Baubericht ForgeWorld Mars Warhound 21.8 Anpassungen Hüftgelenke

*kleines update*

So.... heute war der Tag nicht allzu produktiv, möchte euch aber den Stand der Dinge natürlich nicht vorenthalten.

Ich hab beim Titanen einen Großteil der Bauteile entgratet und die Reklamation bei FW angeleiert. Wie immer muss man hier FW loben, die beanstandeten Teile werden anstandslos ersetzt. Ich hatte mit deren Kundenservice jetzt schon öfter Kontakt und der ist wirklich vorbildlich!

Der Fuß Nr. 2 befindet sich aktuell im Rohbau und ich hab viel Zeit damit verbracht mir über die Positionierung der Beine Gedanken zu machen.

Über Tipps zur Positionierung bzw. dem kompl. Beinbau (von jemanden der selber einen gebaut hat) würd ich mich sehr freuen. Das ist meiner Meinung nach mit eine der heikelsten Stellen beim Titanenbau....

Morgen werd ich Fuß 2 und Fuß 1 (Hydraulik) komplettieren. Davon gibts dann natürlich wieder Bilder.

Die Innenraumbauteile werde ich morgen für das Grundieren vorbereiten. Für diese Bauteile werd ich demnächst einen Fred im Paintmaster posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen, das Ganze sieht schon sehr gut aus. Weiter so!

Nochmal zum Thema Resin abwaschen: Ich bin momentan an meinem Eldar Titan dran und habe das Problem, dass nach dem ersten Waschen der Beine, das eine Bein extrem glänzt. Momentan würde da vermutlich die Grundierung nicht einmal drauf halten. Ist sowas normal oder hab ich etwas falsch gemacht?
Ich habe das ganze mit einer Schüssel lauwarmen Wasser inkl. einem Schuss Pril und einer Zahnbürste probiert.

Besten Dank schonmal und viel Erfolg beim weiteren Bau.
Gruß,
saberr.
 
@saberr.

Du kannst da eigentlich nichs falsch gemacht haben. Wie das Resin aussieht hängt auch oft an der Art des Resin das FW benutzt ich hab hier aktuell 3 Varianten liegen:

Ein Servitor, Resin lichtgrau, Resin ist recht elastisch: der glänzt nach dem Waschen als hätte man ihn mit Speck abgerieben und fasst sich auch sehr glatt an. Werd ihn nochmal waschen...(denk das ist ähnlich wie bei Dir).

Die Teile des Warhounds, Resin Mittelgrau, mittelhart, Bauteile nach dem Waschen seidenmatt

Ein paar Siegel: Resin dunkelgrau, sehr hart und spröde, Bauteile fast matt...

Also ich würd das Bein evtl noch einmal ordentlich schrubben, evtl ein kleines Stück testweise grundieren. Wenn die Grundierung dann nicht hält das ganze Bein Nass mit einem sehr sehr feinen Schleifpapier überschleifen (1200er Körnung)

P.s. Wünsch Dir fröhliches Sägen und Schleifen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuß 1 Hydraulik / "Aufbau" Fuß 2

das mit den stressigen Phasen kommt mir so verdächtig bekannt vor....bin ich froh das das aktuell bei mir vorbei ist 🙂

es ist heute wieder recht wenig passiert....mir ist da ein Bananasplit in der Eisdiele dazwischen gekommen *welche wundervolle kalorienbombe* :lol:

Fuß 1 mit Hydraulik (das Bauteil ist soweit fertig, wird demnächst noch an ein paar stellen beschliffen dann abgeklebt und grundiert)

Anhang anzeigen 56045

Ich experimentier immer noch mit der Bein bzw Fußstellung.
Fuß 2 wird aller Wahrscheinlichkeit nach so wie auf den folgenden 2 Bildern aufgebaut.

Anhang anzeigen 56046

Anhang anzeigen 56047
 
Ich hab schon ne Idee woher ich eines bekomm, das passen könnte und nicht 20 Euro kostet. Wir werden sehen, evtl schaff ich es heute mit dem Schild anzufangen.

Und damit Ihr nicht meint der Ben baut ja überhaupt nichts an seinem Titan kommen hier die nächsten Fortschritte.

Fuß 2 ist fertigestellt und der hintere Zeh hat auch einen besseren Winkel bekommen. Wie Ihr seht und auch schon ahnen konntet wird der Warhound eine laufende (evtl leicht geduckte) Pose bekommen.

Anhang anzeigen 56141



Aktuell bin ich an den Vorarbeiten für den Oberkörper. Die Angüsse wurden entfernt, verschliffen verspachtelt und etliche passproben ausgeführt. Beim Oberkörper wird man um einige Lücken leider nicht drumherum kommen. Aber das sieht man auch schon auf der Homepage von FW und ist nicht mehr zu sehen wenn die Hauptpanzerplatte aufliegt.

Hier eine Übersicht der Hauptbauteile des Oberkörpers

Anhang anzeigen 56138

Maschinenraum und Rückseite des Oberkörpers mit Schulterpanzern
Anhang anzeigen 56139
 
Zuletzt bearbeitet:
Schulterpanzer

An den "Schulterpanzern" werden die "Hauptlüftungen" befestigt

Überblick der Bauteile mit Servitor zur Größenverdeutlichung. An dem Mittelstück sieht man deutlich wo gespachtelt und geschliffen wurde.
An den beiden Schulterpanzern befinden sich die massivsten Angüsse des gesamten Bausatzes. Zum sägen eine echte qual....
(Der Servitor wird im Maschinenraum stehen, nicht bestandteil des Bausatzes)

Anhang anzeigen 56142


Die Lüftungen werden von den Angüssen befreit und um eine ebene Rückseite zu erhalten kreisförmig (mit und gegen den Uhrzeigersinn) mit leichtem Druck nass verschliffen

Anhang anzeigen 56143

Kleine Gussfehler werden verspachtelt und verschliffen, die Rückseite der "Schulterpanzer" werden auch noch mit einer Feile angeschliffen um einen besseren Sitz der Lüftungen zu ermöglichen.

Anhang anzeigen 56144

Als nächster Schritt am Titanen selbtst bleibt eigentlich nun nur noch die Teilbemalung des Innenraums übrig....Grundieren ist leider hier bei mir in München aktuell nicht möglich da es zur Abwechslung mal wieder regnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plasma Blastgun

*doppelpost*

seit gestern ist hier in München das Wetter wieder schön und daher habe ich die Bauteile des Torsos innen grundieren können.
Sobald ich mit der Bemalung der Bauteile (sowie Fuß 1 und 2) anfange gibts auch nen Paintmaster fred.

Was kann man sonst noch an einem Titanen machen? Richtig, die Waffen!
Ich habe mit der Plasma Blastgun begonnen, da ich bei meinem Turbolaser leider einige Teile reklamieren musste.

Hier die Bauteile der Blastgun:
(nicht auf dem Bild ist das Verbindungstück Schulter/Waffe)
Haupsächlich besteht die Waffe aus:
Dem Waffenkörper
4x Plasmazylinder
2x Sockel für Schlauchkupplung


Anhang anzeigen 56221


Hier sind die Bauteile nach Bauanleitung montiert, entgratet, verschliffen usw.. Die Plasmazylinder sind zur besseren Bemalung noch nicht verklebt. Die 4 Zylinder haben fast am meisten Arbeit gemacht da 2 davon nicht so optimal gegossen waren und ein leichter Formenversatz ausgeglichen werden musste. Dies konnte ich aber so gut beheben (Spachtelmasse und viel schleifen) das man das nach der Bemalung nicht mehr sehen wird. Ein geätzter Imperialer Adler (aus dem separat käuflichen FW Ätzteilesatz) sowie ein Reinheitssiegel (liegt dem Bausatz bei) wurde zusätzlich angebracht. Vlt kommen noch ein paar Siegel mehr dazu, man wird sehen.

Anhang anzeigen 56222

Und um einmal die Größenverhältnisse dieser Waffe zu verdeutlichen lass ich dieses Bild einfach für sich sprechen

Anhang anzeigen 56223
 
Zuletzt bearbeitet: