@ Markenrecht/Urheberrecht/Eintragungen:
Da ich das schon selber gemacht habe, kann ich mal kurz meine Erfahrungen dazu versuchen, das auf GWs Eintragungen zu übertragen.
Vorweg zu @Thannocks Liste von der GW-Webseite: in der Liste sind drei wesentliche, aber nur sehr winzige Informationen enthalten, WAS für Eintragungen GW vorgenommen hat:
®
(TM)
©
Das ® bezeichnet alles vorherstende als "eingetragene Marke". Damit besteht schonmal ein Vorrecht für GW, sämtliche Begriffe, Symbole, Optiken aus der Liste für sich zu reklamieren. Jemand kann nur über juristische Wege die Lizenz- und Urheberrechte bekommen.
(TM) ist die "Handelsmarke" - die Vorstufe vom ®. Die Marke gehört GW, ist aber noch nicht rechtsverbindlich eingetragen. Sollte jemand anderes als GW die Marke nutzen, darf GW schonmal Vorrechte juristisch geltend machen.
Als letztes das liebe ©. Hat bei uns keine Relevanz, ist ein rein US-amerikanisches Ding. Es markiert im US-Raum den Inhaber (!) der Urheberrechte - denn dort kann im Gegensatz zu uns auch eine juristische Person die Urheberrechte besitzen. Hierzulande sind es IMMER die tatsächlichen natürlichen Personen, die das Urheberrecht haben...was leider nichts anderes bedeutet, als dass sie den Finger heben dürfen, wenn jemand fragt, wer es entworfen hat. Und weil GW nunmal in den USA verkauft, steht überall auch das liebe © drauf.
Nun zu den Eintragungen: GW kann bei der EU Marken eintragen lassen. Das kann erstmal alles sein, auch Worte wie "Inquisitor". Am besten reichen sie direkt den Antrag für den weltweiten Schutz ein, denn sie haben das Geld und sind als Unternehmen weltweit tätig. Beim EU-Markenrechtsamt PRÜFT NIEMAND (!) die Rechtmäßigkeit der Eintragung. Wenn sich also jemand vorher die Worte "Space Marines" weltweit hat sichern lassen, bekommt GW nur ne Nachricht, dass keine Eintragung für "Space Marines" geht. Mehr Nachricht gibt es nicht.
Weiter wird GW sich sogenannte Geschmacksmuster sichern lassen. Das sind besonders im Falle der Space Marines eher Beschreibungen, was genau einen Space Marine markenrechtlich schützbar macht. Vielleicht gibt es auch noch nen Schatteriß dazu - aber Details in der Ausarbeitung werden sie garantiert NICHT eintragen. Damit würden sie sich selber boykottieren: sie müssten dann nämlich jeden, aber auch wirklich JEDEN einzelnen Marine eintragen.
Außerdem wird GW sich vorrausschauend die Marken sichern. Neben Miniaturen, Literatur, Bild und physischen Produkten (Merchandise) stehen sicher auch Video, Film, Musik, Hörbuch und so weiter bei den Eintragungen.
Auftritt The Internet und The Community. Dank der Möglichkeiten des neuen Mediums präsentieren Fans ihre Produktionen nicht mehr im überschaubaren Rahmen "Freundeskreis" und "Hobbykeller", sondern plötzlich weltweit. Youtube implementiert sogar eine Monetarisierung für die Contentcreator - und jetzt wirds kribblig in der Markenrechtsabteilung von GW.
Denn man plant schon seit Jahren an einer eigenen Videoplattform und dann überholt einen dieses Neuland mit Warp 10! Und dann auch noch qualitativ so hochwertig wie sie es sich nie hätten träumen lassen! Klar reagiert man da.
Weil man ja eh ne eigene Videoplattform plant und es ins Budget passt, kauft man sich die Kreativen. Das ist nach Firmenlogik besser als der juristische Dampfhammer. Der Contentcreator darf ja weitermachen, was er gerne macht UND bekommt obendrein Geld und Lob von GW direkt....
Die Markenrechtsverletzungen waren sicher vorhanden. Aber es ist für GW - für jeden Markeninhaber - immer die Frage: geht man juristisch gegen die Verletzung vor? Schadet die Klage der Marke mehr als die Verletzung? "Astartes" war sicher kein Schaden für die Marke. Bei "Text to Speech" wage ich nur Vermutungen, denn das ist Grauzone: einerseits Parodie, andererseits wurden dafür GW-eigene Bilder genutzt. Für die Bilder könnte GW zuschlagen, für die Texte kaum (sonst müssten sie jeden Warhammerspieler verklagen, der sich eigenen Armeefluff ausdenkt).
Da ich das schon selber gemacht habe, kann ich mal kurz meine Erfahrungen dazu versuchen, das auf GWs Eintragungen zu übertragen.
Vorweg zu @Thannocks Liste von der GW-Webseite: in der Liste sind drei wesentliche, aber nur sehr winzige Informationen enthalten, WAS für Eintragungen GW vorgenommen hat:
®
(TM)
©
Das ® bezeichnet alles vorherstende als "eingetragene Marke". Damit besteht schonmal ein Vorrecht für GW, sämtliche Begriffe, Symbole, Optiken aus der Liste für sich zu reklamieren. Jemand kann nur über juristische Wege die Lizenz- und Urheberrechte bekommen.
(TM) ist die "Handelsmarke" - die Vorstufe vom ®. Die Marke gehört GW, ist aber noch nicht rechtsverbindlich eingetragen. Sollte jemand anderes als GW die Marke nutzen, darf GW schonmal Vorrechte juristisch geltend machen.
Als letztes das liebe ©. Hat bei uns keine Relevanz, ist ein rein US-amerikanisches Ding. Es markiert im US-Raum den Inhaber (!) der Urheberrechte - denn dort kann im Gegensatz zu uns auch eine juristische Person die Urheberrechte besitzen. Hierzulande sind es IMMER die tatsächlichen natürlichen Personen, die das Urheberrecht haben...was leider nichts anderes bedeutet, als dass sie den Finger heben dürfen, wenn jemand fragt, wer es entworfen hat. Und weil GW nunmal in den USA verkauft, steht überall auch das liebe © drauf.
Nun zu den Eintragungen: GW kann bei der EU Marken eintragen lassen. Das kann erstmal alles sein, auch Worte wie "Inquisitor". Am besten reichen sie direkt den Antrag für den weltweiten Schutz ein, denn sie haben das Geld und sind als Unternehmen weltweit tätig. Beim EU-Markenrechtsamt PRÜFT NIEMAND (!) die Rechtmäßigkeit der Eintragung. Wenn sich also jemand vorher die Worte "Space Marines" weltweit hat sichern lassen, bekommt GW nur ne Nachricht, dass keine Eintragung für "Space Marines" geht. Mehr Nachricht gibt es nicht.
Weiter wird GW sich sogenannte Geschmacksmuster sichern lassen. Das sind besonders im Falle der Space Marines eher Beschreibungen, was genau einen Space Marine markenrechtlich schützbar macht. Vielleicht gibt es auch noch nen Schatteriß dazu - aber Details in der Ausarbeitung werden sie garantiert NICHT eintragen. Damit würden sie sich selber boykottieren: sie müssten dann nämlich jeden, aber auch wirklich JEDEN einzelnen Marine eintragen.
Außerdem wird GW sich vorrausschauend die Marken sichern. Neben Miniaturen, Literatur, Bild und physischen Produkten (Merchandise) stehen sicher auch Video, Film, Musik, Hörbuch und so weiter bei den Eintragungen.
Auftritt The Internet und The Community. Dank der Möglichkeiten des neuen Mediums präsentieren Fans ihre Produktionen nicht mehr im überschaubaren Rahmen "Freundeskreis" und "Hobbykeller", sondern plötzlich weltweit. Youtube implementiert sogar eine Monetarisierung für die Contentcreator - und jetzt wirds kribblig in der Markenrechtsabteilung von GW.
Denn man plant schon seit Jahren an einer eigenen Videoplattform und dann überholt einen dieses Neuland mit Warp 10! Und dann auch noch qualitativ so hochwertig wie sie es sich nie hätten träumen lassen! Klar reagiert man da.
Weil man ja eh ne eigene Videoplattform plant und es ins Budget passt, kauft man sich die Kreativen. Das ist nach Firmenlogik besser als der juristische Dampfhammer. Der Contentcreator darf ja weitermachen, was er gerne macht UND bekommt obendrein Geld und Lob von GW direkt....
Die Markenrechtsverletzungen waren sicher vorhanden. Aber es ist für GW - für jeden Markeninhaber - immer die Frage: geht man juristisch gegen die Verletzung vor? Schadet die Klage der Marke mehr als die Verletzung? "Astartes" war sicher kein Schaden für die Marke. Bei "Text to Speech" wage ich nur Vermutungen, denn das ist Grauzone: einerseits Parodie, andererseits wurden dafür GW-eigene Bilder genutzt. Für die Bilder könnte GW zuschlagen, für die Texte kaum (sonst müssten sie jeden Warhammerspieler verklagen, der sich eigenen Armeefluff ausdenkt).