Beschränkungen: Noch sinnvoll?

Denn ohne das Designerteam für unfähig zu halten, glaube ich nicht, dass die paar Jungs in der Lage sind im Voraus ein bessers Schere Stein Papier-System hinzukriegen, als eine gut informierte Orga, die auf einer breiten Basis an Internetdiskussionen und Turniererfahrungen Beschränkungen aufstellen kann.
Das bedeutet natürlich nicht, dass es jede Wald-und-Wiesen-Turnierorga hinkriegt. Aber auch die kann sich im Internet informieren.
greets%20%286%29.gif
Theoretisch müsstest du Recht haben. Praktisch ist es aber nicht so. Momentan scheint das GW besser zu können als Turnierorgas. Klingt komisch, ist aber so :lol:

Zitat:
Zitat von Engra
Und oft sieht man einfach welche Armee durchrutscht z.B. die der Orga...

Ihr geht auf komische Turniere.
Das ist aber wirklich oft so. Wenn man nur die Beschränkungen sieht, dann kann man damit schon sehr oft auf die Armee des Organisators schließen.

Als Beispiel:
Administratum Bochum: Ein befreundetet SM-Spieler von mir schaut sich die Regeln an, und meint "geil, da geht meine Armee voll durch, und andere werden hart beschnitten; die Regeln muss ein SM-Spieler gemacht haben *lachen*", ich mein trocken "ja".
Man erkennt das übrigens nicht nur daran, welche Armeen frei spielbar sind, sondern auch daran, welche Armeen am schärfsten beschnitten werden. Das sind dann meist die Armeen, die eine Antiarmee gegen die Armee des Organisators wären. Im Fall von SM Chaos und MechEldar. Chaos durften in diesem Beispiel nur 3 Kyborgs spielen, wenn sie eine Lash hatten (--> mit normaler Aufstellung unspielbar), und Eldar maximal 6 Antigravfahrzeuge (bei 2000 Punkten bräucht man 9-10). Bam, die Antiarmeen sind ausgeschaltet.
Das war jetzt auch nur ein Beispiel, woran es liegen könnte dass Beschränkungen nie so toll klappen.
Dass wie oben schon erwähnt auch sehr oft die Armeen die gewinnen noch härter beschränkt werden ist ein weiteres Problem.

Dann noch eine andere Überlegung: Tendenziell macht gewinnen mehr Spaß als verlieren. Wenn meine Armee nicht beschnitten wird, die der Anderen aber schon, dann gewinne ich eher, und habe folglich mehr Spaß. Wenn meine Armee also beschränkungsresistent ist (als Beispiel SM), dann habe ich auf einem beschränktem Turnier mehr Chancen, weil die gegnerischen Armeen geschwächt wurden, meine aber nicht. Folge: SM-Spieler finden Beschränkungen gut, weil sie ihre Siegchancen erhöhen.

Oder um SoP zu zitieren: "Gegen 2/9 oder Antigraveldar zu spielen macht keinen Spaß". Das sind die beiden Armeen, die stark gegen SM sind. Folglich verlieren die SM häufig dagegen. Verlieren macht weniger Spaß als gewinnen, also macht es einem SM-Spieler weniger Spaß gegen diese beiden Armeen zu spielen.

An sich alles sehr einfache psychologische Vorgänge, die sich aber öfter auch unterbewusst abspielen. Sich darüber Gedanken zu machen bringt aber einige Erkenntnisse über die Hintergründe der Diskussion.


P.s.: Früher fand ich Beschränkungen zwar doof, fand Turniere mit Beschränkungen aber klasse. Grund: Meiner Alpha Legion waren Beschränkungen egal, die Gegner waren schwächer. Dasselbe mit der Stylewertung: Die halte ich für den größten Schrott, war damals für die Alpha Legion aber von Vorteil.
Mittlerweile habe ich mehrere Armeen, und freue mich, eine wirklich Auswahl zu haben. Von daher mag ich unbeschränkt lieber.
 
finde ich recht interessant, der psychologische Moment bei der Erstellung der Beschränkungen. Auch wenn der Protest beim Verantwortlichen gleich wieder aufbranden wird, ganz falsch liegt Vip-User nicht damit. Ich ertappte mich auch mal dabei, als ich Beschränkungen aufbauen wollte, dass ich die Anti-Listen meiner eigenen Liste auswertete und besonders das beschränken wollte, was mich so stört.
Wie wäre es denn, wenn die Experten einer jeglichen Fraktion/ Armee/ Volk mal ihre eigenen Beschränkungen aufbauen würden, gemäss dem Motto: Was täte mir selbst weh, oder anders: Wenn mein Gegner jetzt mit meiner Liste spielen dürfte, was fände ich richtig scheisse???
Ich wäre gerne bereit, für Necs und DJ eine Beschränkungsliste zu bastelen, die man dann als Orga nutzen dürfte. Aber ausgerechnet die brauchen noch am wenigsten eine...Bei anderen, insbesondere Imps und SM unterstütze ich gerne.
 
Auch wenn der Protest beim Verantwortlichen gleich wieder aufbranden wird, ganz falsch liegt Vip-User nicht damit.
Bevor in der Richtung noch was kommt: Das AB war nur ein Beispiel von vielen, um die Quintessenz meiner Aussage praktisch zu unterlegen. SoP ist nebenbei bemerkt ein sehr feiner Kerl, und von meinen Aussagen war absolut nichts persönlich gemeint. Nur zu Klarstellung, den meisten ist das denke ich eh klar.
 
Ähm ja, genau. Euer Turnier und das Cosmophobia waren das Tunrnier wo ich bei der Betrachtung der Beschränkugnen schon wusste welche Armeen oben gelandet sind ohne mir vorher die Ergebnisse anzuschauen. Ich find es löblich, dass ihr euch die Arbeit und die Gedanken macht. Dennoch sind eure Beschränkungen ( weil es völkerspezifische Beschränkungen sind ) die unausgereiftesten.
 
Ähm ja, genau. Euer Turnier und das Cosmophobia waren das Tunrnier wo ich bei der Betrachtung der Beschränkugnen schon wusste welche Armeen oben gelandet sind ohne mir vorher die Ergebnisse anzuschauen. Ich find es löblich, dass ihr euch die Arbeit und die Gedanken macht. Dennoch sind eure Beschränkungen ( weil es völkerspezifische Beschränkungen sind ) die unausgereiftesten.

Du scheinst dich ja sehr genau zu informieren. Meines Wissens nach gabs auf dem Boltershot schon länger keine derartigen Beschränkungen.
 
Kurze Zwischenbemerkung:
Da der allgemeine Konsens doch eher zur Abschaffung von Beschränkungen tendiert - wäre es da nicht eine gute Idee, mal eine Umfrage aufzustellen, damit die allgemeine Haltung zu dem Thema ersichtlich wird?
(bringt vllt nicht viel, ist aber etwas repräsentativer)

Und bitte haut mich nicht, wenn das schon jemand anders vorgeschlagen hat, ich bin erst auf Seite 6!🙄
 
Dann will ich mal als einer der (vielen?!?) stillen Mitleser etwas dazu schreiben. Bei Turnieren kann ich mich denk ich mittlerweile ins Mittelfeld einordnen, wenn ich mal die Bemalpunte ignoriere.
Zu Turnieren fahr ich ehrlich gesagt nicht um die zu gewinnen, denn dazu bräuchte ich persönlich dann ein übertriebenes Selbstvertrauen. Bekannte/Freunde treffen, mal gegen andere Spieler und Listen Spielen als auch einfach andere Armeen sehen sind so Faktoren die für mich ausschlaggebend sind. Und letztlich soll das ganze auch Spaß machen. Wenn ich dann jemanden in den Top10 ein Bein dabei Stelle um so besser ;-)

Unter den letzten Turnieren die ich besucht hab, war genau eines auf dem unbeschränkt und mit BCM aufgestellt werden konnte. Das war auch das Turnier welches am wenigsten Spaß gemacht hat, was allerdings nicht an den Spielern oder der Orga lag (da gabs mitunter ein paar lustige Sachen).
Hört sich jetzt so an als bin ich absolut für Beschränkungen, allerdings kommt da jetzt ein "aber":
Wie schon mehrfach erwähnt ist das Gelände auf den Turniertischen durchaus überzeugend von der Qualität, jedoch seltenst in der Quantität. U.a. einer der Gründe dass wir im Schweinfurter Club zwar (anscheinend beliebte) WHFB Turniere veranstalten, aber noch kein 40K-Turnier veranstaltet haben. Dazu fehlt uns einfach das Gelände. Selbst bei Clubtreffen stellen wir uns meist noch zu wenig Gelände auf, wie ich letztens bei einem Spiel auf Predators privater Platte feststellen musste. Auf der waren mal die empfohlenen 25% (RB p.88) mit entsprechenden LOS-Blockern. Da ergaben sich gleich einmal einige andere taktische Optionen, und auf der Platte hätte man sogar mal sinnvoll mit Sprungtruppen spielen können ohne dass die gleich weggeschossen werden aufgrund fehlender Deckung.
Mit entsprechendem Gelände könnt ich mir auch vorstellen dass es mir als tendenziellem Fluff-Spieler auf einem unbeschränktem Turnier Spass macht.

Was die Sache mit den BCM angeht die den AOP verändern: wenn man eigentlich gegen BCM ist, aber die Listenvielfalt erhöhen will, warum nicht einfach zu Maßnahmen greifen die schon auf etlichen Turnieren verwendet wurden: DA auf Bike schaltet Ravenwing Aufstellung frei, DA in Terminatorrüstung Deathwing, Ork Boss auf Bike bringt Waaaghbikes in den Standard (ja Wazdakka ist nen Mek, aber ein Mek kann ja kein Bike haben), ...
So gesehen nur eine kleine Adaption an den SM-Codex wo das auch der Captain und der Master of the Forge können.

So gesehen plädiere ich erst mal für mehr Gelände (also nicht nur tonnenweise hüfthohe Hecken und Mauern) bevor ich wirklich sinnvoll im anderen Thread abstimmen kann. 25% Gelände ist ne ganze Menge, viel Arbeit, aber wohl nicht ohne Grund von den Gamedesignern im RB verewigt.
 
Naja ich meine nur, muss die Zahl nicht in einem gewissen Verhältnis zu der befragten Gruppe stehen?

Wikipedia schrieb:
Eine grobe Faustregel besagt: Um deutschlandweit repräsentative Ergebnisse zu erhalten, müssen mindestens 1000 Personen befragt werden.

Wenn 1000 Personen reichen um für fast 82 Millionen ein repräsentatives Ergebnis zu erreichen (wovon ich persönlich nicht überzeugt bin, aber das gehört hier nicht hin), sollten wir die Messlatte für "turnierinteressierte Tabletopspieler in Deutschland" dann nicht ein wenig tiefer ansetzen?
Ich denke, wenn hier 100 Stimmen zusammenkommen, dann darf das schon gewertet werden. Zumal die Demografie hier in der Fanworld sicher nicht der Demografie aller 40k Spieler entspricht, hier sind im Verhältnis schon mehr "Profis" vertreten.

Und mir hier meine ich natürlich den Thread mit der Umfrage, war gerade etwas verwirrt, in welchem ich denn überhaupt schreibe...
Obwohl, mit hier kann auch die Fanworld gemeint sein. Ach egal, du weißt, was ich meine.
 
Wenn 1000 Personen reichen um für fast 82 Millionen ein repräsentatives Ergebnis zu erreichen (wovon ich persönlich nicht überzeugt bin, aber das gehört hier nicht hin)
Reicht locker. Bei weniger Parteien bräuchte man sogar noch weniger. Allerdings ist dafür eine Zufallsstichprobe Voraussetzung, die hier im Thread nicht vorliegt. D.h., wir werden wohl einen kleinen systematischen Fehler haben.