Apokalypse 2019

Dann braucht man statt Pappmarkern eher eine extra Würfelfläche, damit der Kram dann nicht durcheinander rollt, wenn man das eigentliche Würfeln tut.

Naja, das ist doch jetzt auch kein so großes Problem, wenn man einen Würfel für die Lebenspunkte von Charaktermodellen oder Fahrzeugen oder Monster daneben legt. Warum sollte es dann in Apocalypse ein Problem sein?
 
Na normalerweise legt man für LP einen andersfarbigen Würfel irgendwo aufs Modell oder dessen Base.
Hier hingegen würde man dieselben Würfel, mit denen man würfelt, während der Aktionsphase neben den Einheiten verteilen und am Ende abwürfeln. Da muss man entweder vorsichtig sein oder eine separate Würfelfläche verwenden.

Was nicht heißen soll, dass es besser wäre, stattdessen Pappmarker zu verteilen, die die man dann einzusammeln müsste.
 
Eigentlich eine gute Idee:
Statt der Verwundungsmarker einfach die Würfel, die man nachher für die Rüstung wirfst, daneben legen.

Dann braucht man statt Pappmarkern eher eine extra Würfelfläche, damit der Kram dann nicht durcheinander rollt, wenn man das eigentliche Würfeln tut.


Also wir verwenden mittlerweile sowieso ein Würfelbrett macht das ganze übersichtlicher und man sucht nicht ständig Würfel die übers ganze Feld rollen ^^

Dazu einfach einen Ikea Bilderrahmen nehmen und ein Mauspad reinlegen bzw zuschneiden. Fertig.
 
Ich frage mich, wie sie das mit den Kartendecks weitertreiben wollen. Ein potenzielles Problem sieht man bei Nightvault: Neue Karten, die mit allen Fraktionen kompatibel sind, werden in allen möglichen fraktionsspezifischen Boxen veröffentlich. Das bedeutet, um das perfekte Kartendeck für meine Imperiale Armee zu bauen, muss ich irgendwann eine Chaotenbox kaufen.
Ist natürlich eine Spekulation, aber angesichts des Erfolgs, den GW mit Nightvault erzielt hat, halte ich es für realistisch.
 
Das mit den Karten würde ich jetzt bei Apo nicht so eng sehen, dass soll immer noch mehr n Fun als Competetive Spiel sein.

Was sich mir noch nicht so ganz erschließt, ist die Anzahl an Attacken, da sowohl die Modelle (bzw. Modellgruppen) als auch die Waffen einen Attackenwert haben.

Ganz komisches Beispiel sind hier die Akolyth Hybrids von den Genestealern. Mit ihren Rening Claws haben sie Ax2, können aber auch noch 2 Spezialwaffen pro 5 Mann nehmen die bei der Waffe einen festen Attackenwert von 1 haben. Da bin ich mal gespannt, wie das dann abgehandelt wird.
 
Ich seh jetzt nicht ganz warum große Trupps keine Existenzberechtigung in Apo haben sollen.Haben mehr Output und auch mehr Wunden. Ob jetzt größere Trupps von Vorteil sind oder man mit z.B. 3 kleineren flexibler ist denke ich muss dann das fertige Spiel zeigen. Ist doch in 40K "normal" genauso. Will ich nur Slots vollmachen nehm ich z.B. 3 x 10 Kulisten oder 3 x 5 Feuerkrieger. Orkboys oder Plaguebeares wiederum spielt doch fast jeder mit annährend max. Truppstärke. Kommt halt auf die Einheit drauf an.Größere Trupps aber jetzt per se abzuschreiben seh ich noch nicht.
 
Es geht darum, dass du deine Verwundungen alle zuteilen musst, bevor in einer späteren Phase die Schutzwürfe stattfinden.
Wenn du sie auf viele kleine Trupps aufteilen muss, bekommt der Gegner deutlich weniger Schaden, als wenn alle auf einem großen liegen, bei gleicher Anzahl Verwundungen und Ziel-Modelle.

Hat nichts mit schwammigem Geschwafel über Flexibilität zu tun, ist reine Stochastik.
 
Vorteile für größere Trupps sehe ich er in den Ausrüstungsoptionen und deren Kosten bei einigen Einheiten.
Space Marine taktische müssen 10 Mann sein um eine schwere Waffe mitführen zu können.
Scout Ausrüstung von Scharfschürtzenwaffen kosten nur 1 Macht egal ob 5 oder 10 Mann, alleine dort würde man 1 Macht sparen wen man 10 anstatt 2x5 aufstellt.
Bei den Eldar sind mir direkt die Swooping Waks ins Auge gefallen von 7 Macht bei 5 Mann zu 12 Macht bei 10 Mann in einer Truppe

Anders wären hier die Sturmcentauren, die mit 9 oder 22 macht daher kommen, dort wären wohl kleinere trupps billiger.

Was mich besonders erfreut oder überrascht hat ist das wegfallen der zufälligen Attackenzahlen, die bei 40k doch oft sauer aufstoßen und dafür gesorgt haben das viele solcher Einheiten die damit umgehen müssen von der Platte verschwunden sind.
Auch gefällt mir von ersten lesen her den Landraider ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet: