2. Edition Age of Sigmar Next Edition

Den Zusammenhang muss man mir erklären, die Regeln bleiben bis auf die Zaubererweiterungen und die Sachen die man schon kennt, gleich. Der Store- Manager Osnabrück meinte gestern, dass AoS komplett eingedeutscht wird. Kann das wer bestätigen?

Also ich hab was von "Mut" (statt Bravery) beim Blättern gesehen, wo ich dachte, macht es wirklich Sinn wenn die Profile doch englisch sind. Aber scheinbar soll alles abgesehen von Eigennamen jetzt übersetzt werden. Kann also gut sein, dass wir jetzt wie in den Romanen öfter von Gardus Stahlseele oder ähnlichem lesen. Wobei es schon seltsam wäre, wenn ein Charaktername dann nicht übersetzt würde, wenn das Modell eine eigene Warscroll hat.

Ich denke übrigens, dass im neuen Stormcast Buch die Stormhosts ähnlich abgehandelt werden wie die Tempel des Khaine oder die Enclaves bei Deepkin. Bei den Stormcasts hab ich nämlich erstmal keine Stormhostnamen in der Pitched Battle Tabelle gesehen.
(Auf der anderen Seite habe ich aber keine Ahnung warum man nicht gleich das gleiche mit den Großbattalionen gemacht hat, die im alten Generals Handbook waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn eigentlich bei der Pitched Battle Tabelle gelesen? Mehr 8 Battalions oder mehr 30 Battalions? Seit den KO ist das ja drastisch zurückgegangen. Setzt sich das fort?
Ich hab mir jetzt nicht gar zu viel gemerkt. Die Battalionnamen waren auf jeden Fall teilweise eingedeutscht und es waren immer noch eine ganze Menge Battalione, aber ich habe eben keine Namen mehr gesehen wie "Celestial Vindicators Warrior Chamber", "Astral Templars Exemplar Chamber" etc. Die Idee (wie es auch schon bei den Städten war) zu sagen "Die Einheiten die in Farbschema X bemalt sind (muss nicht zwangsweise das historische Schema sein) können Regel Y erhalten" anstelle "Ich spiele Großbattalion Z um Regel Y zu erhalten damit sich meine Fraktion anfühlt wie im Hintergrund" schon irgendwie besser, auch wenn es mangels Punktkosten doch ein wenig ins Balancing eingreifen kann.

Unter anderem werden auch Concussors und Decimators jeweils 20 Punkte günstiger. Die größte Änderung waren die Gryphhounds die jetzt im 6er Pack gekauft werden, bis 18 Aber 6 jetzt weniger kosten als 4 vorher.
Einige Sachen (gerade bei den Altfrakionen) werden etwas günstiger.
Wobei ich auf jeden Fall sagen kann das bei Deepkin und Daughters of Khaine keine * vor dem Pitched Battle Profil zu sehen waren. Die sind also identisch von den Punkten geblieben.
 
Die Idee (wie es auch schon bei den Städten war) zu sagen "Die Einheiten die in Farbschema X bemalt sind (muss nicht zwangsweise das historische Schema sein) können Regel Y erhalten" anstelle "Ich spiele Großbattalion Z um Regel Y zu erhalten damit sich meine Fraktion anfühlt wie im Hintergrund" schon irgendwie besser, auch wenn es mangels Punktkosten doch ein wenig ins Balancing eingreifen kann.

Vor allem ist die Sache mit festgelegten Fsrbschemata halt blöd, wenn Mann nicht immer die gleiche Liste und aufgrund unterschiedlicher taktischer Ausrichtung auch nicht immer die gleiche Sub-Treue spielen will, aber auch keinen Bock hat, sich die gleichen Einheiten mehrfach kaufen zu müssen, um sie unterschiedlich zu bemalen.

Die meisten Spieler suchen sich für ihre Armeen doch vermutlich eh ein (für sie) in sich stimmiges Farbschema aus.
 
Vor allem ist die Sache mit festgelegten Fsrbschemata halt blöd, wenn Mann nicht immer die gleiche Liste und aufgrund unterschiedlicher taktischer Ausrichtung auch nicht immer die gleiche Sub-Treue spielen will, aber auch keinen Bock hat, sich die gleichen Einheiten mehrfach kaufen zu müssen, um sie unterschiedlich zu bemalen.

Die meisten Spieler suchen sich für ihre Armeen doch vermutlich eh ein (für sie) in sich stimmiges Farbschema aus.
Ist jetzt erstmal nicht so dramatisch in Sachen Bemalung wenn ich bedenke das Tempels der Daughters of Khaine und die Enklaven der Idoneth Deepkin ja folgenden Absatz haben.

Endlose Meere
Während die Regeln weiter hinten in dieser Sektion dir die Möglichkeit geben, eine Armee einer der großen Enklaven zu sammeln, gibt es zahllose weitere in den Reichen der Sterblichen. Du kannst wählen, deine Sammlung von Idoneth-Deepkin-Miniaturen als Armee einer Enklave zu organisieren, die du selbst entworfen hast. Wenn du dies tust, wähle einfach eine Enklave, die am besten zum Hintergrund deiner Enklave passt, und verwende ihre Regeln für deine Enklave.

