AoS/40k Nurgle Releases - Death Guard / Maggotkin / Dämonen

Na ja, gerade mit den neuen Marines ist die preisschraube wieder ganz
schön angezogen worden. Warum kostet ein lemen Russ 39 Euro und ein Nurgel Crawler 55? Weil er neu ist und es die Leute Zahlen.
Da ist der Leman Russ aber eher ein Ausnahmefall. Space Marine Fahrzeuge wurden auch teurer ohne das sich etwas an der Box geändert hat (ich sag nur Landraider für 59,-€ und Predator und Vindicator für 46,-€).

Teilweise dürfte es mit der Größe des Fahrzeuges zusammen hängen und vielleicht auch wie oft damit gerechnet wird dass es gekauft wird (beim Astra Miliarum hat man deutlich mehr Fahrzeuge eines Typs als bei Space Marine Orden oder Chaos Space Marine Warbands/Legionen.
 
Oder 40. Trotzdem nicht gerade wenig 🙂


Naja, also den Preis finde ich eigentlich noch normal. Auch die Preise von Crawler und Drohne wundern mich wenig (verschiedene Waffenoptionen und Austauschteile bei der Drohne). Allerdings das Modell von Typhus kostet bei GW 32,50 Euro und das ist damit eigentlich ein echt teures HQ Modell für die Größe (50mm).
Im Vergleich Primaris Librarian und Captain, beide 40mm Base, kosten auch 30 Euro jeweils, also ich denke schon das die neueren Modelle bei GW auch etwas teurer sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Körper für Umbauten sind mit Dark Imperium (Plague Marines, -Caster, Blightbringer) eigentlich ausreichend vorhanden. Ich warte momentan noch auf die Multipart-Box - sie kommt mit einem gewissen Überschuss an Brustplatten, Waffen und Helmen. Damit baue ich mein 2. DI-Set um.

- - - Aktualisiert - - -

Via TheMawr auf Disqus

https://uploads.disquscdn.com/image...c74771782386d41870da5e399a6fa4cf0a514b8d2.jpg

- - - Aktualisiert - - -

Einige schrieben dort auch (War of Sigmar Kommentarsektion) dass laut Fotos im Codex mindestens 12 Brustplatten in der Box sein müssten
 
Nachdem ich den Crawler mal in 360 angeschaut habe muss ich ein paar Sachen feststellen:

Er sieht insgesamt (wie so oft) in 360 besser aus als auf den bislang gesehenen Bildern

ABER:
Er hat die Abgasrohre hinten unten nach unten gerichtet! Das ist so ziemlich die dämlichste Stelle (nein, noch dämlicher wäre das gleiche nach vorne...) um die anzuordnen,. Das würde nämlich mit einem rudmiantären Technikverständnis betrachtet bedeuten, dass er in 3cm tiefem Dreck schon stecken bleiben würde, da er die Abluft nicht mehr rauskriegt und der Motor nicht mehr lauffähig wäre. Dabei hat man aber eine nett anzusehende, aber total überflüssige Drehradkonstruktion für den Mörser hinten drangebaut.
Mir ist vollkommen klar, dass wir über Scifi reden, das in 40k noch überspitzt ist. UND mir ist klar, dass das eine Dämonenmaschine ist bei der man ja eigentlich alles irgendwie erklären kann.
Aber was mir bei mittlerweile dutzenden Modellen von GW in den letzten Jahren auffällt ist ein totales Ignorieren von grundlegender Physik, das Designentscheidungen schafft, die mit einem Minimum an Designaufwand und ohne optische Einbußen logisch vernünftig lösbar wären (Imperial Knight kann Beine nicht abknicken weil komische Dinge in der Kniekehle montiert sind, Flugzeuge erzeugen mit Flügeln keinen Auftrieb weil eckig und oben nicht gewölbt. Dunecrawler hat spitze Füße und kann damit sicher eins nicht: dunecrawlen weil er steckenbleiben würde. Neue Bolter haben auf dem Energiedingens oben optional das Zielfernrohr draufgeschraubt: muss das nicht freibleiben? Gorkanaut schleift mit dem Bauch auf dem Boden, wenn er Beine beugt: nicht lauffähig, minimale Erhöhung würde schon helfen. ... da gibts unzählige mehr).
Es ist ja nicht so, dass die rule-of-cool schöne Designs an Kriegsgerät ausschließt, siehe USA heute (die haben auch immer darauf geachtet, dass die Geräte auch cool aussehen, darum sehen halt die Ami-Sachen auch immer geiler aus aus die Russischen oder Europäischen Pendants).
 
Ich weiß ja nicht wie es bei dir so aussieht, aber auf den Spieltischen, die ich bisher bespielt habe war nie eine 3cm dicke Schicht Dreck und ich konnte auch sonst alles recht einfach vorwärts schieben. Was für ein Unfug, der ständig mit Realworld-Vergleichen daherkommt... als nächstes beschwert sich einer, weil das Beschwörungsritual für einen Großen Dämonen des Khorne nicht funktioniert hat!
 
Er hat die Abgasrohre hinten unten nach unten gerichtet! Das ist so ziemlich die dämlichste Stelle (nein, noch dämlicher wäre das gleiche nach vorne...) um die anzuordnen,. Das würde nämlich mit einem rudmiantären Technikverständnis betrachtet bedeuten, dass er in 3cm tiefem Dreck schon stecken bleiben würde, da er die Abluft nicht mehr rauskriegt und der Motor nicht mehr lauffähig wäre. Dabei hat man aber eine nett anzusehende, aber total überflüssige Drehradkonstruktion für den Mörser hinten drangebaut.
Mir ist vollkommen klar, dass wir über Scifi reden, das in 40k noch überspitzt ist. UND mir ist klar, dass das eine Dämonenmaschine ist bei der man ja eigentlich alles irgendwie erklären kann.
Aber was mir bei mittlerweile dutzenden Modellen von GW in den letzten Jahren auffällt ist ein totales Ignorieren von grundlegender Physik, das Designentscheidungen schafft, die mit einem Minimum an Designaufwand und ohne optische Einbußen logisch vernünftig lösbar wären (Imperial Knight kann Beine nicht abknicken weil komische Dinge in der Kniekehle montiert sind, Flugzeuge erzeugen mit Flügeln keinen Auftrieb weil eckig und oben nicht gewölbt. Dunecrawler hat spitze Füße und kann damit sicher eins nicht: dunecrawlen weil er steckenbleiben würde. Neue Bolter haben auf dem Energiedingens oben optional das Zielfernrohr draufgeschraubt: muss das nicht freibleiben? Gorkanaut schleift mit dem Bauch auf dem Boden, wenn er Beine beugt: nicht lauffähig, minimale Erhöhung würde schon helfen. ... da gibts unzählige mehr).
Es ist ja nicht so, dass die rule-of-cool schöne Designs an Kriegsgerät ausschließt, siehe USA heute (die haben auch immer darauf geachtet, dass die Geräte auch cool aussehen, darum sehen halt die Ami-Sachen auch immer geiler aus aus die Russischen oder Europäischen Pendants).

Kann dir da nur zu 100% zustimmen.
Bei Vielen Sachen muss ich auch mit dem Kopf schütteln und denke mir, hätte sich da jemand nur 3 Minuten Gedanken gemacht und sich in die Position versetzt das selber zu nutzen.

Auf der Anderen Seite, zeigt es leider auch die Realität.
Ein Marine Helicopter der nicht über wasser Fligen darf.
Ein Schwerer Panzer der Kein MG hat um sich gegen Infantrie zu verteidigen. ( dafür aber 1 jahr später eine Gewehr mit einem Gebogenen Lauf bekommen hat )
Patronen die so leicht sind, das Sie von Wassertropfen abgelenkt werden.
usw.

@ Dreadknight
Ganz zu schweigen, Der Pilot ist Offen drausen.
Auch wenn von einem Energieschild geschützt ist, wissen wir doch das es gut möglich ist dieses zu überwinden bzw zu penetrieren.
Mal von der Physik abgesehen, wenn der Pilot etwas sehen will muss das Schutzschild Licht durchlassen. Also könnte man Ihn leicht blenden.

Tau Sind die spitze der schlechten Technischen Designe lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dreadknight
Ganz zu schweigen, Der Pilot ist Offen drausen.
Auch wenn von einem Energieschild geschützt ist, wissen wir doch das es gut möglich ist dieses zu überwinden bzw zu penetrieren.
Mal von der Physik abgesehen, wenn der Pilot etwas sehen will muss das Schutzschild Licht durchlassen. Also könnte man Ihn leicht blenden.


Wozu? Wenn sogar normale Servorüstung orbitalen Wiedereintritt wiederholt funktional durchführen kann (Helmoptiken eingeschlossen) und Terminatorrüstungen noch einmal ein Vielfaches mehr Schutz verleihen, hätte ein geschlossenes Gehäuse keine Funktion und stellt bestenfalls eine unnötige Fehlerquelle für Optik oder Bewegungsfähigkeit da.

Insofern stellen Dreadknight, Land Speeder und Bikes die gemäß Hintergrund optimale und technisch plausibel sinnvollste Lösung dar.

Andere Space Marine Fahrzeuge wären mit geschlossenen Kuppeln/Kabinen eigentlich nur sinnvoll, wenn Piloten, Schützen, etc.. eben keine Servo- oder Terminatorrüstung tragen, sondern mit dem Carapax direkt mit dem Fahrzeug interagieren, was auf der Basis von Miniaturen von Piloten und Schützen in Space Marine Fahrzeugen aber klar nicht der Fall ist.
 
Naja eigentlich stellen sie die cineastisch idiotischste alternative da.

Die von dir angesprochenen Modelle sind alle eher schlimm ausgeführt besonders wenn man sie mal mit artworks vergleicht
Dieser Dreadknigth ist cool : https://vignette.wikia.nocookie.net...dknight.jpg/revision/latest?cb=20141210213336
dieser nicht: https://vignette.wikia.nocookie.net...tBattle.png/revision/latest?cb=20170815040943

Und letzterer wurde leider als Modell umgesetzt und wirkt einfach nur lächerlich.


Zu Landspeedern, die Besatzung mag ja durch ihre Panzerung geschützt sein aber da die Kontrollen des Speeders es nicht sind reicht (rein theoretisch) eine Handgarante im Cockpit um Kontrollen zu zerstören und damit das Ding unbrauchbar zu machen. Eine einfache Cockpitabdeckung würde das Probleme elegant lösen (aber Landspeeder sind in ihrer Modellentwicklung immer etwas merkwürdig gewesen).

Und bei den Bikes will ich gern mal sehen wie ein Marine es mit den Komischen Gelenken in seiner Rüstung es überhaupt schaft auf und ab zu steigen, da zu kommt das die Bodenfreiheit der Bikes (so sie denn ein maßstabsgetreue Abbildung währe) ihnen nur das Fahren auf Paradealleen erlauben würde.

sondern mit dem Carapax direkt mit dem Fahrzeug interagieren, was auf der Basis von Miniaturen von Piloten und Schützen in Space Marine Fahrzeugen aber klar nicht der Fall ist.
Das ist nicht Korrekt laut Hintergrund sind Marines direkt in die Fahrzeuge eingelinkt. Das Signal wird in die Rüstung und von da an den Marine geleitet.

Aso Frage noch:
WO hast du das her das eine Servodose einen Atmosphären Eintritt übersteht?
 
Die Gerüchte zu Nurgledämonen gingen Richtung Early Next Year bzw meine ich jemand hätte konkret den Februar benannt. Lässt sich sicher in den letzten 87 Seiten irgendwo nachschlagen, genauer kann ich es nicht sagen. Vermutlich wird da dann auch ein neuer Großer Verpester mit dabei sein. Ob sich bis dahin lohnt zu warten oder du dir den Glotking umbaust das musst du wohl selbst entscheiden. 🙂
 
Also aus technisch-konstruktiver Sicht kann ich eigentlich nur zustimmen. Beispiel Plague Crawler: Das die Auspuffrohre nach unten zeigen ist eigentlich unnötig, viel besser wäre es gewesen, die noch oben zu richten.
ABER:
Wenn wir Uns die MOdelle an sich betrachten, die Nurglinge, Fliegen und das Oberthema Seuchen, spielt es bei dem Modell sogesehen keine Rolle. Vielleicht soll der Crawler gerade eine Spur an Schmutzgas hinter sich herziehen, anstatt alles ordnungsgemäß in die Spähre zu schicken. Und der Crawler wiürde sicher nicht die neuen Agbasnormen erfüllen... HAHA 🙂
(sofern die für Panzer nötig wären)
Seuchfliegen und Nurglinge gibt es so eben nicht, und aus Sci-Fi Sicht sind die Plague-Maschinen (nicht alle) Verschmelzungen von organischem und technischen Mitteln.
Verglichen mit dem modernen Krieg heute finde ich die Plague Drones übrigens auch gelungen, die Army setzt natürlich zunehmend auf Drohnen HEUTZUTAGE und wenn man sich den Text zu der Plague Drohne durchliest: [gw.com, Beschreibung Plague Drone: Angetrieben von der eingesperrten Essenz eines Dämonen des Nurgle driftet die Foetid Bloat-Drone auf summenden Turbinen auf den Gegner zu, .....Sie wurden erschaffen, um sich schwerfällig schwebend über trügerisches Gelände hinwegzubewegen und Feuerunterstützung zu liefern.]

Hier ist der Land Raider auch ein schönes Gegenbeispiel, weil die Abgasrohre nahezu perfekt bei dem angebracht sind, ein Detail was mir immer schon sehr bei dem Land Raider gefiel. Übrigens: Der Repulsor hat auch 2 Abgasrohre hinten, auch sehr schön angebracht, es ist ein Schwebepanzer, der von ANtigravgeneratoren in der Luft gehalten wird und sich mit Triebwerken fortbewegt, hier könnte man vielleicht bemängeln, dass die Abgasrohre ein bisschen mikrig sind. Aber beim Repulsor scheint es noch plausibel.

Das der Landspeeder THEORETISCH in einem wahren Krieg einfach mit einer Granate ausgeschaltet werden kann, ist sicher richtig, aber ich meine verglichen mit einigen Militär Jeeps der US-Army heute, würde der Landspeeder die gleiche Funktion erfüllen, und noch zudem käme es drauf an mit welcher Geschwindigkeit sich der Flitzer fortbewegt, denn für eine Granate müsste da schon unter Umständen das Timing stimmen, damit die auch den Speeder bei hoher Geschwindigkeit trifft.
 
Mal von der Tatsache abgesehen, dass ihr hier über technische Details eines Gefährts fachsimpelt, dass ein Genmutant, der zur dämonischen Motte aufgestiegen ist und dieses Ding in einer fremden Dimension, welche bekanntlich die Physik der Realität nur als eine Idee unter vielen beinhaltet, mithilfe von Bewohnern dieser Dimension geschaffen hat, wer sagt das diese Rohre Verbrennungsabgase ausstoßen? Es könnten genauso gut Abflüsse für irgendeinen Sickerunrat oder ranzigen Schleim sein...