Baubericht ForgeWorld Mars Warhound 21.8 Anpassungen Hüftgelenke

Tja ein Titan zusammenzubauen und zu bemalen ist halt kein Ponyhof.

Da beziehst Du dich garantiert darauf das ich das vorher mit dem unterschätzen des Umfanges geschrieben hab.

Ich bin eigentlich eher Positiv überrascht das so viele Sachen mehrteilig sind und z.b. Details wie der Crew-Aufzug mehrteilig ausgearbeitet sind und freu mich schon riesig auf den Bau.
Ich denke die Präsentation des Warhounds (und auch des Reavers) auf der FW Seite wird dem wahren Umfang der Bausätze einfach nicht gerecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Glück gibts auf der FW Seite eine Bauanleitung, denn bei den Modellen ist soviel ich weiss nie eine dabei.
Normalerweise schon. Sie vergessen nur hin und wieder, eine beizulegen.

Soooo viele Teile. Da bin ich mit meinen 14 Teilen (Stifte und Schrauben eingerechnet) beim Armorcast Warhound richtig glücklich dran. ^_^
 
@Eversor: du sagst es. Mein Revenat Titan von Armorcast hat es auch nicht auf mehr Teile gebracht.


@Ben.W: Jup und selbst wenn man den Bausatz nur auf die absolut nötigen Teile beschränkt hat man zu tun, viel spaß beim waschen entgraten und und schleifen, denk dran Resinstaub ist schlecht für dich, am besten die schleiffläche immer mind. feucht halten.
 
Ja die Armorcast sind schon etwas einfacher gestrickt, find die aber trotzdem noch ziemlich cool....das alte Design hat halt auch einfach was.

@Hirnbrand: Waschen und schrubben werd ich morgen 🙂 und das mit dem Resinstaub ist mir durchaus bewusst, ich schleif/säg das Zeug eigentlich nur mit Mundschutz und wisch danach feucht....oder schleif gleich nass...

Inzwischen hab ich leider auch ein paar Kleinigkeiten gefunden die ich bei FW reklamieren werd....diese Reklamationen werden aber den Baufortschritt nicht beinflussen...

Bezüglich der Farbe hab ich mich (mit meiner besseren Hälfte zusammen) eigentlich auch schon entschieden.
Der Titan 1411 wird zu 90% für die Legio Ignatum (Fire Wasps) in den Kampf (oder besser gesagt in die Vitrine) ziehen. Da könnte man auch noch schön eine stilisierte Wespe auf nem Wappenschild mit nem Spruchband aus Plastikcard auf den Oberkörper machen 🙂 . Im Prinzip so ähnlich wie das Tagsta bei seinem Warhound der Legio Astorum umgesetzt hat.

Auf dem Spruchband könnte man dann auch gut das Motto der Legion: Inveniam viam aut faciam (Entweder finde ich einen Weg oder ich schaffe einen.) unterbringen.

*edit* ich hab mal eben eine ganz grobe Skizze um die Proportionen und Aufteilung zu verdeutlichen auf die Hauptpanzerplatte gemacht.... ich glaub ich kann mich mit so einer Wespe gut anfreunden 🙂 Auf dem Schild würde die Wespe (erhaben aus PS) sowie ein Imperialer Adler (Ätzteil) sowie ein Mechanicussymbol (woher auch immer 🤔 ) und das ein oder andere Reinheitssiegel seinen Platz finden.

Anhang anzeigen 55755
Anhang anzeigen 55756

Was meint Ihr? Kann das Schild noch größer werden?
Der Imperiale Adler wird auf jedem Fall erhalten...

Was würdet Ihr denn davon halten den Innenraum (also die Wände) in weiß (mit relativ starkem Weathering/Gebrauchsspuren) zu halten , wie bei modernen Kampffahrzeugen? Oder doch lieber klassisch in einem dunklem Metall?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht das Schild etwas breiter gestalten, so dass die drei Nieten auf dem Schild platz finden und ggf als Reinheitssiegel abgedeckt werden können.
Viel grösser solltest dus aber nicht machen, da dann IMO der Platz für ne ordentliche Wespe (soll ja den Hauptteil des Schildes füllen) von dem anderen Zeug eingenommen wird.
 
sieht cool aus bisher!
legio ignatium rocks!
cool dass du die idee mit dem Heraldik Schild oben auf dem Carapace Armour weiterührst
jedoch finde ich es einen tick zu groß
meins ist schon größer als das vom Reaver und sieht ca so aus:
IMG_8540.jpg



ich lass dir die fotos, die du bruachst zukommen, wenn du mir per PN deine email sendest
greetings
 
so, hat sich noch nicht viel getan...das Studium bzw. dessen Nachwehen und diverse Bewerbungsgeschichten fressen halt doch mehr Zeit als einem Lieb ist 😱

Ich hab ein paar Pappschilde ausgeschnitten und hab festgestellt das es wenn es noch ein bisschen größer wird in meinen Augen sogar noch besser wirkt.
Auch braucht die Wespe relativ viel Platz, ich kann sie auch nicht zu klein machen, denn sonst bekomm ich sie auch nicht mehr gebaut. Ich post von dem Pappversuch heut nachmittag/abend noch ein Bild
Die Nieten werd ich wahrscheinlich entfernen da das Schild ja aus PS gebaut wird....

Ich werd eh mit weiterem Bauverlauf erst einmal einen Testbau starten und sehen ob ich das in der Qualität hinbekomm in der ich es mir vorstelle....wenn nicht lass ich entweder nen Profi..... BRAAAAM ? ran oder lass es bleiben...

@Hybridlord: Hast es ja noch selbst erkannt...das Ding ist viel viel zu groß..
Das Adpetus Mechanikus Symbol am Heck des LandRaider ist sogar noch zu groß....
Aber da findet sich sicher was 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuß 1 Teil 1

so es geht los:

Der Fuß 1 wird stur nach Bauanleitung gebaut. Die Hydraulik wird erst angepasst wenn die Zehen am "Mittelfußknochen" angebracht sind.

Bauteile für Fuß 1:
Anhang anzeigen 55950

Bauteile entgratet mit Passprobe

Anhang anzeigen 55951

Die Bauteile werden jetzt noch fein entgratet und gegebenenfalls geschliffen.
Geschliffen wird nass mit Bosch Black Stone Schleifpapier (320 Körnung bis 600). Dies minimiert die Staubbildung.

Anhang anzeigen 55955

Solche Maßnahmen empfehle ich jedem der mit Resin arbeitet (auch das Tragen eines Mundschutzes) denn:
Resinstaub ist gesundheitsschädlich!

Jetzt wasche ich gerade noch einmal alle Bauteile um eventuell vorhandene Rückstände des Formentrennwachses zu entfernen.

An dieser Stelle noch ein Tipp: Bevor man mit so einem Modell anfängt sollte man nachschauen ob man noch ausreichend Sekundenkleber zu Hause hat.......
ich fahr nämlich jetzt extra nochmal los um Kleber zu kaufen.... <_<

Später gibt es dann die Bilder des montierten Fußes inkl. Montagestipps
 
Zuletzt bearbeitet:
@sidheras: es sollte eigentlich auf einer geraden Fläche sein, nicht auf ner Krümmung wie beim Schulterpanzer.
Aber der Tipp war schon mal gut, ab und an sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr....

@tank: Ich peile aktuell ein großes Rundbase an......evtl mit Teilen der neuen Verteidigungslinie darauf...
und Sekundenkleber ist auch gekauft....dafür ist jetzt der Digicam Akku leer 🙄

@saphon: ich hoff das ich das mit der dramatisch/dynamischen Pose hinbekomm, der 1. Fuß wird aber ersteinmal eine solide Basis bieten müssen....
Aber man kann da zum Glück dank der vielen Gelenke sehr viel anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuß 1 Teil 2

und weiter gehts:

Hier sind die Aufnahmen der Zehen in den Mitteteil eingeklebt:

Anhang anzeigen 55968


Um den Fuß mit den Zehen zu bauen benötigt man laut Bauanleitung eine Unterlegscheibe die man unterstützend beim Bau unter den Mittelfuß legt. Denn der Mittelfüß hat bei einem Warhound keinen Bodenkontakt.

Ich gehe noch einen Schritt weiter und erhöhe das ganze mit Hilfe einer selbstgebauten Plattform aus Holzresten noch ein wenig. Die Optimale Höhe ist für meinen Warhound dann erreicht wenn die hinteren beiden "Rollen" des "Zehs" den Boden berühren und der "Mittelfußknochen" Parallel zum Boden ist:


Anhang anzeigen 55971

Das müsste so ziemlich dem entsprechen wie es Tagsta auch bei seinem Warhound gelöst hat.


Die weiteren Zehen werden nun einfach angeklebt

Anhang anzeigen 55972
 
Zuletzt bearbeitet: