6. Edition Kompendium: Tricks und Kniffe

Diese Schwanz-Sache ist mir zu wenig kopflastig :happy:
Wenn a) ein Trygon zu 50% aus Schwanz besteht und b) das Modell darauf steht, dann kann man nicht mehr sagen, dass das ein "dekoratives Element" ist - sondern dann ist er ein integraler Bestandteil des Körpers. Anders wenn ein Viech halt so ein Ding am Hintern hat, es aber eigentlich nur aus ästhetischen Gründen dranpappt (wie bei allen größeren Tyra-Viechern, die ihre Beine statt ihres Gemächts zur Fortbewegung nutzen).
Auch bei der Zoantrophe find ich das seltsam - flufftechnisch schwebt das Viech zwar, aber modelltechnisch hüpft es eben aufm Schwanz durch die Landschaft, und somit würde ich den sehr wohl zum Modell zählen.

Oder technischer formuliert: Wenn man ein "Anhängel" weglassen könnte, ohne dass sich das auf die Statik des Modells auswirkt, dann kann man es spieltechnisch ignorieren. So sehe ich das zumindest 😉
 
Diese Schwanz-Sache ist mir zu wenig kopflastig :happy:
Auch bei der Zoantrophe find ich das seltsam - flufftechnisch schwebt das Viech zwar, aber modelltechnisch hüpft es eben aufm Schwanz durch die Landschaft, und somit würde ich den sehr wohl zum Modell zählen.
Oder technischer formuliert: Wenn man ein "Anhängel" weglassen könnte, ohne dass sich das auf die Statik des Modells auswirkt, dann kann man es spieltechnisch ignorieren. So sehe ich das zumindest 😉

Finde ich nen gutes Argument ^^
 
Diese Schwanz-Sache ist mir zu wenig kopflastig :happy:
Wenn a) ein Trygon zu 50% aus Schwanz besteht und b) das Modell darauf steht, dann kann man nicht mehr sagen, dass das ein "dekoratives Element" ist - sondern dann ist er ein integraler Bestandteil des Körpers. Anders wenn ein Viech halt so ein Ding am Hintern hat, es aber eigentlich nur aus ästhetischen Gründen dranpappt (wie bei allen größeren Tyra-Viechern, die ihre Beine statt ihres Gemächts zur Fortbewegung nutzen).
Auch bei der Zoantrophe find ich das seltsam - flufftechnisch schwebt das Viech zwar, aber modelltechnisch hüpft es eben aufm Schwanz durch die Landschaft, und somit würde ich den sehr wohl zum Modell zählen.

Oder technischer formuliert: Wenn man ein "Anhängel" weglassen könnte, ohne dass sich das auf die Statik des Modells auswirkt, dann kann man es spieltechnisch ignorieren. So sehe ich das zumindest 😉

Zählst du den Stab einer Flugbase auch zum Modell? Also bei Trygonen und Venas etc kann ich mich gerne überzeugen lassen, vor allem da dort der Schwanz genauso wichtig ist wie bei einem anderen Modell die Beine (und diese Quasi ersetzt), aber wenn der Teil eigentlich nur eine hübschere alternative zum flugbasestab ist, finde ich das sollte man schon getrost ignorieren dürfen. Ich habe einen Gamezone Riesenadler, der im schrägflug ist und dessen einer Flügel den Boden berührt und darauf das modell ruht. Wenn jemand mit diesem Modell oder einem gleichartig umgebauten geflügelten Modell spielen würde, oder gar ein offizielles GW modell so gebaut wäre, würdest du dann auch den flügel zum Körper zählen, nur weil das Modell drauf steht?

Das "Argument" mit der Schlange passt mir aber überhaupt nicht, der stark überwiegende großteil einer schlange ist dessen Körper, der schwanz selber ist nur ein Stummelchen am Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Weg Befindliche Modelle:
Wenn das Ziel aus Sicht des Schützen teilweise durch Modelle einer dritten Einheit (...) verdeckt wird, dann erhält es einen Deckungswurf, (..). Gleiches gilt, wenn ein Modell durch Lücken einer im Weg befindlichen Einheit hindurchfeuert, selbst wenn das Ziel durch diese Lücken vollständig sichtbar ist.
RB S.18

Das heißt doch, dass, sobald eine Einheit zwischen Ziel und Schützen steht, das Ziel Deckung bekommt?!
Oder interpretiere ich das falsch?


