40k ? Adepta Sororitas - Order of the Sacred Rose

Nächster Fluff Happen. Ein echter Leckerbissen, jedenfalls ganz nach meinem Geschmack. 🙂
Ich pflege auch z.Z. alle Reviews jetzt als direkt Link auf der Startseite unter Verschiedenes ein, diese Review macht dort den Anfang, alle weiteren aus der Vergangenheit werden noch folgen...
Habe auch noch Zwecks besserer Leserlichkeit (wird ja immer mehr) noch einige Spoiler auf der Startseite gesetzt, z.B. beim Terminplan, welcher auch nicht mehr kürzer wird 😉

Kurzreview:

51GXla1DNNS.jpg


Titel: Pariah: Bequin

Format: Audiobook

Autor: Dan Abnett

Sprecherinn: Helen Keeley


Es handelt sich um eine viele Haken und Finten schlagende Agentengeschichte, auf einer Imperialen Welt, wo alles seinen Anfang in einer geheimen Ausbildungsakademie für imperiale Agenten nimmt. Die Hauptfigur ist dabei Agentin Alizebeth Bequin, welche sich trotz ihrer taktischen Raffinesse und Fähigkeiten, alsbald als Spielball unterschiedlichster Mächte und Einflussgruppen wiederfindet.

Die Geschichte wird dabei atmosphärisch dich von der Hauptfigur erzählt, was gerade zu beginn ganz Agentenlike einige Korrekturen und Nachjustierungen mit sich bringt. Durch diese interessante Perspektive kann man schnell zu der eigentlich sonst so kühlen, wie distanzierten Agentin eine Art Bindung aufbauen. Die Sprecherin macht einen durchweg starken Job. Die Welt selber wird wie bei Dan Abnett gewohnt sehr detailreich beschrieben, was mit den meist sehr langsamen Build Ups dem ein oder anderen ggf. schon zu langatmig sein kann.

Action gibt es nur in einigen wohlplatzieren Schlüsselszenen, der Action 40K Fan wird hier die meiste Zeit eher leer ausgehen. Es ist mehr eine Film Noir Story, mit gefühltem Cyberpunk Einschlag. Der Anfang ist ein extrem langsamer Build Up noch in der Agenten Ausbildungsakademie, welcher aber durch seine Mysteriösität den Leser bzw. hier Zuhörer bei der Stange zu halten weiß. Im Mittelteil leidet die Handlung dann meiner Meinung nach etwas zu sehr unter zu vielen Nebelkerzen und langen Beschreibungen welche sich bisweilen im Nichts zu verlieren scheinen. Gegen Ende passt dann aber wieder alles und doppelte Böden ergeben wieder Sinn und man bekommt einen versöhnlichen Abschluss, welcher quasi keiner ist, weil alles mehr oder weniger nur ein Prologue für den zweiten Band ist.

Der Charakter der Alizebeth Bequin bleibt über die verschiedensten Stationen hinweg stets glaubhaft und menschlich greifbar, aber eine wirkliche Charakterentwicklung bleibt bis auf weiteres aus. Dies ist wohl dem Prologue Charakter der Story und dem teils fast schon bisweilen slapstickartig railroaden des Charakters als Getriebene durch die Handlung geschuldet.

Ich bevorzuge persönlich lieber einen Slowburner gegenüber einer sinnfreien Actionorgie, weshalb mir trotz einiger Schwächen in der Mitte, der Titel im Großen und Ganzen sehr gut gefallen hat. Gerade die vielen liebevollen Details der imperialen Stadt, wie diese funktioniert und die unterschiedlichen Fraktionen welche darin agieren, das passt einfach.

Deshalb starke 8/10 Punkte und ich freue mich bereits auf den zweiten Band, welchen ich mir zeitnah zu Gemüte führen werde.
 
Es bleibt eine Puzzle Arbeit, aber es geht voran, das ist ja das wichtigste. dabei sein ist alles 😉

sr_183.jpg


Hören tue ich jetzt nochmal eine Rolle Rückwärts die ganzen Eisenhorn Hörbücher, da diese ja vor Bequin spielen (das war mir zuerst gar nicht bewusst gewesen, ja lernen macht Spaß 😉 ) Bequin höre ich dann weiter mit dem nächsten Band, wenn ich an dem Punkt angekommen bin.

Der erste Eisenhorn Band macht schon sehr viel Spaß (Top 40K Material von dem was ich bisher gesehen habe), auch das erste Zusammentreffen mit "Bequin" hat mir sehr gefallen.

