Astra Militarum 10th Edition

@ProfessorZ
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich deine Aussage richtig interpretiere. Deshalb an 2 etwas detaillierteren Beispielen:

Beispiel A
Unit 1 schießt auf die Attached Unit und ballert alle Bodyguards weg. 1 Charakter überlebt.
Unit 2 schießt auf das überlebende Charaktermodell.

Nach dem kompletten Beschuß von Unit 1 wird die Attached Unit wieder zu einer Charaktermodell Unit und der ehemaligen Bodyguard Unit. Unit 1 hat eine Einheit vernichtet.

Unit 2 vernichtet die überlebende Charaktermodell Einheit.
Also 2 vernichtete Einheiten.

Beispiel 2
Unit 1 ballert auf die Attached Unit. Ein Teil des Beschusses vernichtet alle Bodyguards. Der restliche Beschuß geht auf das Charaktermodell und vernichtet auch dieses.

Eigentlich würde das Charaktermodell bis zum Ende des Beschusses immer noch als Attached Unit zählen - zb in Bezug auf "While leading a Unit" Abilities - aber hier greift dann die Regelung "Core Rules s. 12", dass es bei Victory Points für beide Teileinheiten quasi sofort 2 VPs gibt. Ohne das quasi die Attached Unit erst in irgendeiner Weise aufgelöst werden muss.

Hm ... klingt beim lesen etwas wirr.
Korrekt oder wo liegt der Denkfehler?
 
  • Like
Reaktionen: ProfessorZ
Aber so richtig beantwortet das noch nicht meine Frage, oder ich bin zu blöd :-D
Die Frage ist ja, ob das Charaktermodell den Status "Die Einheit stand zu Beginn des Zuges auf einem Objective" behält. Das könnte analog zu den "persisting" Effects behandelt werden oder auch nicht. Nach Eurer Interpredation könnte es aber auch heißen, wenn die Einheit in einer Aktivierung stirbt, gibt es den VP, aber nicht wenn erst die Einheit (auf dem Objective) stirbt und dann das Charaktermodell (da es als neue Einheit am Anfang des Zuges nicht existierte und demnach nicht auf einem Objective stehen konnte). interessanterweise würde diese Interpretation aber dazu führen, dass wenn das Charaktermodell auf dem Objective steht und in einer zweiten Aktivierung auf dem Objektive stirbt, trotzdem keine VP gibt aus dem selben Grund (die Einheit existierte am Anfang der Runde nicht und konnte nicht auf dem Objective stehen).

Ich glaube, ein FAQ wäre hier hilfreich...
 
Was setzt ihr aktuell, vor allem bei kleinen Spielen von 1000-1500 Punkten, als Homeobjectiveholder ein?
Lord Solar mit PSC und Infanterie Mörser Squad lohnt sich ja eher erst bei 2000P spielen und eine einsame Hydra oder Basilisk sind hingegen leichtes Fressen für Schocktruppen.

Und gleich noch eine Frage hinterher:
Stackt die Fähigkeit von Creed mit der der Kasrkin, so dass diese bei angeschlossener Creed vielleicht sogar 3 Befehlsbuffs haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, wie seht ihr die Chancen, dass der klassische Infantry Squad und Command Squad mit dem Codex verschwinden wird?

Ich weiß es ist reine Spekulation 😀

Aber GW scheint die Index-Karten ja im Moment fast ausschließlich so zu gestalten, dass man nur Optionen in Art und Anzahl bauen kann wie in der Box vorhanden und in das Schema passen die oben genannten Einheiten ja nicht rein.

Ich wollte vermeiden, Modelle zu bauen, die ich später evtl. nicht mehr zum spielen verwenden kann (z.B. einen Soldat mit Scharfschützengewehr), weil ich eher lange brauche zum bemalen eines einzelnen Modells.

Bonusfrage an die Vielspieler, da ich eher unerfahrener Wenigspieler bin: Sollte man grundsätzlich die Infantry Squads eher als defensive Einheit spielen die hinten steht und die Shock Troops eher offensiv oder spricht was dagegen, es auch umgekehrt zu tun?
 
David Purcell hat mit einer AM Liste mit 3x Tank Commander den 2. Platz auf dem Warzone Atlanta gemacht.
Eigentlich dachte ich, er spielt die Tank Commander WEIL die sich Befehle geben können. Aber die können ja weder sich selbst noch den anderen Tank Commander oder der Infantrie Befehle geben.
Das war seine Liste:

Lord Solar Leontus
Platoon Command Squad
Tank Commander Demolishr
Tank Commander Demolishr
Tank Commander Demolishr
Catachaner
Catachaner
Catachaner
Chimäre
Chimäre
Bulgryns
Scout Sentinel
Scout Sentinel
Scout Sentinel
Basilisk
Mantikor
Leman Russ Executioner
Callidus Assassine


Vermutlich sind die Demolisher Commander mit nach vorne, um die Sentinels mit Befehlen zu versorgen. Der Basilisk und der Mantikor waren vermutlich weit hinten.
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius
David Purcell hat mit einer AM Liste mit 3x Tank Commander den 2. Platz auf dem Warzone Atlanta gemacht.
Eigentlich dachte ich, er spielt die Tank Commander WEIL die sich Befehle geben können. Aber die können ja weder sich selbst noch den anderen Tank Commander oder der Infantrie Befehle geben.
Das war seine Liste:

Lord Solar Leontus
Platoon Command Squad
Tank Commander Demolishr
Tank Commander Demolishr
Tank Commander Demolishr
Catachaner
Catachaner
Catachaner
Chimäre
Chimäre
Bulgryns
Scout Sentinel
Scout Sentinel
Scout Sentinel
Basilisk
Mantikor
Leman Russ Executioner
Callidus Assassine


Vermutlich sind die Demolisher Commander mit nach vorne, um die Sentinels mit Befehlen zu versorgen. Der Basilisk und der Mantikor waren vermutlich weit hinten.
ob die Sentinels Befehle kriegen oder nicht ist sehr situativ, eher ein nice to have aber eher unwichtig. es sind einzelne Sentinels und keine Squads. die Tank Commander sind drin wegen ihrer ability, auf 2+ schießen nachdem er zerstört wurde ist extrem stark und kann dem Gegner richtig in die Parade fahren. die Tank commander können so platziert werden das sie aus der Deckung fahren, schießen, im gegnerischen Zug Abwehrfeuer geben und dann im Fall der Zerstörung nochmal schießen können.
 
... die Tank Commander sind drin wegen ihrer ability, auf 2+ schießen nachdem er zerstört wurde ist extrem stark und kann dem Gegner richtig in die Parade fahren. die Tank commander können so platziert werden das sie aus der Deckung fahren, schießen, im gegnerischen Zug Abwehrfeuer geben und dann im Fall der Zerstörung nochmal schießen können.

Hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Dachte tatsächlich, die wären wegen den Befehlen drin. So macht das natürlich viel mehr Sinn. Man lernt nie aus.
 
Hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Dachte tatsächlich, die wären wegen den Befehlen drin. So macht das natürlich viel mehr Sinn. Man lernt nie aus.
ist ziemlich mächtig wenn man die Jungs dann offensiv einsetzt, der Gegner muss genau überlegen was er wie macht. Denn die Fähigkeit sagt einfach nur aus das der Panzer auf der 2+ schießen darf, er muss nicht auf die Einheit schießen die ihn zerstört hat sondern kann frei wählen. Nahkampf Antitank ist sehr selten geworden also werden Panzer und dicke Monster generell im Fernkampf erledigt, das macht möglichkeiten auf evtl. mit einem "zerstörten" Panzer doch noch Modelle vom nahegelegenen Marker runterzuballern etc.
 
Grundsätzlich ist der Tankcommander gut. Allerdings hat seine Shoot on Death Fähigkeit auch ihre Tücken. Denn durch das Rules Commentary, das bei Out of Phase Rules ausschließt, Regeln zu verwenden, die nur auf eine bestimmte Phase referieren, darf er zum Beispiel nicht Big Guns Never Tire nutzen. Das bedeutet, er kann nicht mehr mit seiner Fähigkeit schießen, wenn er im Nahkampf zerstört wird. Ebenso wenig kann er auf Fahrzeuge oder Monster schießen, die sich im Nahkampf befinden. Wenn man das auf dem Schirm hat kann der Tankcommander dennoch ein spannendes Element sein.

Gruß
ProfessorZ
 
Das ist natürlich richtig aber es gibt mittlerweile recht wenige Nahkampfeinheiten, meist nur bei bestimmten Fraktionen die tatsächlich einem Russ gefährlich werden. und da weiß man ja im vorfeld schon von welchen Einheiten man eventuell etwas Abstand benötigt. Mit etwas Überlegung gespielt ist es trotzdem ein sehr spannendes Modell was gut Druck auf den Gegner aufbaut und den Gegner definitiv zum nachdenken zwingt.
,