2. Edition Age of Sigmar Next Edition

Das hängt davon ab was du möchtest.

Die Regeln sind kostenlos, das Grundbuch bietet noch Fluff, Allegiance Abilities für die Allianzen, Missionen, Realmregeln und mehr.
Das GH18 bietet dir Punktelisten, Regeln für Matched Play, Missionen, Allegiance Abilities für Fraktionen und verschiedene alternativ Regeln wie unterirdische Kämpfe, oder Kämpfe im Himmel.

Die Battletomes sind nicht neu, das sind einfach nur one-click-bundles einer Start Collecting! Box und dem jeweiligen Buch dazu.

Raten würde ich dir, erstmal gar nichts zu kaufen außer deinen Modellen und mit den kostenlosen Grundregeln und den kostenlosen Warscrolls zu spielen.
Danach führt dann eh das eine zum anderen.
 
Die Sets sind die alten Battletomes und je eine Start-Collecting Box, im Set einen Euro günstiger, als im Einzelkauf. Kann sich lohnen, wobei bei einigen Sets die Zusammenstellung nicht so gelungen ist. Neue Bücher haben bisher nur recht wenige Armeen bekommen.

Ansonsten brauchst du für den absoluten Einstieg eigentlich keines der Sets. Die neuen Regeln wurden bereits als PDF veröffentlicht. Die Warscrolls (Profile) der Einheiten bekommst du auch kostenlos online und in der App. Für den absoluten Anfang reicht das, ansonsten ist das Battletome (Buch) immer eine gute Idee, weil es neben den Profilen auch den Hintergrund und die Batallions enthält.
 
Nachdem ich vorhin im GW bisschen im GHB + Regelbuch blättern konnte, steht für mich fest: Das Regelbuch ist kein Must Have. Abgesehen von Grand Alliances sehe ich keinen wirkliches Mehrwert. Die Realm Regeln sind optional, genau wie Malign Sorcery. Die Endless Spells warte ich mal ab wie sie sich in der Praxis schlagen. Könnte für mich durchaus ein späterer Zukauf werden.
 
Ist euch aufgefallen das die ganzen Beschreibungen und Keywords wieder auf deutsch sind.

Rudert GW wieder zurück?

Ne, war schon bei 40k mit der neuen Edi so. Sie behalten lediglich die Einheiten Namen in ihrer ursprünglichen Sprache, Rest ist übersetzt was ich äußerst gut finde und es jetzt wieder deutlich angenehmer zu lesen ist. Dieses Englisch/Deutsch Chaos war ja nicht mehr auszuhalten. 😴
 
Ne, war schon bei 40k mit der neuen Edi so. Sie behalten lediglich die Einheiten Namen in ihrer ursprünglichen Sprache, Rest ist übersetzt was ich äußerst gut finde und es jetzt wieder deutlich angenehmer zu lesen ist. Dieses Englisch/Deutsch Chaos war ja nicht mehr auszuhalten. 😴
Hm, ist nur dann blöd wenn irgendwas nur auf englisch käme. (Wie es bei den Supplements in der 6. Edition 40k der Fall war). Dann darf man wieder raten welches englische Keyword welches deutsche ist.
Passiert ja im Grunde jetzt schon wenn nicht an Tag 1 für jede alte Warscroll eine neue deutsche Warscroll kommt.
 
Hm, ist nur dann blöd wenn irgendwas nur auf englisch käme. (Wie es bei den Supplements in der 6. Edition 40k der Fall war). Dann darf man wieder raten welches englische Keyword welches deutsche ist.
Passiert ja im Grunde jetzt schon wenn nicht an Tag 1 für jede alte Warscroll eine neue deutsche Warscroll kommt.

Hab mir gerade die Soul Wars Warscrolls auf der GW Website angeschaut.
Tatsächlich, das Keyword DEATH ist jetzt Tot. Da schließe ich mich an. Finde das nicht gut. Das bisherige System mit deutschen Texten und englischen Eigennamen fand ich eigentlich sehr gut da ich oft englische und deutsche Regeln simultan verwende und so nicht lange überlegen muss was nun genau gemeint ist.
 
Nein, das ist nicht wahr. 😀
Jedem der Probleme mit Englisch hat würde ich jetzt uneingeschränkt zur deutschen Version raten.

Denn schauen wir mal in die Vergangenheit: was war tatsächlich spielrelevant und wurde nicht übersetzt?
Klar gab es da eine handvoll Sachen, aber wenn GW jetzt wirklich diese Übersetzungsoffensive auffährt, dann kann man auch davon ausgehen, dass die unübersetzten Produkte noch weniger werden, so sie denn überhaupt noch existieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
was war tatsächlich spielrelevant und wurde nicht übersetzt

Außer ein paar Kleinigkeiten für 40K fällt mir nichts ein. Das sind dann halt Produkte, bei denen man im Original schon nicht mit berauschenden Zahlen rechnet, dann noch X andere Sprachen für vielleicht dreistellige Auflagen lohnen sich dann nicht.
 
Die vorausschauenste Lösung ist es jetzt die englischen Regeln zu verwenden. 😀

Was im Grunde der Grund war warum ich bei 40k irgendwann mir nen nen kompletten englischen Satz hatte. Und man investiert nur schwer mal 1.200,-€ um noch einen englischen Satz zusammen zu bekommen (zumal manche Bücher ja auch nicht mehr erhältlich sind)

Es ist halt blöd. Aktuell konntest du dich auch mit den deutschen Regeln auf der TGA Community gut unterhalten (Einheitennamen sind englisch, Keywords sind englisch, Waffennamen sind englisch).

Jetzt muss sich die deutsche Community, die englischen Regeln zulegen um noch mitreden zu können.

Und manche Eindeutungen von Namen (wie ich sie schon bei den Romanen gesehen habe "Thostos Klingensturm","Gardus Stahlseele", "Pestkönige", "Reichspforten" sind schlicht und ergreifend grausam. Das war bei Warcraft schon Blasphemie, weil die englischen Namen einfach mal 1000x besser klingen (Thostos Bladestorm, Gardus Steelsoul, Blightkings, Realmgates).
 
Zuletzt bearbeitet:
Frostgram! :lol: :lol: :lol:
Da war ja auch eigentlich das Lustige, dass sie damit erst bei WoW angefangen haben, und es bei WC3 noch englisch beließen.
Wiedemauchsei.

Ich muss zugeben, dass ich in den Regelfragenthreads - auch in 40k - öfter mal nicht antworte, weil ich die deutschen Regelnamen nicht kenne und für eine Einzeiler-Antwort zu faul bin das zu "recherchieren".
Ich bleib im Englischen und wer damit nicht zurecht kommt, der muss die jeweilige Diskussion halt einmal auslassen.
Es ist ja keine Bösartigkeit von mir. Es ist ausschließlich Komfortabilität, weil ich an den meisten Stellen, die das Hobby betreffen, englisch unterwegs bin.
 
Waffennamen sind englisch

Das gehört aber zu den Dingen, die zu den meisten Beschwerden geführt haben, weil die Texte sich scheiße lesen.

Das war bei Warcraft schon Blasphemie, weil die englischen Namen einfach mal 1000x besser klingen

Für Engländer nicht. Die sehen Reichstore und Blutengel 😀
 
Bell of lost Souls hat die Modelle aus der neuen Startbox mit den Matched-Play Punkten aus dem neuen GHB analysiert.