51hwdoWoMrL.jpg
 
Eisenhorn, dann Ravenor und schließlich Bequin ?
Wenn Du die noch nicht kennst, wünsche ich Dir viel Spass...mit das Beste, was Abnett je gemacht hat!

Den Spaß habe ich gerade. Wirklich absolut hochklassige 40K Unterhaltung ?

Nun aber zu meinen beiden Stern Umbauten. Fertig ?

sr_184.jpg
sr_185.jpg
sr_186.jpg
sr_187.jpg
sr_188.jpg
sr_189.jpg
sr_190.jpg
 
Ich mag diesen Moment nach dem Grundieren wenn alles quasi wie aus einem Guss aussieht, insbesondere nach so einer Umbauaktion.
Dann kann es jetzt ja mit der Bemalung losgehen, freuen tue ich mich dabei nochmal besonders auf die schwarze Martyred Lady Rüstung (Fluff Anmerkung, Stern ist nach ihrem Ausschluss kein Mitglied dieses Sororitas Orden mehr, trägt die Rüstung mehr als Erinnerung), die Haut bei dem Caveman Stern Umbau und am aller meisten auf die ganzen Blitzeffekte. ⚡

sr_191.jpg
 
Ich freue mich mit Dir ?
Magst Du die Erstellung der Blitze ein wenig genauer fotodokumentieren?
Die sehen sicherlich wieder super aus

Daran soll es natürlich nicht scheitern. Die Blitze kommen wohl erst gegen Ende, aber ich werde es dann versuchen Schritt für Schritt zu beleuchten 🙂

Jetzt will ich allerdings auch nicht trödeln, so ein langes Wochenende immer auch eine Chance ein bisschen mehr als sonst schaffen zu können. ?
Das Gesicht mit den leuchtenden Augen ist immer wieder eine Freude zu bemalen bei Stern. Und das verbindende Element bei all meinen drei Stern Umbauten.
sr_192.jpg
 
Sehr beeindruckend.
Ich mag deinen Mal Stil wirklich sehr gerne.
Und in der Gruppe sieht es einfach noch viel besser aus. ?⚜️

1A Feedback. Auch da mir das Gruppenbild immer sehr wichtig ist, passt. ?


Jetzt aber ab an die Fluff Front. Nachschub 😉

Kurzreview + kleine persönliche Klammer im Anschluss

51hwdoWoMrL.jpg


Titel: Xenos: Eisenhorn

Format: Audiobook

Autor: Dan Abnett

Sprecher: Toby Longworth



Man wird direkt in die Handlung hineingeworfen, während aus der Erzählperspektive von dem Inquisitor Eisenhorn die Jagd nach einem Diener des Chaos geschildert wird. Dan Abnett typisch gewohnt detailreich und mit einer nochmal besonderen Liebe für den Hauptcharakter, welcher mit jedweder Nuance bis hin zur passenden Rasur herausgearbeitet wird.

Als Leser bzw. Zuhörer ist man so zwar noch ein wenig verwirrt wegen der abrupten Handlung zu Beginn, aber gleichzeitig instinktiv verbunden mit dem Hauptcharakter, welcher gleichzeitig extrem abgeklärt in Inquisitoren Manier daherkommt, aber dabei dennoch menschlich und so auch greifbar bleibt.

Nicht so detailliert wie bei unserem Hauptcharakter, aber immer noch auch einem guten Niveau werden die Mitglieder (wie auch Neuzugänge) in dem Gefolge unseres Inquisitors eingeführt und in Nuancen über die Handlung weiter ausgebaut. Gerne hätte ich über diese vielversprechenden Begleiter aber immer noch ein bisschen mehr erfahren, was durch den starken Fokus auf Eisenhorn allerdings größtenteils ausbleibt.

Die Handlung verläuft über Strohmänner und Sackgassen harken schlagend einmal quer durch die Galaxis. Das Worldbuilding dabei wie von dem Autor gewohnt extrem stark, aber das Pacing dabei bisweilen etwas abgehakt und gegen Ende geht dem Plot leider die Luft aus. So nach ¾ der Handlung hat man das Gefühl jetzt ist es eigentlich vorbei, aber dennoch geht es noch eine ganze Zeit irgendwie weiter, mit einem nachgeschobenen wirkenden zusätzlichen Höhepunkt gemixt mit einer Art Epilog.

Und das möchte ich auch noch erwähnen, man wird mit Namen förmlich bombardiert. Gegen Ende ist das fast schon ein Clusterfuck aus unterschiedlichsten Namen, wo mir ab und an die Orientierung flöten gegangen ist. Mein Namengedächtnis ist aber auch nicht das allerbeste, irgendwann schalte ich da automatisch auf Durchzug wenn’s zu viel wird.

Unter dem Strich überwiegen aber ganz klar die Stärken, gegenüber den dennoch vorhandenen Schwächen.

Ich vergebe solide 7/10 Punkte und bin gespannt wie der Autor diesen vielversprechenden Charakter und seine Begleiter weiterentwickelt. Ich bin da guter Dinge.

P.S.
Sicherlich auch noch von Interesse für den ein oder anderen dürfte sein, dass diese Hörbuchreihe um Eisenhorn wie es scheint auch auf Deutsch verfügbar ist. Ich habe zwar wie gewohnt das englische Original gehört, aber wer die deutsche Sprache bei so etwas bevorzugt, kann somit unbeschwert zugreifen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kleine persönliche Klammer mal zum Thema Hintergrund. Ich bin dankbar dafür, das GW hier eine ganze Menge zur Verfügung stellt. Das ist mit all den großartigen Autoren sicherlich nicht selbstverständlich. Und wird stetig weiter ausgebaut. Natürlich kann man fairer Weise anführen das nicht jedes Werk super toll ist und auch einiges an Durchschnitt und noch darunter rumdümpelt im Fluff Sumpf. Für mich funktionieren aber selbst die eher schwächeren Werke, weil da kann ich i.d.R. immer noch etwas für mich rausziehen. Sei es um ein besseres Verständnis zu einzelnen Einheiten zu bekommen (z.B. wie wird eine Sister zu einer Repentia und was bedeutet das für sie) oder als Anstoß für eine eigene Kurzgeschichte, als Idee.

Ergo ein toller und für mich wichtiger Teil des Hobbys, den ich nicht missen möchte. Und ganz besonderes Lob für die vielen Hörbücher und auch Hörspiele. Da stehen nochmal zusätzliche Produktionsvolumen hinter, was somit noch weniger selbstverständlich ist, gegenüber dem gedruckten Buch. „Listen while you paint“ genau so muss es sein und macht für mich vieles einfacher.

Und einen habe ich noch, es sei mir vergönnt. Ursprünglich zum Start des Armeeaufbaus bzw. Projektes hatte ich als HQ einzig Celestine eingeplant gehabt. Das Engel Postergirl der Soros, für mich ganz klar gesetzt. Und ein Hammer Modell. Durch mehr und mehr Fluffkonsum in Form der Hörbücher, Hörspiele und Comics! wurden mir dann allerdings sukzessive immer neue, wie interessante Charaktere nähergebracht. Stern oder Greyfax hier einmal zu nennen. Hatte ich vorher überhaupt nicht auf meiner Liste gehabt. Jetzt tobe ich mich da voll aus. Und wo mich die Reise mit Eisenhorn noch hinführt…wer weiß, eine Mini dazu gibt es jedenfalls auch bei GW. 🙂
 
Anbei ein WIP zu der Bemalung der ganzen Blitze, Schritt für Schritt:

sr_196.jpg

Bemalen mit verdünntem Temple Guard Blue

sr_197.jpg

Tuschen mit Drakenhof Nightshade

sr_198.jpg

Hochschichten mit verdünntem Temple Guard Blue

sr_199.jpg

Erste Highlights an den Spitzen und Knotenpunkten mit verdünntem Baharroth Blue setzen

sr_200.jpg

Weitere Highlights mit erst stark verdünntem White Scar und dann leicht verdünntem White Scar setzen

sr_201.jpg

Mit stark verdünntem Baharroth Blue die Übergänge zwischen Hellblau und Weiß blenden

sr_202.jpg

Übergänge zwischen Blau und Hellblau mit einer 50/50 stark verdünntem Mischung aus Baharroth Blue und Temple Guard Blue blenden

Fertig:
sr_203.jpg
 
Top, dank euch 🙂

Das mit dem OSL bei der Blitzhand ist ein guter Hinweis. werde ich am Wochenende auch noch mit einpflegen, neben den ganzen anderen OSL Arbeiten. Das lohnt sich ja dann. ?Auch ein Grund warum ich meine Minis nie versiegele, man weiß nie wann man nochmal das ein oder andere nachschärfen muss 😉

Die nächsten Tage schiebe ich noch Fluff zu den 3 Stern Umbauvarianten ein, Review zum zweiten Eisenhorn Hörbuch und ein paar weitere zusammengeschraubte Minis.
Urlaub wär mal wieder schön... ?
 
Das versprochene Fluff Update:

Einmal der Fluff Rundumschlag zu meinen drei Stern Umbauten. Wieso und warum. Ich werde dabei zwar auf einige Spoiler eingehen müssen was den Daemonifuge Comicband betrifft, aber keine zu relevanten Spoiler was die komplette Storyline betrifft. Nur damit jeder einmal vorgewarnt ist.

Gehen wir chronologisch mit Sterns Entwicklung vor. Quasi schon eine Tour de Force dieses Ausnahme Charakters, welchen ich locker auf einem Level mit der Lebenden heiligen Celestine sehe. Stern ist nebenbei auch quasi unsterblich, kommt immer irgendwie wieder, nachdem sie niedergestreckt worden ist.

Am Anfang wäre da mein Caveman Umbau, welcher darauf basieret, das Stern sich noch ganz am Anfang ihrer Reise, auf einem wilden Planeten abgeschnitten von ihren Schwestern und genereller Technologie back to basics durchschlagen muss, mit Fallen stellen für wilde Tiere / Monster und deren Felle tragen als Kleidung. Irgendwie überleben ist hier das Programm. Ich finde diese Idee einfach zu reizvoll, dass eine Sororitas sich mit all ihrer Technologie getriebenen Ausbildung und Training (Bolter + Servorüstung) jetzt quasi ohne alles durchschlagen muss. Hat auch was sehr Exklusives, was so einen Umbau nochmal reizvoller macht. Ich entschied mich dabei stark abgeleitet von dem entsprechenden Comic Panel, für ein kleines Diorama, wo eine wilde Bestie in einer Falle von Stern zu Fall gebracht wird.

sr_143.jpg


Weiter geht es mit der Exklusivität, meinem Dark Eldar Arena Fighter Umbau. Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Tja, da darf man den Autoren des Comics danken. Stern gerät in Dark Eldar Gefangenschaft und beweist sich als mehr als fähige Arena Kämpferin, wo sie sehr zur sadistischen Freude ihres Dark Eldar Herren die Kämpfer anderer Kabale regelrecht vorführt. Die ultimative Beleidigung für die anderen Kabale Herrscher, von einem Menschen so gedemütigt zu werden, gerade wenn man die arroganten Eldar und hier nochmal ganz besonders die Dark Eldar bedenkt. Ergo war dieser Umbau für mich ein klares Muss und somit auch mein erster Umbau, wenn auch Story Chronologisch erst an zweiter Stelle zu setzen.

sr_54.jpg
sr_55.jpg


Das große Finale ist dann Stern im Full Power Modus, dass es Palpatine die Schamesröte ins ausgezerrte Gesicht treiben würde. Voller Blitzschlag Overkill. Wenn Stern so abgeht, gehen ganze Gegnerscharen wie Tontauben zu Boden. Im Rahmen ihrer Charakterentwicklung hat Stern damit auch ein Level erreicht, wo selbst die stärksten Gegner gegen sie kaum bis gar nicht mehr bestehen können. Mit all den Blitzen optisch alleine schon ein reizvoller Umbau, aber auch der kniffligste vom eigentlichen Umbauen her. Ich hatte immer wieder überlegen müssen, ob ich den Ctan als Basis verwenden soll oder nicht. Das einmal zerlegen der Blitzebase und wieder neu zusammen bzw. umbauen war schon ein ganz schöner Akt. Mit dem Umbauergebnis bin ich aber rundum zufrieden und froh es gewagt zu haben.

sr_214.jpg


Und das wären sie, meine drei Stern Umbauten. Ohne den großartigen Fluff als Inspirationsquelle hätte ich nicht mal eine Standard 0815 Stern heute in meiner Armee. Sich so von den Fluff Gezeiten treiben zu lassen, genau mein Ding. Punktetechnisch bringen mich die drei Umbauten zu 2/3 nicht spieltechnisch voran (ich werde natürlich immer nur eine Variante aufstellen) aber ich werde dann jedesmal meinem Gegner die Wahl überlassen (ist ja nur rein optisch) welche Stern Variante er gerne auf dem Tisch sehen möchte. Für mich als Regel Legastheniker auch eine praktische Gelegenheit über den Fluff schwadronieren zu dürfen, wenn ich schon von den Regeln keine Ahnung habe. Ey, jeder braucht ein Hobby. 😉

sr_213.jpg