Am Horizont: Dark Eldar

Mit Logik brauchen wir bei 40k nicht unbedingt rangehen... 😉

Allerdings denke ich auch, dass der Razorwing eher ein reiner Atmosphärenflieger ist - da ja die Hohlkugel von Commoragh anscheinend komplett mir Luft gefüllt ist und die Dark Eldar vor allem durch Portale direkt im Planetenorbit angreifen macht das Sinn.

PS:
Allerdings kann ich mir das Ding gut als Raumjäger vorstellen - nur sind die Dark Eldar jetzt nicht unbedingt für ihren starken Fokus auf Raumschlachten bekannt...
 
Außerdem ist der Stormbrick teurer um die Leute zu bestrafen die sich das hässliche Ding wirklich kaufen :lol:.

Ich denke mal das der Razorwing sowohl als auch kann. Es wird ja heute auch schon an Hybridtriebwerken geforscht, die erst auf normaler Turbinentechnik arbeiten und wenn die Luft zu dünn wird auf internen Brennstoffvorrat umschalten.
 
Richtig, eine Englische Firma ist da auch sehr weit vorne, dann sollten es DE auch können. Es ging mir aber nicht um den Schub nach vorne, sondern über die Drehung im Raum. Aber da auch dem Stormraven düsen nach oben fehlen(was das Fliegen im Raum ziemlich nervig macht...) kann man bei den DE soetwas ja auch net erwarten. Zumal das dingen ja auch irgendwie auf der stelle Schweben kann.....

Immer diese Technikbanausen, die meinen Flugzeuge konstruieren zu müssen 😛
 
Die einzige Serie die ich kenne wo es Realitätsnah dargestellt ist ist bei den menschlichen Raumjägern bei Babylon 5 😎!

Aber die DE haben garantiert so ein vektorierbares Schwerkraft Erzeugungsteiler das Sie auf so ein Mon-Keih Blödsinn wie vektorierbare Düsen nicht angewiesen sind.

Der Stormraven steht auf einem anderen Blatt, aber da der aussieht wie ein Backstein wird er auch so eingesetzt. Da steht dann ein Terminator in der Startbucht, und gibt dem Ding einen Klaps mit seinen E-Hammer ins Heck zum starten. Den Rest erledigt dann die Schwerkraft.

Realitätsnah könnte man sich auch vorstellen, wie einer einen Backstein aus der ISS wirft. Optik und Vorgehensweise gleichen sich dann :lol::lol::lol:!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzige Serie die ich kenne wo es Realitätsnah dargestellt ist ist bei den menschlichen Raumjägern bei Babylon 5 😎!

Jawollja - B5 forever. :wub:
Wobei ich doch ganz gerne die neue Galactica-Serie hinzu fügen möchte, da hats auch recht realistische Triebwerksysteme.

Der Stormraven steht auf einem anderen Blatt, aber da der aussieht wie ein Backstein wird er auch so eingesetzt. Da steht dann ein Terminator in der Startbucht, und gibt dem Ding einen Klaps mit seinen E-Hammer ins Heck zum starten. Den Rest erledigt dann die Schwerkraft.

Reicht doch auch - das ist ein Landungsschiff. Nicht mehr und nicht weniger. Die Dinger im Star Ship Troopers Film gewinnen auch keinen Schönheitspreis, aber das müssen sie auch nicht. Ich verstehe echt nicht, warum jeder beim Stormraven ein Designerstück erwartet. :blink:
 
Hat einer von euch mittlerweile Erfahrung mit Finekack-Modellen? Wies sind die denn zum Umbauen? Brechen die so easy, wie man in den Foren liest und wie verhält es sich mit dem (wahrscheinlich trotzdem) krebserregenden Finestaub™, der beim Feilen etc auftaucht?

Ich mag die Folterer, allerdings sagen mir nur die Beine und der Kopf zu, den Rest würd ich mir lieber selber bauen, daher also meine Frage.

Ich verstehe echt nicht, warum jeder beim Stormraven ein Designerstück erwartet. :blink:

Ich finde der passt ganz gut zu den Dosen. Da ist alles relativ klobig designed. Verglichen mit den Anno 1992 Buggies der Orks oder den mindestens genausoalten Panzer der Imperialen ist der echt ne Schönheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
So würde er besser passen

Und so wärs dann kein "Brick" mehr? :lol:
Klar, man findet immer ein Design, dass man ansprechender findet. Mir gefällt auch dieser saucoole Talos, der hier irgendwo zu sehen war (kam von einem Franzosen glaube ich) besser, als das GW-Modell. Ich finde das Ding auf Dakka übrigens auch cool. Aber die Kritik am Stormraven (Aerodynamik undso) behebt das kein Stück.
 
Ihn schöner zu nennen ist imho gewagt bei dem Stormravenumbausatz (danke für den Link btw), aber einigen dürfte er doch passender erscheinen. Das Aerodynamikargument hab ich eh nicht wirklich in Bezug auf das Ding verstanden. ^^

Aber auch wenn mir der Stormraven im Original ausgesprochen gut gefällt, so ist der DE Flieger imho um Längen schicker. Mal schauen, vielleicht werd ich wirklich schwach in Bezug auf die DE. Ich hab mir auch schon ein paar Gedanken zum Umbau der Grotesken gemacht. Durch das neue Material sollte das gar nicht so schwer sein. Falls da aber wirklich irgendwann ein dreier Plastiksatz rauskäme (scheint mir durchaus realitisch), wär mir natürlich lieber. Gucken wir mal. Ich mag solche Großmodelle.