@ Bjoern:
Du hast Recht bezüglich der Beschränkungen von unserem Turnier, dass die noch nicht ausgereift sind. Wie auch? Space Marines sind extrem schwer zu beschränken, weil sie eben aus vielen guten Einheiten bestehen und nicht aus wenigen sehr guten Einheiten. Die Imp Beschränkungen waren die erste Version der Beschränkungen für das Volk. Dass die auf Anhieb alles abdecken, erwartet wohl keiner... Wobei ich sicher bin, dass Jakobs Armee (keine Medusa, kein Manticor, keine Hydren, keine Psyker glaube ich, keine Vendetta) eh durchgerutscht wäre.
Bezüglich der sich ändernden Beschränkungen muss ich sagen, es ist doch gut, dass sie das tun. Wenn eine Turnierorga sich entschließt, volksspezifisch beschränkt zu spielen, dann erwarte ich von ihr, dass sie ihre Beschränkungen nach jedem Turnier überarbeitet und anpasst.
In meinen Augen gibt es nicht genug "Pros" für unbeschränkte Turniere(außer vielleicht aus Orgasicht das "Es macht weniger Arbeit"-Argument :lol: ). Auch das ist natürlich subjektiv. Denn ich habe, solange sich das Turniergelände nicht erheblich ändert, keine Lust, mit ner 2/9er Liste um die Wette zu würfeln und zu gucken, ob er mehr Durchschläge oder ich mehr Deckungswürfe schaffe. Wer daran Spaß hat, bitte...
Das Problem mit der Armeelistenvielfalt durch Beschränkungen ist nur bei allgmeinen Beschränkungen gegeben. Mit den Beschränkungen von Regensburg sind die von dir geschilderten Listen teils gar nicht möglich, z.B. reine Dämonenarmeen. Das ist eben die Schwäche dieser Beschränkungsart, dass dadurch Themenlisten zerflückt werden (was auch mein Hauptargument gegen derartige Beschränkungen sind).
Lächerlich...
Du hast Recht bezüglich der Beschränkungen von unserem Turnier, dass die noch nicht ausgereift sind. Wie auch? Space Marines sind extrem schwer zu beschränken, weil sie eben aus vielen guten Einheiten bestehen und nicht aus wenigen sehr guten Einheiten. Die Imp Beschränkungen waren die erste Version der Beschränkungen für das Volk. Dass die auf Anhieb alles abdecken, erwartet wohl keiner... Wobei ich sicher bin, dass Jakobs Armee (keine Medusa, kein Manticor, keine Hydren, keine Psyker glaube ich, keine Vendetta) eh durchgerutscht wäre.
Bezüglich der sich ändernden Beschränkungen muss ich sagen, es ist doch gut, dass sie das tun. Wenn eine Turnierorga sich entschließt, volksspezifisch beschränkt zu spielen, dann erwarte ich von ihr, dass sie ihre Beschränkungen nach jedem Turnier überarbeitet und anpasst.
Das ist ein sehr subjektives Statement^^Sorry, aber in der 5. Edition gibt es kein wirkliches Argument mehr, dass für Beschränkungen spricht...zumindest steht das in keinem Verhältnis zu den "Pros" für unbeschränkte Turniere.
In meinen Augen gibt es nicht genug "Pros" für unbeschränkte Turniere(außer vielleicht aus Orgasicht das "Es macht weniger Arbeit"-Argument :lol: ). Auch das ist natürlich subjektiv. Denn ich habe, solange sich das Turniergelände nicht erheblich ändert, keine Lust, mit ner 2/9er Liste um die Wette zu würfeln und zu gucken, ob er mehr Durchschläge oder ich mehr Deckungswürfe schaffe. Wer daran Spaß hat, bitte...
Das Problem mit der Armeelistenvielfalt durch Beschränkungen ist nur bei allgmeinen Beschränkungen gegeben. Mit den Beschränkungen von Regensburg sind die von dir geschilderten Listen teils gar nicht möglich, z.B. reine Dämonenarmeen. Das ist eben die Schwäche dieser Beschränkungsart, dass dadurch Themenlisten zerflückt werden (was auch mein Hauptargument gegen derartige Beschränkungen sind).
Allgemein: Beschränkungen sind mittlerweile unnötig.
Wenn bei z.B. dem Regensburger Turnier jemand von den guten Spielern schreibt er ist für Beschränkungen, dann nur deswegen weil seine Liste davon nicht tangiert wird und er die Anzahl wettbewerbsfähiger Gegnerlisten reduzieren will.
Lächerlich...