Das Problem tritt also nur auf, wenn du dich für eine der offiziellen Enklaven entschieden hast. (Würde vermutlich auch nur Celestial Vindicators nehmen, weil meine Minis eben als solche bemalt sind), aber wenn man ein eigenes Schema macht ist man komplett frei bezüglich den Regeln die man verwendet.

Im Grunde ist es ja auch ein ähnliches Prinzip wie bei den 40k Armeen aktuell.
 
Ist jetzt erstmal nicht so dramatisch in Sachen Bemalung wenn ich bedenke das Tempels der Daughters of Khaine und die Enklaven der Idoneth Deepkin ja folgenden Absatz haben.

[...]

Das Problem tritt also nur auf, wenn du dich für eine der offiziellen Enklaven entschieden hast. (Würde vermutlich auch nur Celestial Vindicators nehmen, weil meine Minis eben als solche bemalt sind), aber wenn man ein eigenes Schema macht ist man komplett frei bezüglich den Regeln die man verwendet.

Im Grunde ist es ja auch ein ähnliches Prinzip wie bei den 40k Armeen aktuell.

Das Problem tritt eigentlich gar nicht auf, weil es eben zumindest regeltechnisch keine Verpflichtung gibt, ein bestimmtes Farbschema auch zu nutzen. Und auch bei Firestorm ist GW von dieser Idee (in meinen Augen) zum Glück schnell wieder abgerückt.

In einer narrativen Kampagne sollte man sich für deren Dauer sicher für einen Hintergrund entscheiden. Aber für spontane Spiele oder Turnierlisten finde ich die Freiheit richtig und wichtig.


Faction Focus: Idoneth Deepkin inkl. den neuen Regeln zur Ernennung des Generals.

Da sind die IDK mal wieder ein Bisschen im Nachteil, weil fast alle Befehlsfähigkeiten explizit nur genutzt werden kann, wenn das Modell der General ist, während das bei den älteren Warscrolls nicht so explizit steht, weil es (bis auf wenige Spezial-Eigenschaften) mit den alten Regeln eh nicht anders möglich war.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da sind die IDK mal wieder ein Bisschen im Nachteil, weil fast alle Befehlsfähigkeiten explizit nur genutzt werden kann, wenn das Modell der General ist, während das bei den älteren Warscrolls nicht so explizit steht, weil es (bis auf wenige Spezial-Eigenschaften) mit den alten Regeln eh nicht anders möglich war.

Bin ich nicht traurig drum, mich haben die IDK gestern so hart zernichtet, war schon traurig.
 
Bin ich nicht traurig drum, mich haben die IDK gestern so hart zernichtet, war schon traurig.

Ich bin gespannt. Ich hatte bisher keine Gelegenheit, sie zu spielen. Ich finde, auf dem Papier wirken sie nicht gerade übermäßig stark (aber in den IDK Gruppen haben die Meisten bisher auch eine ganz ordentliche Bilanz).

Außerdem ist das doch gerade mit der Regeländerung besser geworden, da du jetzt einen neuen General ernennen kannst. Geht dein Volturnos drauf, kannst du einen zweiten Akhelian King zum General ernennen und dessen Fähigkeit nutzen. Nach den alten Regeln hättest du einfach Pech gehabt.

Ja, aber mit den neuen Regeln und den Kommando-Punkten, können (fast?) alle anderen Armeen mehrere individuelle Befehlsfähigkeiten in einer Runde nutzen, die IDK können genau das nicht, weil bei Ihnen (fast) überall die Einschränkung steht, dass das Modell General sein muss.

Ohne diese Einschränkung wäre auch das Wählen eines neuen Generals überflüssig, weil man über die Kommandopunkte ja eh die Fähigkeiten aller Helden abrufen kann.
 
Dafür gibt es jetzt ja mehr als das eine Generelle.

Und teilweise sind die ziemlich gut. Ich hatte in der Vergangenheit schonmal das Order Command Trait dabei Charges zu wiederholen. Jetzt kostet mich das nur noch einen CP und ich kann es auf Einheiten in der Nähe wirken. Das ist großartig!
Und das Rennen wiederholen ist auch ziemlich gut bei Armeen, die Rennen und Angreifen können. (Ich hab den Faction Fokus nur überflogen, aber ich glaube, dass stand da auch drin oder? 😀)
 
Ich weiß gerade nicht ob es hier schon genannt wurde, aber die Matched Play Battleplans im Regelbuch scheinen die 6 Matched Play Battleplans aus dem ersten Generals Handbook zu sein (hoffentlich mit der korrigierten Fassung des Battleplans Escalation). Im Generals Handbook 2018 sind dann 12 Battleplans enthalten. Die 6 aus dem Generals Handbook 2017 und 6 neue. Im Generals Handbook ist im übrigen eine Tabelle mit der über einen W3 und einen W6 dann entsprechend einer der 18 Battleplans ausgewürfelt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet: