Am Horizont: Dark Eldar

bissle erinnert mich der flieger an des transportschiff von den Goa'uld

Frachter.jpg


Ich weiß nicht ganz aber die grundform erinnert mich halt daran.
 
Ich halte es immer noch für eine Verschwendung, gleich jeweils ein Modelle für Jäger und Bomber rauszubringen (zumal dieses Sicherflügel-Modell) mit dem Weglassen/Verkleinersn des Leitwerks auch einen passablen Bomber abgibt...

Wie auch immer, gefallen tut der mir auch, allerdings denke ich, dass ich erstmal nur beim Talos, den Harpien und vor allem der Schattenviper zuschlagen werde. Der Jäger wird sicher seine 45 Euro kosten und ich sehe ich meiner Armee da aktuell keine Verwendung für, zumal der dritte Platz neben meinen zwei Schattenjägern jetzt durch einen Talos/Cronos besetzt werden wird...

(Aber man soll natürlich niemals nie sagen... 😉 )
 
BÄM DA IST SIE AUCH SCHON 🙂

ARSCHGEIL HAHA
http://www.games-workshop.com/gws/c...s.jsp?catId=cat440160a&rootCatGameStyle=wh40k

sry die harpyien rocken ALLES!!!!!!!!!!!

Der Talos und Cronos sind zwei verschiedene bausätze aber bei beiden werden die gleichen drei Gussrahmen gezeigt? :huh:

Edit: Hab nachgesehen beide Modelle benutzen Teile aus allen drei Gussrahmen, also wenns nicht der gleiche Bausatz in zwei verschiedenen Packungen ist, wirds wohl noch einen vierten Gussrahmen geben für jeden, aber das kommt mir seltsam vor weil ich nicht wüsste was da noch wichtiges drin sein könnte.

Edit 2:
Okay steht in der Beschreibung dass man beide mit einem Bausatz machen kann, und beim Cronos ist auch das Boxcover vom Talos also haben sie den selben Kit nur zweimal im Online store.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Talos und Cronos sind zwei verschiedene bausätze aber bei beiden werden die gleichen drei Gussrahmen gezeigt? :huh:

Dieses mehrteilige Kunststoffset enthält genügend Teile, um daraus entweder eine Talos-Schmerzmaschine oder eine Cronos-Parasitenmaschine zu bauen. Der Bausatz besteht aus 89 Teilen und enthält unter anderem Kettenflegel, Sekretinjektoren, einen Säurewerfer, einen Seelensauger, viele Spritzen mit tödlichen Toxinen und Aufputschmitteln sowie mehrere Kopf- und Armvarianten, um den Bausatz ganz auf deine Wünsche abzustimmen. Zudem enthält das Set ein großes Flugbase mit Kugelgelenk. Das Modell ist unbemalt und muss zusammengebaut werden. Wir empfehlen die Verwendung von Citadel-Kunststoffkleber und Citadel-Farben.

Die wurden nur als zwei Optionen gezeigt um die Kids nicht zu verwirren.
 
Der Talos und Cronos sind zwei verschiedene bausätze aber bei beiden werden die gleichen drei Gussrahmen gezeigt? :huh:

Edit: Hab nachgesehen beide Modelle benutzen Teile aus allen drei Gussrahmen, also wenns nicht der gleiche Bausatz in zwei verschiedenen Packungen ist, wirds wohl noch einen vierten Gussrahmen geben für jeden, aber das kommt mir seltsam vor weil ich nicht wüsste was da noch wichtiges drin sein könnte.


Ne, es ist eine Packung die Talos Schmerzmaschine heißt, man kann aus einer Box aber entweder einenen Talos oder einen Chronos bauen.
 
hm also die neuen Modelle gefallen mir nun gar nicht mehr. Der Talos sieht irgendwie komisch aus.... absolut wie aus einem zweitklassigen Comicheft.
Die Schattenvyper ist "unspektakulär" und die Harpyen reissen mich auch nicht so vom Hocker. Schade.. gerade beim Talos hatte ich auf eine echte "Bombe" getippt...

Edit: Jetzt weiß ich wieder an wen mich der Talos erinnert... an "DAS UBERSOLDAT" aus einem älteren, indizierten WW2 Shooter ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Je mehr ich mir die Modelle anschaue, umso mehr verliebe ich mich in sie. :wub:

Glaub ich will alles von Welle 3A zweimal (ausser die Streitmacht) und der Flieger kommt mir einmal in die Armee. Werde zwar nach nem Weg suchen, wie ich das dicke Seitenleitwerk hinten wegkriege. Das stört mich nämlich etwas. Weicht mir zu stark von dem klassischen Schema ab, was man bei FW an allen Spitzohrfliegern findet (und sieht mir auf der Bildperspektive auch bisserl zu prollig aus). 😉
 
Also ich befürchte die DEs werden mich jetzt mal zum Spielen von 40k treiben.
Ich war zwar immer interessiert und hab mir einige Modelle geholt, weil ich das Computerspiel so geil fande aber das war dann meistens auch nur Gucken, Staunen und wegleben bzw. wieder für Platz sorgen. Die alten DEs waren sagenhaft hässlich. Hab ich nicht mal mit dem Allerwertesten angesehen... aber die jetzt... ich bin fasziniert.
Und meist haben mich die Rähmen bzw. Modelle dann auch nach der eingehenden Betrachtung nicht weiter bei Laune halten können. Dabei wollte ich nie 40k spielen... naja. Jetzt kommt erstmal eine Phase des Bauens und Anmalens. Vielleicht kommen die nie aufs Feld sondern stehen nur bereit und fertig hergerichtet rum. 😀
Die ganz neuen Modelle: Talos und Chronos... einfach nur richtig geil. Die Schattenviper finde ich etwas unspektakulär aber die liest sich gut im Codex.
Die Harpyen-Modelle sind auch richtig gut gelungen. Das einzige Manko wäre, wenn es mit den Flügeln wirklich so gemacht werden muss, wie auf den bilder... entweder nur Hautflügel oder nur gefiederte Flügel... die Mixtur sagt mir überhaupt nicht zu. Und: 1A... ein Plaste-Bausatz.

Was ich auch bei den DEs jetzt als richtig super gelöst empfinde ist die nahezu problemlose Mischbarkeit der Boxen. Und natürlich der Preis... da war ich echt von GW überrascht!

Was ich auch echt richtig geil finde ist die Umstellung von den normalen Flugbases auf diese tollen mit Kugelgelenk... warum die da nicht früher drauf gekommen sind? 😀 Wobei ich sagen muss, dass ich nur die von den Eldar kenne... die waren ja so "statisch". Da hab ich mich bei den Hellions schon irgendwie gefreut. 🙂

Hab mir jetzt mal ein paar Bases gebastelt und ein halbes Dutzend Hagashin zusammen gebaut und ich muss sagen... super Qualität, wenige Grate bzw. gut und einfach entfernbar, sehr schön detailiert... da hab ich auch anderer Erfahrungen von diesem Hersteller machen müssen.
Die Zinnmodelle sind meist aber immernoch irgendwie mies... nochmal 1 Pfund Flames dran und t.w. auch mikrobische Teile zu ner echt abgefahren detailierten Figur wo ich mich frage, wieso die diesen Fuddel jetzt unbedingt extra machen mussten (z.B. Urien). Hab mit Metallmodellen echt schon einige Erfahrungen (Infinity, Freebooters, PiP,... ) und da erwarte ich eigentlich spätesten jetzt bei so einem alt-eingfahrenen Unternehmen mal ein bisschen mehr... Preis-Leistungs-Verhältnis ist da bei anderen Herstellern echt um Welten besser. Aber sei es drum. Auch Lelith und die Succubus finde ich sehr gelungen.

Sorry wenn ich mich hier für totale "Nichtigkeiten" begeistern kann, die den Veteranen hier als selbstverständlich erscheinen. 😀 Jetzt muss ich nur mal das RB durchwälzen udn den Codex hinterher... und dann schauen wir mal, obs Schau- oder Nutzobjekt wird. 😀