Und was das Modell betrifft:
Wir ignorieren außerdem Flügel, Schwänze und Fühler, obwohl diese eigentlich Teil eines Modells sind. Die Regel wurde deshalt so gewählt, damit Modelle nicht für große, beeindruckende Banner, Waffen und so weiter bestraft werden
RB S.8

Klar kann man hier bei jedem Modell Schwänze, Flügel, Banner, Waffen etc ausschließen. Nur dann kann man das aus fairnessgründen auch für Beine, Arme und alles andere außer dem Torso ausschließen und jedes Modell besteht nurnoch aus einer imaginären, fliegenden Kugel...
Es geht ja darum ausladende Teile nicht zu beachten, also Flügel die das Modell 300% größer machen oder Schwänze, die doppelt so lang wie das Modell sind.
Der Schwanz eines Trygons ist mMn nicht ausladend und stellt keinen Nachteil für die Deckungsbestimmung des Modells dar.
 
RB S.18

Das heißt doch, dass, sobald eine Einheit zwischen Ziel und Schützen steht, das Ziel Deckung bekommt?!
Oder interpretiere ich das falsch?
Nur wenn die Einheit, die dazwischen steht hoch genug ist, dass man tatsächlich durch die Lücken schießen muss, da man auch über die Einheit wegscheißen kann, wenn das Ziel (oder der Schütze selbst) hoch genug sind.


Und was das Modell betrifft:
RB S.8

Klar kann man hier bei jedem Modell Schwänze, Flügel, Banner, Waffen etc ausschließen. Nur dann kann man das aus fairnessgründen auch für Beine, Arme und alles andere außer dem Torso ausschließen und jedes Modell besteht nurnoch aus einer imaginären, fliegenden Kugel...
Wir sprechen aber von den Regeln und nicht von Fairness. Und in den Regeln ist der Körper als Kopf, Arme und Beine definiert.

Es geht ja darum ausladende Teile nicht zu beachten, also Flügel die das Modell 300% größer machen oder Schwänze, die doppelt so lang wie das Modell sind.
Der Schwanz eines Trygons ist mMn nicht ausladend und stellt keinen Nachteil für die Deckungsbestimmung des Modells dar.

Kommt drauf an, wie man ihn betrachtet. Wenn man ihn ausschließt, weil er einfach ein Schwanz ist, wird ein Trygon technisch zu einem Schwebenden etwas das schon hinter Gargoylen oder Tyranidenkriegenr stehen muss, um überhaupt verdeckt zu werden.



Was die 25% verdeckung und Deckung durch zwischenstehende Einheiten betrifft, ziehe ich zurück. Ihr habt recht, man muss nicht zu 25% verdeckt sein um einen Deckungswurf durch ein Modell im Weg zu bekommen, wenn doch, wäre der folgesatz über das Schießen durch lücken in gegnerischen Einheiten Sinnlos, so wie er geschrieben ist. Weil der sonst auch 25% verdecktheit vorraussetzen würde, was ja alleine schon Deckungswürfe erlaubt.

Tatsächlich wäre unter meiner Prämisse der ganze Regelteil über "Intervening Models" überflüssig, weil "Determining Cover Saves" eigentlich alles sagt was relevant ist, und nur klargestellt werden müsste, dass Basedekorationen und Modelle aus der Einheit des schützen, sowie der Zieleinheit selbst ignoriert werden. (und Modelle einer 3. Einheit in der Deckungstabelle unter 5+ auftauchen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Einheit muss sich schon zwischen Ziel und Schützen auf einer Ebende befinden.

Im Regelbuch ist ja von großen, beeindruckenden Bannern, Waffen usw. die Rede. Das heißt doch nur, dass es weniger um Flügel etc. geht, als um groß und beeindruckend. Also alles, was groß und beeindruckend ist soll ignoriert werden.

Mal davon Abgesehen, der Trygon hat einen Schwanz, nur um diesen zu Definieren müsste man sich die Anatomie angucken, was sich als Schwierig erweisen wird.
Der Schwanz einer Schlange ist übrigens relativ kurz im Vergleich zum Rest.
 
Ja, die Einheit muss sich schon zwischen Ziel und Schützen auf einer Ebende befinden.

Im Regelbuch ist ja von großen, beeindruckenden Bannern, Waffen usw. die Rede. Das heißt doch nur, dass es weniger um Flügel etc. geht, als um groß und beeindruckend. Also alles, was groß und beeindruckend ist soll ignoriert werden.
Davon würde ich lieber nicht ausgehen, sonst kommt gleich der nächste, und behauptet der Kopf einer Zoantrophe wird ignoriert 😉

es geht um Dekorative Elemente und der Schwanz eines Trygons ist mehr als Dekorativ, das Modell steht sowohl Physisch als auch Flufftechnisch auf diesem, von daher ist er ein wichtiger Teil des Körpers, anders als etwa der schwanz eines Tyranten, der ihm eigentlich nur hinterherwackelt.
 
Nach Eldar und Sm habe ich heute das erste mal 2 Spiele mit Tyrainden gemacht (gegen IG). Wir haben uns vorab darauf verständigt, keine Flieger oder FMK einzusetzen. Von den Ergebnissen her war es ein Sieg und eine Niederlage (2x mit Missionszielen). Mein Resumee: Symbionten sind DER Verlierer der neuen Edition (nur noch Ymgarls oder MSU). Grosse Symbio trupps gehen überhaupt nicht mehr: Modelle von vorne entfernen, 5+Deckung, 5+ FnP. Sofern man nicht die Ini hat muss man 2 Schussphasen überstehen, greift dann durch Gelände an (ini1) und bekommt vorher nochmal das Abwehrfeuer reingedrückt: Ätzend... Sollte man die Ini haben bekommt man eine Runde alles ab, aber dadurch das man Modelle von vorne entfernt, kann es passieren, dsa man in der 2. Runde immer noch nicht rankommt (der gegner kann ja auch nach hinten laufen und auf Bolterrange bleiben). Ich war wirklich enttäuscht von den Symbs, könnte mich kneifen, ich habe 2x20 stk. ...
Ansonsten fand ich Flankende Krieger sehr gut: Mit +1 auf reserve kamen die immer in runde 2 und konnten ab der 3. Runde Ärger machen. Dadurch, das man 3 LP hat, kann man das Abwehrfeuer viel besser verkraften (ich hatte 7 Stk mit Sensen und Krallen). Im ersten Spiel habe ich nur wegen den Kriegern gewonnen, weil die ein Missionsziel gesäubert hatten (20IG Trooper) und dieses auch bis zum Ende des Spiels halten konnten.
Trygone sind immer noch gut, wobei ich immer noch 2 spielen würde. Enttäuscht hat mich noch mein Tyrant mit Wachen, immer noch zu langsam (wie in der 5.) und immer noch zu anfällig gegen Mass Beschuss (auch dem Plasma geschuldet). Im 2. Spiel durfte er sogar flanken (Kriegsherr Effekt) wurd aber in einer einzigen Runde weggeschossen (Plasma Vets, 30er IG Trupp und Exekutor). Was soll man machen, in diesem Spiel sind die Krieger leider von der falschen Seite gekommen (war also Pech). Im 2. Spiel wurde auch nicht viel mit Gantenbrüten (1. Wurf: 2-2-2). Im ersten Spiel waren es noch 25 Ganten.

Kurz noch meine Liste

Tyrant mit 2+ RW und takt. Instinkt
alphakrieger mit schwertern und sensen
3 Wachen
11 Symbs
11 Ganten
1 Tervigon
7 T-Krieger (sensen+klauen)
2 Trygone

Mein Gegner:

HQ Kommando mit Lasercanone
Lord Kommissar (Befehle auf MW 10 = Doof)
5 Gardisten (2 Melter)
10 Vets (3PLasma) in Chimäre mit Multilaser und Schw. Flamer
Standard HQ mit 3 Flamern in Chimäre mit MM und schw. Flamer
30 IG Troopers mit granatwerfern und Maschka
20 IG Troppers mit Lasekanonen
1 LR Exekutor
1 LR Demolisher
 
Zuletzt bearbeitet:
@Threeshades: Da muss die Daumenregel wohl noch um Flugbases erweitert werden :happy: - fänd ich etwas plöht die dazuzuzählen. Und bei Umbauten mit Flügel als Stabilisator werden wohl die meisten Daumenregeln an ihre Grenzen stoßen 😉

Also alles, was groß und beeindruckend ist soll ignoriert werden.

Also ich finde ja den kompletten Trygon groß und beeindruckend, daher soll ihn der Gegner doch bitte gleich ganz ignorieren :happy:


@Makaku: Nicht böse gemeint, aber wer mitm Messer zur Schießerei kommt, muss damit rechnen zusammengeschossen zu werden. Deine Liste hat keinerlei Bedrohungspotential auf Distanz, so dass der Gegner fast beliebig maneuvrieren kann. Die Liste sieht zwar so aus als ob Du bewusst auf Schusswaffen verzichtest, aber mit Neuralfressern am Tyranten und ner Rotte Tyrantenwachen wär immerhin ein Grundstock da, der den Gegner auch in Runde 2 schon bedroht.
Und Dein Symbionten-Resumée finde ich etwas schwach untermauert - 11 Symbionten sind keine "große Rotte", sondern eher mittel. Große Rotten fangen bei 16-18 Modellen an; die werden dann auch nicht ganz so schnell auf nen kläglichen Rest zusammengeschossen (das soll jetzt keine eigene Einschätzung von mir zu Symbionten sein, sondern nur drauf hinweisen, dass die Aussage "DER Verlierer" auf der Basis nicht getroffen werden kann).
 
Hm - ich könnte noch einen tyrant mit Dornenwürger aufstellen aber doppel-Neuralfresse habe ich leider nicht. Was die Symbs angeht: auch ein grösserer Trupp würde mir gegen Imps wenig bringen, ich hatte in der ersten gegn. Schussphase 7 Symbs verloren, trotz 5+/5+. Die 4 die dann noch standen hatten einen Abstand von ca. 18 Zoll, ich wäre also in meinen 2. Zug nicht rangekommen (zumal ich dann noch im offenen gestanden hätte). Ein 16+ Symbiotrupp hätte ja an der stelle dasselbe problem gehabt - der wäre genauso wenig rangekommen. Die kläglichen Resten werden dann vom Abwehrfeuer und dem (ini1) Gelände erledigt. Ne, das was einfach nur frustrierend.

@Beschuss: Ja, ich habe weitesgehen darauf verzichtet, weil ich den +1 auf Reserve voll ausnutzen wollte und ich ein Schussduell (imho) kaum gewinnen kann (bzw. wollte ich soviel aktive Bedrohungen schaffen wie geht, leider kamen in beiden Spielen immer nur 3 der 4 reserven...). 150 Punkte für 3 Schwarmwachen sind aber eventuell noch drinnen. Nach meiner Erfahrung nach 2 Spielen würde ich aber dies nochmal probieren wollen:


*************** 1 HQ ***************
Schwarmtyrant
- Sensenklauen
- Sensenklauen
- Taktischer Instinkt
- Gepanzerte Schale
- Lebensraub
- Nervenschock
- - - > 235 Punkte

