Battle Brush Studios Auftragsbuch - Neuestes: Imperium, Space Hulk Hybriden!

Okay, Updatezeit. Innerhalb der kommenden Woche möchte ich gerne den zweiten Schwung Averländer fertigmachen. Noch zu tun sind: 10 Bogenschützen/Jäger, 1 Kriegspriester, 1 Mörser mit Besatzung und ein Dampfpanzer. Hier mal der momentane Stand der Dinge bei den Truppen:


bild-8563.jpg



...und hier noch schnell ein frühes WIP von drei Techpriestern für das Hybriden-Space Hulk Set:

bild-8564.jpg


Hoffe, dass alles gut gefällt. Noch gibt's zu beidem nicht viel zu sagen, ich weiss, trotzdem sind Kommentare, Kritik und Fragen wie immer höchst willkommen. 🙂
 
Ok, sorry, das letzte Update hätte ich uns sparen können - die Bogner sind jetzt fertig. Ich hab ein wenig mehr überarbeitet als geplant, aber ich finde die Kerle jetzt richtig gut. 😉 Die Köpfe der Jäger machen die schrecklichen Köpfe der normalen Staatstruppen mehr als wett - die gesichter, die Hüte.. alles sehr, sehr hübsch. Großartige Mischung aus jüngeren Gesichtern die sehr stark an Kunst aus der Zeit erinnern, einige ältere Gesichter und eines von ihnen das ganz klar nach Lenin modelliert wurde. 😀 Die Outfits sind auch ganz groß - Diese kleinen Zierdeckchen (sorry, mir fällt grad kein besserer Begriff ein), die sie tragen und die sehr charakteristischen Hüte sehen nach stark regional angehauchten Trachten aus - das gibt ihnen etwas ganz leicht fremdes und unterstreicht den besonderen Status dieser Formationen und den starken Selbstbezug. Sowas kann ich sehr gut leiden; immerhin sollten Armeen des Imperiums ein farbenfroher, heterogener Haufen sein. 🙂 Die Modelle eignen sich super für Armeen aus Stirland oder als Basis für Umbauten für Kisleviten.


Wie auch immer, hier sind Bilder:

bild-8570.jpg


Ich bin auch froh vermelden zu können, dass die Mörserbesatzung nun auch fertig ist. Ich kann diese drei Kerle besonders gut leiden. Mittels kleiner Headswaps haben sie echt Charakter bekommen und unterscheiden sich von den 08/15 Geschützmannschaften.
bild-8571.jpg


...und das letzte Bild heute zeigt das erste WIP des Sigmarpriesters (das Gesicht erinnert besonders von der Seite sehr stark an Willhelm Busch*g*):
bild-8572.jpg



Hoffe wie immer, dass euch alles gefällt. Kommentare, Kritik und Fragen sind höchst willkommen und vergesst nicht, Battle Brush Studios auf Facebook zu besuchen! 😉
 
@ExarchKaeloc: Hehe, danke. 😉


Nach einigem Hin- und Herüberlegen hab ich mich nun für ein Farbschema für den Dampfpanzer entschieden:


bild-8590.jpg


Ein vollmetallisches Chassis wollte ich vermeiden, da sich sonst nirgends in der Armee größere Flächen in metallic finden. Deswegen habe ich mich für ein Farbschema entschieden das dem von Misterjustin (googelt ihn wenn ihr ihn nicht kennt. Der macht schöne Sachen und ist unter anderem auch der Mann hinter Secret Weapon Miniatures) doch anstatt den Fokus auf weathering zu richten werde ich das Aussehen eher sauberer und klassischer halten. Zudem habe ich eine kleine Variation beim Schwarz-Gelb reingenommen um die ganz krasse Aufteilung etwas aufzubrechen.

Das ist also das Ding an dem ich die nächsten paar Tage sitzen werde. Was meint ihr zum Farbschema?
 
Erst einmal muss ich sagen, dass du hier sehr tolle Sachen ablieferst. Alle deine Auftraggeber haben in jedem Fall den richtigen für die Arbeiten ausgewählt.

Von den neueren Sachen ist die Imperiums-Armee wirklich ein Knaller! Da stimmt einfach alles. Schade ist nur das du die Bases nicht machen darfst/sollst. Das würde die Sache irgendwie rund machen....aber naja der Kunde ist König was? 😉

Beim Dampfpanzer muss ich mich Moiterei anschließen. Das Wechselschema überzeugt noch nicht so wirklich. Die Entscheidung gegen Metall finde ich gut aber die farbliche Umsetzung kommt noch nicht so gut rüber. Ich würde mich für eine Variante entscheiden und dann den ganzen Panzer so machen. Oder man bringt noch eine Trennlinie unter, an der auf den Seiten die Farben noch einmal wechseln. (Vielleicht sogar jedes Feld?)
Vielleicht helfen aber auch schon ein paar Fotos von vorne, um die Kritiker verstummen zu lassen 😉

Grüße Felon
 
@Moiterei_1984: Ok, Frontalansicht kommt gleich!

@Felon: Glaub mir, allein schon wegen der Fotos würde ich die Bases unheimlich gerne machen dürfen, aber wie du sagst - Kunde ist König. 😉 Und wenn er die Bases selbst machen möchte so dass sie zu seinen Tischen passen kann ich das auch nachvollziehen.



Okay, das Ganze nimmer ein (wiiiinzig kleines bisschen) mehr Form an:
bild-8607.jpg


...und die Frontalansicht:
bild-8608.jpg



Ich hab das Gefühl, dass diese Bilder die Kritiker auch nicht verstummen lassen werden. 😉 Aber mal sehen.
 
Also von vorne sieht der Farbwechsel wirklich gut aus. Da kommt der Effekt auch gut rüber.
Ich würde trotzdem mal überlegen, ob du an den Seiten nicht auch noch einmal die Farben wechseln lässt. Hab da mal ne Skizze gemacht, wie ich das meinte.
Anhang anzeigen 87566
Fühle dich aber nicht gezwungen das so zu machen, wenn du und der Auftraggeber das so gut finden, lasst es so. Ist nur eine Anregung. Kenne das von mir selber. Ich habe auch immer ein ziemlich genaues Bild von meinen Miniaturen im Kopf, von dem ich nur ungern Abweiche 🙂
 
@Calidus: Das Rezept ansich trägt ja nicht zur Definition bei. 😉 Aber gut, hier die Farben und der Ablauf: VMC Reflective Green, Reflective Green/Camo Green mixes so lang raufhighlighten bis es fast pures camo green ist, dann für die letzten highlights gelb/bleached bone/weiß oder wonach einem auch immer der Sinn steht dazu (ich tu erst gelb dazu, dann weiß). Dazwischen hie und da mal mit einem Wash drüber (devlan mud, badab black, gryphonne sepia, leviathan purple...irgendsowas 😉 ).

@Felon: Danke für das Bildchen; das sieht in der Tat besser aus. Auf dem Dampfpanzer hier werd ich's nimmer anwenden, dazu bin ich schon zu weit, aber beim nächsten dann kommt dieses Farbschema das zu zusammengestoppelt hast zur Anwendung. Sieht noch spekatakulärer aus. 🙂

@Bloodknight: Besten Dank! Ja, die Schilde bekommen noch so eine gelb-schwarze Simpel-Heraldik. Dann sieht diese Seite auch nimmer so dröge aus. Das Gold hilft in der Hinsicht auch.


Hier nochmal Bilder auf denen kaum ein Fortschritt wahrzunehmen ist:
bild-8609.jpg


bild-8610.jpg


Hab mich jetzt doch gegen das ofenrohr in gelb-schwarz entschieden. Vielleicht mach ich die Spitze dann noch doch so (deswegen issie noch gelb).

Langsam beginne ich zu überlegen ob ich hie und da einen Tupfer grün reinschmeiße (auf den schildsymbolen und der Kanone im Rumpf) oder es lieber lasse. Ausserdem muss ich den kerl ja irgendwie benennen. Seit Monaten trage ich mich mit dem Plan, ihn "Strammer Max" zu taufen. Das klingt zackig, extrem deutsch, ist in Wahrheit aber was Lustiges UND kommt lt.Wikipedia ursprünglich von einer Bezeichnung für einen "ergigierten Penis", was als Name für eine mehr oder weniger dämliche Überwaffe schon fast Dr.Evil-hafte Ausmaße der Komik annimmt.

Großer Nachteil ist, dass ich das Ganze praktisch auf die beiden Bannerrollen am Rumpf bekommen müsste und das sieht vom lithographischen(?) her dann recht bescheuert aus nachdem das erste Wort fast dreimal so lang wie das zweite ist. "Sturer Emil" böte sich schon eher an. Als Name für einen Panzer auch wahnsinnig gut, nur halt leider nicht so schön konnotiert und nicht besonders humorig. Dafür von der Raumaufteilung her besser.

Ja oder ich hau einfach irgendwie so ein Manum Marius drauf oder sowas. Das wär ansich auch nicht so schlecht. Naja. Immerhin Aliteration und arg verbogenes (nehme ich mal an) Latein. Aber vom Platz her würd's passen. Na mal schauen, ich frag mal den Auftraggeber.