Am Horizont: Dark Eldar

Äh, ja. :huh: Zu verschenken haben die wohl nichts. Ich seh grad nicht genau dein Problem (schwer qualitativer Kommentar, Glückwunsch). Der Bausatz behebt das, worüber sich viele beschwert haben. Er gleicht die Proportionen des hinteren Teils der Kabine aus und macht den Raven länger. Was hättest du denn erwartet/anders gemacht?
 
ChapterHouse arbeitet gerade an einem netten Erweiterungssatz für den Chibihawk. Link gibts später.

Aber der DE Jäger ist imho so cool, dass ich mir glatt so einen zulegen würde.

Äh, ja. :huh: Zu verschenken haben die wohl nichts. Ich seh grad nicht genau dein Problem (schwer qualitativer Kommentar, Glückwunsch). Der Bausatz behebt das, worüber sich viele beschwert haben. Er gleicht die Proportionen des hinteren Teils der Kabine aus und macht den Raven länger. Was hättest du denn erwartet/anders gemacht?

Verlängerung ist eigentlich nicht Notwendig das Problem ist die die Höhe und das läßt sich mit Hausmittel beheben.

Dann die Heckflosse so anzubringen wie die es CHS macht ist bei nem Orbiter ne blöde Idee. Auch gefällt mir die Gesamt Optik in keinster weise.

Bedenkt man das CHS 1. Immer noch Ärger mit GW hat und 2. Nicht gerade dafür bekannt sind Qualität abzuliefern.
 
Okay, damit kann man doch was anfangen. 🙂 Ich kann nachvollziehen, was du meinst, auch wenn ich das anders sehe. Fair enough.

@ Qualität

Schlechter als Forgeworld? Was ich so an Feedback bisher gelesen hatte, läßt zumindestens auf gleiche Qualität schließen. Aber das ist nun brutalst Off-Topic. ^^

Mal wieder was zu den DE. Ich hatte heute die neue Streitmachtbox in der Hand und die war irgendwie so klein. ^^ Scheint mir insgesamt aber ein ganz guter Anfang zu sein. Zweimal für den Start schaden sicherlich nicht.

Was ich außerdem bemerkt habe, ist das beim Talos mehrere Köpfe dabei sind. Die scheinen zu dem der Groteske zu passen. Wenn dem so ist, hat man da eine halbwegs einfache Möglichkeit, zusätzlich Variation reinzubringen.
 
Nun ja, in der Streitmacht sind bei Licht besehen gar nichtmal so viele Gussrahmen: 2 große für die Barke, 4 mittlere für die Krieger und Hagashin und 3 kleine für die Hümeschüns. Da braucht man keine so große Box für. Ist aber immer noch ein guter Start.

Beim Talos sollten genug Teile drin sein, um damit auch ein paar Grotesquen aufzuhübschen, keine Frage. Allerdings bin ich aktuell in Bezug auf die neuen Melt(a)cast Modelle sehr sekptisch nach dem Sommer zB einen na vorne gekippten Hamo zu haben. Daher überlege ich stark, mir nicht do eher ein paar Cryxmodelle aus ehrlichem Zinn zu besorgen...
 
Ein guter Vergleich.
WM/H ist eher wie Mühle und WH40K ist Mensch ärgere dich nicht....

btw, wenn jemand sich die Talos Box kauft und die Chronosteile nicht braucht ich nehm sie gerne.
Vor allem brauche ich die Tentakel (egal ob die vom Chronos oder der 1 vom Talos den dann jedoch sehr oft) für einen Umbau.
Wenn die jemand abgeben will bitte PN, Danke.
 
Solltest du machen, und am besten gleich Warmachine/Hordes spielen meiner Meinung nach sowieso das Spiel mit den besseren Regeln.😉

Gehört wohl nicht hierher aber ich habe ich besitze bereit eine große Steitmacht vom Protektorat (wohl so grob gerechnet an die 500 Punkte (nach aktueller Zählweise natürlich), von Khador (ca. 300 Punkte) und von der Retribution (keine Ahnung, einfach alles was so bisher dafür gab, abgesehen von dem aktuellen Großmodell - dürften wohl so an die 200 Punkte sein).

Außerdem habe ich eine kleine Gruppe vom Zirkel, aber die sollten es nur so auf 100 Punkte bringen.

Einzig Cryx habe ich bisher gemieden, aber durch die Dark Eldar habe ich gute Verwendung für einige der Minis...


jetzt aber bitte wieder btt... 😉
 
Man sollte nicht alles zuuu ernst nehmen, aber da zurzeit wieder mal so viele meckern und vlt. höchstens 10% davon auch wirklich was an ihrem Kaufverhalten ändern, muss man einfach mal einwerfen, das es auch etwas Anderes als GW gibt, damit diese 10% nicht ohne Tabletop leben müssen.😉

Zum Topic, ich finde die DE sind wirklich unglaublich gelungen von den Figuren her (Regeln kenne ich nicht, da ich schon seit Mitte 2008 nix mehr von GW gespielt hab). Nur eben etwas teuer, wenn man bedenkt, dass das halt ein "Massensystem" sein soll, von der Geschäftspolitik von GW mal abgesehen.
 
Zum Topic, ich finde die DE sind wirklich unglaublich gelungen von den Figuren her (Regeln kenne ich nicht, da ich schon seit Mitte 2008 nix mehr von GW gespielt hab). Nur eben etwas teuer, wenn man bedenkt, dass das halt ein "Massensystem" sein soll, von der Geschäftspolitik von GW mal abgesehen.

Nun ja, dir ist aber schon bewusst, dass die Dark Eldar Boxen gut 20-30% günstiger sind als vergleichbare Truppenteile anderer 40k Fraktionen Sortiment?

Nicht das ich GW in Schutz nehmen will, aber verglichen mit anderen Armeen sind die Dark Eldar wirklich relativ günstig...
 
Ja, hab schon gehört, das die DE relativ günstig sein sollen. Aber auch nur im Vergleich zum Rest GW, nicht anderen Herstellern. Trotzdem, mir wäre es zu viel, da eine spielbare Armee aufzubauen. Aber das ist ja alles meine persönliche Meinung. Das muss dann eben jeder für sich entscheiden wie viel ihm was wert ist. So wie eben jeder bei jedem Editionswechsel und Preisanstieg selber entscheiden muss ob es ihm das wert ist. Deswegen bringt diese Meckerei eben nicht viel, entweder man handelt entsprechend oder lässt es. Aber reden kann da ja jeder viel. Das einzige was mich wieder zu GW hinzeihen würde, wäre eine nicht allzuteure Necronarmee, wenn diese jemals neu raußkommen sollten.

Aber das gehört alles nicht wirklich zum Thema.
 
Nein, Warmahordes ist keine Alternative. Ich seh da keine Laserkanonen, Multimelter, Landraider, usw. Ich spiel morgen auch mit Begeisterung Flames of War. Trotzdem ist das keine Alternative für 40K. Muss man einfach mal einwerfen, wenn ein paar Erleuchtete meinen, mal wieder etwas anmerken zu müssen, was die meisten eh wissen.
greets%20%286%29.gif
Bin mal gespannt, was Mantics Warpath da bieten wird.

Edit: Nicht schnell genug. Terras letztem Post stimme ich uneingeschränkt zu.

@ Grotesken

Na, das klingt doch gut. Wenn man sich nun die Originalmodelle antun will, wie Ferox treffend feststellt (was wären denn interessante Alternativen?). Obwohl ich da durchaus Lust hätte, mich an ein paar Modellen Umbautechnisch auszulassen. Denn das Original gefällt mir recht gut.

@ Boxgröße

Schon klar. ^^ Nur wenn ich schon 75 Schleifen abdrück, will ich auch ne Riesenbox. 😀 Obwohl natürlich bei den kompakten Gussrahmen die Enttäuschung vielleicht groß wäre. Ein bisschen wie bei den FFG Kartenspielen. Passt schon.