Apocalypse 2 im Sommer 2013?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
allein schon die liste die GW selber vorne rein druck,

0900 Aufbauen
1000 Beginn erster Abschnitt
1300 Pause fürs Mittagessen
1400 Beginn zweiter Abschnitt
1730 Pause fürs Abendessen
1800 Beginn dritter Abschnitt
2100 Ende des Spieltages

Übrigens die Abschnitte und Pausen sind wichtig da man nach einer Pause verlorene Truppen zu einem bestimmten Prozentsatz zurück aufs Feld holen kann
 
Das zeigt ja nur wozu apo fähig ist. Man kann aber auch riesige fluffige und taktische Spiele machen. Man wird ja nicht gezwungen die Übereinheiten zu nehmen oder TK einzusetzen. Man kann ja auch einfach seine gesamte Armee mal spielen wollen gegen eine andere komplette Armee. Die Datenblätter kann man flufftechnisch super nutzen und auch sonst kann man sehr viel mit Hausregeln anpassen. Kann von großen Gefechten mit tiefgang bis zum Exterminatus gehen nachdem man seine Armee in kürzester Zeit wieder sauber verpacken kann. Ich bin sehr da doch positiv überrascht.
 
Mal ne doofe Frage von einen Nicht-Spieler: Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen dem normalen Spiel und Apo?

Ich mein ich nehm das immer so wahr das das normale Spiel sagt "Du darfst dich nur in dem und dem Rahmen bewegen nur das und das aus den Kategorien maximal so oft mitnehmen bis du insgesamt soviel Punkte zusammen hast" während Apo sagt "Nimm mit was du hast und willst".

Da frage ich mich dann doch... wozu brauch ich da eigentlich zwei Regelwerke?
Ich mein jeder Mensch mit normalen Verstand bekommt das einfacher hin. Da sagt man doch einfach "ach wir nehmen alles mit egal was die Punkte oder ein Obskures Aufbaudiagramm vorschreibt" und haben Spaß daran.
 
Mal ne doofe Frage von einen Nicht-Spieler: Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen dem normalen Spiel und Apo?

Bei Apokalypse kriegst du Vorteile, wenn du 6 Baneblades kaufst, was du sonst nie tun würdest. Und das ganze ist "offiziell", damit schreit dann auch kein Kiddie rum, dass das Spiel unfair und unausbalanciert ist, auch wenn es das ist, denn GW hat ja immer Recht... Wenn du einfach nur GW-Regeln ignorierst, dann ist das ja nicht in Ordnung. Du brauchst schon eine offizielle Regel von GW, die besagt, dass du alle bisherigen GW-Regeln ignorierst... 😉

Um mal etwas ernster zu antworten: Japp. Du hast die Crux mit Apocalypse erkannt. Aber manche Leute wollen einfach gerne 60€ für was zahlen, was sie selbst auch hinbekommen könnten.
 
Wobei ich dazu mal sagen muss, Buch hin und her, ist für mich ein Must have in meiner Sammlung. Und als Necronspieler steh ich voll auf den Megalithen, der denke ich auch unverzichtbar in der Vitrine ist...
Sehe ich auch so. Für Sammler ein Must have. Wer keine Apocalyptischen Einheiten hat sollte es sich vielleicht überlegen. Im Prinzip ist Apo aber bloß eine Erweiterung wie Planetare Invasion oder Kampfeinsätze.

Das normale Regelwerk braucht man, wenn man nur die Codieces nutzt und im Groben ausgeglichene Armeen zu haben. Bei apo ist das eigentlich völlig egal da du zigtausend Punkte auf dem Tisch hast und die Waffen jede Runde eine Punktzahl vom Feld nehmen, die in einem normalen spiel für eine ganze Armee reicht 😉
 
Nach meinem ersten Blick in das APO Buch bin ich sehr angetan.
Die APO Verbände sind etwas entmistet und es ist auch leichter einen Verband zusammen zu bekommen.
3 x Chaosdrache sind schon ein Verband, ebenso 3x Dakka Jet etc.
In der vorrigen Edition musste man sich schon echt strecken um APO Verbände zusammen zu bekommen.
Kann sich noch jemand an die Killa Koptaz Verbände erinnern???
Die strategischen Optionen werden noch immer recht unausbalanciert sein.
Klar wer kein Bock hat nen großen Squiggoth in seine Orksammlung zu Packen, wer den Stampfa blöd findet und mit nem Banebalde auch als Modellbauer nit viel anfangen kann, für den ist APO nichts.
Ansonsten ist das Buch gelungen.
Wie sich APO nach den neuen Regeln spielt, weiß ich erst ab dem 28 Julie, dann ist unsere nächste 30.000 Punkte pro Seite Schlacht vorbei.
P.S. Braucht man Apo? Nein
Macht es Spaß nen Stampfa, nen großen Squiggoth und nen Baneblade in die Schlacht zu führen?
Aber klar macht es das.
Also zumindest mein erster Eindruck von dem Buch ist sehr gut und dass sie viel über den Ablauf einer APO Schlacht schreiben finde ich wichtig, denn einen ein ganzes Woende dauernde Schlacht ist deutlich schwieriger zu organisieren als ein Spielchen, dass nach 4 Stunden sicher vorbei ist.
 
Ooops,
da hab ich als Ork und Chaos Spieler wohl Glück gehabt.
Denn ein Stampfa und die 100 Orks sind nicht das Problem, ebensowenig wie 3 Dakka Jets.
Schade fand ich eher, dass die Drachen einen Verband spendiert bekommen haben, die Schmiedebestien aber nicht...
Danke für den Hinweis. Werd am Wochenende noch mal nen genauen Blick in die Verbände werfen.
 
Um mal etwas ernster zu antworten: Japp. Du hast die Crux mit Apocalypse erkannt. Aber manche Leute wollen einfach gerne 60€ für was zahlen, was sie selbst auch hinbekommen könnten.

Das Zitat einfach mal stellvertretend für die Apo-Nicht-Möger hier im Thread. Was wollt ihr hier, wenn ihr es doch eh scheisse findet? Warum unterstellt ihr den Leuten, dass sie ihre Kohle sinnlos zum Fenster rauswerfen? Seid ihr so ne Art Anti-Apo-Jehovas oder was? Kann euch doch egal sein, wofür andere Leute ihr Geld raushauen!

Das man die Formationen leicht zusammenstellen kann, kann ich als Necronspieler nicht wirklich bestätigen. 8 Monos und ein Verlies oder 150-200 Necronkrieger, mindestens 25 Leibgardisten, ... das ist nicht unbedingt das was ich im Schrank stehen habe und außerhal von Apo gebrauchen könnte 😉

Für solche Formationen muss man schon echt freaky sein oder besser: Man spielt mit mehreren Zusammen und versucht so ne Formation zu bilden. Ich habe zwar recht viel Zeug für verschiedene Armeen, aber für die meisten Formationen nicht genug. Da lauf ich jetzt auch nicht los und kauf z.B. noch mal eben zwei Drachen 😉
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.