Alternative Modelle & Bits für das Astra Militarium

Hallo zusammen, kurz zu mir, bin brand neu im Forum und spiele mit dem Gedanken, mit WH40K anzufangen. Da ich aber eher zum alten Eisen (Mitte 50) gehöre und mein ganzes Leben lang Soldaten rumkommandiert habe, kommt natürlich nur die Imperiale Armee in Frage. Tja und nun mein Problem, die GW Sachen gefallen mir nicht wirklich bis auf das todeskorps von Krieg. Das ist mir aber etwas zu teuer. Was mir gefällt, sind die Preußen von Dystopian Legends. Könnte man die verwenden und wenn ja, wo bekommt man die noch? Google ist da nicht wirklich auskunftsfreudig.
 
Hallo zusammen, kurz zu mir, bin brand neu im Forum und spiele mit dem Gedanken, mit WH40K anzufangen. Da ich aber eher zum alten Eisen (Mitte 50) gehöre und mein ganzes Leben lang Soldaten rumkommandiert habe, kommt natürlich nur die Imperiale Armee in Frage. Tja und nun mein Problem, die GW Sachen gefallen mir nicht wirklich bis auf das todeskorps von Krieg. Das ist mir aber etwas zu teuer. Was mir gefällt, sind die Preußen von Dystopian Legends. Könnte man die verwenden und wenn ja, wo bekommt man die noch? Google ist da nicht wirklich auskunftsfreudig.

soll es denn im stil des WWI bleiben? mordianer und praetorianer von gw gesehen?
wenn es ein bisschen mehr scifi-angehaucht sein soll, schau dir mal die produkte von mad robot miniatures an. da gibts colonial marines im stil der marines aus "aliens", sowie russisch angehauchte jungs (lange mäntel, pelzmützen, lasergewehre im stile russischer waffen wie ak mit bananenmagazin bzw mp mit trommel, sowie weiteres intressantes zeug).
 
Die heißen Kromlech und die haben keine WWI/Preußen sondern nur häßlich pseudo Schotten von mieser Quali (das sind sehr alte Produkte von denen und da waren die noch sehr schlecht vom Gießen und Modellieren her)

Du meintest du war scheinlich Victoria Miniatures? hier: http://victoriaminiatures.highwire.com/ und hier die Forensdiskussion dazu: https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/159871-Victoria-Miniatures

Anvil Industries haben jetzt ein sehr attraktives Regiments System (http://anvilindustry.co.uk/Regiments) da ist aber noch near future für DKoK ähnliche fehlt das passende noch.

Und vom Mad Robots kann ich nur abraten, meine Sachen waren groten schlecht gegossen haben ewig übern Teich gebraucht und wirklich gepasst haben sie auch nicht.

Aso bevor ich es vergesse alle diese Alternativen kosten kaum weniger als echtes DKoK.
Wenn du also die DKoK Sachen magst nimm sie und weniger ist mehr passt da gut (wenn dir das Porto zu hoch ist schau mal in meine Signatur wir bestellen regelmäßig bei FW)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die richtig Stellung.

Ich würde dir auch raten wenn schon denn schon. Im nachinein würde ich mir sonst denken: Hätt ich doch lieber direkt das richtige genommen. Wenn du Imperiale spielen willst kommst du so oder so nicht drum herum viele Modelle zu kaufen heißt teuer wird es so oder so und dann sollte es sich mMn auch lohnen 😉
 
Hallo zusammen, kurz zu mir, bin brand neu im Forum und spiele mit dem Gedanken, mit WH40K anzufangen. Da ich aber eher zum alten Eisen (Mitte 50) gehöre und mein ganzes Leben lang Soldaten rumkommandiert habe, kommt natürlich nur die Imperiale Armee in Frage. Tja und nun mein Problem, die GW Sachen gefallen mir nicht wirklich bis auf das todeskorps von Krieg. Das ist mir aber etwas zu teuer. Was mir gefällt, sind die Preußen von Dystopian Legends. Könnte man die verwenden und wenn ja, wo bekommt man die noch? Google ist da nicht wirklich auskunftsfreudig.
Die Figuren von Dystopian Legions sehen zwar nett aus, sind aber zu groß für das System (hab selbst welche zu Hause weil ich das System testen wollte). Die Miniaturen sind 32mm und überragen damit jeden Standard Space Marine. Ich meine ich hätte bestenfalls mal einen gesehen, der die britischen Kindermusiker in einer Armee hatte, die größentechnisch halbwegs gepasst hatten, aber auch nur, weil die Modelle eigentlich Kinder waren.
 
Das kann ich verstehen, aber Flieger sind in dem masstab ein echtes problem. Da wirst du ums rum probieren nicht herum kommen leider...Günstige Modelle bekommst du von Hasegawa oder Hobby Boss. Evtl. Revell.Am besten wäre es wie bei 15mm (1 zu 100) einfachen einen step kleiner zu nehmen also 12mm (1 zu 144) da Flieger eh nur Marker auf dem Tisch sind um die Ungefähre Position anzuzeigen, mehr noch als bei "normalen" Modellen. Aber dann jammern die leute wieder wegen der Sichtlinie. Bei 28mm und größer wäre es wahrscheinlich so gar am besten Fliegerangriffe und echt Artillerie nur als Schablonen Angriffe ab zu handeln.
 
Danke für die schnelle Antwort und vor allem für die Maßstabinfo!
Ich mag die klobigen Flieger von GW und FW einfach nicht..Lg

Na ja, irgend wie passt gerade das klobige. Aber die Proportionen treiben einem, der etwas von Physik versteht, schon manchmal die Tränen in die Augen. Ich habe z.B. meinem Stormtalon einfach mal die Flügel einer Corsair 1:72 von Revell verpasst. Die Flügel umdrehen, so dass der Winkel nach unten zeigt, dann klappt das gut. So hat das Teil wenigstens mal ungefähr die Proportionen eines Fliegers und sieht auch nicht mehr so klobig aus, ohne das gleich der halbe Tisch überschattet wird.
 
Hallo zusammen, ich frage einfach mal in die Runde : Wo kriege ich am besten WW2 Flieger her, die vom Maßstab her für 40k passen und die idealer Weise auch Flugbases haben?

WW2 Flieger in 1:48 passen von der Grösse her ganz gut zu 40k Besonders einmotorige mit Sternmotoren (die dicken) Meine Orkflieger sind aus 1:48er Fliegern. Einer P47 Thunderbolt, einer P36 Buffalo, einer F4U Corsair und einer P51 Mustang. Bei den Stermotorern hab ich die ganzen Motorgondeln wegelassen (Die wurden mit Propeller zu Choppern) und Lufteinläufe aus der Nase gemacht. Die haben ähnliche Abmessungen wie der Orkflieger von GW. Bei modernen Jets solltest Du Dich auf kleinere Modelle oder gleich Flieger der 50er Jahre beschränken, die passen optisch besser und sind nicht so gross wie moderne (F 15 in 1:48 fast 30cm lang) Gute Beispiele für kleinere Jets währen hier: A4 Skyhawk, F3 Venom/Banshee, MiG 15, F 80 Shootung Star, Hawker Harrier, A 37 Dragonfly, Hawker Seahawk, oder krass umgebaute Flieger. 1:72 ist deutlich zu klein, da bringst kein Cockpit rein für 28mm (1:56)

- - - Aktualisiert - - -

@Kael gibts von Perry nicht ein mittelalterliches Waffen Pack ?? glaube da war was ??