1. Edition AoS Balancing Ansatz - Profilwertformel

@Berti, die Arbeit an so einem Beschränkussystem ist denke ich schon sehr wichtig, weil GW sicherlich noch ziemlich lange brauchen wird bis es genug geeignete Szenarien geben wird. Sowas schüttelt man ja nicht mal eben dutzendfach aus einem Ärmel. Außerdem hat doch keiner Lust immer nur vorgegebene Szenarien zu spielen, bisschen kreativ will man bei seiner Armeezusammenstellung ja auch mal sein. ^^
 
Spiel was anderes...im Zweifel das alte Warhammer weiter, und passt die Punktekosten der Ausreisser Einheiten an.
Das war, neben der aus dem Ruder gelaufenen Magiephase, der Hauptkritikpunkt an Warhammer. Dass immer wieder Einheiten rauskamen deren Punktwert in keiner ernstzunehmenden Relation zur Leistung am Schlachtfeld stand. Und zwar sowohl zu stark (Must Have Einheit) als auch zu schwach (die AB Leichen).
Hier hätte GW locker ansetzen können und im Jahresabstand per Sammelbuch Aktualisierungen vornehmen können. Jetzt, kann das die Community machen, wobei es hier natürlich unendlich viele Meinungen gibt was passt und was nicht. Was es als Communityprojekt natürlich sehr erschwert, seitens des Herstellers wäre sowas aber problemlos machbar gewesen.
 
Sich das Kings of War Regelbuch zu besorgen (gibt es das nicht sogar kostenlos?) mit dem man sämtliche Fantasy Armeen von GW spielen kann (bis auf die AoS Miniaturen), welches bessere Regeln hat als Fantasy jemals hatte und natürlich besser als AoS wäre ja VIEL zu einfach 🙄

edit: Oh ja fast vergessen: Als noch einfachere, aber leider verbotene und völlig illegale Methode könnte man ja das alte Fantasy Regelbuch (7. oder 8. Edition, je nach belieben) benutzen...
 
Nun das wäre tatsächlich zu einfach. Spaß macht doch erst die Herausforderung, das noch so junge AoS zu spielen und zu verbessern. ;-)

Selbstverständlich kann man noch die alten Warhammer editionen und KoW spielen. Gerade KoW ist wie ein Hybrid des Oldhammer mit AoS (Regeln kostenlos zum download, incl. aller Völker).
 
Sich das Kings of War Regelbuch zu besorgen (gibt es das nicht sogar kostenlos?) mit dem man sämtliche Fantasy Armeen von GW spielen kann (bis auf die AoS Miniaturen), welches bessere Regeln hat als Fantasy jemals hatte und natürlich besser als AoS wäre ja VIEL zu einfach 🙄

edit: Oh ja fast vergessen: Als noch einfachere, aber leider verbotene und völlig illegale Methode könnte man ja das alte Fantasy Regelbuch (7. oder 8. Edition, je nach belieben) benutzen...

Ich hab mich mal zu KoW umgesehen und da scheint es nur equivalente zu O&G, Oger, Imperium, Wald- Dunkel- und Hochelfen, Zwerge, Vampire und Chaoszwerge zu geben.

Ich habe Skaven und Echsen, für welche ich da keine Optionen sehe.

Die Menschenfraktionen hab ich da auch nicht gesehen
 
Das KoW Regelbuch beinhaltet alle Spielregeln, die runterladbaren Armeelisten die meisten, aber nicht alle, Auswahlen.

Die magischen Gegenstände & die vollständigen Armeelisten gibt es nur im RB, was noch erscheint.

Mantic entwickelt gerade Armeelisten, damit alle ehemaligen WHF Armeen auch bei KoW spielbar sind.

Für Skaven, Tiermenschen und Imperium gibt es schon solche Listen, weitere folgen.

Solange kann man gut mit Hilfe der bestehenden Listen seine jetzige Liste darstellen.

Die Menschen sind durch Kingdom of Men dargestellt.
 
Das KoW Regelbuch beinhaltet alle Spielregeln, die runterladbaren Armeelisten die meisten, aber nicht alle, Auswahlen.

Die magischen Gegenstände & die vollständigen Armeelisten gibt es nur im RB, was noch erscheint.

Mantic entwickelt gerade Armeelisten, damit alle ehemaligen WHF Armeen auch bei KoW spielbar sind.

Für Skaven, Tiermenschen und Imperium gibt es schon solche Listen, weitere folgen.

Solange kann man gut mit Hilfe der bestehenden Listen seine jetzige Liste darstellen.

Die Menschen sind durch Kingdom of Men dargestellt.

Wo finde ich diese ganzen regeln. Ich hab schon ein runterladbares pdf der grundregeln und der von diversen fraktionen auf der Mantic website gefunden, aber irgendwie scheinen die Fraktionen irgendwie immernur teilweise vertreten zu sein. Im shop hab ich keine Kingdom of Men gesehen (die ich bisher ausschließlich als armeelisten pdf gesehen hab), auf der Website selber unter KoW>Armies fehlen nochmal diverse fraktionen die man im Webshop findet.
 
Wir haben gestern nach dem Azyr Competition gespielt.

Wurde sofort angenommen, da es eine gewisse Balance in der Hinsicht reingegeben hat, das man sich auf Punkte einigen konnte und das es nicht allzu sehr Ausreißer gab, das einige Einheiten zu groß wurden.

Ich denke das System benötigt noch Feintuning aber stellt einen guten Ansatz und auch gute Überlegungen an. #

Besonders Fernkampfeinheiten werden hier erwähnt und optional (nach Absprache) teurer gemacht, da Sie doch gegenüber den reinen CC Einheiten den Vorteil haben doppelt Schaden anzurichten.

Und wie schon woanders erwähnt. Ich konnte gestern nicht die Meinung anderer Teilen, das große CC Blasen enstanden sind oder aber auch die Regeln nicht komplex genug für ein gutes Spiel sind.

das Wichtigste ist aber die "Ordnung" via Punktesystem und "Ausgeglichenheit" in das Spiel zu bringen. Und das geht sehr gut mit Azyrs Competition. Jetzt fehlen nur noch geeignete Szenarien, die einem eine Aufgabe geben mal was anderes als nur den Gegener total zu verkloppen 😀
 
Ich hatte mir das mal kurz angesehen und durch die liste der Skavenpunktwerte gescrollt, und das erste was mir auffiel, ist, dass Skavensklaven fast genausoviel kosten wie Klanratten, mit nicht-speeren sogar noch mehr (aber das liegt wohl daran dass die sklaven so aus irgendeinem grund 2 attacken haben) bei 11 gegen 12 punkten sind Klaras da doch wesentlich attraktiver, weil sie doppelt so oft treffen.
 
Hab es mir auch angesehen und finde es ziemlich sch****.

Wer schonmal Monster und Chars auf Monstern im Spiel gesehen hat, was die selbst mit Eliteinfanterie anstellen, das ist nicht schön. Daher sind die Punktkosten für Monster, Chars auf Monster und sowas wie Trolle etc. viel zu niedrig. Und dafür sind die Kosten für Infanterie und besonders Eliteinfanterie viel zu hoch.

Wenn man nach den Punkten spielt, stelle ich als Dämonenspieler einfach 2 Große Dämonen und paar Grinder hin und gut is.
 
Ja das man auch mit Punkten noch overpowerte Listen spielen kann ist klar, aber ich finde jetz nicht das die Einheiten so viel zu krass sind. Für die knapp 300 Punkte der Hell Pit bei Skaven bekomme ich 20 Sturmratten. Und 20 Sturmratten sind schon verdammt stark, wenn die eine unterlegene Einheit angreifen... sind das 40 Attacken auf 3+ 3+ mit -1 wären im Mittel 18 Verwundungen mit -1, wüsste nich wer das so einfach überleben soll. Selbst mit 12 Wounds ist man bei 4+ Rüstung "normalerweise" weg vom Fenster, da -1 Rend. Und 20 Ratten sind schon viel. ^^
 
Ich hatte mir das mal kurz angesehen und durch die liste der Skavenpunktwerte gescrollt, und das erste was mir auffiel, ist, dass Skavensklaven fast genausoviel kosten wie Klanratten, mit nicht-speeren sogar noch mehr (aber das liegt wohl daran dass die sklaven so aus irgendeinem grund 2 attacken haben) bei 11 gegen 12 punkten sind Klaras da doch wesentlich attraktiver, weil sie doppelt so oft treffen.

Die haben das System ja nochmal erweitert um den PVS Modifier, der sich genau mit diesen Extremfällen befasst. Einfach nochmal checken!
Allerdings ändern auch die "richtigeren" Punkte nichts daran, das Einheitenbeschwörung völlig aus der Bahn läuft 🙂

VG