Was vor allem extrem auffällt, ist dass die Modellanzahl aus der Box überhaupt nicht zu den Einheitengrößen im GHB passen. Zum einen verschenkt man damit Punkte, die man zwar zahlt, aber dafür keine Modelle auf dem Tisch hat (jeweils ca. 15 %), vor allem muss man aber auch sehen, dann man dann irgendwo kleinere Mengen Modelle herbekommt, um die Lücken zu füllen (dabei gehe ich mal davon aus, dass die später verkaufen Einzelsets sich dann an den Einheitengrößen orientieren). Bei den Nighthounts bekommt man z.b. vier Grimghast Reapers, die Mindestgröße sind aber 10. Man bekommt fünf Glaivewraith Stalkers, die Einheitengröße geht aber in Vierer-Schritten. Man hat also entweder einen zu viel oder drei zu wenig. Bei den Stormcasts hat man auch bei drei Einheiten dieses Problem.
 
Für Engländer nicht. Die sehen Reichstore und Blutengel 😀
Spannend, dann klingen wohl Namen in Fremdsprache meist besser.

Bell of lost Souls hat die Modelle aus der neuen Startbox mit den Matched-Play Punkten aus dem neuen GHB analysiert.

Was vor allem extrem auffällt, ist dass die Modellanzahl aus der Box überhaupt nicht zu den Einheitengrößen im GHB passen. Zum einen verschenkt man damit Punkte, die man zwar zahlt, aber dafür keine Modelle auf dem Tisch hat (jeweils ca. 15 %), vor allem muss man aber auch sehen, dann man dann irgendwo kleinere Mengen Modelle herbekommt, um die Lücken zu füllen (dabei gehe ich mal davon aus, dass die später verkaufen Einzelsets sich dann an den Einheitengrößen orientieren). Bei den Nighthounts bekommt man z.b. vier Grimghast Reapers, die Mindestgröße sind aber 10. Man bekommt fünf Glaivewraith Stalkers, die Einheitengröße geht aber in Vierer-Schritten. Man hat also entweder einen zu viel oder drei zu wenig. Bei den Stormcasts hat man auch bei drei Einheiten dieses Problem.
Eine interessante Sache die ich über TGA Community mitbekommen hatte, ist das die spätere Warscroll der Sequitors 2 Greatmaces pro 5 Modelle sowie 1 für den Champion haben kann:
http://www.tga.community/forums/top...mcast-eternals/?do=findComment&comment=218430
Das heißt, mit der neuen Warscroll lässt sich die Grundbox ein wenig besser mit den Snapfitmodellen verbessern, eben weil der Greatmace in der Snapfitbox nicht mehr sinnfrei ist.
 
Bell of lost Souls hat die Modelle aus der neuen Startbox mit den Matched-Play Punkten aus dem neuen GHB analysiert.

Was vor allem extrem auffällt, ist dass die Modellanzahl aus der Box überhaupt nicht zu den Einheitengrößen im GHB passen. Zum einen verschenkt man damit Punkte, die man zwar zahlt, aber dafür keine Modelle auf dem Tisch hat (jeweils ca. 15 %), vor allem muss man aber auch sehen, dann man dann irgendwo kleinere Mengen Modelle herbekommt, um die Lücken zu füllen (dabei gehe ich mal davon aus, dass die später verkaufen Einzelsets sich dann an den Einheitengrößen orientieren). Bei den Nighthounts bekommt man z.b. vier Grimghast Reapers, die Mindestgröße sind aber 10. Man bekommt fünf Glaivewraith Stalkers, die Einheitengröße geht aber in Vierer-Schritten. Man hat also entweder einen zu viel oder drei zu wenig. Bei den Stormcasts hat man auch bei drei Einheiten dieses Problem.

Das ist hart. Einer zu viel wäre ja kein Thema, aber gleich 6 Modelle zu wenig... Da wird die Grundbox bei weitem nicht so viel Ersparnis bringen, wie manch einer hofft. Bei Dark Imperium und der alten AOS Grundbox fehlten wenigstens "nur" die Spezialwaffen. Das Aufstocken über Snapfit Modelle oder 10er Boxen war da keine Pflicht. Mit Soul Wars führt GW nun einen Kaufzwang der Boxen ein. Oder man muss halt damit leben, 1-2 Einheiten nicht abseits von Soul Wars spielen zu können. :dry:
 
Hm, ist nur dann blöd wenn irgendwas nur auf englisch käme. (Wie es bei den Supplements in der 6. Edition 40k der Fall war). Dann darf man wieder raten welches englische Keyword welches deutsche ist.
Passiert ja im Grunde jetzt schon wenn nicht an Tag 1 für jede alte Warscroll eine neue deutsche Warscroll kommt.

Ach komm jetzt. Das sind wieder solche Probleme, die man nur herbeiredet, damit man Probleme hat. 🙄
 
Das ist hart. Einer zu viel wäre ja kein Thema, aber gleich 6 Modelle zu wenig... Da wird die Grundbox bei weitem nicht so viel Ersparnis bringen, wie manch einer hofft. Bei Dark Imperium und der alten AOS Grundbox fehlten wenigstens "nur" die Spezialwaffen. Das Aufstocken über Snapfit Modelle oder 10er Boxen war da keine Pflicht. Mit Soul Wars führt GW nun einen Kaufzwang der Boxen ein. Oder man muss halt damit leben, 1-2 Einheiten nicht abseits von Soul Wars spielen zu können. :dry:

Das ganze muss man an dieser Stelle noch relativieren. Nur zwei Einheiten (die SCE Evocators und die Nighthaunt Grimghast Reapers) sind unter der Matched Play Mindestgröße. Alle anderen Einheiten sind passend oder über der Mindestanzahl drüber.
Möchte man die Ungleichheiten ausgleichen gibt es immer noch die nicht allzu teurer Snap-fit "Booster".

Natürlich mag das einen als "Veteranen" etwas aufstoßen aber das ist eine Starterbox. Die zielt auch auf ein etwas anderes Publikum.
Matched Play mit Punkten ist nicht die einzige Art AoS zuspielen und als Anfänger kann man zusammen mit einem Freund mit Soul Wars gut das Spiel lernen.
Vergleicht man Soul Wars auch mit der vorherigen Starterbox finde ich die neue besser. Man bekommt insgesamt mehr Figuren (47 vs. 54) und auch mehr verschiedene Einheiten. 10 Liberators mögen zwar aus Matched Play Sicht besser seien aber Magier, Fernkämpfer und eine Ballista ist einfach ansprechender.
 
Es ergibt aber einfach keinen Sinn und wäre dabei von GWs Seite doch problemlos zu ändern. Warum legt man der Box nicht einfach eine Anzahl an Modellen bei, die zu den Profilen im General's Handbook passt, dass ja auch zeitgleich erscheint. Es ist ja nicht so wie bei einigen Sets aus der Zeit vor dem ersten GHB, bei denen man vermutlich wirklich nicht wußte, welche Vorgaben man selbst mal machen würde. Die Modell-Auswahl oder -Anzahl ist ja kein Naturereignis.

Es würde GW nicht wehtun, noch sechs Reapers in die Box zu packen (und dafür den überzähligen Glaivewraith Stalkers zu behalten). Und auch wenn es dann diese Easy to build Extra-Sets nicht mehr brauchen würde...wer dabei bleibt, wird sowieso bald etwas nachkaufen, weil man im Allgemeinen nicht auf einer krummen Summe unter 1000 Punkten spielt.

Denn es ist zwar richtig, dass es nicht nur Matched Play gibt, aber wenn unser frischgebackener AoS Spieler die ersten Schlachten mit seinen neuen Startbox-Minis geschlagen hat (vorausgesetzt, er hat überhaupt jemandem, der mit ihm so das Hobby beginnt), dann steht er mit seinen Modellen im GW Laden und sucht neue Mitspieler und die erste Frage wird sein: "Klar, wie viele Punkte möchtest du denn spielen?".