Armeebuch Imperium - Gerüchte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kernheiten = hohe Punkzahl = weniger Modelle = hat schon jeder = keine neuen Figuren = kein Umsatz

Eliteeinheiten = niedrige Punkzahl = viele Modelle = neue Figuren = Großer Reibach!!

Was gibts da nicht zu verstehen!? -_-🙄
Oder hat GW in der letzten Zeit etwa neue Kerneinheiten für irgendein Volk herausgebracht?
Also können wir uns darauf einstellen, das die Tendenz der Punktkosten für Kerneinheiten grunsätzlich nach oben geht, während die Elite- und Selteneauswahl billiger wird, um mehr neue Modelle zu verkaufen.

Ach jetzt geht es um Eliteeinheiten, eben ging es doch noch darum das GW mehr Minis verkauft wenn ein Truppentyp aus x Miniaturen die Sonderregel hat als 1 Buffer Miniatur.

In der Elite ist bisher nichts billiger geworden, im Gegenteil Mörser, Kanone, Bihänder und Flagellanten sind teurer. Die einzige Einheit die bisher billiger geworden ist, sind die Kern Ritter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jopp GW definiert damit einen gewissen Spielstil dem man folgen sollte um das beste aus den Einheiten herauszuholen, daran finde ich jetzt nicht verwerfliches.
Ich glaube kaum das wegen dem einen Punkt die Listenvielfalt groß eingeschränkt werden, die einzigen die nicht von den Sonderregeln profitieren sind Reiter, Kriegsmaschinen und Flagellanten.
Das war doch das was Viele hier im Thread von den Imperiumchars wollten, Unterstützer der Infanterie und nicht Monsterklopper im Rittertaxi.

Ja, genau, wir wollten Unterstützer. Aber doch keine, die man jetzt in jedem Fall mitnehmen muss, damit die überteuerte Infanterie auch das kann, wofür man die Punkte schon bezahlt hat! Das läuft doch in eine vollkommen falsche Richtung. Ich rechne in Dunkelelfeneinheiten doch auch nicht den Kessel schon mit ein.
Das sieht im Moment leider eher so aus, als würde kein Spielstil sondern eine Einkaufsliste vorgegeben, die eben genau dazu führt, dass es KEINE Listenvielfalt auf dem Schlachtfeld gibt.
Der Elitebereich ist jetzt so aufgeplustert, dass Pistoliere jetzt wohl wegen der starken Konkurrenz rausfliegen.
Klar, ich finde es gut, dass Ritter anscheinend spielbarer werden, nur werden sie das bis jetzt wohl auf Kosten der falschen Listeneinträge - namentlich der Infanterie. Wäre netter gewesen, wenn die Ari dafür mehr Federn hätte lassen müssen. Die ist mit ihrer harten GK (die anderen Geschütze nimmt halt jetzt keiner mehr mit) für schlappe 20 Punkte mehr aber eigentlich immer noch nicht uninteressanter.
 
Ach jetzt geht es um Eliteeinheiten, eben ging es doch noch darum das GW mehr Minis verkauft wenn ein Truppentyp aus x Miniaturen die Sonderregel hat als 1 Buffer Miniatur.

In der Elite ist bisher nichts billiger geworden, im Gegenteil Mörser, Kanone, Bihänder und Flagellanten sind teurer. Die einzige Einheit die bisher billiger geworden ist, sind die Kern Ritter.

Also jetzt bin ich etwas verwirrt... was versteht du an dem Sachverhalt das GW Geld verdienen will nicht?! :huh:

Kerneinheiten hat bereits jeder, somit wären die Verkaufschancen selbst bei neuen Modellen gering.
Also Punktekosten möglichst HOCH, damit die min. 25% rasch mit den vorhandenen Modellen zu füllen sind und sich der geneigte GW Kunde auf die Neuheiten im Elite- und Seltenenslot stürzen kann.
Dort werden die Punkte der NEUEN Einheiten (die GW schließlich verkaufen will) niedrig gehalten.
Sämtliche schon verkaufen Eliteminis (Kanonen, Mörster) werden schön in die Höhe geschraubt um sie spielerisch uninteressanter zu machen.

Fazit: Die Chancen für den Absatz der neuen, günstigen, starken Elitetruppen sind hoch!

Also... was verstehst du hier dran nicht?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt bin ich etwas verwirrt... was versteht du an dem Sachverhalt das GW Geld verdienen will nicht?! :huh:

Kerneinheiten hat bereits jeder, somit wären die Verkaufschancen selbst bei neuen Modellen gering.
Also Punktekosten möglichst HOCH, damit die min. 25% rasch mit den vorhandenen Modellen zu füllen sind und sich der geneigte GW Kunde auf die Neuheiten im Elite- und Seltenenslot stürzen kann.
Dort werden die Punkte der NEUEN Einheiten (die GW schließlich verkaufen will) niedrig gehalten.
Sämtliche schon verkaufen Eliteminis (Kanonen, Mörster) werden schön in die Höhe geschraubt um sie spielerisch uninteressanter zu machen.

Fazit: Die Chancen für den Absatz der neuen, günstigen, starken Elitetruppen sind hoch!

Also... was verstehst du hier dran nicht?!

Warum immer so unsensibel realistisch? Das GW Geld verdienen will und seine Armeelisten nach der Verkaufsmöglichkeit von Ware generiert sollte eigentlich bis zum letzten durchgedrungen sein.

Also: Diejenigen, denen die Figuren gefallen, sollen sie sich kaufen und zwar massig und schnell (denn ohne Neukauf funktioniert nämlich auch der Gebrauchtmarkt nicht mehr).
Und wem sie nicht gefallen, der soll's halt lassen.

Ich warte bis die Sachen günstig auf dem Gebrauchtmarkt sind. Je nachdem, was die dann dort kosten, kann man sich überlegen, da was zu kaufen oder halt auch nicht. Jeder muss seine Schmerzgrenze selber ausloten.

Habe mich letztens mit einem Bekannten aus dem historischen Tabletopbereich unterhalten und wir kamen auch auf Preise zu sprechen. Als ich ihm sagte, dass bei GW eine Plastikfigur zu Fuß 10 bis 13 Euro kostet, hat er gelacht und gedacht, ich verarsche ihn. Als ich ihm die GW Shopseite gezeigt habe und sagte, dass die gut verkauft werden, hat er nicht mehr gelacht, sondern nur noch mit dem Kopf geschüttelt...🙄
 
Und wenn die Staatstruppen nur noch 3 Punkte kosten wuerden, wuerde ihr GW vorwerfen, sie wollen nur noch mehr von den haesslichen Boxen verkaufen.
Ihr seid doch echt paranoid.
Und selbst wenn GW die Liste auf beste Verkaufsmoeglichkeiten ausgelegt hat - so what? - das ist deren gutes Recht. So wie es Euer gutes Recht ist die Figuren mit Lego zu proxen, gebraucht zu kaufen, nur Bases mit Namen drauf aufzustellen, weiter nach dem alten Armeebuch zu spielen, Euer eigenes Armeebuch zu schreiben, die Figuren selbst zu schnitzen ..... oder einfach gar nicht mehr Warhammer zu spielen.
GW zwingt NIEMANDEN dazu das Zeug zu kaufen. GW verkauft Zeug zu Preisen die die Kunden bereit sind zu zahlen. Wuerden die Kunden das nicht mehr machen wuerde GW die Preise senken. Beschwert Euch also nicht ueber GW, sondern ueber die Typen, die 13,- fuer eine sehr geile Miniatur ausgeben - Typen wie mich.
Und wer mit historischem Tabletop als Vergleich kommt, der kann doch gerne historisches Tabletop spielen, mit langweiligen Figuren, ohne Gegner, und ohne Ladensupport. Bitte, jedem das seine. Klar haette ich gerne billigere GW-Figuren. Wer haette das nicht, aber fuer den Hexenjaeger geb ich sicher das Geld aus, das GW dafuer haben will. Fuer den Greif und den Magierwagen auch.
 
Okay, nun mal sachte. So unentspannt sehe ich das nun auch wieder nicht. Es gab ja auch mit dem alten Buch klare Sieger-Listen und klare Verlierer-Listen. Die gibt es jetzt immer noch, nur dass es andere sind. Man hofft halt immer irgendwo darauf, dass es mit dem neuen Buch eine breitere Spanne an Siegerlisten geben wird.

