[BFG] Gemana Trilogie 1 - Battlefleets rise again! Bitte schließen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Nachthall

Genau das meinte ich mit "Ansicht von der Seite". Die Flughangars konnte man von oben gar nicht erkennen. Prinzipiell gefällt mir das Superschlachtschiff (das mit dem Imperialen "Kreuzer-Bug") etwas besser, aber natürlich spricht nichts gegen das andere Schiff. Liegt vielleicht auch daran, dass ich die normalen BFG-Schiffe schöner finde als die aus der Apocalypse- bzw. Armageddon-Serie. Aber das ist ja wie so oft Geschmackssache.

Da man jedes Transportschiff in nen Lazarettschiff verwandeln kann, spricht nichts dagegen.

@Koshi

Schade, dass ich etwas "übersetzungsfaul" bin, zumal ich im Moment noch gar keinen Bedarf für die FKR habe😀.
 
Tutorial der Technokratischen Flotte

attachment.php


Tutorial
alles übers how to...

Als ich mit der Flotte begann, war das Farbschemata recht simpel zu finden. Durch die enge Verzahnung mit dem Adeptus Mechanikus sollte die Flotte in deren Farben gehalten sein - Rot und Gold/Bronze mit weißem Bug. Um einen Effekt gerichteten Lichtes zu erzielen sollte mittels Farbigen Grundierspray von The Army Painter ein zenitaler Lichteinfall simuliert werden. hierdurch sehen Schiffe, die vom Spieler weiter entfernt sind dunkler und damit räumlich noch weiter entfernt aus. Die angehängten Bilder verdeutlichen dieses Tutorial (Leider klappt das Einbinden in den Text nicht -.-)

Korpus

1. Grundieren mit Schwarz
2. rundherum einnebeln mit The Army Painter Dragon Red Color Primer
3. Zenital eine Lichtquelle simulieren mit konzentriertem Sprühstoß
4. gezielt mit Blood Red trockenbürsten um den zenitalen Beleuchtungseffekt zu verstärken
5. komplett mit Thraka Green tuschen. Grün wirkt sehr gut als Schattierung für Rot.
6. noch einmal mit Blood Red zenital bürsten.
7. Mit Bleached Bone vorsichtig bürsten um Sonnenreflextionen zu simulieren
8. Mit Burbonic Brown lichter Setzen und die Triebwerke Bürsten für den osl Effekt. Ebenso die Bereiche um die großen Brückenfenster
9. die drei Reihen der Triebwerke horizontal über die Öffnungen mit Sunburst Yellow bürsten.
10. Den Bereich um die Triebwerksöffnungen mit weiß akzentuieren.

Bug
1. Bugplatten mit Adeptus Battlegrey bemalen um Rotschimmer zu vermeiden.
2. Über Codex Grey bis hin zu Skull white schichten und die Torpedoöffnungen mit Gryphonne Sepia schattieren.
3. Mit Agrax Earthshade und anderen Tuschen gegebenenfalls ein wenig "versiffen" lassen.

Zierteile
1. Alle Bugzier, Waffenmündungen und Bereiche um die Geschützbatterien sowie gegebenenfalls Statuen etc. (Ihr wisst was ich meine😉) mit Tin Bitz bemalen.
2. Erste Akzentschicht mit Runelord Brass
3. Zweite Akzentschicht für höhere Bereiche mit Runelord Brass
4. Finaler Akzent mittels Golden Griffon. (Hierbei Dry color beachten und verdünnen!)

Lichter
1. Blood Red
2. Akzent mit Blazing Orange

Fazit
Insgesamt lässt sich dieses Farbschemata sehr gut umsetzen und ich denke die Ergebnisse sprechen für sich. An dieser Stelle möchte ich mich auch positiv über die neuen Metallfarben von GW äußern, auf die ich notgedrungen ab dem Kapitolschiff (Profil folgt) wechseln musste.
Die Farben wirken vom Farbton her viel realistischer und gerade die stärker liquiden Layer Farben machen Farbverläufe sehr viel einfacher. Die Farbe muss nun nicht mehr von Hand verdünnt werden (was ja häufiger mal zu unterschiedlichen Malergebnissen führen kann). Im gegensatz dazu ist die DRY Farbe tatsächlich sehr trocken gehalten, wodurch nicht Unmengen an Farbe im Küchentuch versinken muss, bis der Pinsel trocken genug zum bürsten ist. Und sollte man letztere Farbe normal zum Malen nutzen wollen, kann man sie immer noch auf herkömmlichem Wege verdünnen.

Edit.: Nachdem ich nun auch endlich eine akzeptable OSL Technik für BFG gefunden habe sind nun auch alle Kreuzer etc. mit bemalten Triebwerken und Fenstern unterwegs und endlich offiziell komplett 🙂[/SPOILER]

Nun kommt auch der Zeitpunkt des Erstkontaktes näher und ich möchte Euch zur allgemeinen Taktikbesprechung mit dem Oberkommando der Flotte einladen.

Für mein erstes 2K Punkte Spiel möchte ich gerne folgende Liste ins Gefecht führen.

Imperator Schlachtschiff 350pts
Enterboote +5pts

Apokalypse Schlachtschiff 365pts

Armageddon Schlachtkreuzer 245pts
Diktator Kreuzer 220pts

Kolossus Kreuzer 220pts

3x Lunar Kreuzer 540pts

Zur Strategie:
Da es gegen Chaos oder Marines gehen wird, gedenke ich mit einer Menge Lanzenkraft und vielen Fliegern zu kämpfen. Da ich mir sagen lassen habe, dass die imperialen Eskorten nicht viel taugen - ein Gerücht, dass in meinen zwei bisherigen BFG-Spielen absolut fundiert wurde - möchte ich diese durch besagte Flieger ersetzen.

Insgesamt stünden mir also 16 Fliegerschwadronen zur Verfügung, mit der Option auf bis zu acht Enterboote auf der Imperator.

Letztere sollte im Hinterfeld der flotte Kreuzen und mitsamt Flottenadmiral Unterstützen.
Mars und Diktator sollen eine Schwadron bilden, den drei Lunar Kreuzern gleich und letztere mit Fliegern etc. unterstützen.

Als letztes würde ich noch das Apokalypse Schlachtschiff mit dem Kolossus in eine Schwadron legen wollen um die Haupt-Lanzen-Kraft der Flotte zu konzentrieren.

Soweit zu meinen Gedanken. Nun könnt Ihr mich von der Notwendigkeit von Eskorten etc. überzeugen. Was der Flotte zur Verfügung steht, ist soweit auf Seite Eins gelistet.

Dank und Gruß,
Der Flottenadmiral
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, sind wenig Schiffe. Habe auch noch nicht so die Erfahrung, aber ohne Apokalypse und mit noch ein paar Eskortschiffen und den zwei Armatus Kreuzern bist du flexibler.

Dann etwa so:

Imperator Schlachtschiff 350pts
Enterboote +5pts​
Apokalypse Schlachtschiff 365pts

Armageddon Schlachtkreuzer 245pts
Diktator Kreuzer 220pts

Kolossus Kreuzer 220pts

3x Lunar Kreuzer 540pts

= 2000 Punkte

ohne Apo haste 365 wiede frei.
Dann kannst für die Punkte die Liste so ändern, bleiben dann aber 25 Punkte frei:

Imperator Schlachtschiff 350pts
Enterboote +5pts​
Armageddon Schlachtkreuzer 245pts
Diktator Kreuzer 220pts

Kolossus Kreuzer 220pts

3x Lunar Kreuzer 540pts

Leichter Armatus Kreuzer 110 Punkte

Leichter Armatus Kreuzer 110 Punkte

vier Cobra Zerstörer 120 Punkte
 
attachment.php




Superschlachtschiff
Technokratisches Kapitolschiff

Dann könnte ich vielleicht doch die Enterboote rausnehmen und anstelle derer schlichtweg noch einen fünften Kobra Zerstörer in die Flotte mit aufnehmen?! Hat jemand Erfahrungen mit den Enterbooten gemacht? Sollten die mitgenommen werden?

Ps: danke @ Koshi. Ich war mal so frei ein Superschlachtschiff daraus zu konstruieren, welches für erzählerische Kampagnen einen interessanten Kern bieten könnte. Von den Punkten kommt es nahezu dem Planetenkiller gleich óO Alles in allem also eine ordentlich hochgerüstete Version des Imperator Schlachtschiffes. Allerdings glaube ich, das der effektive Nutzen wohl auf reinem FUN Niveau begrenzt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Punkten wird es ohnehin nur was für größere Schlachten sein, aber welcher Admiral würde sein Megakriegsschiff schon in nem kleinen Scharmützel einsetzen?

Leider reicht meine Spielerfahrung noch nicht aus, um den Wert der Eskorten zu beurteilen. Aber die höhere Manövrierfähigkeit und Geschwindigkeit sollten einem erfahrenen Spieler gegen einzeln fliegende Großkampfschiffe sicherlich einen kleinen Vorteil verschaffen. Man muss natürlich aufpassen, wenn man erst mal in die Schusslinie des größeren Kriegsschiffes gerät. Ich bin mir aber sicher, dass man dann auf jeden Fall auf Feuersturm-Fregatten und Cobra-Zerstörer zugreifen muss, wenn man damit feindliche Großkampfschiffe bedrohen will. Aber dazu werden sie definitiv ne große Zahl brauchen oder auf jeden Fall eigene Großkampfschiffe in der Nähe, um gleich mit voller Wucht zuzuschlagen. Alleine werden es die Eskorten nicht schaffen.
 
attachment.php



Aus der Werft
experimentelles Apokalypse Schlachtschiff

Bevor es morgen zur Sache geht, gibts ein kleines Update vom Lazarettschiff und dem experimentellen Apokalypse Schlachtschiff. Über die Eskorten habe ich noch einmal nachgedacht, und werde wohl Jacobs liste mit einer kleinen Änderung spielen:

1 Imperator Schlachtschiff 350pts
1 Armageddon Schlachtkreuzer 245pts
1 Diktator Kreuzer 220pts
1 Kolossus Kreuzer 220pts
3 Lunar Kreuzer 540pts
1 Leichter Armatus Kreuzer 110 Punkte
1 Leichter Armatus Kreuzer 110 Punkte
5 Cobra Zerstörer 120 Punkte

Damit hoffe ich auf gutes gelingen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Enterboote lohnen schon, weil man damit sehr gut gegen Esorten vorgehen kann.

zweite Liste: nochmal rechnen, 5 Kobras kosten 150P 😉
Kolossus kostet auch nur 180P und es fehlt der Admiral (Pflicht 750+)
Je nach dem würde ich versuchen noch Kreuzer "aufzuwerten":schachtkreuzer sind meist recht effektiv, wenn in schwadronen benutzt.

Selfmade Schlachtschiff: zu gut, viel zu gut: robustestes Schiff im Spiel und die Feuerkraft von 2 Schlachtschiffen. Außerdem fehlt ne Angabe wie die Waffensysteme feuern können.
 
Die Angabe zu den Feuerbereichen fehlt genau genommen nicht 😉

Backbord ist immer links, Steuerbord ist immer rechts
Bug und Deck ist bis auf Torpedos soweit ich weiß immer in alle Richtungen.

Zu den Cobras: Ja, da habe ich wohl vergessen die Punkte zu aktualisieren. Und beim Kolossus bin ich tatsächlich im pdf mal wieder beim Scrollen verrutscht -.- Sei´s drum, 40 Punkte mehr *freu*.
Den Admiral hatte ich nur nicht extra dazugeschrieben, versteht sich bei der Imperatorklasse allerdings von selbst.

Um meiner Ungenauigkeit Rechnung zu tragen, hier die aktualisierte und umfangreich neukalkulierte Liste:
1 Admiral 50pts
1 Imperator Schlachtschiff 350pts
Alligator Enterboote 5pts

1 Armageddon Schlachtkreuzer 245pts
1 Diktator Kreuzer 220pts

1 Kolossus Kreuzer 180pts

3 Lunar Kreuzer 540pts

1 Leichter Armatus Kreuzer 110 Punkte

1 Leichter Armatus Kreuzer 110 Punkte

6 Cobra Zerstörer 180 Punkte

--------
1990pts

Damit gehts gleich ins Gefecht. Leider ist meine Kamera abgekrepelt. Das hole ich allerdings nach und werde künftig gegen maschinelles Versagen intensiver zum Omnissiah beten - versprochen. :bottom:

Spätestens Montag folgt allerdings der Spielbericht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bin ich ja mal gespannt. Sollte das mal klappen, mit wie viel Punkten willst du denn ins Harzer System eindringen? Meine Kreuzzugsflotte kann jetzt so ziemlich alles zwischen 1.000 und 3.000 Punkten bedienen, nachdem sie eine enorme Menge an neuen Schiffen erhalten hat, die bereits auf der Werft mit einem entsprechenden Anstrich versehen wurden und somit sofort einsatzbereit sind. Würd mich echt mal freuen, wenn meine Imps die Klinge mit den Technokraten kreuzen.


Auch wenn die Motivation der Technokraten für ihren Angriff durchaus nachvollziehbar ist, gebietet es die Ehre von Lord Höllenklinge, sich diesem Feind zu stellen.:eagle:
 
Das erste Juni Wochenende bin ich wahrscheinlich wieder im Harz. Werde allerdings noch eine Depesche entsenden, sobald ich mehr weiß ^_^

Auf Seite 1 gibt es jetzt auch den Spielbericht von gestern. Viel Spaß damit (auch wenn es anders verlief als geplant).
Noch ein paar weitere Testspiele und ich werde mir auch sicher sein, was noch an Neuanschaffungen ins Haus steht. Ich spiele derzeit mit dem Gedanken noch einen Blister Kobra Zerstörer, sowie zwei weitere Schlachtkreuzer in die Armee aufzunehmen.

Ansonsten soll gegen Ende des Monats, nachdem hier eine solide Kernflotte steht, parallel schon der 40K Aufbau meiner Dark Eldar der Blutsonne stattfinden. Auch da bin ich gespannt, was an Bitz noch verbleiben wird, um meine Dark Eldar Flotte zu verstärken 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
"Nett"...mehr kann ich aufgrund der fehlenden Bilder und des doch recht übersichtlichen Spielberichts leider nicht sagen🤔.

Man merkt auf jeden Fall, dass du ebenso wie mit den Regeln mit dem Schreiben von Berichten noch etwas ungeübt bist. Da helfen Notizen oder ein gutes Gedächtnis (am besten, man speichert das Spiel wie einen Actionfilm ab😉) natürlich weiter.
Wenn man´s noch etwas weiter treiben will, kann man sich die Spielberichte aus dem WD zum Vorbild nehmen und sich unparteiisch mit beiden Spielern befassen (anstatt hier nur aus der Sicht der Technokraten die Ereignisse bewerten). Auf jeden Fall müssen dann auch Bilder gemacht und passend zu der Erzählung verarbeitet werden.

Und für den Admiral könnte man eine kleine "Saga" schreiben, die ihn diese Schlacht erleben lässt...eine Art von Legende vielleicht. Nur für den Fall, dass du selbst dich in der Rolle von Admiral Schneider siehst und ihm diese "historische" Bedeutung zugedacht hast.

P.S.: Wenn es kein verachtenswürdiger Abschaum wäre, würde ich dem Kriegsherrn der Chaosflotte einen Drink spendieren. Diese abtrünnigen Ketzer der Technokratie dürften für das Imperium gefährlicher werden als ich und der anderen Loyalisten bisher vermuten. Schon in diesem Augenblick richtet sich die Aufmerksamkeit meiner Flotte auf deine Aktivitäten und sollten deine Schiffe dem Rynn-Sektor zu nahe kommen, werden sie gnadenlos angegriffen.
 
Tau
für das höhere Wohl

Ich gelobe feierlich Besserung in den Spielberichten. Kannst mir ja gerne dabei helfen. Ich bin vom 31.05. bis 03.06. wieder in Kassel und Seesen - also falls sich die Gelegenheit zum Feindkontakt bieten sollte😉 Heute Abend schaffe ich es auch hoffentlich die letzten Fenster meiner Tau-Erkundungsschiffe zu bemalen. Die Kamera läuft auch wieder. War offenbar nur ne defekte SD-Karte. Da für letztere leider nen großer Batzen Geld angefallen ist, muss ich weitere Neuanschaffungen für die Battlefleet auf Anfang des nächsten Monats verschieben<_< Damit Euch aber nicht langweilig wird, werde ich in der Zwischenzeit den Aufbau meiner Dark Eldar eröffnen und somit den zweiten Teil der Aufbau-Trilogie, rund um den Gemana Sektor beginnen. Es folgen dann für euch Bilder, Umbauten, Spielberichten und Hintergrund.

Ab Juni geht es dann was Neuanschaffungen anbelangt auch hier wieder weiter - ich freu mich drauf.
Hier dann auch die neuen Tau-Schiffe. Nix spektakuläres, aber trotzdem nett 🙂


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme nicht drauf, aber irgendwie würde es mich nicht wundern, wenn der Hauptteil des Schiffes irgendein Stück von nem Tau-Panzer ist. Vielleicht von nem Dornenhai?

Und meine Flotte steht bereit. Kommt nur drauf an, wieviele Punkte. Ich werde meine Patrouillen in den Subsektor nach Seesen in Position bringen, falls sich die Technokraten dorthin verirren^_^.
 
Gut geraten, aber nur fast richtig. Die Teile (!) stammen aus dem Befehlspanzergussrahmen. Das Ding ist Für Eldar und Tau Schiffe i.d.R. Goldwehrt. Als ich mir zu Apokalypse die Leman Russ Megabox (Name?) gekauft habe, waren da direkt vier mit drin. Leider hatte ich aus zwei Eldar Sets schon ein Geländestück und ne Waffenplatform für die Schattenlanzen meiner Trueborns gebaut.

Hinzu kommen an der Unterseite der Tau Schiffe die Mündungen von Sternenkanonen und Aufsätze von Chimären Scheinwerfern 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst die Panzerkompanie mit 10 Panzern für über 200 Credits?😱

Dann lag ich zumindest damit richtig, dass es sich um nen Fahrzeugteil für Tau-Panzer handelt.

Die Nützlichkeit solcher Beigaben kenn ich, da bleibt eigentlich immer was nützliches übrig. Ich hab für meine Anführer bei den Crimson Fists sogar kurzerhand ne komplette Grey Knight Box zum Ersatzteilspender deklariert.

Auf jeden Fall sehr interessant, der Umbau. Wobei mich natürlich auch interessieren würde, wenn du nen Umbau reinstellst, als was er gedacht ist und welche Bewaffnung er tragen soll. Das hier scheint in die Kategorie eines leichten Kreuzers, vielleicht aber auch nur einer Fregatte, zu passen. In letzterem Fall müsstest du noch ein paar Eskortschiffe mehr herstellen, damit es spielbar wird. Oder du machst einfach nur nen Fun-Modell draus und lässt die Regeln außen vor.

Falls es dazu kommt, würde ich ja ne 2.000 Punkte-Schlacht vorschlagen.
 
Ich habs jetzt mal zusammengerechnet, bei der Imperialen Flotte komme ich inzwischen auf 4.700 Punkte. Wenn ich die "Beschränkungen" der Flottenliste als Rahmen nehme, kann ich noch 4 Schlachtschiffe (von 6) und 3 Schlachtkreuzer (von 6), aber nur noch 1 Kreuzer (von 12) aufstellen. Die Zahl in Klammern gibt an, wieviele Schiffe pro Typ man normalerweise in der Flotte haben darf/kann. Die Eskorten sind ja unbegrenzt.

Bei den Space Marines ist aber noch sehr viel Luft nach oben. Die schaffen im Moment gerade mal 400 und haben noch keinen einzigen Schlachtkreuzer, sowie nur 2 Kreuzer (bleiben also noch 8 zur Aufstellung übrig).

Da sind allerdings noch einige zu bemalen und die Bases hab ich, glaub ich, auch nicht alle zur Verfügung.
 
Falls GW gegen Ende des Monats nicht doch noch die Dark Eldar Nachtrabe Jagdbomber released und ich mich daher genötigt sähe mindestens zwei der selbigen zu kaufen, habe ich mich darauf festgeschossen zwei weitere Mars Schlachtkreuzer, einen Kolossus Kreuzer und einen Kaiser Schlachtkreuzer in dienst zu stellen.
Damit steht der Fahrplan ab 28.05. fest. Nebenbei ist mir das Thraka Green ausgegangen. Ich bin gespannt, ob das neue "Pendant" dazu ähnliche Resultate erziehlt, oder ob ich Flufftechnisch etwas in Richtung neue Weltraumstaub abweisende Außenlackierung erfinden muss um einen abweichenden Farbton zu entschuldigen. Hach, das Leben kann so kompliziert sein 🙄

Edit.

Damit sähe die Flottenaufstellung wie folgt aus:

2 Imperator Schlachtschiffe
1 Apokalypse Schlachtschiff
1 SM Schlachtkreuzer (Ein Schelm wer hier versautes denkt :bottom: )
3 Mars Schlachtkreuzer
1 Kaiser Schlachtkreuzer
3 Lunar Kreuzer
2 Kolossus Kreuzer
1 Diktator Kreuzer
2 Leichte Armatus Kreuzer
3 Feuersturm Fregatten
3 Falchion Fregatten
4 Kobra Zerstörer
1 Schweren Transporter
1 XXX Zensiert XXX

Wie man merkt: Da vermutlich genug Bitz abfallen werden, ich vom Kapitolschiff noch einen imperialen Bug übrig habe und genügend Polystyrolgedönz hier herumliegt, wird es noch einen experimentellen Kreuzer geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.