermutlich zwangsläufig mal drüber gestolpert und ggf. hängen geblieben. Aber das passiert mit 12, 13 aufwärts, nicht mit 5 Jahren 😉

Auch denke ich nicht dass all zu viele permanent "Hobby aktiv" sind. Spätestens mit Mitte/Ende 20 wenn die sorglose Zeit des folgenlosen rumstudierens endet, dürften die meisten erst mal mit so Dingen wie Berufseinstieg/Existenzgründung/Familiengründung beschäftigt sein und sich einfach mal so nen Wochenende vom Acker machen für nen Zockerwochenende oder Turnier geht auch nicht mehr ohne weiteres. Erst wenn die Wohnung/das Haus mit Hobbyraum/"Arbeitszimmer" vorhanden sind, die Kids alt genug um sich selbst zu beschäftigen und die Holde keine unmittelbaren Arbeitsaufträge mehr für einen hat, findet man ( n ) ja mal wieder genug Zeit und Muße nicht nur den Pinsel zu schwingen, sondern sich mit dem Regelwerk intensiver auseinander zu setzen 😉

Sprich: Selbst mit 40 wird man von den ersten beiden Edis hier schon mangels community nix groß mitbekommen haben. ein paar Modelle bemalt und mit 2-3 neridgen Freunden Spass gehabt - yo aber nicht im großen Stil. Das es in der 2nd überhaupt sowas wie 40k Turniere oder "Cons" gegeben hätte, wage ich dezent zu bezweifeln. GW hat seinen ersten Games Day in Deutschland August 1999 gemacht.
Und danach glaube ich auch nicht das man von der 3rd bis zur 9th alle Editionen mit gleichem Interesse durchgehend verfolgt hat.
Bei mir waren es wie schon gesagt 3-5, wobei das Interesse Mitte/Ende 5th stark abgeflaut ist. Fehlende Zeit und schlechter werdendes Spiel, stinklangweiliger Dwarf. In Jahreszahlen: Ende 1997 bis so 2011/10 Zu 6-8 kann ich quasi nix sagen, immer mal rein geschaut wenn was für meine Fraktionen kam was mich interessierte, zum großartigen reaktivieren konnte das nicht motivieren. Jetzt in der 9. passt es halbwegs wieder, allerdings ehr durch "Sekundärprodukte": Kill Team finde ich wesentlich interessanter als 40k und Modelle kommen über Warhammer Imperium, weil die Vollpreispolitik von GW inakzeptabel ist, mehr noch als früher, und sich interessante Bastelleien dank 3D Drucker besser realisieren lassen. Also eher andere Faktoren als dass es jetzt das super Spiel an sich wäre ^^
Und eben zu den Zeiträumen die ich wirklich aktiv überblicken kann, muss ich sagen: nicht besser als früher. Auch nicht schlimmer als die meiste zeit, aber am Besten ist IMO 4th/Anfang 5th gewesen. die 5th haben sie mit Focus auf Großmodellen "Centerpieces" und imner mehr Powercreep in den Sand gesetzt, aber der Anfang war super.

Daher verstehe ich Deine Aussage die aktuelle Edition sei nicht besser gebalanced als die Vorgänger nicht.
Unter balancing verstehe ich eher einen Zustand, als den Versuch was zu verbessern, auch wenn das natürlich löblich ist (in der Beziehung IST GW klar besser geworden - wir reden von einer Firma die schon mal ihre eigenen Foren abgestellt hat, weil sie mit Kritik nicht klar kam^^, da ist regelmäßiges Online-Feedback eine Riesen Entwicklung)
Unter balancing verstehe ich, dass, gleich fähige Spieler vorausgesetzt,
(1) jede Fraktion gegen jede andere ungefähr gleiche Siegchancen hat
(2) alle oder zumindest die meisten Einträge eines Codex eine Chance haben unter kompitivien Aspekten auf dem Spieltisch zu stehen und das nicht nur wegen Pflichtauswahlen in der Armeeorganisation. Und dass es generell mehrere Ansätze gibt ein Volk zum Erfolg zu führen. (Winzig-Fraktionen wie Harlequine mal außen vor beim Satz: wenn es nur 6 verschiedene Auswahlen gibt, gibt es natürlich nur eine Art zu spielen )
Das permanente rumgeschraube ist nett gemeint, aber es verbessert nichts wenn ich nur die Fraktion auswechsle die mit den 65%+ Siegen an der Spitze steht und immer mal ne Andere die Laterne für unter 40% Siege bekommt. Auch intern sehe ich keine Verbesserung, wenn der Erfolg einzig an spezifischen Modellen/Kombis (z.B. silent King) oder einzelnen armee-Traits (ObSekh Dynastie, Licht-Saedath, vernichtende Salven) liegt.

Meine subjektive Einschätzung, ist dass es die Schnitzer auch schon früher gab.
Konkretes Beispiel wäre nett, idealerweise aus der Zeit die ich überschauen kann, also 3-5.
Alphaschläge, also erster Zug mit vielen Geschützen u.ä. war mal sehr dominant, aber das lag eigentlich eher daran dass man oft mit zu wenig Gelände gespielt hat. Aber so konkret in der Bepreisung, also dass etwas massiv zu teuer/billig war fiele mir jetzt nix ein. OK, der reguläre Landraider war immer zu teuer, da wären, 20-30 Punkte weniger sicherlich kein Problem gewesen, aber auch da lag man keine 70 Punkte daneben.

Punkte sind aber doch der "heilige Gral", es wird doch immer gerufen, jenes muss teurer oder billiger sein damit es gespielt wird. Ob hier GW die Spielersicht abbildet oder umgekehrt kann ich nicht sagen. Ich finde Balancing Ansätze wie AoC und auch Missionspunkte Anpassungen für Fraktionen da deutlich besser und der Weg wird ja jetzt auch ausprobiert. Ich habe das Gefühl da kommt noch was.
Generelle Zutimmung. Und hoffen kann man 😀
Allerdings kann man nicht alles über Punkte reparieren. Zumal es oft ja an Dingen liegt, die gar nicht bepreist sind. Nimm Eldar die vernichtenden Salven (das jede Treffer6 mit Shuriken ein auto-wound ist) und die stürzen ab ins untere Mittelfeld bzw. Ende der Nahrungskette.
Da die Modelle teurer machen (wie passiert) verschlimmert es nur: ohne diesen Trait werden Eldar quasi "unspielbarer" in Turnierumfeld und gleichzeitig eben der Trait immer unersetzlicher.
Oder nimm Baharroth: den kann man gar nicht "richtig" bepreisen. Das Problem ist der Mechanismus: aus der Deckung bewegen, etwas schaden machen, Modell vom Feld nehmen und irgendwo in Deckung wieder aufstellen wo ihn kein Gegner erreichen kann. Repeat.
Klar kann man den teurer machen, bis er eben irgendwann nicht mehr genommen wird, weil das bisschen Schaden dass er macht, seine kosten nicht mehr rechtfertigt. Aber dann ist ja das Problem nicht gelöst, man macht nur aus "immer drin", "niemals drin".
Voraussetzung ein Problem zu lösen ist doch zu erkennen wo überhaupt das Problem liegt. Oft genug ist das tatsächlich einfach der Preis in Punkten, keine Frage. Gerade wenn eine Einheit weitgehend entsprechend der konventionellen Regeln funktioniert reicht das.
Aber oft sind es eben Traits/Fähigkeiten/Stratagems die Grundregeln brechen und oft nicht eingepreist sind. Und da habe ich massive Zweifel das GW das überhaupt erkennt oder beheben will, gerade wenn ich mir neue Veröffentlichungen wie Votann anschaue.


Grey Knights Psiflebot ?
2/9er Liste.
Hehe wir haben einfach verschiedene Vorstellungen von "früher."
Für dich ist das die Graue Frühzeit ab der es bergauf ging, für mich die finstere Zwischenzeit vor der es besser war, aber die Glorie davor heute noch nicht wieder erreicht ist ^^
Grey Knights 5. Edition müsste so April 2011 gewesen sein, da ging es steil runter, keine Frage ^^

Seit der 5. Edition kostet das Rhino 35 Punkte, in einem Spiel welches auf 48x72 Zoll gespielt werden sollte. Fassen wir kurz zusammen, ein Transporter für 35 Punkte gibt mir Mobilität, Schutz und mein Gegner muss die Dinger mit Panzerabwehr knacken, sodass mein Panzer vielleicht länger überlebt.
Das ganze folgte aber der gleichen Logik die jetzt, nur ging es eben über Editionen, nicht über Seasons: es war vorher zu teuer, also machen wir es billiger. Auf den geänderten Kontext in der 5th hat man tatsächlich nicht unbedingt geguckt. Ich sehe aber nicht wo das heute besser wäre.