3 Tyrantenwachen
- Sensenklauen
- - - > 180 Punkte

*************** 2 Elite ***************
2 Schwarmwachen
- - - > 100 Punkte

7 Ymgarl-Symbionten
- - - > 161 Punkte

*************** 3 Standard ***************
7 Tyranidenkrieger
- Sensenklauen
- Zangenkrallen
- - - > 210 Punkte

13 Termaganten
- Bohrkäferschleudern
- - - > 65 Punkte

Tervigon
- Sensenklauen
- Stachelsalve
- Katalyst
- - - > 180 Punkte

*************** 2 Unterstützung ***************
Trygon
- - - > 200 Punkte

Morgon
- - - > 170 Punkte

Gesamtpunkte Tyraniden : 1501


Der Alphakrieger ist rausgegangen (ist im 2. Spiel durch einen verpatzten "Achtung Sir!" mit S10 gestorben. Einen Trygon habe ich gegen einen Morgon getauscht, gegen Imp-Horden sicherlich ganz nett, ausserdem passt es sonst mit den Punkten nur schwer (könnte einen T-Krieger weglassen und stattdessen wieder den 2. Trygon nehmen). Wie gesagt, die Krieger mit der Flankenoption waren super, würde ich nochmal so spielen wollen (können relativ gut Schaden einstecken und haben viele LP, zudem sind sie Standards daher recht intressant zum erobern - außerdem: wenn die 4 Monster auf dem Tisch stehen, sollte es schwer werden viele S8 Waffen noch zur verfügung zu haben, immerhin stehen die Unterstützungsauswahlen etwas aktiver auf der Platte und bedrohen auch viel mehr als die Flanken-units). irgendwie konnte ich dann noch 2 Schwarmwachen und ein paar Ymgarls reinquetschen, die sollten sich ganz gut einfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag deine Liste, nicht der typische Tervigon-Schwarmwachen-Spam. Eine Tyrantenwache ist wohl zu viel, außerdem ist das mit der Geschwindigkeit des Tyranten klar, daher spiele ich meinen als Dakkatyranten. Würde den Kriegern nicht noch ne Schusswaffe gut zu Gesicht stehen? Wenn sie das Spielfeld betreten könnten sie gleich losballern! Säurespucker und Stachelwürger. Mit Säurespuckern könnte man sogar Fahrzeuge öffnen!!! +++ Online Codex öffnen +++ Liste klicken +++

Hiermit hätte ich zwei große Standards im gegnerischen Feld und insgesamt sehr starke Standards. Die neuen Deckungsregeln kommen gut zum Tragen, denke ich. Sehr inspirierend, vielen Dank!

*************** 1 HQ ***************

Schwarmtyrant
- Synchronisierte Neuralfresser mit Hirnwürmern
- Synchronisierte Neuralfresser mit Hirnwürmern
- Alter Widersacher
- Taktischer Instinkt
- Gepanzerte Schale
- - - > 290 Punkte

2 Tyrantenwachen
- Sensenklauen
- - - > 120 Punkte


*************** 1 Elite ***************

7 Ymgarl-Symbionten
- - - > 161 Punkte


*************** 5 Standard ***************

8 Tyranidenkrieger
- Sensenklauen
- Säurespucker
- 1 x Stachelwürger
- Adrenalindrüsen
- - - > 325 Punkte

20 Termaganten
- Bohrkäferschleudern
- - - > 100 Punkte

18 Termaganten
- Neuralfresser
+ Landungsspore
- - - > 220 Punkte

Tervigon
- Adrenalindrüsen
- Toxinkammern
- Stachelsalve
- Katalyst
- - - > 195 Punkte

Tervigon
- Adrenalindrüsen
- Toxinkammern
- Stachelsalve
- Katalyst
- - - > 195 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

4 Venatoren
- Zangenkrallen
- - - > 140 Punkte


Gesamtpunkte Tyraniden : 1746
 
Optisch einwandfrei, mir haben die Modelle sofort zugesagt. Und ein Segen sind sie auch für die Tyraniden. Trotzdem ist die Schwarmwache meiner Meinung nach eine Einheit, die geschaffen wurde, um im Regelkontext der 5. Edi und dem Codex eine Lücke zu schließen, damit Tyras einigermaßen mithalten können.

Die 6. Edi ist ganz klar eine Chance denke ich, nicht mehr so sehr von Schwarmwachen abzuhängen. Die Tervigone scheinen eine ähnlich zentrale Rolle einzunehmen. Bei denen stört mich das nicht, weil Tervigone nicht einfach Raketenwerfer aus Biomasse sind. Der Fluff aus dem Codex ist auch ziemlich cool und regeltechnisch schön umgesetzt.