Ich bin vorrangig aber Miniature-Sammler und kein Listen-Sammler. Ich will eh jedes Modell oder zumindest jede Einheit haben. Wenn die dann für eine Edition nur im Schrank steht - was soll's? Die kommt auch wieder...
 
Robin Cruddace in seiner kreativen Phase.


attachment.php
 
Klar, es gibt verschiedene Designer. Bei Fantasy schälen sich für mich eigentlich Phil Kelly (KdC, Vampire), Jeremy Vetock (Oger,O&G,Sakven) und Robin Cruddace (Gruftkönige) heraus. Ich hatte auf Vetock gehofft (bis zuletzt), war er für mich immer ein angenehmer Designer: Fluffy, anständige Stärke und nicht so gedankenverloren überhart wie die Kelly Codices. Cruddace habe ich garnicht so krass als Stigma wahrgenommen wie die Tyraniden- und Gruftkönigspieler. Klaro, er hatte die Sororitas verhunzt, aber mit meinem Imp-Codex war ich zufrieden.

Wenn ich den aktuellen Gerüchten Glauben schenke, hat Cruddace dem Imperium Schaden zugefügt.


1.) Mörser / Lafetten / Grosskanonen

Als Spieldesigner stellt sich doch bei den verschiedenen Einheiten immer eine Frage: Wie sorge ich dafür, dass Einheiten sinnvoll sind, gespielt werden und ihren Zweck erfüllen. Welchen Zweck sollten nun Mörser haben, gerade im Vergleich zur Raketenlafette. Aktuell noch ist die Einteilung klar: Der solide Mörser gegen den unzuverlässigen aber potentiell vernichtende Raketenlafette. Klaro, sie waren recht hart durch die neue Edition. Aber hätte man die Punkte nicht einfach erhöhen können? Nun allerdings parallel dazu noch den Mörser entwerten und die Lafette zur Gänze sinnlos zu machen (Je nach Sichtweise kann man es auch umgekehrt sehen) erschliesst sich mir nicht. Beide haben das gleiche Aufgabenfeld (Ausdünnen von leichter Infantrie). Gegen mittlere Infantrie (mit anständigen Rüstungswürfen bzw W4) werden beide schon arg sinnlos. Und das Beschiessen von schwerer Infantrie kann man sich komplett mit den beiden Jungs sparen.
Der Sinn im Kontext der Attraktivität für beide Einheiten erschliesst sich mir hier nicht.l
Wie es bei den Grosskanonen gelaufen ist, hätte ich es mir auch beim Mörser gewünscht. Regeln bleiben, Punkte werden angehoben. Hätte ich okay gefunden!


2.) Staatstruppen

Mhm. Alle Staatstruppen werden teurer. Ehrlich gesagt, ich habe bis zuletzt damit gerechnet, dass die Einheiten entweder billiger werden (ein fröhliches Hallo in Richtung Klan- und Sturmratten!) oder zusätzliche Buffs kriegen. Wie es so kam, wundert mich. Gerade im sinnigen Kontext.
Der grosse Vorteil den ich aktuell für die Staatstruppen sehe, ist die Weitergabe der Regeln an ihre Abteilungen. Okay, das ist echt ganz nett, allerdings ist der Umfang noch nicht klar. (Nur Regeln wie Unnachgiebigkeit? Wie wird es mit Gebeten sein? Oder Magie alá Wyssans Tiergestalt, dem Schwert des Rhuin, Aibans Zauberklingen, Gedankenskalpell?) Dafür zahle ich einen Punkt pro Modell mehr.
Jemand wie ich mit einem massiven Infanteriefokus ist damit geschädigt. 2x45 Staatstruppen (Hellebadiere und Schwertkämpfer) mit jeweils 20 Abteilungssoldaten, 20 Armbrustschützen, 30 Bihandkämpfern und 15 Schwertkämpfern zahlt damit nicht weniger als 170 Punkte mehr. Auf 2500 Punkte ist das ne Ansage. (Ich wurde gestern lakonisch darauf hingewiesen, dass ich die Punkte dem Wegfall der Mörser ja fast wieder reinkriege… ;-) ).
Klar, die Upgrade klingen recht sinnig. Früher hatte ich nur den Hass durch den Priester, jetzt kommt nen harter Sack dazu. Doch hätte man nicht eher die Punkte der Upgradegeber anpassen sollen? Die Magiekutsche (kein abstrakt) einfach 250 statt 200 Punkte? Den Priester um 20 Punkte teurer?
Denn hier führt es nur dazu, dass ich in meiner Vielfalt massiv eingeschränkt werde. Ich „muss“ die Upgrades kaufen um den Anstieg der Kosten zu rechtfertigen. Das ist für mich ein klarer Designfehler. Und es ärgert mich. Es führt dazu, dass Listen wesentlich mehr in ein Zwangskorsett gepresst werden („Spiel das und das, der Rest bringt kaum was!!!) was gerade für die Vielseitigkeit des Imperiums totales Gift ist.

Schade!
 
Es führt dazu, dass Listen wesentlich mehr in ein Zwangskorsett gepresst werden („Spiel das und das, der Rest bringt kaum was!!!) was gerade für die Vielseitigkeit des Imperiums totales Gift ist.


Und dieses Korsett sind nunmal gerade die Neuheiten die sie verkaufen wollten.

"Wir machen Regeln um Minaturen zu verkaufen!"
Dieser Satz stammt von GW und zeigt deutlich wie wenig Interesse sie an einem stimmigen Gesamtkonzept ihrer "Ware" interessiert sind.
Jetzt schon nach nur 5 Armeebücher des neuen Konzeptes der 8. Editon, ist klar das, es kein Konzept gibt.
Ich rechne auch mit einem stetigen Anstieg von mag. Gegenständen von Buch zu Buch. Ebenso wie massive Punktveränderungen zu ungunsten "älterer" Bücher (O&G, Khemri, Tiermenschen)

Und an alle Fanboys dadrausen, ja es ist ok wenn GW gewinnorientiert ist und auch die ein oder andere Regel zu Gunsten des Verkaufs schreibt...
Aber das was GW hier macht, ist Verarsche vom feinsten.

Die heimlichen kleinen Preiserhöhungen (Armeebuch jetzt für 33 Euro, Finescheiß Modelle für 13 Euro) will ich hier mal garnicht erwähnen!



Entschuldigt... ich muss natürlich auch die positiven Seiten aufzeigen:
Es gibt nun eine Kopfoption für die Plastikmini des Imperiums! Das nenn ich doch mal einen gewaltigen Wurf! *hüstel*
Wenn man sich vorstellt das die Plastik-Genralsbox des Imperiums anfangs ca. 18 Euro gekostet hat und man einen berittenen Helden und einen Held zu Fuß plus ne Menge Bitze bekommen hat, da wirkt die 2-Kopf-Option für 12,50 wirklich erhaben!

Singt und preiset GW!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber etwas kurz gedacht bei den Staatstruppen. Klar hätte man statt des Staatstruppen den Priester tuerer machen können, aber man müsste ja dann auch die Magier teurer machen und den Hexenjäger, Hauptmänner etc.
Aber was wenn du diese Modelle in nen Trupp ohne Abteilung stellst bzw. mit weniger Staatstruppen spielst? Dann zahlst du 20 Punkte bei dem modell dafür das ne andere Einheit die du nicht nutzt ne Sonderregel hat. Oder ein Magier der die Todeslehre nimmt, die hat praktisch keinen Buff, also zahlt er 20 Punkte mehr für...?

Ich würde aber einfachmal warten bis das AB auch raus ist, schlieslich lässt sich noch nicht ersehen wie die Regeln im Detail aussehen.

@ Rotzgork, also mindestens ein Konzept lässt sich deutlich sehen. Jedes AB bekommt ne Monströße Kavallerie/Infanterie und ein Kombibausatz für riesige Monster.
 
Zuletzt bearbeitet:
*einmisch*

und das neue Konzept find ich schlichtweg scheiße. Nicht jedes Volk braucht eine riesige Einheit und eine monströse Kavallerie (über Riesen-Ratten-Kavallerie hätte ich mich allerdings schon gefreut^^)... dass mit Gewalt etwas an den Haaren herbeigezogen wird und -wie schon oft genannt- es im Fluff dargestellt wird, als wäre das schon immer so da gewesen... schrecklich! (derzeit mein Lieblingswort, dabei bin ich Optimist)

Jetzt mal ganz abgesehen von der Riesenspinne, der Höllenglocke und den Ogern, die nunmal aus riesenhaften Einheiten bestehen... rein von den Modellen her...

Diese neuen großen Konstrukte der Imps gehn mMn gar überhaupt nicht. die sehen viel zu zierlich und zerbrechlich für ein Schlachtfeld aus.
Ein Kieselstein, geworfen von einem Snotling, macht eine der Linsen kaputt .... oh, ganz vergessen. das teil wird bestimmt durch Magie geschützt... die allmächtige, alles erklärende Magie. Sigmar sei dank!

Und der Altar schaut aus mit seiner Bronze/Goldstatue aus würde das Teil in der kleinsten Kurve umkippen... wo liegt denn da der Schwerpunkt... 5 Meter über dem Boden bei 3 Meter breite^^ sauschlecht!
Einfach das alte Modell nehmen und es 10x vergrößern + ein paar Details... da hab ich mehr erwartet.

Nur dem neuen Greifen kann ich was abgewinnen. das Ding sieht jetzt mal richtig ehrwürdig/erfürchtig aus... stolz wie ein Greif sein sollte (So ne mächtige Hühnerbrust möchte ich mir mal in die Pfanne hauen)... auch wenn es eher den Eindruck macht als hätte es S100 und nicht S6^^.

Was mir bei den neuen Greifen und Demigreifen-Modellen aber genauso wenig gefällt wie es schon bei den Säbelzahntigern der Oger und den neuen Skaven der Fall war... überall werden Details eingebaut, aber der Pelzhandel hat bei GW anscheinend keine Lobby... einfach glattes Plastik. Wieso gibs hier kein Fell-Relief??

Über die Regeln reg ich mich gar nicht mehr auf. Nächste Woche treff ich mich mit ein paar Kollegen und wir werden uns auf Hausregeln einigen... ein Mix aus den besten Regeln der 7. und 8. Edition. Punkt, aus!
...Turniere spiele ich keine, woanders komme ich eh nicht zum spielen und notfalls geht auch mal ein Spiel nach offiziellen Regeln.
 
Der Mörser ist mal wieder gutes altes GW-Regeldesign; es reicht halt nicht, an einer Stellschraube zu drehen (schlechter oder teurer), nein, man muss gleich alles auf einmal machen. 😉

Die heimlichen kleinen Preiserhöhungen (Armeebuch jetzt für 33 Euro, Finescheiß Modelle für 13 Euro) will ich hier mal garnicht erwähnen!
Ich fürchte mich irgendwie vor der Antwort, aber inwiefern ist das denn heimlich? Es steht doch bei jedem Produkt klar, wieviel es kostet. Da bescheißt dich jeder Supermarkt mehr, der an den Regalen mal wieder nicht die richtigen Preisschilder angebracht hat.
 
Und selbst wenn GW die Liste auf beste Verkaufsmoeglichkeiten ausgelegt hat - so what? - das ist deren gutes Recht. So wie es Euer gutes Recht ist die Figuren mit Lego zu proxen, gebraucht zu kaufen, nur Bases mit Namen drauf aufzustellen, weiter nach dem alten Armeebuch zu spielen, Euer eigenes Armeebuch zu schreiben, die Figuren selbst zu schnitzen ..... oder einfach gar nicht mehr Warhammer zu spielen.
GW zwingt NIEMANDEN dazu das Zeug zu kaufen. GW verkauft Zeug zu Preisen die die Kunden bereit sind zu zahlen. Wuerden die Kunden das nicht mehr machen wuerde GW die Preise senken.

Sehe ich genauso.

Beschwert Euch also nicht ueber GW, sondern ueber die Typen, die 13,- fuer eine sehr geile Miniatur ausgeben - Typen wie mich.

Ganz im Gegenteil. Du und andere deines Schlages sind die Garanten, dass die Figuren irgendwann auf den Gebrauchtmarkt kommen...^^

Und wer mit historischem Tabletop als Vergleich kommt, der kann doch gerne historisches Tabletop spielen, mit langweiligen Figuren, ohne Gegner, und ohne Ladensupport. Bitte, jedem das seine.

Richtig. Jedem das seine. Gerade in Bezug auf "langweilige" Figuren. Im Gegenteil finde ich gerade den historischen Sektor mal wieder etwas im Rahmen und entspannend, so wie es eigentlich auch sein sollte. Diese neuen, von GW auf "Großspielzeug" gehypten Minis + deren Vermarktung finde ich persönlich grottenschlecht, aber halt Geschmacksache. Das erinnert mich irgendwie an diese Plastik-He-Mans, wo ich mal als Kind bei einem Freund mit gespielt habe. Aber das Klientel entwickelt sich ja auch mehr und mehr in Richtung 8-10 Jahre oder so...passt also...:lol:

Ich bin zwar vor einiger Zeit mehr auf historische TTs umgestiegen, wobei ich dem Fantasy TT nicht den Rücken gekehrt habe. Es gibt bei GW immer noch sehr schöne Figuren. keine Frage, der neue Hexenjäger ist ein sehr schönes Modell! Aber ich müsste schon von der Tarantel gebissen werde, bevor ich 13 Euro für die einzelne Plastikmini ausgebe...wie gesagt, eine rein persönliche Ansicht, wo meine Schmerzgrenze (schon seit langem) überschritten wurde...😉

GM
 
Was mir bei den neuen Greifen und Demigreifen-Modellen aber genauso wenig gefällt wie es schon bei den Säbelzahntigern der Oger und den neuen Skaven der Fall war... überall werden Details eingebaut, aber der Pelzhandel hat bei GW anscheinend keine Lobby... einfach glattes Plastik. Wieso gibs hier kein Fell-Relief??

Das ist mir beispielsweise beim neuen Greifen auch aufgefallen. Das ganze geht immer mehr in Richtung Lego oder Playmobil, was man dann bemalen kann. Schade, aber ok. Man muss es ja nicht kaufen, sondern kann auch auf die ältern Modelle zurückgreifen, sich selbst was "schnitzen"^^ oder auf andere Hersteller zurückgreifen. Sollte alles kein Problem sein.
 
Mir gefallen die neuen Modelle des Imperiums und Monster in Warhammer ganz allgemein. Für mich dürfte es viel mehr davon geben.... und nein, ich bin bereits weit von den "8-10 Jahre" Jahren entfernt. Wie auch alle anderem im Verein, wo der Schnitt von über 50 Mitgliedern eher bei 30 liegt. Auch für die farbigen Hardcoverbücher zahle ich bereitwillig 30 Euro. Jajaja... Konsumentenschaf... aber wenn mir was gefällt, dann kaufe ichs halt.

Geschmäcker sind nunmal verschieden und in Foren schreiben ja auch eher die "Nörgler" denen irgendwas nicht passt.

Ich für meinen Teil sage einfach nur: "Weiter so GW!"
 
Das O&G-AB hat etwa 110 Seiten und die "Vollfarbigkeit" beschränkt sich auf gelbstichige Seiten, grüne Boxen für Regeln und 3-4 Bildchen die übers ganze Buch immer wieder per C&P verteilt wurden.
Die Bilder zu den Einheiten sind in der gewohnten GW-2-Farbtechnik.
Hab nochmal in mein Trollblood-Buch geschaut, sind definitiv Welten zwischen der Vollfarbigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
*einmisch*

und das neue Konzept find ich schlichtweg scheiße. Nicht jedes Volk braucht eine riesige Einheit und eine monströse Kavallerie (über Riesen-Ratten-Kavallerie hätte ich mich allerdings schon gefreut^^)... dass mit Gewalt etwas an den Haaren herbeigezogen wird und -wie schon oft genannt- es im Fluff dargestellt wird, als wäre das schon immer so da gewesen... schrecklich! (derzeit mein Lieblingswort, dabei bin ich Optimist)
Ja, wir sind nun mal alle irgendwie Gewohnheitstiere 😉 [ich nehme mich da nicht aus, ich tu mich auch immer schwer, wenn es Veränderungen gibt]. Wie langweilig wäre es aber auf der anderen Seite, wenn alles noch auf dem Stand der 4./5. Edition wäre (oder gar einer der Editionen davor). Also bezogen auf die Auswahl der Einheiten. Nichts neues kommt dazu, keine Evolution des Spiels auf Fluff Ebene. Das fänd ich auch öde, also ist eine Veränderung schon positiv zu sehen. Ob eine konkrete Einheit und das dazugehörige Modell, die Regeln und der Fluff einem Spieler dann gefallen, ist einfach eine Frage des persönlichen Geschmack.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.