Das Rhino ist so billig geworden, weil es in der 4th. nicht mehr als ein upgrade der Bewegung von 6 auf 12 Zoll war und für die 50 Punkte in der 4en nicht genommen wurde. Denn "Schutz" haben sie nicht geboten: das Feuer dass sie gefressen haben, entspricht grob dem Schaden den die Insassen beim explodieren genommen haben. Und Rhinos ist man nicht mit PAK angegangen sondern mit "mittleren" Waffen so um die Stärke 6. Das Problem war aber tatsächlich, dass diese zu häufig/dominant waren.
Das mit dem Spielfeld hast du auch falsch verstanden: die Spieler saßen sich auf den langen kanten Gegenüber, die Distanz war also 48". Man hatte nur mehr Raum zur Seite, zum navigieren (Was ich gut finde, die Felder jetzt sind teilweise etwas zu eng. Aber auch, das stimm:t die Missionsgestaltung ist heute besser. Deutlich besser)
Und generell denke ich nicht dass die 35P Rhinos ein Problem waren: zwar stimmt es, waren sie für den Trupp quasi obligatorisch so man nicht per Droppod o.ä. aufs Feld gekommen ist, aber halt auch nichts was irgendwie unfair gewesen wäre. Und fluffig halt obendrein, weil warum sollten Marines laufen? Natürlich werden die entweder per Luft oder Panzer im Kriegsgebiet abgesetzt. Heute sieht man praktisch keine mehr: weder Rhinos, noch Marines überhaupt irgendwo unter Turniergewinnern. Ist das jetzt besser?

Mal ein paar Top3 Listen von Turnieren July bis August diesen Jahres nach Nephilim: https://bloodofkittens.com/blog/202...h-edition-top-itc-tournament-lists-july-2022/
Also das ist sehr eintönig, IMHO.... Völker wie auch Listen die jeweils dahinter stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 30 ist jemand 1993, also als die erste Edition endete, 1 Jahr alt gewesen^^. Der erste deutschsprachige White Dwarf erscheint z.B. überhaupt erst 1994. Selbst mit 40 dürfte man von der Frühzeit nicht all zu viel mitbekommen haben, schon weil kaum verbreitet. und es ja auch kein Hobby für Kinder ist (wie sagen wir LEGO oder Playmobil oder HeMan/MASK usw. zu der Zeit) sondern eher für ältere Kinder/Jugendliche die schon gewisse Fähigkeiten mitbringen und auch ein Taschengeld-Budget
Der "Erstkontakt" selbst für die alten Hasen dürfte im Deutschen in den meisten Fällen so Heroquest/Starquest/Claymore Saga gewesen sein und selbst das vermutlich ohne tieferes Wissen das da "mehr", also ein größeres Strategiespiel und eine Welt, dahinter steckt. Das kennt man in meiner Generation (40) als Junge einfach - irgend ein Kumpel hatte es und man hat es mal gespielt. Der andere Einstieg dürfte so über Rollenspiele gelaufen sein, einfach weil die Läden die DSA&Co vertickt haben eben oft auch Warhammer vertickt haben. Wer dann noch Revell-Modelle bemalt hat, ist vermutlich zwangsläufig mal drüber gestolpert und ggf. hängen geblieben. Aber das passiert mit 12, 13 aufwärts, nicht mit 5 Jahren 😉
Ich habe lediglich die erste und vierte Edition nicht gespielt. Wieviele Editionen muss man denn kennen um sagen zu dürfen, die xy gefällt mir am besten? Ich denke zwei ist da das Minimum und dann kann man auch eine Meinung entwickeln wo die Balance besser ist.
Auch denke ich nicht dass all zu viele permanent "Hobby aktiv" sind. Spätestens mit Mitte/Ende 20 wenn die sorglose Zeit des folgenlosen rumstudierens endet, dürften die meisten erst mal mit so Dingen wie Berufseinstieg/Existenzgründung/Familiengründung beschäftigt sein und sich einfach mal so nen Wochenende vom Acker machen für nen Zockerwochenende oder Turnier geht auch nicht mehr ohne weiteres. Erst wenn die Wohnung/das Haus mit Hobbyraum/"Arbeitszimmer" vorhanden sind, die Kids alt genug um sich selbst zu beschäftigen und die Holde keine unmittelbaren Arbeitsaufträge mehr für einen hat, findet man ( n ) ja mal wieder genug Zeit und Muße nicht nur den Pinsel zu schwingen, sondern sich mit dem Regelwerk intensiver auseinander zu setzen 😉

Sprich: Selbst mit 40 wird man von den ersten beiden Edis hier schon mangels community nix groß mitbekommen haben. ein paar Modelle bemalt und mit 2-3 neridgen Freunden Spass gehabt - yo aber nicht im großen Stil. Das es in der 2nd überhaupt sowas wie 40k Turniere oder "Cons" gegeben hätte, wage ich dezent zu bezweifeln. GW hat seinen ersten Games Day in Deutschland August 1999 gemacht.
Und danach glaube ich auch nicht das man von der 3rd bis zur 9th alle Editionen mit gleichem Interesse durchgehend verfolgt hat.
Bei mir waren es wie schon gesagt 3-5, wobei das Interesse Mitte/Ende 5th stark abgeflaut ist. Fehlende Zeit und schlechter werdendes Spiel, stinklangweiliger Dwarf. In Jahreszahlen: Ende 1997 bis so 2011/10 Zu 6-8 kann ich quasi nix sagen, immer mal rein geschaut wenn was für meine Fraktionen kam was mich interessierte, zum großartigen reaktivieren konnte das nicht motivieren. Jetzt in der 9. passt es halbwegs wieder, allerdings ehr durch "Sekundärprodukte": Kill Team finde ich wesentlich interessanter als 40k und Modelle kommen über Warhammer Imperium, weil die Vollpreispolitik von GW inakzeptabel ist, mehr noch als früher, und sich interessante Bastelleien dank 3D Drucker besser realisieren lassen. Also eher andere Faktoren als dass es jetzt das super Spiel an sich wäre ^^
Und eben zu den Zeiträumen die ich wirklich aktiv überblicken kann, muss ich sagen: nicht besser als früher. Auch nicht schlimmer als die meiste zeit, aber am Besten ist IMO 4th/Anfang 5th gewesen. die 5th haben sie mit Focus auf Großmodellen "Centerpieces" und imner mehr Powercreep in den Sand gesetzt, aber der Anfang war super.
Dürfen also nur Experten ihre Einschätzung abgeben? Wenn ja, dann müssen wir dringend, dass Internet abstellen 😉.
Unter balancing verstehe ich eher einen Zustand, als den Versuch was zu verbessern, auch wenn das natürlich löblich ist (in der Beziehung IST GW klar besser geworden - wir reden von einer Firma die schon mal ihre eigenen Foren abgestellt hat, weil sie mit Kritik nicht klar kam^^, da ist regelmäßiges Online-Feedback eine Riesen Entwicklung)
Jedes Balance Datsheet erschafft doch einen neuen Zustand. Der ist dann so lange gültig bis das nächste Sheet erscheint um
Unter balancing verstehe ich, dass, gleich fähige Spieler vorausgesetzt,
(1) jede Fraktion gegen jede andere ungefähr gleiche Siegchancen hat
diesem Zustand möglichst nahe zu kommen.
(2) alle oder zumindest die meisten Einträge eines Codex eine Chance haben unter kompitivien Aspekten auf dem Spieltisch zu stehen und das nicht nur wegen Pflichtauswahlen in der Armeeorganisation. Und dass es generell mehrere Ansätze gibt ein Volk zum Erfolg zu führen. (Winzig-Fraktionen wie Harlequine mal außen vor beim Satz: wenn es nur 6 verschiedene Auswahlen gibt, gibt es natürlich nur eine Art zu spielen )
Auch das scheint mir ein Ziel der Bemühungen zur Balanceverbesserung zu sein.
Das permanente rumgeschraube ist nett gemeint, aber es verbessert nichts wenn ich nur die Fraktion auswechsle die mit den 65%+ Siegen an der Spitze steht und immer mal ne Andere die Laterne für unter 40% Siege bekommt. Auch intern sehe ich keine Verbesserung, wenn der Erfolg einzig an spezifischen Modellen/Kombis (z.B. silent King) oder einzelnen armee-Traits (ObSekh Dynastie, Licht-Saedath, vernichtende Salven) liegt.
Nichts zu tun ändert aber auch nix and der Balance. So what to do?

cya
 
Danke @Naysmith

Cool, sie haben sich ein Turnier rausgepickt wo eine der besseren Spacemarine-Orden tatsächlich gewonnen hat, statt auf die Statistik einzugehen. Bei AOS behaupteten sie, codexinterne Balance wäre wichtig, beim Admech tuen sie nichts dafür. Aber immerhin war Admech auf Platz 10 vertreten!

Hier der Link zum Event:

Wie kommen die in dem Artikel eigentlich auf 8-0? In der Übersicht unter dem Link steht etwas von vier Spielen?
 
Danke @Naysmith

Cool, sie haben sich ein Turnier rausgepickt wo eine der besseren Spacemarine-Orden tatsächlich gewonnen hat, statt auf die Statistik einzugehen.
Vermutlich um zu zeigen, dass ein guter Spieler auch mit einer Nicht-Meta-Armee gewinnen kann. Zumindest steht das so im Artikel und wird auch so im Video gesagt (Das mit dem Skill, nicht mit der Wahl der Tabelle).

cya